Peter Wierichs


Biographie

Geboren am 28. Februar 1948 Dülmen. Studierte romanische Sprachen, arbeitete zunächst als Lehrer an einem ostwestfälischen Gymnasium, später als Dozent für Spanisch an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Lebte zuletzt in Höxter und in Bernkastel-Kues, widmet sich dort der Geschichte des Moseltals. Aus dieser Beschäftigung entstand sein Roman Mosel, Mörder, Revoluzzer.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Die Lyrik Georges Brassens‘. Viersen 1977. [Dissertation, Universität Münster, Philosophische Fakultät, 1975] – Professoren sterben selten leise. Kriminal-Roman. Mülheim/R: Westarp 1986 – Spanische Grammatik für Selbstlerner. In 50 SelbstLernEinheiten. Bd. 1. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2006; Bd. 2. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2007 – Spanisch für Selbstlerner. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2010 – Mosel, Mörder, Revoluzzer. Historischer Krimi. Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2018.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

G. Brassens: Bin ein krummer Hund. Chansons. Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Junglas und Peter Wierichs. Rheinbach-Merzbach: CMZ-Verlag 1987.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Festschrift 125 Jahre König-Wilhelm-Gymnasium. 1867-1992. Höxter: KWG 1992, S. 169-174: 25 Jahre französischer Anfangsunterricht im Spiegel dreier Lehrbuchgenerationen.

Tonträger

Spanisch für Selbstlerner. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2010.

Erwähnungen in

H. Lausberg: Der Hymnus „Ave maris stella“. Opladen: Westdeutscher Verlag 1976, S. 18 – „Da habt Ihr es, das Argument der Straße“. Kulturwissenschaftliche Studien zum politischen Lied. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2007, S. 57-58.

GND-Nummer
104871540X   Link zu diesem Datensatz in der DNB