Rolf Bauerdick
Biographie |
---|
Rolf Bauerdick wurde 1957 in Lenhausen im Sauerland geboren. Nach dem Abitur studierte Bauerdick in Münster Germanistik und katholische Theologie auf Lehramt. Nach einigen Jahren als Lehrer im Ruhrgebiet widmete er sich seiner Promotion, mit dem Schwerpunktthema der katholischen Dogmatik und des Gottesbegriffes nach Karl Rahner. Seine Pläne der Promotion gab Bauerdick letztendlich auf und wandte sich stattdessen dem Journalismus und der Fotografie zu. Als freier Journalist reiste Bauerdick um die ganze Welt und berichtete über die Folgen von Armut und Ausbeutung. Seinen Fokus legte er dabei auf Ost- und Südosteuropa, vor allem auf das Leben und die moderne Kultur der Sinti und Roma. Gleichzeitig arbeitete Bauerdick viel zu Religiosität und Christentum, unter anderem in seinem 2009 veröffentlichtem Erfolgsroman „Wie die Madonna zum Mond kam.“ Bauerdick starb 2018 in Hiddingsel bei Dülmen. |
Auszeichnungen |
2008, News aktuell: Bestes PR Foto 2008 (Abstieg in die Unterwelt) – 2012, Association Esprit d’Europe: Preis des europäischen Buches – Europäische Union: Natali-Award – Hansel-Mieth-Preis – 2015, News aktuell: Bestes PR-Bild-award 2015 (Der Entertainer). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Die Entwicklung und Neuordnung der industriellen Metallberufe, [Hauptbd.]: ökonomischer und technischer Wandel und Veränderungen in der beruflichen Bildung. Bielefeld: 1987. [Univ. schriftl. Hausarbeit] – Kleve: Stadt am Niederrhein. Kleve: Boss 1990 [mit Markus Weissenfels] – Preis für jungen Bildjournalismus. Hamburg: Bliderberg (u.a.) 1991 – Von Menschen, Tieren und Händen. Kleve: Fotogalerie in der Schwanenburg 1993 [mit Eberhard Grames und Walter Schels] – Dem Himmel nah: Mysterien, Mythen, Rituale. Freiburg im Breisgau: Herder 1994 – Lourdes. Freiburg im Breisgau: Herder 1995 – Ecuador. Beharren oder befreien? Essen: Adventiat 1995 [mit Hans Czarkowski und Christian Frevel] – Die Roma: eine transnationale europäische Bevölkerung. Berlin: Ed. Parabolis 2000 –Deutschland Seht unser Licht: mit den Sternsingern unterwegs. Freiburg im Breisgau: Herder 2006 – Wie die Madonna auf den Mond kam. München: Dt. Verl.-Anst. 2009 [auch als Online-Ausgabe erschienen; auch als Taschenbuch erschienen; übersetzt in eng] – Kinder(t)räume in Osteuropa: gemeinsame Hilfsprojekte der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Hennef: DFB Stiftung Egidius Braun, Aachen: Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ 2012 – Zigeuner: Begegnungen mit einem ungeliebten Volk. München: Dt. Verl.-Anst. 2013 [Auch als Online-Ausgabe erschienen; übersetzt in dut, pol] – Pakete an Frau Blech. München: Dt. Verl.-Anst. 2015[auch als Online-Ausgabe erschienen] – Aus dem Osten. 2015 [Online-Ressource Aus dem Osten – Look & See-Gallery – Rolf Bauerdick] – Dunkle Zeiten. 2015 [Online-Ressource: Dunkle Zeiten – Look & See-Gallery – Rolf Bauerdick] – Lichtblicke. 2015 [Online-Ressource: Lichtblicke – Look & See-Gallery – Rolf Bauerdick] – Schwarzer Schweiß. 2015 [Online-Ressource: Schwarzer Schweiß – Look & See-Gallery – Rolf Bauerdick] – Wenn Gott verschwindet, verschwindet der Mensch. München: Dt. Verl.-Anst. 2016 [auch als Online-Publikation erschienen]. |
Herausgabe |
