Ömer Polat
| Biographie |
|---|
|
Geboren 1943. Er studierte Germanistik und Literatur an der Erzurum Atatürk Universität. Deutschlehrer an einem Gymnasium in Ankara, 1978 als Kulturattaché nach Bonn gezogen. |
| Auszeichnungen |
|
Ismet Küntay Theaterpreis, Ankara (1976) – Marali Roman Preis, Türkei (1977). |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
Saragöl. Istanbul: May Yayınları 1974 – Mahmudo ile Hazel. Istanbul: May Yayınları 1975 – Dilan. İstanbul: May Yayınları 1978, 1988 – Edebiyat dersleri. Oberhausen: Ortadogu 1985 – Opfer. Gestern und heute. Unterrichtshilfen für die Sekundarstufe. Krefeld 1985 – Aladağlı Mıho. İstanbul: Mitos Boyut 2008 – İtiraz oyunları. İstanbul: Mitos Boyut 2008. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen in |
|
Arkadaş. Köln: Lehrerverein 1986, 14, S. 31-44: Opfer/Kurban – Was du dir wünschst, das wünsche auch dem anderen. Türkischunterricht in der Sek. II. Essen: RAA-Hauptstelle 1997 [mit Ö. Polat, L. Böcker]. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen über |
|
H. Erkek: Miho of Aladağ by Ömer Polat, in: I. Hentschel (Hg.): Play, ritual, representation. Münster: Lit 2005, S. 81-86. |
| Nachschlagewerke |
|
Fremde dt. Lit. Autorinnen und Autoren ausländischer Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996. |
| GND-Nummer |
| 138949166 Link zu diesem Datensatz in der DNB |