Moritz zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda
Biographie |
---|
Geboren am 16. Januar 1798 in Rheda. Wurde auf der Herrnhuter-Anstalt in Neuwied erzogen. 1815 Kriegsfreiwilliger. Stand von 1819 bis 1828 im kurfürstlichen Militärdienst. War anschließend bis 1836 Kammerherr am Hofe des hessischen Kurfürsten Wilelm II. Lebte hierauf in Rödelheim bei Frankfurt/M., Würzburg, Aschaffenburg und in Südfrankreich. War mit einer Tochter der Schriftstellerin Luise von Des Bordes verheiratet. Verstarb am 27. Januar 1877 in Würzburg. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
[sämtlich Ged.] Rhein. Taschenbuch 1846: Hessen-Treue – weitere Beitr. im Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 – postum: Hartmann: Schatzkästlein 1885: Der Schutzengel; Glück und Jugend schwinden schnell; Oudenarde – Baehr: Rhein.-westf. Dichterbuch 1888: Wo find‘ ich Ruh‘; Sei nur nicht arg, mein liebes Kind; Ach überall such ich nur dich; Wenn ich auch sterbe, laß mich ruhig scheiden – Bahlmann: Westf. Sagenkranz 1897: Hohen-Syburg; Die Gotteslästerer zu Körbecke; Burg Raffenberg; Der Schellen-Wolf von Dörnbach; Burg Schönstädt; Die Wunderquelle bei Wunderthausen. |
Erwähnungen in |
Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 157 [Kurzbiogr.] – Kortländer 1979, S. 253. |
Nachlass/Vorlass |
Notice: Undefined property: stdClass::$nachlass_ausserhalb in /var/www/westfaelische-literaturnachlaesse.de/wp-content/plugins/literatur-datenbank/src/Helper.php on line 93 I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt |
Nachschlagewerke |
Brümmer, Bd. 1, 1876 – NDB, Bd. 2, 1955 [Stichw.: Grafen von Bentheim] – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 86, Sp. 206-208. |
GND-Nummer |
117768839 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Institution |
---|
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv |
Bestand |
Sammlung |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Inhalt |
Werkmanuskripte: 14 Gedichte; 3 kleinere Manuskripte und Notizen; Korrespondenzen: 75 Briefe 1846-1877, davon 68 an den Herausgeber und Literaten Ignaz Hub |