Göbel, Manfred. (Hrsg. Bauerdick, Rolf) Größer als Furcht ist die Liebe. Mein Einsatz gegen Lepra. Freiburg im Breisgau: Herder 2007. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Schöpel, Otto. Kultur des Verstehens gegen Kolonialismus der Ideen: zur Kritik des Herrschaftsanspruchs der erklärenden Vernunft; Festgabe für Otto Schöpel zum 75, Geburtstag. Münster: Edition Liberaciòn 1983: Geld, Geist und Gott. Zur ökonomischen, ideologischen und religiösen Konstitution des bürgerlichen Subjekts – Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 33, 1986, 3. S.291-310: Transzendentale Subjektivität oder Transzendalität des Subjekts: die mystische Theologie Karl Rahners am Ende der Moderne – Publik-Forum, 15, 1986, 10, S.11-12: Galgenfrist der Glaubwürdigkeit: Hearing zum Friedenspapier der katholischen Bischöfe – Publik-Forum, 15, 1986, 17, S.14: Zu politisch?- Kaum katholisch?: Internationale Pax-Christi-Friedensroute – Frankfurter Rundschau 1988, 2, S. ZB 1: Das Werk und seine Stadt: Fünfzig Jahre Wolfsburg – Westfalenspiegel, 38 1988, 4. S-36-37: Ruine unter Denkmalschutz: „Gneisenau“ in Dortmund – GEO, 1990, 2, S.58-74: Auf, auf zum heiligen Jagen – Frankfurter Rundschau, 1990, S. ZB 1: Die verkauften Seelen der Lausitzer Sorben. Eine slawisch-katholische Minderheit im anderen Deutschland bangt um ihr kulturelles Erbe – Handelsblatt, 1991, 5, S.26-30: Götterdämmerung der Dampf-Giganten – Kulturabteilung Bayer (Hg.): Internationaler Preis für jungen Bildjournalismus, 1. Hamburg: Bilderberg 1991 – Kulturabteilung Bayer (Hg.): Internationaler Preis für jungen Bildjournalismus, 2. Hamburg: Bilderberg 1993 – Kontinent der Hoffnung: Ecuador – Beharren oder Befreien? Essen: Adveniat 1995 – Bischöfliche Aktion Adveniat e.V. (Hrsg.): Ecuador: Gerechtigkeit für alle. Essen: Adveniat 2000 – W. Guy (Hg.): Between Past and Future. The Roma of Central and Eastern Europe. University of Hertfordshire Press 2001 Hamburg: National Geographic Deutschland, 2003, 3, S.18-24: Postleitzahl 47119. malochen zwischen Kohle und Stahl, leben zwischen Rhein und Ruhr; Duisburg-Ruhrort, Europas größter Binnenhafen [Fotos von Rolf Bauerdick] – Bischöfliche Aktion Adveniat e.V. (Hrsg.): Kolumbien: mit dem Wort gegen die Gewalt. Essen: Adveniat 2004 – Brasilien: mehr als Fußball und Favela. Essen: Adveniat 2006 [mit Marcel Bauer] – Mexiko: an der Grenze Lateinamerikas. Essen: Adveniat 2006 [mit Marcel Bauer] – Guatemala: zwischen Vergangenheit und Zukunft. Essen: Adveniat 2008 [mit Katja Auer] – Grossstädte: Leben zwischen Wellblech und Beton. Essen: Adveniat 2008 [mit Marcel Bauer] -Welt-Sichten, 2008, 11, S.1-20: Der Mensch im Mittelpunkt: Krankheitsbekämpfung als Voraussetzung für menschliche und soziale Entwicklung [Körperschaft: Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe, mit Vacker, Renate, Jungbauer, Andreasm Ruf, Anja und Hövekenmeier, Jochen] – Die Welt, 25.3.2013: Wer ist schuld am Elend der Zigeuner? – Die Welt, 21.11.2013: Mitten im Shitstorm – Rotary-Magazin 2, 2014: Roma im Osten – eine europäische Herausforderung – A tempo: Das Lebensmagazin, 181, 2015, 1, S.18,19: Vom Suchen, Finden und Verlieren und von der Sehnsucht anzukommen – A Tempo: Das Lebensmagazin, 183, 2015, 3, S.13-19: Hühnersuppe für Prinz Charles. Deutsch-Weisskirch: vom sterbenden Dorf zum Weltkulturerbe – Focus online 08.05.2015: Rückkehr der Blutrache. Albanien versinkt in mörderischer Gewalt. – Služba Božja: liturgijsko-pastoralna revija, 2017, 57, 2, S. 212-222: Die Menschenwürde und ihr Ursprung. |
Ausstellungen |
Mysteries. 1995, Stadtmuseum Münster. – Roma in Europa. 2004, Museum Obermünster. Renovabis; 25 Jahre – 25 Köpfe, Wanderausstellung 2015. – Rolf Bauerdick. Look & See. Lüdinghausen: Burg Vischering 2020. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
