Biographie

Geboren am 7. September 1917 in Paderborn als Jenny Rosenbaum, Tochter eines jüdischen Kaufmanns. Von 1924 bis 1935 Schülerin des Michaelklosters. 1935 Vorbereitung auf die Auswanderung nach Palästina auf Gut Winkel (Mark Brandenburg). 1936 Übersiedlung nach Berlin. 1939 Abitur. Anschließend Gruppenleiterin im Hachscharah-Kibbuz Schniebinchen (Niederlausitz). Im selben Jahr Auswanderung nach Palästina und Aufnahme eines Studiums an der Hebräischen Universität in Jerusalem. 1942 Eintritt in eine jüdische Einheit der britischen Armee. Lazarettdienst. 1942 Deportation ihrer Schwester (Ziel und Todesort unbekannt). Deportation der Eltern nach Theresienstadt, wo ihr Vater 1944 starb. 1944 Deportation ihrer Mutter nach Auschwitz. 1946 Entlassung aus der Armee. Besuch einer Schule für Sozialarbeit. 1947 Aufenthalt in Europa (Paris, München) zur Unterstützung jüdischer DPs (Displaced Persons). 1948 Heirat mit Esra Aloni. Sanitäterin während des jüdisch-arabischen Krieges. 1938-1950 Arbeit in der Jugendfürsorge. 1950 Geburt der Tochter Ruth. 1955 erster Besuch in Paderborn seit der Auswanderung. 1957 Umzug nach Ganei Yehuda. 1963 bis 1981 ehrenamtliche Tätigkeit in der psychiatrischen Klinik in Beer Jaakow. Sie starb am 30. September 1993 in Ganei Yehuda.

Jenny Alonis Texte handeln von der Geschichte, der Politik, der Natur, den Schicksalen von Individuen, aber meistens geht es zugleich oder primär um die allgemeineren Probleme der Menschen: vor allem und immer wieder um die Schuld, daneben und oft eng damit verbunden: um die Fremdheit, Einsamkeit, die aus dem Nicht-Vergessen-Können erwächst […]. In den 60er Jahren erregte das Werk der Schriftstellerin kurzfristig eine gewisse Aufmerksamkeit. Ihr erster Roman, „Zypressen zerbrechen nicht“, gerühmt von Max Brod, dem Weggenossen Kafkas und dem damaligen großen alten Mann der jüdisch-deutschen Literatur, erfuhr bereits im folgenden Jahr eine zweite Auflage; Heinrich Böll schätzte einige der Kurzgeschichten Jenny Alonis; 1967 erhielt die Autorin den Kulturpreis der Stadt Paderborn. Dann wurde es wieder still um ein Werk, das so weit ab von den herrschenden Trends und den Moden seiner Zeit lag. Das Interesse an deutschsprachiger Literatur aus Israel wich in den 70er Jahren einer wachsenden Gleichgültigkeit, die Autorin, auch unvertraut mit den Mechanismen des innerdeutschen Literaturbetriebs, fand für ihre Arbeiten längere Zeit keinen Verleger, sie veröffentlichte zwei Werke in Tel Aviv im Selbstverlag. Erst ein Auswahlband mit Schriften aus 40 Jahren, 1987 erschienen, brachte Jenny Aloni einige Aufmerksamkeit der Literaturkritik. Seit die Werkausgabe eine Übersicht über ihr Schaffen ermöglicht, gilt Jenny Aloni als bedeutendste unter denen, die in Israel – noch oder wieder – in deutscher Sprache schreiben. (H. Steinecke: Jenny Aloni: Ein Porträt zum 75. Geb., in: Literatur in Westf. 2, s.u.)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Kulturpreis der Stadt Paderborn (1967) – Droste-Preis der Stadt Meersburg (1991) – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (1991).

