Levent Aktoprak
Biographie |
---|
Geboren am 18. September 1959 in Ankara. 1964 Einwanderung in die BRD. Studium der Allgemeinen Literaturwissenschaft, Soziologie und Pädagogik. Veröffentlichung mehrerer Bücher und Hörspiele. 1980 Erster Preisträger des Literaturförderpreises der Stadt Bergkamen; 1991 Stipendium in Amsterdam. Heute arbeitet er als freier Journalist für Rundfunk und Fernsehen, insbesondere für den WDR und den Deutschlandfunk. |
Auszeichnungen |
1980 Literaturförderpreis der Stadt Bergkamen – 1989 Civis. Medienpreis für Merhaba. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Generation ohne Zukunft? München: Damnitz 1980 – Entwicklung. Gedichte. Duisburg: Kaynar 1983 – Ein Stein, der blühen kann. Berlin: Express Edition 1985 – Unterm Arm die Odyssee. Gedichte. Frankfurt a./M.: Dagyeli 1987 – Eine türkische Familie erzählt. Reportage. Hg. Stadt Leverkusen. Leverkusen 1990 – Das Meer noch immer im Kopf. Poem. Frankfurt am Main: Dagyeli 1991. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Eine Dokumentation über 1 Jahr Arbeit der Arbeitsgruppe Antifaschismus der Volkshochschule Kamen-Bönen: Frühjahr 1978 bis Frühjahr 1979. Kamen: Arbeitsgruppe Antifaschismus 1979 – H. Böseke (Hg.). Der (un)demokratische Alltag. Jugendliche melden sich zu Wort. Bornheim: Lamuv-Verlag 1982 [Beitr.] – Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Werkstatt Bergkamen (Hg.): Eh Alles in Scherben fällt. Bergkamen 1983 [Beitr.] – T. Suleman (Hg.): Dies ist nicht die Welt, die wir suchen. Prosa, Lyrik und Fotos von Ausländern. Essen: Klartext 1983, S. 99: Wie du und ich; S. 100: Vorm Haus – H. D. Gölzenleuchter (Hg.): Maloche ist nicht alles. Bochum: Edition Wort und Bild 1985, S. 45: Entwicklung; S. 127: Notizen zu einem Poem; S. 134: Antrag – I. Ackermann (Hg.): Türken deutscher Sprache. Berichte, Erzählungen, Gedichte. München: dtv 1984 [Beitr.] – H. Knorr (Hg.): Kreuz und quer den Hellweg. 5 Literarische Ansichten einer Region. Klartext: Essen 1999, S. 193-206: Fremde Heimat Hellweg. Wie Sarazenen, Tataren, Türken, Russen und andere hier heimisch wurden. [mit K. Goehrke] – U. Schedlbauer (Hg.): Borussia Dortmund. Friends around the world! Göttingen: Verlag die Werkstatt 2018, S. 94 [Beitr.]. |
Rundfunk |
Eine lyrische Reise durch unlyrische Zeiten oder Gedankenlandschaft an einem Nachmittag – Bittere Heimat Deutschland oder der Weg zwischen den Kulturen – Zwischen Bosporus und Ruhrgebiet. Türkische Kicker im Revier – Der Basar, der Handel und der Islam. Byzanz, Konstantinopel, Istanbul. Im Schatten der Metropole: Polonezköy, das Dorf der Polen – Zwischen Belletristik und Engagement. Der Schriftsteller Yasar Kemal – Haus der Glückseligkeit. Der osmanische Harem am Bosporus – Die Vereine, der DFB und das Bosman-Urteil. Gib dem Fußballnachwuchs eine Chance – [Moderation] Grenzen überwinden. Eine lyrisch-musikalische Reise durch die alte und moderne Türkei – [Moderation] Sogar der Taxifahrer fragte nach…Von Galata nach Adampol. Reportagen und Musik aus Istanbul – Moderation der Formate „Merhaba“, „Vom Bosporus bis Gibraltar“, „Musikszene West“, „Mosaik“, „Türkische Redaktion“, „Neugier genügt“, bei Funkhaus Europa, „Forum West“ und „Musikpassagen“, vor allem beim WDR, heute beim Deutschlandfunk. Diverse Sendungen beim WDR und Deutschlandfunk. |
Fernsehen |