Volker Hage: Letzte Tänze, erste Schritte. Deutsche Literatur der Gegenwart. München: btb 2010, S.340-341: Mond und Totschlag: Rolf Bauerdick: „Wie die Madonna auf den Mond kam“ (2009) – Volkmar Weiß: Rezension: Rolf Bauerdick: Zigeuner: Begegnungen mit einem ungeliebten Volk. Leipzig: Dt.-Verl.-Anst. 2013 “ – Agnieszka Sowa, Marienmotive in der deutschsprachigen Literatur nach 1918. Krakau, Wydawnictwo UJ 2013, S.57-69: Rolf Bauerdick: Wie die Madonna auf den Mond kam – Contemporary authors, Volume 353. Farmington Hills, Mich: Gale, Cengage Learning 2014. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
H. Werner: Romandebüt. Mit Madonna zu weltweitem Erfolg, in: Die Welt, 3.12.2009 – v. Hage: Mond und Totschlag. Literaturkritik: Rolf Bauerdicks Debütroman „Wie die Madonna auf den Mond kam“. Der Spiegel, 2009, 45, S.166-168 – N. Kuge: Als die Russen mit dem Sputnik Gott suchten. Rolf Bauerdick erzählt in seinem Roman, „Wie die Madonna auf den Mond kam“, in: literaturkritik.de, 8.4.2010 – R. Mönch: In Wolkendorf währte die Zeit des Aufbruchs nur kurz, in: Frankfurter Allgemeine, 05.07.2013 – H. Heuß: Anmerkungen zum Buch von Rolf Bauerdick „Zigeuner. Begegnungen mit einem ungeliebten Volk“, 5.10.2013 – V. Weiss: Rezension: Rolf Bauerdick: Zigeuner: Begegnungen mit einem ungeliebten Volk. Leipzig : Volkmar Weiß 2013 [Online-Ressource] – A. Sowa: Verschmelzung von religiöser und politischer Dimension. Die Marienfrömmigkeit im Roman von Rolf Bauerdick „Wie die Madonna auf den Mond kam“ (2009), in Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag 2017 – Das siebenbürgerische Dorf in der Perspektive von Rolf Bauerdicks Roman „Wie die Madonna auf den Mond kam“. Sunhild Galter, Schreiben zwischen Kulturen, 2017, S.95-104 – Warum darf man „Zigeuner“ sagen, Herr Bauerdick?. Der Spiegel, 2014, H. 4 (dig) – J. Röser: Die fremde Welt ist unsere Welt. Zum Tod des Journalisten Rolf Bauerdick, in: Christ in der Gegenwart, 2018, H. 9.
|
Erwähnungen in |
Ralf Miggelbrink: Karl Rahner 1904-1984: was hat er uns gegeben? – was haben wir genommen? Auseinadersetzung mit Karl Rahner. Münster: Lit Verlag 2009 – Hans Peter Althaus: Zocker, Zoff & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. München: Beck 2010 – P. Sloterdijk: Zeilen und Tage. Notizen 2008-2011. Berlin: Suhrkamp 2012 – Wilko Teifke: Offenbarung und Gericht. Fundamentaltheologie und Eschatologie bei Guardini, Rahner und Ratzinger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 – Renovabis Info. Rundbrief der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, 2014, H. 33 – Rebecca K. Morrison: Wired to the moon. London: Times Literary Supplement 2014, S. 21-22 – Wolfgang Wippermann: Niemand zur Ächtung eines europäischen Vorurteils. Hamburg: edition Körber-Stiftung 2015 – Sebastian Lotto-Kusche: Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Verlag Barbara Budrich 2016 – D. Markl: Die Minderheiten und der Hass. Wo bin ich in Kontakt mit Menschen am Rande meiner Gesellschaft? Komme ich ihnen in Freundschaft nahe? Elijah & seine Raben. Wie Georg Sporschill die Bibel für das Leben liest. Wien: Amalthea Signum Verlag 2016 – B. Hüttinger: Roadtrip mit Frau Scherer. Ein Allradabenteuer von der Adria bis zum Altai. Bielefeld: Delius Klasing Verlag 2018 – Roland Girtler: Die spannende Kultur der „Zigeuner“. Libertas: Jahrbuch für Meinungsfreiheit. Münster: LIT 2021, S.392-399 – Thilo Sarrazin: Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland. Langen-Müller 2021 – Hans-Werner Kiefer: Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Unsichtbares sichtbar machen. Hamburg: Books on Demand 2022 – Otfrid Pustejovsky: Verdrängen, vergessen, Erinnern. Deutschland und Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Münster: LIT 2024.
|
GND-Nummer |
119158248 Link zu diesem Datensatz in der DNB |