Selbstständige Veröffentlichungen

Gedichte. Ratingen: Henn 1956 [Rez.: 1. P. Arnold: Echte Lyrik, in: MB. Mitteilungsblatt [der Irgun Olej Merkas Europa], Tel Aviv, Nr. 40 vom 5.10.1956, S. 8; 2. Aufbau vom 12.7.1957], Paderborn: Schöningh 1995 – Zypressen zerbrechen nicht. Roman. Witten, Berlin: Eckart 1961 [Rez.: 1. H. Geiger, in: Evang. Literaturbeobachter 43, Sept. 1961; 2. I. Meidinger-Geise, in: Echo der Zeit, Nr. 48 vom 26.11.1961; 3. e., in: Frankfurter Neue Presse vom 30.11.1961; 4. K. Schauder, in: Die Rheinpfalz vom 2.12. 1961; 5. Bad. Tagblatt vom 2.12.1961; 6. zü., in: Westfalen-Blatt vom 15.12.1961; 7. W.A. Herzog, in: Aachener Volksztg. vom 16.12.1961; 8. W. Jacobs, in: Sonntagsblatt vom 31.12.1961; 9. P. Arnold, in: MB. Mitteilungsblatt [der Irgun Olej Merkas Europa] (Tel Aviv), Nr. 1 vom 5.1.1962; 10. M. Brod, in: Israelit. Wochenblatt für die Schweiz vom 17.7.1962; 11. M. Zander, in: FAZ vom 30.12.1967; 12. Jenny Aloni, in: Judaica (Literaturbeil. zur Buchmesse), Okt. 1968], Witten: Eckart 1970, Paderborn: Schöningh 1990 – Jenseits der Wüste. Erzählungen. Witten: Eckart. 1963 [Rez.: M. Brod, in: Die Zeit vom 11.6.1965] – Der blühende Busch. Roman. Witten: Eckart 1964 [Rez.: 1. S. Landmann, in: St. Galler Tagblatt vom 4.12.1964; 2. ls, in: NZZ vom 21.12.1964; 3. E.M.D., in: FAZ vom 22.12.1964; 4. H. Ahemm, in: Stuttgarter Ztg. vom 12.1.1965; 5. J. Hemmerle, in: Allg. Wochenztg. der Juden in Deutschland vom 2.4.1965; 6. Jenny Aloni, in: Der Bücherwurm, Schweiz, Nr. 102, Juni 1968; 7. Israel, Außenhandel, Nr. 2, Feb. 1969] – Die silbernen Vögel. Erzählungen. München: Starczewski 1967 – Der Wartesaal. Freiburg/Br.: Herder 1969 [Rez.: 1. L. Romain, in: FAZ vom 29.9.1969; 2. M. Leier, in: Die Welt, Hamburg, vom 23.10.1969; 3. SR (Stuttgart) vom 3.12.1969] – In den schmalen Stunden der Nacht. Ganei Yehuda: Selbstverlag 1980 [Rez.: 1. M. Pazi, in: Neue Dt. Hefte 1981, H. 1, S. 139f.; 2. The Jerusalem Post International Edition vom 23.-29.3.1980; 3. A. Schwarz, in: Israel Nachr. vom 27.1.1981 (Zu „In den schmalen Stunden der Nacht“ und Lola Landau: „Die zärtliche Buche“)] – Die braunen Pakete. Ganei Yehuda: Selbstverlag 1983 [Rez.: 1. F-r, in: Westfalen-Blatt vom 1.4.1983; 2. A. S[chwarz-Gardos], in: Israel-Nachr. vom 26.7.1983; 3. T. Boesche-Zacharow, in: Silhouette. Literatur-International, Berlin, H. 20, Aug. 1983, S. 29; 4. J. Molinski, in: Neue Westfälische vom 3.10.1983; 5. D. Sudhoff, in: Neue Westfälische vom 6.7.1985] – F. Kienecker, H. Steinecke (Hgg.): Ausgewählte Werke 1939-1986. Paderborn: Schöningh 1987 [darin auch: F. Kienecker: Wanderer nach vergessenen Zielen, S. 154-161; M. Pazi: Jenny Aloni, eine deutschschreibende, israelische Autorin, S. 162-173; Rez.: 1. D. Sudhoff: Fragen nach Sinn und Ziel, in: Neue Westfälische vom 2.9.1987; 2. K. Sander-Wietfeld: Meine Lieder klingen dunkel. Ausgew. Werke zum 70. Geb. der jüd. Schriftstellerin Jenny Aloni, in: Westfalen-Blatt vom 24.9.1987; 3. U. Homann: „Ich stehe am Rande des Meeres“. Jenny Aloni, eine jüd. Schriftstellerin aus Paderborn, in: Allg. Jüd. Wochenztg. vom 9.10.1987; 4. W. Ross: Sand und Wasser und wir. Das poet. Werk der Jenny Aloni, in: FAZ vom 16.9.1989; 5. Jenny Aloni, Ausgew. Werke 1939-1986, in: WDR, III. Programm vom 27.10.1989] – F. Kienecker, H. Steinecke (Hgg.): Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Paderborn: Schöningh 1990ff. [Bd. 1: Das Brachland. Aufzeichnungen aus einer Einsamkeit. 1990] [Rez.: 1. M. Schardt, in: Das Heft, Paderborn, Nov. 1990; 2. M. Kock, in: Neue Westfälische vom 13.6.1991 (zu „Das Brachland“ und „Zypressen zerbrechen nicht“); 3. C. Fenzl, in: Main-Echo vom 13.8.1991; 4. U. Homann, in: Allg. Jüd. Wochenztg. vom 22.4.1993]; Bd. 2: Zypressen zerbrechen nicht. Roman. 1990 [Rez.: 1. ecke [M. Stienecke], in: Westfalen-Blatt vom 26.7.1990; 2. Fachdienst Germanistik, Nr. 9, Nov. 1990, S. 17; 3. C. Fenzl, in: Main-Echo vom 14.10.1991; 4. J. Käppner, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt, Nr. 9 vom 28.2.1992; 5. U. Homann, in: Allg. Jüd. Wochenztg. vom 26.3.1992]; Bd. 3: Erzählungen und Skizzen 1. 1991 [Rez.: C. Fenzl, in: Main-Echo vom 11.7.1992]; Bd. 4: Der blühende Busch. Wege nach Hause. Roman. 1992 [Rez.: Neue Westfälische vom 27.7.1992; 2. G. Oberembt, in: Dt. Tagespost, Würzburg, vom 29.8.1992; 3. I. Philipper, in: Neue Westfälische vom 20.10.1992]; Bd. 5: Der Wartesaal. 1992; Bielefeld: Aisthesis 2015 [Rez.: 1. S. Drost, in: Südkurier vom 9.1.1993; 2. Fachdienst Germanistik, Nr. 4, April 1993, S. 16; 3. G. Oberembt, in: SZ vom 27.10.1993; 4. K. Werner, in: Germanistik 34, 1993]; Bd. 6: Erzählungen und Skizzen 2. 1994 [Rez.: 1. Fachdienst Germanistik, Nr. 4, April 1995, S. 17-18]; Bd. 7: Gedichte. 1995 [Rez.: 1. W. Gödden, in: Westfalenspiegel 45, 1996, H. 1, S. 34; 2. K. Werner, in: Germanistik 37, 1996, S. 600]; Bd. 8: Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus. 1996 [Rez.: K. Werner, in: Germanistik 37, 1996, S. 1009]; Bd. 9: Kurze Prosa. 1996; Bd. 10: Berichte. Gedichte in Prosa. Hörspiele. Gespräche. 1997 [Rez.: 1. M. Stienecke, in: Westfalen-Blatt (Lokalteil) vom 6.3. 1997; 2. dass., in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 11.3.1997; 3. Neue Westfälische (lokale Kultur) vom 4.7.1997; 4. A. Pistorius, in: Westfalen-Blatt (überregionale Kultur) vom 4.7.1997; A. Pistorius, in: Westfalen-Blatt (lokale Kultur) vom 4.7.1997] – postum:  H. Steinecke (Hg.): „…man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn: Schöningh 1995 [darin auch: H. Steinecke: „Um zu erleben, was Geschichte ist, muß man Jude sein.“ Jenny Aloni. Lebensweg und Werk, S. 131-169; Rez.: 1. M. Decking, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschr. 1995, H. 2, S. 43; 2. J.P. Wallmann, in: Westfalenspiegel 44, 1995, H. 3, S. 39; 3. M. Stienecke, in: Westfalen-Blatt vom 1./2.5.1995; 4. C. Fenzl, in: Main-Echo, Aschaffenburg vom 12.7.1995; 5. Neues Deutschland, 16.2.1996; 6. T. Boesche-Zacharow, in: Israel-Nachr. vom 17.5. 1996; 7. dass. in: Die Mahnung, Berlin, vom 1.6.1996; 8. S. Bauschinger, in: Dt. Bücher 26, 1996, H. 1, S. 50-52] – H. Steinecke (Hg.): „Ich möchte auf Dauer in keinem anderen Land leben“: Ein israelisches Lesebuch 1939-1993. Paderborn: Schöningh 2000 – H. Steinecke (Hg.): Jenny Aloni Tagebücher 1935 bis 1993. Paderborn: Schöningh 2005 – H. Steinecke (Hg.): „Ich muss mir diese Zeit von der Seele schreiben…“: Die Tagebücher 1935-1993: Deutschland-Palästina-Israel. Paderborn: Schöningh 2006 – H. Steinecke (Hg.): Jenny Aloni Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2012.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Yasur Pinhas: Er war ja in deinen Armen. [Ged.] Übers. aus dem Hebr. Tel Aviv: E’ked Verlag 1972.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Dapim Lemadrich for education of the Hachscharath Hanoar, No. 3, March 1940 (London: Children and Youth-Aliyah Irgun Hamadrichim): Bericht über Schniebinchen – Dt. Rundschau 81, 1955, H. 11: Park im Herbst [Ged.] – Frankfurter Hefte 10, 1955: Vorfrühling [Ged.] – Boletin Informativo. „Gemeindeblatt“ Organo oficial de la nueva congregacion israelita de Montevideo, 13.12.1957: Sang der Nebel; Alte Heimat; Begegnung in der alten Heimat [Ged.] – FAZ vom 30.12.1957: Die Tatenlosen; Nach der Ankunft in Israel; Abschied; Gen Norden rudert das Vogelheer [Ged.]; vom 9.3.1963: Dreimal tauchte er auf; vom 17.8.1963: Synagoge und Dom. Deutsche Erinnerungen einer Israeli; vom 9.11.1963: In den schmalen Stunden der Nacht [Ged.]; vom 15.10.1966: Der Beginn. Erzählung; vom 8.3.1967: Zwei Inschriften – Westfalen-Blatt vom 10.5.1958: Die Tatenlosen; Nach der Ankunft in Israel; Das Haus; Abschied; Gen Norden rudert das Vogelheer [Ged.]; vom 16.7.1960: Begegnung. Erzählung [auch in: Jedioth Chadashoth vom 31.3.1961]; vom 22.7.1967 (Beil. zum Libori-Fest): Fahrt im Negev [II] – Westdt. Tageblatt, Dortmund, vom 12.2.1963: Fahrt im Negev [auch in: Aachener Volksztg. vom 16.2.1963] – Aachener Volksztg. vom 4.3.1963: Ben-Adam; vom 26.4.1963: Der weiße Kittel; vom 22.11.1963: Ein phantastisches Haus – Allg. Ztg. der Juden in Deutschland, März 1963: Ben-Adam – Ost-West-Kurier, Die Stimme für die Wiedervereinigung, Frankfurt, Ausg. vom 4. Juni 1963: Ein Kittel aus reinem Leinen [Der weiße Kittel] – Bad. Neueste Nachr. vom 31.8.1963: Frau R. [auch in: Aachener Volksztg., 6.9.1963] – Crônica Israelita, São Paulo, vom 16.9.1963: Sinagoga e Catedral. Rememoraçoes germânicas de uma Israeli – Gewerkschaftspost. Zentralblatt der Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik, Nr. 9, Sept. 1963: Der Wohltäter – Heimatborn, Monatsschrift für Heimatkunde des ehemaligen Hochstifts Paderborn […], Nr. 96, Okt. 1963: Nach der Ankunft in Israel; Abschied [Ged.] – Neue Ruhr-Ztg., Essen, vom 17.11.1963: „Und wer sind Sie?“ [= Frau R.] – AMOT 2, Okt./Nov. 1963: Kristall und Schäferhund [auf Hebr.] – Hamburger Echo vom 18.1.1964: Draußen sang ein Vogel. Eine besinnliche Studie [= Frau R.] – Jüd. Illustrierte, Düsseldorf, Jg. 13, März 1964: Ein phantastisches Haus – Baun wir doch aufs neue das alte Haus. Jüd. Schicksal in Paderborn. Paderborn 1964: Abschied [Ged.] – Der Kump. Paderborner Monatsschau 14, Aug. 1967: Die Synagoge und der Dom – Allg. unabhängige jüd. Wochenztg., Düsseldorf, vom 8.9.1967: Nächtlicher Besuch – Wetzlarer Neue Ztg. vom 19.10.1967: Die Bildersammlung [dass., in: National-Ztg., Basel, vom 24.12.1967] – F. Kienecker: Laudatio für Jenny Aloni. Anläßlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Paderborn zu Libori 1967. Hg. von der Stadt Paderborn. Paderborn 1967: Wiedersehen mit der Stadt der Kindheit [Ged.] – Volksstimme, Wien, vom 7.4.1968: Begegnung in der Nacht – Neue Perspektiven. Hg. vom Informationsbüro des Verlags Herder, Freiburg/Br., Sonderausg. Sommer 1969: Das Verhör im Zimmer nebenan. Zu dem neuen Roman von Jenny Aloni „Der Wartesaal“ [Leseprobe aus dem Roman] – Geh und spiel mit dem Riesen. 1. Jb. der Kinderliteratur. Hg. von H.J. Gelberg. Weinheim, Basel 1971: Der fremde Rabe [auch in Sonderausg. 1972; 2. Aufl. der Sonderausg. 