Nachbarn in Europa. ZDF 1988-1992 [Moderation] – R. Eichholz (Red.): Bittere Heimat Deutschland. Ausländische Autoren deutscher Sprache. Köln: WDR 1994 [gesendet am 15.05.1994]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Levent Aktoprak, Portrait und Rezension im Gespräch mit Lutz Tanow, in: Die Brücke 26, August/September 1985, S. 39-43 – K. E. Yeşilada: Levent Aktoprak. Blick zurück im Poem, in: Poesie der dritten Sprache. Türkisch-deutsche Lyrik der zweiten Generation. Tübingen: Stauffenburg 2012, S. 319-353 – G. Puls: Levent Aktoprak. Autor und Gründer des Fanclubs BVB-International, in: Jahrbuch Unna, Bd. 37, 2016, S. 21-24 – Carsten Janecke: Lesetipp. Der türkische Schimanski: Was Integration ist und wo sie aufhört. In: Hellweger Anzeiger 23.10.2021 |
Erwähnungen in |
LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 14, 1984, S. 122 – H. Rösch: Interkulturell unterrichten mit Gedichten. Zur Didaktik der Migrationsforschung. Frankfurt: IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation 1995 – C. Begemann: „Kanakensprache“. Schwellenphänomene in der deutschsprachigen Literatur ausländischer AutorInnen der Gegenwart, in: N. Saul (Hg): Schwellen. Germanistische Erkundung einer Metapher. Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, S. 216 – M. Buz: Literatur der Arbeitsemigration in der Bundesrepublik Deutschland. Eine literatursoziologische Studie zu Thematik, Schreibweise und Sprachgebrauch in Texten der 1. Und 2. Generation der Arbeitsemigranten sowie Überlegungen zur Definitions- und Differenzierungsproblematik der Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik. Marburg: Tectum 2003, S. 107f. – Y. Kocadoru: Die dritte Generation von türkischen Autoren in Deutschland. Neue Wege, neue Themen, in: M. Durzak, N. Kuruyazıcı (Hg.): Die andere Deutsche Literatur. Istanbuler Vorträge. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 135, 144 – Jan Boelmann, Gerhard Rupp, Daniela Frickel (Hg.): Aspekte literarischen Lernens. junge Forschung in der Deutschdidaktik. Münster: Lit. Verlag 2010, S. 37. 38, 40 – Michael Hofmann, Yasemin Dayıoğlu-Yücel, Şeyda Ozil (Hg.): 50 Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland. Türkisch-deutsche Studien. Jahrbuch 2011. Göttingen: V&R Unipress 2011, S. 130 – Gökçen Sarıçoban: Zwischen Tradition und Moderne. Lebensvorstellungen und Wahrnehmungsweisen in Selim Özdogans Roman „Die Tochter des Schmieds“. Berlin: Frank & Timme 2011, S. 23 – M. L. Longworth: Man muss ein Spiel auch lesen können. Ein schwarzgelbes Jahr. Berlin: Aufbau Digital 2015 [Online-Ressource] – Paul Plagge: Zwiegespräche mit lebenden und toten Dichtern. lyrische Inspirationen zu siebenundsiebzig Kurzgedichten deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker. Norderstedt: Books in Demand 2015, S. 100, 193 – Carmine Chiellino: Am Ufer der Fremde. Literatur und Arbeitsmigration 1870-1991. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2016, S. 337 – Carmine Chiellino: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimer 2016, S. 140, 142 – Hans Schulz: Selbstbildnis eines Hautarztes, Band 1, 1940 – 1974. Norderstedt: Books on Demand 2018, S. 1 – Detlef Romey: Es lebe der unsterbliche Schelm. Bruder Eulenspiegel über seinen Till. Norderstedt: Books on Demand 2022, S. 317. |
GND-Nummer |
171947045 Link zu diesem Datensatz in der DNB |