Eduard Raabe
| Biographie |
|---|
|
Geboren am 7. April 1851 in Soest. Besuch des dortigen Gymnasiums, anschließend Eintritt in den mittleren Justizdienst. 1885 folgte die Versetzung nach Hamm. Dort war Raabe zunächst als Oberlandesgerichts-Sekretär und ab 1905 als Rechnungsrat tätig. Er starb am 5. Februar 1929 in Hamm. |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
S.G.V. oder de Reise in’t Suerland. Eine woahre Leiwesgeschichte. Hamm: Griebsch 1893. 115 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, StAB Soest) – Im Reiche der Gnomen. Dramatisches Märchenspiel zu Sylvester oder Neujahr mit gesanglicher Mitwirkung sämtlicher Festteilnehmer nach bekannten Kommerslieder-Melodien für Gesellschaften und Vereine. Berlin: Bloch 1898. 19 S. – Der Krugwirt von Burgtal. Rheinisches Lustspiel in drei Akten. Paderborn: Kleine 1902. 31 S. – Geschichte van diär Stadt Hamm. Pläseierlik vertallt. 2 Bde. Leipzig: Lenz 1903f. VI, 196 S.; III, 278 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StA Hamm) – Gloria in excelsis deo! Die würdige Weihnachtsfeier in der christlichen Familie, in Schulen, Pensionaten und religiösen Vereinen. Dichtung für Deklamation und Gesang. Hamm: Breer und Thiemann 1904. 48 S. – Lachendes Leben bei den Borussen in Dünkelheim. Humoristischer Roman. Hamm: Reimann 1910. 353 S. – Psalmen-Tante. Humoristischer Roman. 1913 – De wiese Salomo in Holsken. Gedichte. Leipzig 1925. XII, 139 S. (StA Hamm, ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund). |
| Unselbstständige Veröffentlichungen in |
|
Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 9f.: Taum fyiftaihnten September 1907 [ndt. Festged.; ebenso in: Sauerländer Gebirgsbote 15. Jg. 1907, S. 192] – Das plattdeutsche Westfalen 1921, S. 227-230: Saldotenliäwen in Hamm vör 150 Joahren [Prosa] – Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm 1925: Ged.; Gloria in excelsis. Weihnachtsdichtung; Herzheiterkeit in Freud und Leid; Der Krugwirt von Burgtal. Lustspiel; Lachendes Leben. Erzählungen; Die Psalmen-Tante. Erzählungen – postum: Heimatblätter Hamm. Beil. z. Westf. Anzeiger 20/2003: Sao salt bliewen… Ein Loblied auf die plattdt. Sprache – P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 764-765: De Jiuden [in Hamm] (1904) – P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 766-767: Wie Aaron die Schlachtsteuer für Kälber umging (1904). |
| Unselbstständige Veröffentlichungen über |
|
De Reise in’t Suerland, in: Sauerländischer Gebirgsbote 1893, S. 26 – W. Mellmann: Heimatdichter Eduard Raabe, in: Heimatkalender Kreis Soest 1930, S. 72 – F. Wippermann: Zwei plattdt. Dichter des märk. Sauerlandes. Zu Karl Prümers 85. Geburtstag und Eduard Raabes 90. Geburtstag, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 39, 1931, S. 76f. – Im Novemberlicht. An den Gräbern bedeutender Hammer Persönlichkeiten, in: Unser Westfalen 1980, S. 142-143 – G. Beaugrand: „Myinen verährten Metbüörgern“. Vor hundert Jahren gab Eduard Raabe den ersten Bd. seiner „Geschichte van diär Stadt Hamm“ auf Plattdt. heraus, in: Heimatblätter Hamm. Beil. z. Westf. Anzeiger 20/2003 – P. Bürger: Eduard Raabe: „S.G.V. oder De Reise in’t Suerland“ (1893), in: P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 279-282 – P. Bürger: Eduard Raabes plattdeutsche Geschichtsschreibung für Hamm (1903/1904), in: P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 677-683. |
| Bildnis |
|
StLB Dortmund [Fotogr.] – Stadtarchiv Hamm [Druckblatt mit SW-Bild. von E. Raabe, 1913]. |
| Nachlass/Vorlass |
|
Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: Westfälisches Literaturarchiv Hagen (Materialslg.). Bestände außerhalb Westfalens |
| Sammlungen |
|
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Briefe – Stadtarchiv Hamm: Splitternachl. – WLA Hagen: Materialslg. |
| Nachschlagewerke |
|
Schönhoff 1914 – Seelmann, Bd. 3, 1915 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Hammer Autoren 1973 – Seelmann/Seelmann 1979 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Sowinski 1997 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1036, Sp. 97-99 – Wikipedia.org – PBuB: www.ins-db.de. |
| Grabstätte/ Gedenkstätte |
|
Es existierte ein Grabmal des Ehepaars Raabe im kath. Teil des Ostenfriedhofs Hamm, das heute jedoch nicht mehr erhalten ist. |
| GND-Nummer |
| 1046247182 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadtarchiv Hamm
| Institution |
|---|
| Stadtarchiv Hamm |
| Bestand |
| Splitternachlass |
| Ordnung |
|
grob vorgeordnet
|
| Umfang |
|
1 Archivkarton
|
| Nutzung |
|
uneingeschränkt
|
| Signatur |
|
Bestand 610
|
| Inhalt |
|
– handgeschriebene Postkarten mit kolorierten Zeichnungen von E. Raabe, 1898-1912, |
DLA Marbach: Zugehörige Mat.: Nachrufe; Briefe an Charlotte Sudermann, geb. Raabe, 1865-1871 (5), an Hermann Sudermann, 1871-1880 (2).