1981; veränderte, gekürzte Taschenbuchausg. Weinheim, Basel 1990 – Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St. Michaelskloster Paderborn, Nr. 24, 1971: Gebet; Wiedersehen mit der Stadt der Kindheit [Ged.]; Nr. 25, 1972: Kleiner Lebenslauf, Der Garten, Frau R.; Nr. 29, 1985-1990: Die Synagoge und der Dom [Erzählung; Auszug]; Erinnern [Ged.] – Am Montag fängt die Woche an. 2. Jb. der Kinderliteratur. Hg. von H.J. Gelberg. Weinheim, Basel 1973: Die silbernen Vögel – Israel-Nachr., Tel Aviv, vom 8.8.1975: Geliebter Bruder; vom 2.4.1976: Die unsichtbare Grenze; vom 27.4.1976: Dreimal tauchte er auf; vom 26.3.-8.4.1984: Tamar. Eine Erzählung – Literatur und Kritik 11, 1976, H. 105: Oh, Chamssintage im späten Mai [Prosaged.]; Die Schlange; Die unsichtbare Grenze; Zwei Männer; Hinter der Baracke; Sechs Stühle um einen Tisch – EMUNA. Israel Forum. Vereinigte Zeitschr. über Israel und Judentum, Köln, 1977, H. 2: Zwei Inschriften; 1978, H. 5/6; 1979, H. 1/2: Kristall und Schäferhund – I. und R. Weigend (Hg.): Viele von uns denken noch, sie kämen durch, wenn sie ganz ruhig bleiben. Deutschsprachige Gegenwartslyrik von Frauen. Schwiftingen 1978 [Taschenbuchausg.: Wodurch ich anders bin. Ged. von Frauen. München 1988:] Wind hoppelt durch die Nacht; Dinge benennen; In den schmalen Stunden der Nacht [Ged.] – Silhouette. Literatur-International, Berlin, H. 7, Jan. 1981: Wir werden niemals wieder … [Anonym, als lit. Rätsel:] Scheiben klirren [Ged.]; H. 20, Aug. 1983: Sollen wir uns nach dem Mond ausrichten; Manchmal meine ich; Schwarzer Rauchberg [Ged.]; H. 21, 1. Halbjahr 1984: Immer die nächste Straße [Ged.] – M. Pazi (Hg.): Nachr. aus Israel. Deutschsprachige Literatur in Israel. Hildesheim, New York 1981: Chamssintage; Die Schlange; Die unsichtbare Grenze; Zwei Männer; Hinter der Baracke; Sechs Stühle um einen Tisch – H.J. Gelberg (Hg.): Wie man Berge versetzt. 6. Jb. der Kinderliteratur. Weinheim, Basel 1981: Der Gewinn – W. Zadek (Hg.): Sie flohen vor dem Hakenkreuz. Selbstzeugnisse der Emigranten. Ein Lesebuch für Deutsche. Reinbek 1981: Tote antworten nicht [leicht veränderte Fassung von Ob das Wasser im Winter noch dampft] – Zeichen. Mitteilungen der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste 10, Nr. 38 vom 31.3.1982: Das werde ich nie mehr wissen [Ged.; auch in: Neue Westfälische (lokaler Kulturteil) vom 7.9.1982] – Israel Nachr. vom 9.4.1982: Frau R. – R. und V. Böll (Hg.): Ein Autor schafft Wirklichkeit. Heinrich Böll zum 65. Köln, Bornheim 1982: Ein Clown – A. Schwarz-Gardos (Hg.): Heimat ist anderswo. Dt. Schriftsteller in Israel. Erz. und Ged. Freiburg/Br. 1983: Bridgepartie; Dreh dich nicht um [Erz.]; Hochsommer in israelischer Landschaft; In grünem Pinienhain; Grüngoldene Novembertage, Jerusalem in den Bergen [Ged.] – A. Schwarz-Gardos (Hg.): Hügel des Frühlings. Deutschsprachige Autoren Israels erzählen. Freiburg/Br. 1984: Das Brachland. Aufzeichnungen aus einer Einsamkeit [Vorabveröffentl. aus dem gleichnamigen Roman] – Die Presse, Wien, vom 12./13.4.1986: Die Bildersammlung; vom 6./7.9.1986: Nach neunzehn Jahren – Neue Westfälische vom 14.10.1986: Margarete Zander. Nachruf von Jenny Aloni aus Israel; (überregionaler Kulturteil) vom 10., 12.-17.9.1994: Kristall und Schäferhund – Der Dom. Kirchenztg. für das Erzbistum Paderborn, Nr. 45 vom 8.11.1987: Auf einem Hügel in Jahud; Du mußt zu den Lichtern gelangen [Ged.; dass. in: P. Tischler (Hg.): 40 Jahre Israel. Die dt. Sprache, deutschsprachige Literatur und Presse in Israel. Eine Anthologie. München 1988 (= Impressum. Internat. Zeitschr. für deutschsprachige Literatur und Presse des Auslands H. 4/5, 1988)] – J. Meynert (Hg.): Ein Spiegel des eigenen Ich. Selbstzeugnisse antisemitisch Verfolgter. Vorw. von J. Rau. Brackwede 1988: Kristall und Schäferhund –M.M. Faerber (Hg.): Auf dem Weg. Eine Anthologie deutschsprachiger Literatur in Israel. Mit einem Geleitw. von S. Lenz. Gerlingen 1989: Die letzte Nacht; Der Geier – Besuch ehemaliger jüd. Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Stadt Paderborn vom 19. bis 28. Mai 1989 im Rückblick. Hg. von der Stadt Paderborn. Paderborn [1989:] Das Haus – Mnemosyne. ZEIT-Schrift für Geisteswiss., Nr. 11, Mai 1991 (Themenheft Israel II): Oh, grüngoldene Novembertage; Kein Zeichen mehr; In den schmalen Stunden der Nacht [Ged.]; I. Ich habe oft darüber nachgedacht; Wie mag er es dem Sohne sagen?; II. Ich habe oft darüber nachgedacht, wie kann ich es der Tochter sagen; III. Was werde ich meinem Enkel sagen; Im Restaurant [Kurzprosa] – NRW literarisch 1, H. 3, Dez. 1991 [Auszüge aus einem Gespräch mit H. Steinecke, abgedr. anl. der Verleihung des Droste-Preises 1991] – C. Schoppman (Hg.): Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil. Berlin 1991: Nach der Ankunft in Israel [Ged.]; Dreh Dich nicht um; Bridgepartie [überarb. Taschenbuchausg. [dort die Erzählung Dreh Dich nicht um ersetzt durch ihre leicht veränderte Variante mit dem Titel Schädelgeschichte] Frankfurt/M. 1995] – Feuerprobe. Zeitschr. für Literatur & Kunst, Nr. 3, 11/92: Jener; Nr. 4, 5/93: Frau R – C. Auffenberg, K. Himmelstein u.a.: Ortserkundung. Stätten der Nazi-Verfolgung in Paderborn. Paderborn [ca. 1993:] Zwei Inschriften; Das Hauspostum: Schattenriß, Berlin, Haifa, 1994, Nr. 1: In meiner Träume Felsenzacke; Sekunden an Sekunden schweißen; Auch an diesem Tag; Sekunden des Glücks; Du mußt zu den Lichtern gelangen [Ged.] – S. Erel (Hg.): Kaleidoskop Israel. Deutschsprachige Einwanderer in Israel erzählen [aus Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen und Ged.]. Geleitw. von C.H. Cohn, Jerusalem, und Vorw. von A.A. Wallas, Klagenfurt. Klagenfurt 1994: Erste Begegnungen im Lande [Auszug aus Zypressen zerbrechen nicht]; Nach der Ankunft in Israel; Oh, grüngoldene Novembertage; Begegnung in der alten Heimat [Ged.] – E. Britsch und B. Labs-Ehlert (Hgg.): Orte hinterlassen Spuren. Lit. Portraits aus Ostwestfalen. Bielefeld 1994: Kristall und Schäferhund – A. Telgenbüscher: Frauen in Paderborn. Vor dem Krieg, im Krieg und nach dem Krieg. 1933-1948. Paderborn 1994: Stadt der Kindheit [Ged.] – G. Boos und M. Knauthe (Hgg.): Verbrannt, verboten, vergessen. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. Aus einer Ausstellung. Nürnberg 1994: Nach der Ankunft in Israel [Ged.] – Aufbau. America’s only German-Jewish Publication vom 28.10.1995: Das Haus – V.C. Dörr u.a. (Hgg.): Wir träumen ins Herz der Zukunft. Literatur in NRW 1971-1994. Frankfurt, Leipzig 1995 (= Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen Bd. 4): Kristall und Schäferhund [gekürzt] – Westfalenspiegel 45, 1996, H. 1: Mit blinden Augen gehe ich; Auf dem Schlangenpfad; Im Traum habe ich einen Traum geträumt, über verdorrte Disteln; Im Spinnengewebe der Zeit hängen meine Zweifel; Ich maße mir nicht an; Impression; September [Ged.] – Das Jenny-Aloni-Archiv der Univ. Paderborn 1996 (s.u.): Aus den Tagebüchern [Auszüge aus den Jahren 1939-1942]; Nachtsalamander; Patience; In Memoriam A.R.; Hohes Tor in langer Mauer; Mit dir gemeinsam trage ich das Alter; Sie sitzt auf der Mauer; Raum ohne Ende [Ged.; dass. in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 1, 1996 (Themenheft: Jenny Aloni. Die Schenkung des Nachlasses an das Jenny-Aloni-Archiv 1996. Mit unveröffentl. Texten)] – Woche der Brüderlichkeit 1997 [Festschr.]. Hg. von der Gesellsch. für Christlich-Jüd. Zusammenarbeit Paderborn. Paderborn 1996: Die Synagoge und der Dom [Auszug]; Das Haus [Ged.] – Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 2, 1997: Aus den Tagebüchern 1942-1943 – Räumt die Steine hinweg … Themenheft. Hg. von Dt. Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüd. Zusammenarbeit, Frankfurt/M. e.V. Idstein 1997: Das Haus – Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv Nr. 2, 1997: Aus den Tagebüchern 1942-1943– Pfauenauge. Stadtillustrierte für Paderborn Nr. 3, 1997: Stadt der Kindheit [Ged.] – Räumt die Steine hinweg… Themenheft. Hg. v. Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Frankfurt/Main e.V. Idstein 1997: Das Haus – J. Billen (Hg.):  Feuerharfe. Dt. Ged. jüd. Autoren des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1997: Die polnischen Juden; Schuld; Schrei, meine Seele; Das Haus; Begegnung in der alten Heimat; Ich gehe durch meine Stuben; Oh, Jerusalem in den Bergen Judäas [Ged.] – Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 4, 1998 (Themenheft „Friedrich Kienecker zum Gedenken“): Rede anläßlich der Kulturpreisverleihung am 25.7.1967 – A. Beuscher, E. Mackscheidt, H. Miethe (Hgg.): Gewagtes Glück. Reflexionen Gedichte Liturgien Impulse zu Trennung und Scheidung. Nidderau Buch 1998: Dreh Dich um [Ged.] – K. Menneken, A. Zupancic (Hgg.): Jüd. Leben in Westfalen. Eine Ausstellung der Gesellschaft für Christl.-jüd. Zusammenarbeit Dortmund e.V. Essen 1998: Nach dem Sturm; Begegnung in der alten Heimat [Ged.] – I. Nölle-Hornkamp (Hg.): Bei Anruf Poesie. Das LiteraturTelefon der Stadt Münster 1979-1999. Ein Lesebuch. Münster 1999: Wiedersehen mit der Stadt der Kindheit; Versunken dunkle, harte Erde; Plötzlich; Impression, September [Ged.] – Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 5, 1999 (Themenheft „Proben aus dem Archiv“): Aus dem Tagebuch Jenny Alonis 1937; Kasino; [Ich war zurückgekehrt] [leicht gekürzt]; Erster Eindruck [Ged.]; Hundert Fäden [Ged.]; [Zwanzig Minuten trägt dich der Zug aus dem zerstörten München]; Hass [Ged.]; Zigaretten und Schokolade; Aus den Briefen Jenny Alonis 1947 – M. Naarmann: „Von ihren Leuten wohnt hier keiner mehr“. Jüdische Familien in Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus. Köln 1999: Stadt der Kindheit; Traum [Ged.] – H. Multhaupt: Die Hochstift-Dichterstraße. Paderborn 2000: Wiedersehen mit der Stadt der Kindheit [Ged.] – H. Steinecke (Hg.): „Ich möchte auf Dauer in keinem anderen Land leben“. Ein israelisches Lesebuch 1939-1993. Paderborn: Schöningh 2000 – S. Er’ēl (Hg.): Jeckes erzählen. Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel. Wien: Lit 2004, S. 34: Erste Begegnungen im Lande – V. Lenzen, B. Lermen (Hgg.): „es stand Jerusalem um uns“. Jerusalem in Gedichten des 20. Und 21. Jahrhunderts. Mönchengladbach: B. Kühlen 2016 [Beitr.].

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Menschen gehen, Häuser bleiben. Gedanken und Erinnerungen von Jenny Aloni. Hörspiel (WDR, II. Programm, 1.8.1971).

Zum Briefwechsel

M. Schäfer [Ed., Einleitung, Kommentar]: Heinrich Böll. Briefe an Jenny Aloni, in: W. Jung, J. Schubert (Hgg.): Ich sammle Augenblicke. Heinrich Böll 1917-1985. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 249-268 – H. Steinecke (Hg.): Jenny Aloni, Heinrich Böll. Briefwechsel: Ein deutsch-israelischer Dialog. Bielefeld: Aisthesis 2013.

Selbstständige Veröffentlichungen über

G. Rochell: Die Last des Erinnerns. Schreiben als Beispiel der Identitätsfindung in der Fremde. Zu Bildlichkeit und lit. Motiven in Jenny Alonis Romanen Das Brachland und Der Wartesaal. Magisterarbeit. Fachbereich 3: Germanistik. Univ. Paderborn 1993[unveröff. Magisterarbeit] – P. Lettermann: Jenny Aloni: Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus. Die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart im letzten Roman der Schriftstellerin. Magisterarbeit. Fachbereich 3: Germanistik. Univ. Paderborn 1994 [unveröff. Magisterarbeit] – H. Steinecke (Hg.): „… man müsste einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn: Schöningh 1995 – H. Steinecke (Hg.): Das Jenny-Aloni-Archiv der Universtität Paderborn. Die Schenkung des Nachlasses 1996. Mit Texten von Jenny und Esra Aloni. Paderborn 1996 (= Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv 1); dass. hg. von P. Freese. GH Paderborn 1996 – M. Decking: Wege nach Hause. Verborgene und erzählte Vergangenheit. Israelische Erinnerungen an verlassene und zerstörte Welten in Jenny Alonis Roman „Der blühende Busch“. Magisterarbeit. Fachbereich 3: Germanistik. Univ. Paderborn 1996 [unveröff. Magisterarbeit] – C. Sternberger: Die bildl. Gestaltung in Erz. Jenny Alonis mit „deutscher“ Thematik. Magisterarbeit. Fachbereich 3: Germanistik. Univ. Paderborn 1996 [unveröff. Magisterarbeit] – A.-K. Greiner: Die Präsenz der Vergangenheit und der Neuanfang. Formen des Erinnerns in den Romanen von Jenny Aloni. Magister-Hausarbeit im Fach Neuere deutsche Literatur. Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg 1998 [unveröff. Magisterarbeit] – H. Steinecke (Hg.): „Warum immer Vergangenheit?“ Leben und Werk Jenny Alonis. Münster 1999 (= ArdeyLiteratur 2) [darin u.a.: H. Steinecke: Vorbemerkung, S, 7-12; M. Decking: Kindheit, S. 13-18; M. Decking: Das Haus, S. 19-23; P. Lettermann; G. Rochell: Ausgrenzung – Verfolgung, S. 25-30; A. Olbrich: Auswanderung, S. 31-36; A. Olbrich: Neuanfänge, S. 37-43; Walter Olma: Palästina/Israel, S. 45-48; G. Rochell; P. Lettermann: Erinnerung – Schuld, S. 49-54; P. Renneke: Soziales Engagement, S. 55-59; P. Renneke: Ganei Yehuda, S. 61-67; W. Olma: Formen des Schreibens, S. 69-76; H. Steinecke: Jenny Alonis Weg als Schriftstellerin, S. 77-80] – P. Renneke: Das verlorene, verlassene Haus. Sprache und Metapher in der Prosa Jenny Alonis. Bielefeld 2003 [Diss. der Univ. Paderborn 2002] – Das Jenny-Aloni-Projekt der Universität Paderborn, PUR 138. Paderborn: Universität Paderborn 2015 – H. Steinecke: „Um zu erleben was Geschichte ist, muss man Jude sein“. Jenny Aloni. Eine deutsch-jüdische Schriftstellerin. Bielefeld: Aisthesis 2017 – A. Szabó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland, Palästina, Israel. Paderborn: Universität 2018.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Sinagoga e Catedral. Rememorações germânicas de uma Israelí, in: Crônica Israelita, São Paulo, vom 16.9.1963 [Especial de Rosh Hashana de 5724] – J. Molinski: Auf den Trümmern wächst ein grünes Reis, in: Heimatborn. Monatsschrift für Heimatkunde des ehemaligen Hochstifts Paderborn und der angrenzenden Gebiete, Nr. 96, Okt. 1963, S. 73-74; Nr. 97, Nov. 1963, S. 80 – Mensch und Dichter: Jenny Aloni, in: Frau in Beruf und Leben. Werkheft der Gemeinschaft Kath. berufstätiger Frauen. Erzbistum Paderborn, Jg. 18, H. 3, Mai 1967, S. 13f. – E. Jacobs: Als die Schatten von gestern versanken. Paderborner Kulturpreis für israelische Autorin des Eckart-Verlages Witten, in: Westf. Rundschau vom 11.7.1967 – Y. Svoray: Jenny Aloni, eine Preisträgerin, in: Jedioth Chadashoth vom 25.7.1967 – Y. Svoray: „Ich bin nur eine einfache Israelin, die eben Bücher schreibt …“ Jenny-Aloni-Interview des israelischen Journalisten Yehuda Svoray, in: Westfalen-Blatt vom 25.7.1967 – S.-W.: Die Stadt Paderborn barg Menschen, die in schwerer Zeit Mut zeigten. Festl. Kulturpreisverleihung [an J.A.] im Rathaus, in: Westfalen-Blatt vom 27.7.1967 – J.H. Martelli: Das Wort als Befreiung. Die Schriftstellerin Jenny Aloni, in: Allg. Wochenztg. der Juden vom 11.8.1967 – F. Kienecker: Laudatio für Jenny Aloni. Anläßlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Paderborn zu Libori 1967. Hg. von der Stadt Paderborn. Paderborn 1967 – Schwester M. Gisela: Jenny Aloni Rosenbaum. Kulturpreisträgerin der Stadt Paderborn, in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St. Michaelskloster Paderborn, Nr. 24, 1971, S. 62-67 – Liebe Frau Aloni! [Brief], in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St. Michaelskloster Paderborn, Nr. 25, 1972, S. 115f. – Jenny Aloni liest heute. Kulturpreisträgerin, in: Westfalen-Blatt vom 12.6.1973 – Düstere, reale Welt. Lit. Werkstatt mit Jenni Aloni, in: Neue Westfälische vom 14.6.1973 – Jenny Aloni, eine Pazifistin, die die Zeit zum Kämpfen zwang. In Paderborn geborene jüd. Autorin wird heute 65, in: Neue Westfälische (lokale Kultur) vom 7.9.1982 – G. Vockel: Begegnung mit Frau Jenny Aloni. CDU-Mittelständler waren auf Israel-Studienreise in Tel Aviv, in: Westfalen-Blatt (Lokalteil) vom 7.6.1984 – Sie trauerte um das „Vaterhaus“, in: Westfalen-Blatt vom 13.8.1984 – Matinee zum 70. Geb. von Jenny Aloni und Gedenkfeier zur Reichspogromnacht 1938. Die Ges. für Christlich-Jüd. Zusammenarbeit Paderborn lädt ein, in: Neue Westfälische vom 12.8.1987 – Ich trug den Mantel, den Erinnern webte. Matinee zu Ehren von Jenny Aloni, in: Neue Westfälische vom 7.9.1987 – S.-W.: Jenny Aloni: Ihnen allen meinen Dank! Kulturpreis-Jubiläum. Feierstunde zum 70. Geb., in: Westfalen-Blatt vom 7.9.1987 – S.-W.: Eine Dichtung aus innerer Erfahrung und Reflexion. Horchen auf menschl. Stimme. Professor Dr. Kienecker zum Werk Jenny Alonis, in: Westfalen-Blatt vom 8.9.1987 – H. Vollmer: Die drückende Last des Erinnerns. Zum 70. Geb. der Dichterin Jenny Aloni, in: Wolfenbütteler Ztg. vom 4.11.1987 – H. Steinecke: „Ich blieb verschont.“ Zur Einführung in Jenny Alonis Leben und Werk, in: F. Kienecker, H. Steinecke (Hgg.): Ausgew. Werke 1939-1986. Paderborn: Schöningh 1987, S. 141-147 – L. Pohlschmidt: Schicksal und unstillbares Heimweh, in: Ausgew. Werke 1939-1986. Paderborn: Schöningh 1987, S. 148-153 – F. Kienecker: Wanderer nach vergessenen Zielen. Zu Jenny Alonis Zyklus „Am Ufer des Meeres“, in: F. Kienecker, H. Steinecke (Hgg.): Ausgew. Werke 1939-1986. Paderborn: Schöningh 1987, S. 154-161 – M. Pazi: Jenny Aloni, eine deutschschreibende, israelische Autorin, in: F. Kienecker, H. Steinecke (Hgg.): Ausgew. Werke 1939-1986. Paderborn: Schöningh 1987, S. 162-173 – M. Pazi: Staub und Sterne. Deutschschreibende Autorinnen in Erez-Israel und Israel, in: G. Brinker-Gabler (Hg.): Dt. Literatur von Frauen. Bd. 2. 19. und 20. Jh. München 1988, S. 317-333, Anm. 528-531 – S.-W.: Jenny Aloni. Dichtung aus unauslöschlicher Erinnerung. Im Rathaus las Prof. Dr. Steinecke aus ihren Werken, in: Westfalen-Blatt (Lokalteil) vom 29.5.1989. Wiederabdr., in: Besuch ehemaliger jüd. Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Stadt Paderborn vom 19. bis 28. Mai 1989 im Rückblick. Hg. von der Stadt Paderborn, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Paderborn 1989, S. 61 – WB: Jenny Aloni: Die frühere Heimat ist nur noch ein Ort der Erinnerung. Lesung aus Werken der Paderborner Kulturpreisträgerin, in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 29.5.1989; in: Besuch ehemaliger jüd. Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Stadt Paderborn vom 19. bis 28. Mai 1989 im Rückblick. Hg. von der Stadt Paderborn. Paderborn 1989, S. 62 – Endlich Gesamtausg. der Werke Jenny Alonis. Schriftstellerin besuchte gestern Hönnestadt, in: Mendener Nachr. vom 1.6.1989 – M. Pazi: Einltg., in: Auf dem Weg. Eine Anthologie deutschsprachiger Literatur in Israel Hg. von M.M. Faerber. Geleitw. von S. Lenz. Gerlingen 1989, S. 15-25 – M. Pazi: Lola Landau-Wegner, Frieda Hebel, Jenny Aloni. Drei israelische deutschschreibende Autorinnen, in: I.R. Wolff (Hg.): Doch die Sprache bleibt … Eine Prosa-Anthologie des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Gerlingen 1990, S. 276-281 – Paderborn ehrte die jüd. Dichterin Jenny Aloni anläßlich der 20. Wiederkehr der Kulturpreisverleihung und zu ihrem 70. Geb. am 7. Sept. 1987, in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St.-Michaelskloster, Paderborn, Nr. 29, 1985-1990, S. 34-37 – Eine unverfälschte Stimme. Das fast verschollene Werk der Jenny Aloni, in: Westfalenspiegel 40, H. 1, 1991, S. 34 – G. Linder: Nachforschungen zu Jenny Aloni. Meersburger Droste-Preis, in: Schwäb. Ztg. vom 29.4.1991 – Jenny Aloni erhält Droste-Preis 1991. Verleihung in Meersburg ist am 28. Mai, in: Neue Westfälische vom 1./2.5.1991 – Droste-Preis geht an Jenny Aloni, in: Neue Westfälische vom 4.5.1991 – M. Stienecke: „Texte verhindern das Vergessen!“ Steinecke hielt Laudatio für Jenny Aloni. Droste-Preis in Meersburg/ Bodensee verliehen, in: Westfalen-Blatt vom 27.5.1991 – Geehrt in Meersburg, in: Südkurier vom 27.5.1991 – „Dt. Literatur bereichert.“ Jenny Aloni erhielt gestern im Meersburger Schloß den Droste-Hülshoff-Preis, in: Südkurier vom 27.5.1991 – Stellvertretend für Jenny Aloni (Foto) nahm am Sonntag deren Tochter Ruth in Meersburg …, in: Neue Westfälische vom 28.5.1991 – G. Linder: Texte wider das Vergessen. Droste-Preis der Stadt Meersburg an Jenny Aloni verliehen, in: Schwäb. Ztg. vom 28.5.1991 – Klare und eindringl. Sprache. Droste-Preis verliehen. Jenny Aloni aus Israel in Meersburg ausgezeichnet, in: PR Nachr. vom 29.5.1991 – Jenny Aloni bekommt den Droste-Preis. Westfalens Literaturpreis. Bald Gesamtausg., in: Westfalen-Blatt vom 6.9.1991 – Jenny Aloni gewürdigt. Westf. Literaturpreis an Paderbornerin, in: Neue Westfälische vom 6.9.1991 – K. Knoche: Mit der westf. Heimat verbunden. Droste-Preis 1991 für Jenny Aloni – Ehemann Esra brachte Grüße der Autorin mit, in: Neue Westfälische vom 9.10.1991 – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für jüdische Emigrantin Jenny Aloni, in: Main-Echo vom 6.9.1991 – Westf. Literaturpreis für Jenny Aloni, in: SZ vom 6.9.1991 – Jenny Aloni. Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis, in: FAZ vom 10.9.1991 – Verbundenheit mit westf. Landschaft. Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis verliehen. Jenny Aloni Preisträgerin 1991. Immer in dt. Sprache geschrieben, in: Siegener Ztg. vom 8.10.1991 – S. Drost: Denk ich an Deutschland … Eine Betrachtung zum Werk der Droste-Preisträgerin Jenny Aloni, in: Südkurier vom 6.12.1991 – Droste-Preis 1991 an Jenny Aloni, Hartmut Steinecke [Auszüge aus einem Gespräch mit Jenny Aloni.], in: NRW literarisch 1, H. 3, Dez. 1991, S. 32-33 – C. Schoppmann: Jenny Aloni, in: ders. (Hg.): Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil. Berlin 1991, S. 161-168 [überarb. Taschenbuchausg. Frankfurt/M. 1995, S. 184-192] – Jenny Aloni wird 75. Vortragsabend mit Würdigung, in: Neue Westfälische vom 3.9.1992 – M.M. Schardt: Späte Ehre: Die Schriftstellerin Jenny Aloni. Literaturpreise und eine Werkausg., in: NZZ vom 9.7.1993 – H. Steinecke: Paderborn und Israel sind die Pole ihres Lebenswerkes. Kulturpreisträgerin wird heute 76 Jahre, in: Westfalen-Blatt vom 7.9.1993 – M. Stienecke: Texte spiegeln Last der Vergangenheit. Paderborner Kulturpreisträgerin Jenny Aloni starb 76jährig in Israel, in: Westfalen-Blatt vom 1.10.1993 – F. Kienecker: „Sie war uns geschenkt – wir haben sie nicht verloren.“ Zum Tode der Schriftstellerin Jenny Aloni, in: Neue Westfälische vom 2.10.1993 – F. Kienecker: „Ich packe die Welt und ich nehme sie hin.“ Zum Tode der Schriftstellerin Jenny Aloni, in: Westfalen-Blatt vom 2./3.10.1993 – Jenny Aloni. Zum Tod der israelischen Autorin, in: FAZ vom 6.10.1993 – H. Steinecke: „Kein Heim in dieser Welt.“ Eine der letzten Exilschriftstellerinnen starb in Israel: Zum Tod von Jenny Aloni, in: Main-Echo vom 16.10.1993 – Jenny Aloni gestorben, in: Fachdienst Germanistik, Nr. 11 (Nov.) 1993, S. 10 – M. Pazi: Zum Gedenken an Jenny Aloni, in: Israel Nachr. vom 31.12.1993 – R. Bernhardt: Fremd in zwei Heimaten. Die jüd. Schriftstellerin Jenny Aloni, in: Exil 13, 1993, H. 2, S. 17-26; ders.: Étrangère dans ses deux Pays: L’Écrivain juive Jenny Aloni, in: Allemagne d’aujourd’hui. Politique, Economie, Société, Culture. Nouvelle Série No. 125, Juillet-Septembre 1993, S. 133-146 – E. Naumann: Jenny Aloni †. Stimme der Erinnerung. Zum Tod der aus Paderborn stammenden jüd. Schriftstellerin, in: Die Warte, Paderborn, 54, Nr. 80, (Weihnachten) 1993, S. 17 – H. Steinecke: „… nur Finsternis und Fremde.“ Das Thema Einsamkeit in den Erzählungen von Jenny Aloni, in: J. Stüben, W. Woesler mit E. Loewy (Hgg.): „Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde.“ Acta-Bd. zum Symposion „Beitr. jüd. Autoren zur dt. Literatur seit 1945“ (Univ. Osnabrück, 2.-5.6.1991). Darmstadt 1994, S. 105-111 – M. Strecker: Reiches Leben, welthaltige Literatur, in: Neue Westfälische vom 18.6.1994 – H. Steinecke: Konkrete Erlebnisse. [Über „Kristall und Schäferhund“ anlässlich der Vorstellung der Anthologie „Orte hinterlassen Spuren“ und der ersten Folge des Zeitungsabdrucks der Erzählung], in: Neue Westfälische vom 10.9.1994 –Gefühlsverwandtschaft zweier Autorinnen. Lesereise mit Ronnith Neumann, in: Neue Westfälische vom 4.11.1994 – M.L. Meyenberg: Zum Tode der Schriftstellerin Jenny Aloni, Altschülerin der Michaelsschule, in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St.-Michaelskloster, Paderborn, Nr. 33, 1994, S. 75-79 – M. Pazi: Jenny Aloni s. A., in: Schattenriß, Berlin, Haifa, 1994, Nr. 1 (Beil. „Silhouette Extra“) – H. Steinecke: Jenny Aloni. Ein Porträt zum 75. Geb., in: W. Gödden, W. Woesler (Hgg.): Literatur in Westfalen. Beitr. zur Forschung 2. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Paderborn u.a. 1994, S. 237-246 – G. Boos, M. Knauthe: Jenny Aloni. [Kurzinformation und Fotogr.], in: G. Boos, M. Knauthe (Hgg.): Verbrannt, verboten, vergessen. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. Aus einer Ausstellung. Nürnberg 1994, S. 10f. – M. Pazi: German-Writing Authors in Israel, in: C. A. Blackshire-Belay (Hg.): The Germanic Mosaic. Cultural and Linguistic Diversity in Society. Westport/Connecticut, London 1994, S. 275-281 – B. Battran: Erinnerung an eine profilierte Erzählerin. Lesung aus den Werken von Jenny Aloni, in: Neue Westfälische (Lokalkultur) vom 3.5.1995 – C. Raab: Es gibt keine Zufluchtsstätte auf dieser Welt, in: Takt. Ihr Magazin. Die Zeitschr. für Paderborn, Bad Lippspringe und Umgebung, Winter 1995, S. 38f. – H. Steinecke: „Um zu erleben, was Geschichte ist, muß man Jude sein.“ Jenny Aloni, Lebensweg und Werk, in: Jenny Aloni, Hartmut Steinecke: „… man müßte einer späteren Generation Bericht geben.“ Ein lit. Lesebuch zur dt.-jüd. Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn 1995, S. 131-165 – H. Steinecke: „Augenzeugenberichte über die Verfolgungen.“ Zu Jenny Alonis Erzählung Kristall und Schäferhund, in: R. Fisher (Hg.): Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jh. Festschr. für W. Wittkowski zum 70. Geb. Frankfurt/M. 1995, S. 533-541 – S. Hilzinger: Frauen. Literatur. Exil. Überlegungen zum Thema Exilliteratur unter geschlechtsspezif. Aspekten, in: Mitteilungen des Dt. Germanistenverbandes 1995, H. 4, S. 61-70; auch in: Script. Frau, Literatur, Wiss. im alpen-adriatischen Raum. Halbjahresschrift, Nr. 10, Dez. 1996 (Themenheft „Exil“), S. 4-11 – G. Rochell: Lit. Neubeginn in Palästina/Israel. Motive der Fremdheit in Jenny Alonis Einwanderungsroman „Zypressen zerbrechen nicht“, in: Mitteilungen des Dt. Germanistenverbandes 1995, H. 4, S. 26-30 – S. Becker: Zwischen Akkulturation und Enkulturation. Anm. zu einem vernachlässigten Autorinnentypus. Jenny Aloni und Ilse Rosa, in: Exilforschung. Ein internationales Jb. 13, 1995 (Themenheft „Kulturtransfer im Exil“), S. 114-136 – M. Stienecke: Fülle an Manuskripten, Tagebüchern und Briefen. Förderverein für Aloni-Archiv vor Gründung, in: Westfalen-Blatt (Lokalteil) vom 21.12.1995 – H. Blitzer: Jenny Aloni: Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus, in: Mit der Ziehharmonika. Zeitschr. für Literatur des Exils und des Widerstands (Wien) 13, Nr. 2, Sept. 1996, S. 41 – M. Decking: Paderborn, Israel, Paderborn. Die Schriftstellerin Jenny Aloni und ihr lit. Nachlaß, in: Die Warte. Heimatzeitschr. für die Kreise Paderborn und Höxter 1996, H. 91, S. 23-25; Wiederabdr., in: Räumt die Steine hinweg … Themenheft. Hg. vom Dt. Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüd. Zusammenarbeit, Frankfurt/M. e.V. Idstein 1997, S. 72-74; gek. Wiederabdr. u.d.T. „Paderborn. Israel. Paderborn. Die Schriftstellerin Jenny Aloni“, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 2, 1997, S. 1-6 – E. Aloni: Meine Erinnerungen an Jenny, in: H. Steinecke (Hg.): Das Jenny-Aloni-Archiv der Univ. Paderborn. Die Schenkung des Nachlasses 1996. Mit Texten von Jenny und Esra Aloni. Paderborn 1996, S. 10-16; auch in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 1, 1996 (Themenheft „Jenny Aloni. Die Schenkung des Nachlasses an das Jenny-Aloni-Archiv 1996. Mit unveröffentl. Texten“) – A. Frankowitz: Erinnerungen an Jenny Aloni, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 1, 1996 (Themenheft „Jenny Aloni. Die Schenkung des Nachlasses an das Jenny-Aloni-Archiv 1996. Mit unveröffentl. Texten“), S. 16-17 – H. Steinecke: „Weil ich immer gedenke.“ Erinnerung als Lebens- und Schreibaufgabe im Werk Jenny Alonis, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 1, 1996 (Themenheft „Jenny Aloni. Die Schenkung des Nachlasses an das Jenny-Aloni-Archiv 1996. Mit unveröffentl. Texten“), S. 18-30 – Jenny-Aloni-Archiv: Vereinsgründung am 11. Januar. Gesellsch. will Institutionen und Einzelpersonen für die Unterstützung ihrer Arbeit gewinnen, in: Neue Westfälische (Lokalkultur) vom 5.1.1996 – U. Knipping: 170.000 Mark als Starthilfe. Stolzer Förderbetrag für Jenny-Aloni-Archiv, Ausstellung im Sommer, in: Neue Westfälische vom 13.1.1996 – M. Stienecke: 18 Tagebücher über das neue Leben im Exil. Jenny-Aloni-Archiv sichert den Nachlaß der Paderborner Dichterin. Förderverein gegründet, in: Westfalen-Blatt vom 19.1.1996 – Das Jenny-Aloni-Archiv in Paderborn, in: Die Stimme, Mitteilungsblatt für die Bukowiner, Tel Aviv, 52, Nr. 551, März 1996 – H. Steinecke: Jenny-Aloni-Archiv als kulturelles Gedächtnis zweier Völker. Eine jüd. Schriftstellerin aus Paderborn, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschr. 1996, H. 1, S. 10-11 – M. Stienecke: „Nachlaß hier in guten Händen!“ Ezra Aloni übergab Ms., in: Westfalen-Blatt (Lokalteil) vom 4.6.1996 – R. Maoro: Gegen die Lethargie amtl. Gedenkens. Nachlaß von Jenny Aloni an die Univ.-GH übergeben, in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 4.6.1996; ders.: Zunehmend geachtet. Jenny-Aloni-Nachlaß an Uni-GH Paderborn, in: Neue Westfälische vom 6./7.6.1996; ders: Aus der Geachteten werde eine Gelesene. Paderborn: Nachlaß von Jenny Aloni der Uni-GH überreicht, Werk ist ein „Heilmittel“, in: Domspatz, Paderborn, vom 11.6.1996 – Jenny-Aloni-Nachlaß für die Univ. Bild einer Lebens- und Zeitgeschichte, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschr. 1996, H. 2, S. 5 – [„Bei einem Festakt der Univ. Paderborn ist der Nachlaß …“], in: Fachdienst Germanistik, Nr. 7, (Juli) 1996, S. 5 (in der Rubrik „Aus Hochschulen und Institutionen“) – M. Pazi: Deutschsprachige Literatur aus Israel, in: M. Pazi: Spurenlese. Deutschsprachige Autoren in Israel. Eine Anthologie. Gerlingen 1996, S. 7-18 – Der Tag des verhinderten Erwin Angreß. Zentrale Auftaktveranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit in der Paderhalle, in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 3.3.1997 – W. Stüken: „Als wäre Blitz eingeschlagen.“ Stadtrundgang auf jüd. Spuren. [Über eine Veranstaltung zum Auftakt der „Woche der Brüderlichkeit“ in Paderborn.], in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 3.3.1997 – W. Lüke: Anerkennung und Auftrag zugleich. Lüke zu „Woche der Brüderlichkeit.“ Im Wortlaut, in: Westfalen-Blatt (Lokalteil) vom 4.3.1997 – A. Wiedenhaus: An einer besseren Welt mitgebaut. „Woche der Brüderlichkeit“: Buber-Rosenzweig-Medaille für Hans Koschnik, in: Der Dom. Kirchenztg. für das Erzbistum Paderborn, Nr. 10 vom 9.3.1997, S. 16f. – Der Tag des verhinderten Erwin Angreß. Zentrale Auftaktveranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit in der Paderhalle, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 3.3.1997 – M. Stienecke: Jenny Alonis Werk füllt zehn Bücher. Gesamtausgabe ist jetzt komplett, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 6.3.1997 – M. Stienecke: Begegnung mit Verdrängern. Paderborner können Wege und Häuser in Alonis Erzählungen erkennen. [Über einen Vortrag H. Steineckes im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit“.], in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 7.3.1997 – A. Wiedenhaus: Dem fremden Land schon lange verbunden. 10. Band der Werkausgabe Jenny Aloni, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 11.3.1997 – A. Pistorius: Humanistische Ideale auch in ihrer Heimat bewahrt. Jenny Aloni mit einer literarischen Gesamtausgabe gewürdigt, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt (überregionale Kultur), vom 4.7.1997 – A. Pistorius: Zehn Bände von Jenny Aloni, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt (lokale Kultur), vom 4.7.1997 – H. Gärtner: Ohne Vergangenheit verwelkte alles Leben. Ausstellung zu Leben und Werk der deutsch-israelischen Schriftstellerin Jenny Aloni eröffnet, in: Neue Westfälische (lokale Kultur), vom 8.9.1997 – A. Pistorius: Die Vergangenheit ließ sie niemals los. Zum 80. Geburtstag von Jenny Aloni: Ausstellung zu Leben und Werk, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 8.9.1997 – „Die Geschichte ist lebendig geworden.“ Schülerinnen des Gymnasiums St. M. forschten über das Leben von Jenny Aloni, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 29.8.1997 – H. Gärtner: Wider das Vergessen. Paderborn: Ausstellung zu Jenny Aloni eröffnet, in: Neue Westfälische (überregionaler Kulturteil), vom 9.9.1997 – H. Kemper: Verse und Bibliophiles. Heimische Verlage auf der Frankfurter Buchmesse, in: Neue Westfälische, vom 17.10.1997 – Einstimmig: Aloni-Schule, in: Neue Westfälische, 7.11.1997 – M. Hack: Ein Zeugnis für die Nachwelt. Jenny-Aloni-Archiv bearbeitet den Nachlaß der bedeutendsten Paderborner Schriftstellerin. [Einschl. Interview mit H. Steinecke.], in: Pfauenauge. Stadtillustrierte für Paderborn Nr. 3, 1997, S. 18-21 – Warum immer Vergangenheit? Jenny-Aloni-Archiv. Ausstellung zum 80. Geburtstag, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschrift 1997, H. 4, S. 22f. – S. Bauschinger: „Man müßte einer späteren Generation Bericht geben.“ [Nachdruck einer Rezension.], in: Rundschreiben. Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Deutscher Koordinierungsrat 1997, H. 1, S. 64f. – H. Steinecke: 1990. Jenny Aloni’s Das Brachland is published as volume 1 of her „Gesammelte Werke in Einzelausgaben“, in: S.L. Gilman, J. Zipes (Hgg.): Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture 1096-1996. New Haven, London 1997, S. 820-826 – H. Steinecke: „Weil ich immer gedenke.“ Erinnerung als Lebens- und Schreibaufgabe im Werk Jenny Alonis, in: K.F. Auckenthaler, H.H. Rudnick, K. Weissenberger (Hgg.): Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von J. P. Strelka. Tübingen 1997, S. 65-75 – E. Aloni: Von Paderborn nach Ganei Yehuda. Jenny zum 80. Geburtstag, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 3, 1997 (Themenheft „Warum immer Vergangenheit?“ Ausstellung zu Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn 7.9.-12.10.1997), S. 15-20 – H. Steinecke: Warum Jenny Aloni lesen?, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 3, 1997, S. 21-30 – A. Olbrich: „Warum immer Vergangenheit?“ Ein Rückblick auf die Jenny-Aloni-Ausstellung, 7.9.-12.10.1997, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 3, 1997, S. 35-44 – Lit. Geheimtip. [Rose-Ausländer-Ausstellung in der UB Paderborn.], in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 15.2.1997 – H. Steinecke: Gesellsch. zur Förderung des Jenny-Aloni-Archivs e.V. Mitgliederverslg. am 17. April 1997 in Paderborn. Bericht des Vorsitzenden, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 2, 1997, S. 19-24 – „Warum immer Vergangenheit?“ [Ausstellung] Zum 80. Geb. von Jenny Aloni, in: Neue Westfälische (Lokalteil) vom 28.8.1997 – Literarischer Geheimtip. [Rose-Ausländer-Ausstellung in der  Paderborn.], in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 15.2.1997 – H. Steinecke: Gesellschaft zur Förderung des Jenny-Aloni Archivs e. V. Mitgliederversammlung am 17. April 1997 in Paderborn. Bericht des Vorsitzenden, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv Nr. 2, 1997, S. 19-24 – Anonym: „Warum immer Vergangenheit?“ [Ausstellung] Zum 80. Geburtstag von Jenny Aloni, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 28.8.1997 – Anonym: Aloni-Archiv zeigt Materialien, in: Neue Westfälische (überregionaler Kulturteil), vom 6.9.1997 – H. Gärtner: Ohne Vergangenheit verwelkte alles Leben. Ausstellung zu Leben und Werk der deutsch-israelischen Schriftstellerin Jenny Aloni eröffnet, in: Neue Westfälische (lokale Kultur), vom 8.9.1997 – A. Pistorius: Die Vergangenheit ließ sie niemals los. Zum 80. Geburtstag von Jenny Aloni: Ausstellung zu Leben und Werk, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 8.9.1997 – H. Gärtner: Wider das Vergessen. Paderborn: Ausstellung zu Jenny Aloni eröffnet, in: Neue Westfälische (überregionaler Kulturteil), vom 9.9.1997 – Anonym: „Durch das Paderborn Jenny Rosenbaum-Alonis.“ Zwei Führungen am Wochenende, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 13.9.1997 – Anonym: Führung zu Jenny Aloni. Im Gymnasium St. M., in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 3./4.10.1997 – Stadtspaziergang auf Jenny Alonis Spuren. Nur noch dieses Wochenende, in: Neue Westfälische (lokale Kultur), 11.10.1997 – Anonym: Aloni-Spaziergang, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 11./12.10.1997 – M. Hack: Ein Zeugnis für die Nachwelt. Jenny-Aloni-Archiv bearbeitet den Nachlaß der bedeutendsten Paderborner Schriftstellerin. [Einschl. Interview mit H. Steinecke.], in: Pfauenauge. Stadtillustrierte für Paderborn Nr. 3, 1997, S. 18-21 –Warum immer Vergangenheit? Jenny-Aloni-Archiv. Ausstellung zum 80. Geburtstag, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschrift 1997, H. 4, S. 22-23 – Vierte Realschule wird nach Lise Meitner benannt. Übernimmt Gesamtschule Elsen Jenny Alonis Namen?, in: Neue Westfälische, vom 29.1.1998 – Gedenkstein an der Pader für Jenny Aloni. Schülerinnen des St. Michaelklosters sammeln für eine Idee – Unterstützung vom Bürgermeister, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, 16.7.1998 – M. Decking: Erinnern und Verschweigen. Zu Jenny Alonis Roman „Der blühende Busch“, in: Das jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik, Oktober 1998, H. 47, S. 304-312 – M. L. Meyenberg u.a.: Zum 80. Geburtstag von Jenny Aloni-Rosenbaum: Gedächtnisausstellung: „Warum immer Vergangenheit“ im M.skloster, in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St.-M.s-Kloster, Paderborn, H. 37, 1998, S. 61-67 [darin: Esra Aloni: Von Paderborn nach Ganei Yehuda. Jenny zum 80. Geburtstag. [Rede zur Eröffnung der Ausstellung am 7.9.1997.], S. 63-67 – K. Werner: Aloni, Jenny: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hrsg. von Friedrich Kienecker und H. Steinecke. […] 9. Kurze Prosa. 1996. […] 10. Berichte, Gedichte in Prosa, Hörspiele, Gespräche. 1997. […], in: Germanistik 39, 1998, S. 949-950 – H. Steinecke: Fremde Heimat. Die „westfälischen“ Erzählungen der Droste-Preisträgerin Jenny Aloni, in: Literatur in Westfalen 4, Paderborn 1998, S. 199-217 – H. Steinecke: Judenbuche, Synagoge und Dom. Zum Werk der Droste-Preisträgerin Jenny Aloni, in: Droste-Jahrbuch 4, 1997-1998, S. 219-233 – Fragebogen für die Versendung von Umzugsgut für die Auswanderung Jenny Rosenbaums vom 28.10.1939 (Reproduktion), in: K. Menneken, A. Zupancic (Hgg.): Jüdisches Leben in Westfalen. Eine Ausstellung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.V. in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund 23.08.-25.10.1998, […] Stadtmuseum Münster 15.08.-14.11.1999. Essen 1998, S. 147f. – Forschungsprojekt über deutsch-jüdische Literatur gefördert, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschrift 1998, H. 1, S. 62 – Vortrag [von Alice Schwarz-Gardos] im Hörsaal H 4. Deutsche Juden in Israel, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 17.4.1998 – Vortrag [von Alice Schwarz-Gardos]: Die „Jeckes“ – Deutsche Juden in Israel. 22. April in der Uni im Hörsaal H4, in: Neue Westfälische, vom 20.4.1998 – au: „Danke schön, Herr Doktor…“ Alice Schwarz-Gardos berichtete Schülern von ihrer Flucht nach Palästina, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 24.4.1998 – W. Stüken: Schülerinnen meißeln Aloni-Gedenkstein. „Wo mein Elternhaus stand…“, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 12.3.1999 – Schülerinnen bauen Denkmal für Jenny Aloni. An den Paderquellen, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 12.3.1999 – Uni-Gästehaus nach Jenny Aloni benannt. Gestern Festakt zur Namensgebung, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 17.6.1999 – Uni-Gästehaus trägt den Namen von Jenny Aloni, in: Neue Westfälische, vom 17.6.1999 – H.-H. Igges: Denkmal an Jenny Aloni. Schülerinnen des Gymnasiums St. M. erinnern an jüdische Dichterin, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 27.10.1999 – A. Tophinke: Ein Stein gegen das Vergessen. Denkmal zur Erinnerung an Jenny Aloni feierlich enthüllt, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 6.11.1999 – Anonym: O. T. (Schülerinnen des Mädchen-Gymnasiums St. M. in Paderborn haben gestern zur Erinnerung an die jüdische Schriftstellerin Jenny Aloni am Standort ihres Elternhauses im Paderquellgebiet ein Denkmal enthüllt.), in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt (überregionaler Kulturteil), vom 6./7.11.1999 – M. Schraven: Wo das Elternhaus stand, fließt jetzt Wasser. Schülerinnen des Gymnasiums St. M. enthüllten gestern Denkmal zur Erinnerung an Jenny Aloni, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 6./7.11.1999 – H. Steinecke: Namensgebung – Jenny-Aloni-Gästehaus der Universität, in: PUZ. Paderborner Universitäts-Zeitschrift 1999, H. 2, S. 65 – T. Höcker; K. Witte: Gedenkstein für Jenny Aloni, in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St.-M.s-Kloster, Paderborn Nr. 38, 1999, S. 105-106 –Festakt zur Namensgebung Jenny Aloni für das Gästehaus der Universität Paderborn am 16. Juni 1999, in: Die Paderquellen. Rundbrief aus dem St.-M.s-Kloster, Paderborn Nr. 38, 1999, S. 106-107 – H. Steinecke: Jenny Aloni. „Ich muß mir diese Zeit von der Seele schreiben“, in: H. S.: Gewandelte Wirklichkeit – verändertes Schreiben? Zur neuesten deutschen Literatur: Gespräche, Werke, Porträts. Oldenburg 1999, S. 155-171 – H. Steinecke: „Kein Heim in dieser Welt.“ Zum Werk Jenny Alonis (1917-1993), in: N. Oellers (Hg.): „Manche Worte strahlen.“ Deutsch-jüdische Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Erkelenz 1999, S. 111-124 – H. Steinecke: Jenny Aloni. 1917-1993. Zypressen zerbrechen nicht. Roman. Wien/Berlin: Eckart, 1961, in: F. R. Max, Ch. Ruhrberg (Hgg.): Reclams Romanlexikon. Band 4. 20. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam 1999 (= Reclams Universal-Bibliothek 18004), S. 399-400 – M. Naarmann: „Von ihren Leuten wohnt hier keiner mehr.“ Jüdische Familien in Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus. Köln 1999 (= Paderborner Historische Forschungen 7) (Über die Familie Rosenbaum S. 382-401) – M. Braun: „Unverlierbares Exil; du trägst es bei dir.“ Exil und Exodus, in: H. Schmidinger, mit G. Bachl (Hg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Band 1: Formen und Motive. Mainz 1999, S. 358-384 (über J. A. S. 376f.) – A. Olbrich: „Ich suche nach einem Weg, den man gehen könnte.“ Aspekte des Lebens und Schreibens von Jenny Aloni mit Beispielen aus dem Archiv, Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 5, 1999 (Themenheft „Proben aus dem Archiv“), S. 1-40 – P. Renneke: Die Briefe Jenny Alonis aus dem Jahr 1947, Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 5, 1999, S. 41-54 – H. Steinecke; M. Decking: Das Jenny-Aloni-Archiv in der Universität-GH Paderborn, in: Einblicke – Ausblicke. 25 Jahre Universität Paderborn Gesamthochschule. Hg. im Auftrag des Rektorats der Universität-GH Paderborn von Elisabeth Fisch und H. Vollmer. Paderborn: Universität Paderborn 1998, S. 145-153 – T. Heumüller: 40000 Mark für Jenny Aloni, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, Lokalteil, vom 6.3.1999 – 40000 Mark für Aloni-Archiv, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 9.3.1999 – Leben und Werk der Jenny Aloni. Universität gibt Dokumentation heraus, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt, vom 20./21.11.1999 – Neuerscheinung schließt eine Lücke. Steinecke gibt Sammelband zum Leben und Werk von Jenny Aloni heraus, in: Neue Westfälische (Lokale Kultur), vom 23.11.1999 – H. Steinecke: Aloni, Jenny, in: A. B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Mit 255 Abbildungen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 10-12 – H. Steinecke: „Ein selbstverständliches fragloses Judesein.“ Jenny Rosenbaum in Palästina/Israel (1939-1948), in: M. Braun, P.J. Brenner, H. Messelken, G. Wilkending (Hgg.): „Hinauf und Zurück; in die herzhelle Zukunft.“ Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für B. Lermen. Bonn 2000, S. 389-401 – H. Steinecke: „Wird es ein morgen geben“? Jenny Rosenbaum in Berlin (1936-1939), in: J. Bertschik, E. Emter, J. Graf (Hgg.): Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 209-223 – H. Multhaupt: Die Hochstift-Dichterstrasse. Paderborn 2000, S. 24-26 – U. Köhler-Lutterbeck, M. Siedentopf: Aloni, Jenny, geb. Rosenbaum, in: U. K.-L; M. S.: Lexikon der 1000 Frauen. Bonn 2000, S. 19 – E. Aloni: Grußwort, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000 (Themenheft „H. Steinecke zum 60. Geburtstag“), S. 4-5 – Jeanne Wiegelmann: Sprache einer Landschaft. Begegnungen mit Jenny Aloni, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000, S. 7-23 – A. Olbrich: „Nichts Menschliches sei mir fremd.“ Jenny Alonis Arbeit als Fürsorgerin und ihre Erzählung „Tamar“, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000, S. 24-38 – G. Rochell: Begleiterinnen auf dem Weg: Personenkonstellationen in Jenny Alonis Einwanderungsroman „Zypressen zerbrechen nicht“, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000, S. 39-52 – W. Olma: Jenny Aloni als Autorin für Kinder und Jugendliche. Ihr unveröffentlichter Roman „Jonorimielar oder Elischa aus dem Dorf bei den Dünen“, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000, S. 53-63 – P. Renneke: „Zwei Inschriften“ und „Die Judenbuche.“ Wörtliches Verdecken und symbolisches Enthüllen, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000, S. 64-79 – M. Decking: Entwurzelte Olivenbäume in Jenny Alonis Roman „Der blühende Busch – Wege nach Hause“, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 6, 2000, S. 80-94 – H. Blitzer: Ich möchte auf Dauer in keinem anderen Land leben … Ein Buch über Jenny Aloni. Ein israelisches Lesebuch 1939-1993, in: Israel Nachrichten, vom 26.1.2001 – M. Stienecke: Neue Heimat nach 50 Jahren akzeptiert. Prof. Steinecke: Weiterer Literaturband über das Leben von Jenny Aloni, in: Westfalen-Blatt; Westfälisches Volksblatt (lokale Kultur), vom 9.2.2001 – H. Kosab: Die Annäherung an das Fremde. Buch über Jenny Aloni gibt erste Einblicke in ihre Tagebücher, in: Neue Westfälische, Lokalteil, vom 14.3.2001 – W. Gödden: Das Gefühl einer Heimatlosen … Jenny Alonis Tagebücher, in: Westfalenspiegel H. 1, 2001, S. 54-55 – M. Pazi: Jenny Aloni, eine deutschschreibende israelische Autorin; Staub und Sterne. Deutschschreibende Autorinnen in Erez-Israel und Israel, in: M. P.: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Hg. von S. Bauschinger und P. M. Lützeler. Göttingen 2001, S. 265-279; 280-298 – H. Kämpf-Jansen: Jenny Aloni, eine Spurensuche. Zu den künstlerischen Arbeiten von Ulrike Goll, in: Mittelungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr.7, 2001 (Themenheft „Jenny Aloni – eine Spurensuche. Zur Installation der Künstlerin Ulrike Goll im Jenny-Aloni-Gästehaus der Universität Paderborn“), S. 27-35 – P. Renneke: Die Zeit der Briefe. Jenny Alonis Briefe aus dem Jahr 1947, in: C. Caemmerer (Hg.): Erfahrung nach dem Krieg. Frankfurt a./M. 2002, S. 149-173 – P. Renneke: „…Eindrücke niederschreiben, solange sie noch frisch sind.“ Jenny Alonis Briefe aus dem Jahr 1947, in: H. Steinecke (Hg.): Jüdische Literatur in Westfalen. Bielefeld 2002, S. 127-152 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 4) – M. Decking: Einwandern in die Heimat Israel, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 8, 2002 (Themenheft „Esra Aloni zum 80. Geburtstag am 29. Januar 2002“), S. 7-20 –  H. Frankemölle: Brückenbauerin zwischen Synagoge und Dom, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 8, 2002, S. 21-26 – P. Lettermann: Räume und Korridore. Das Gebäude als Metapher des Gedächtnisses in Jenny Alonis letztem Roman Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 8, 2002, S. 39-49 – W. Olma: Auf dem Meere. Einige Bemerkungen zu einem Zyklus von Reisegedichten, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 8, 2002, S. 61-70 – P. Renneke: Die Gabe der Erinnerung. Jenny Aloni – Zwischen Andenken und Hinterlassenschaft, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 8, 2002, S. 71-78 – H. Steinecke: „Mein Schicksal als Jude, als Frau, als Mensch“. Die Tagebücher Jenny Alonis 1935-1993, in: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv, Nr. 8, 2002, S. 95-117 – H. Steinecke: Fremd in der Heimat Israel. Jenny Rosenbaums Anfangsjahre in Palästina (1939-1948), in: A. Huml (Hg.): Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Würzburg 2003, S. 167-179 – W. Gödden: „Ich will nicht kaputt gehen an diesen Gefühlen. Ich will leben“. Die Tagebücher der Jenny Aloni, in: Vis-a-vis. Westfälische Autorinnen und Autoren in Porträts. Querbeet. 62 literarische Erkundungen in Westfalen. Köln: Ardey 2003, S. 115-118 – C. Bongartz: Jenny Aloni. „Gelebte Tage“, in: Die Zeichen deuten. Betende Menschen, schweigende Engel und ein „überströmender“ Gott in den Schriften deutsch-jüdischer Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Exemplarische Forschung an neuen Quellen der Liturgiewissenschaft. Münster: Lit 2004, S. 84-136 – J. Thedieck: Shalom – Einmal Israel und zurück. Jacob Pins und Jenny Aloni. Zwei jüdische Künstler deutscher Herkunft, in: Die Warte 67, 2006, S. 2-6 – H. Steinecke: „Meine Beziehungen zu Paderborn sind kompliziert“. Das Jenny-Aloni-Archiv als Gedächtnisort einer Schriftstellerin, in: B. Stambolis (Hg.): Frauen in Paderborn. Weibliche Handlungsräume und Erinnerungsorte. Köln 2005, S. 57-81 – A.A. Wallas: Fremdheit in Israel. Jenny Aloni, in: Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Bd. 1. Jüdische Themen in der deutschsprachigen Literatur. Literarische Bibelrezeption. Österreich-Konzeptionen jüdischer Schriftsteller zwischen Monarchie und Exil. Deutsch-jüdische Schriftsteller und die Literatur Israels. Wuppertal: Arco 2008, S. 256-261 – H. Steinecke: „Ein Bild von mir für mich selbst“. Jenny Alonis Tagebücher, in: Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 63-82 – D. Huggle: „Langsam, langsam fängt das Land an mein zu sein“. Tagebuch der Akkulturation. Das Beispiel Jenny Aloni, in: S. Becker (Hg.): Exil ohne Rückkehr. München: Edition Text + Kritik 2010, S. 91-111 – J. Engelhorn: Die neue „Heimat“ als überwundene Fremde? Literarische Akkulturation in Jenny Alonis Roman „Zypressen zerbrechen nicht“, in: S. Becker (Hg.): Exil ohne Rückkehr. München: Edition Text + Kritik 2010, S. 201-221 – H. Steinecke: Jenny Aloni. Abschied von Europa. Literarisierung einer Lebensentscheidung, in: A. Bodenheimer (Hg.): Abschied von Europa. Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950. München: Text + Kritik 2011, S.53-66 – C. Schmitt-Maass: „An Stelle von Heimat / halte ich die Verwandlungen der Welt“. Migration und Diaspora im Werk von Nelly Sachs und Jenny Aloni, in: F. Stern (Hg.): Feuchtwanger und Exil. Glaube und Kultur 1933-1945. „Der Tag wird kommen“. Oxford: Lang 2011, S. 131-146 – L. Barouch: Jenny Aloni. „Der Wartesaal“ (1969), in: B. Bannasch (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinreich Heine bis Herta Müller. Berlin: De Gruyter 2013, S. 212-219 – C. Schwarz: Zwischen Selbstverständlichkeit und Selbstbestimmung. Konstruierte Heimat bei Jenny Aloni und Hilde Domin, in: D. Bischoff (Hg.): Exil-Lektüren. Studien zu Literatur und Theorie. Beiträge zum Studiengang Exil und Literatur der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für Deutsche Exilliteratur am 6. Juli 2012. [Konferenzschrift] Berlin: Neofelis 2014, S. 32-42 – K. Gwyer: Textual Labyrinths. Jenny Aloni’s “Der Wartesaal”, in: Encrypting the past. The German-Jewish Holocaust novel of the first generation. Oxford: University Press 2014, S. 117-135 – J. Poppe: „Ich dichte in die wüste Zeit“. Ich-Konstruktionen in der Lyrik der deutschsprachigen Schriftsteller_innen Israels. Göttingen 2015 [Diss., Online-Ressource] – J. Grywatsch, E. Poensgen (Hgg.): 1991. Jenny Aloni, in: Der Annette von Droste-Hülshoff-Preis 1953-2015. Eine Dokumentation. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 191-204 – M. Brentzel: Wie kann ich Jenny Aloni begegnen? Jenny Aloni. „Gedichte“ (1956), in: M. Baßler, W. Gödden, A. Maxwill (Hgg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld. Aisthesis, S. 97-99 – H. Mecke: „Ich kann nicht hassen“. Vor 100 Jahren geboren. Die deutsch-israelische Schriftstellerin Jenny Aloni, in: Paderquellen 54, 2017, S. 16-18 – H. Steinecke: Jenny Aloni und Hubert Frankemölle. Brückenbauer zwischen Christentum und Judentum, in: Grenzen überschreiten, Verbindendes entdecken, Neues wagen. Festschrift für Hubert Frankemölle zum 80. Geburtstag. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2019, S. 80-87.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

D. Gehling (Hg.): Paderborner Zeitzeugen berichten 1933-1948. „…das müssen Sie mir alles aufschreiben“. Paderborn: Schöningh 2005, S. 10, 16 – B. Stambolis: Lebensweltliche Katholizität im generationellen Kontext. Jugend und Jugendbewegung in Paderborn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Stadt und Jugendkulturen. Berlin: Dt. Institut für Urbanistik 2015, S. 30-41 – K. Weissenberger: Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil. Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung. Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 19-27, 73-101 – A. Gaidt, W. Grabe, R.-D. Müller: Vom Erinnern und Gedenken zur zeitreise-paderborn.de. Paderborn: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn 2018, S. 172.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
Sammlungen

1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Albrecht/Dahlke Bd. 4, 1965ff. – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – R. Wall: Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lex. der dt.sprach. Schriftstellerinnen 1933-1945. Köln 1988 – Brinker-Gabler, Bd. 2, 1988 – Westf. Literaturführer 1992 – Freund 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – R. Wall: Lex. deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945. Bd. 1. Freiburg/Br. 1995 – Krit. Lex. der Gegenwartslit. 1997 (H. Steinecke) – Dt. Bibliothek – S. L. Kremer (Hg.): Holocaust Literature. An encyclopedia of writers and their work. Bd. 2. Lerner to Zychlinsky. London: Routledge 2003, S. 17-19.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Gedenkstein am früheren Standort des Elternhauses in Paderborn (Bachstraße an den Paderquellen) – Jenny-Aloni-Haus. Gästehaus und internationales Begegnungszentrum der Universität Paderborn (im Eingangsbereich eine Installation der Künstlerin Ulrike Goll zu Jenny Aloni).

GND-Nummer
119260514   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Universitätsarchiv Paderborn

Institution
Universitätsarchiv Paderborn
Bestand
echter Nachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
100 Archivkartons
Nutzung
genehmigungspflichtig
Inhalt

Literarischer Nachlass:
Typoskripte und z. T. auch Manuskripte von nahezu allen veröffentlichten Werken sowie einer Reihe von unveröffentlichten Werken; Skizzen, Entwürfe, Fragmente von unabgeschlossenen z. T. größeren Werkprojekten (insgesamt mehr als 15000 Blatt in über 1200 Werkmanuskriptnummern); 25 sogenannte Gedichttagebücher; 12 Tagebücher mit annähernd 2000 handschriftlichen Seiten; über 500 Briefe, darunter ein längerer Briefwechsel mit Heinrich Böll.

Lebenszeugnisse:
z. B. verschiedene Ausweise, amtliche Dokumente, Zeugnisse u. ä.; Sammelstücke, wie z. B. Erstdrucke von Werken, Drucke von Rezensionen; zahlreiche Fotos; Bilder, Tondokumente, Filme.

... mehr lesen weniger