Lene Bertelsmann
Biographie |
---|
Geboren am 20. Mai 1903 in Hochstein/Pfalz. Sie lebte in Schloß Holte bei Bielefeld. Nach Volksschule, Gymnasium, Handelsschule und kaufmännischer Lehre war sie Verwaltungsangestellte bei der Stadtverwaltung Bielefeld. Sie starb am 28. Juni 1981 in Bielefeld. Ihr Roman Die Möller von Möllenbeck (1933) gilt als Prototyp für die Darstellung heroisierender Frauengestalten im Sinne der NS-Ideologie (vgl. Brinker-Gabler 1988). |
Auszeichnungen |
Bundesverdienstkreuz (1974). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Die Möller von Möllenbeck. Roman. Gütersloh: Bertelsmann 1933, 1934, 1939, 5. Aufl. 1942; Berlin: Volksbuchgesellschaft Deutsche Buch- u. Kulturgemeinde 1934 – Der Verschollene. Männer im Baltenland. Zwei Erzählungen. Braunschweig: Vieweg 1939 – Die lichte Flucht. Erzählung. Iserlohn: Silva 1947 – Der Schwan. Erzählung. Braunschweig: Vieweg 1947 – Damals – in Amazonien. Bielefeld: Gieseking 1955; Münster: Aschendorff 1955 (= Kleine Westf. Reihe 6, 4) – Die Arendshofer. Erzählung. Bielefeld: Gieseking 1956; Münster: Aschendorff 1956 (= Kleine Westf. Reihe 6, 7) – Der Marschall. Roman. München: Staackmann 1972 – Wolfs-Paß. Roman. St. Michael: Bläschke 1980 [Lene Bertelsmann-Artois] – Abschied von Slato. Roman. St. Michael: Bläschke 1981 [Lene Bertelsmann-Artois]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Heimat und Reich 1934-1944 – Westfalenspiegel 1952, H. 1: An der Ems. Neujahrsgedicht; 1956, H. 10: Eh’ das Laub fällt; 1958, H. 11: Träume vor dem Weckerklingeln 1959, H. 5: Burgen im Teutoburger Wald; 1964, H. 12: Mettwurst, Kohl und Kirchenstiftung; 1976, März [Ged.] – Westf. Heimatkalender, Münster, 13, 1959: Herbst-Impressionen in der Senne – U. Bours (Hg.): Bilder aus Westfalen. Honnef: Peters 1958, S. 107: An der Ems – Bielefeld, die Großstadt am Teutoburger Wald. Dortmund 1962 – Bielefelder Kultur- und Wirtschaftsspiegel 1961, Nr. 20: Hermann Hartwig. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
E. Nienkemper: Lene Bertelsmann, eine westf. Schriftstellerin des 20. Jhs. Gütersloh 1979 (unveröffentl. Examensarbeit; StA/StB Bielefeld). |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Lene Bertelsmann, in: Deutsche Frauendichtung der Gegenwart. Jahrbuch der deutschen Dichtung 1936, S. 16-19 – K. Struck: Lene Bertelsmann, in: Bielefelder Kultur- und Wirtschaftsspiegel 1964, H. 3, S. 31 – E. Neumann: Lene Bertelsmann, in: Bielefelder Kultur- und Wirtschaftsspiegel 1964, Nr. 5, S. 8 – W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster 1973, S. 336 – E. Maoro: Ihre Sprache klingt wie Musik. Zum Tode von Lene Bertelsmann, in: Minden-Ravensberger 54, 1982, S. 100f. – E. Maoro: Vor zehn Jahren starb die Dichterin Lene Bertelsmann, in: Minden-Ravensberger 63, 1991, S. 130f. – H.-J. Kühne: Bertelsmann, Lene, in: H.-J. Kühne: Bielefeld von A bis Z. Wissenswertes in 1500 Stichworten über Geschichte, Kunst und Kultur. Münster: Aschendorff 2007, S. 47. |
Erwähnungen in |
J. Bergenthal: Westfälische Dichter der Gegenwart. Deutung und Auslese. Münster: Verlag Regensberg 1954, S. 27; S. 298 – G. von der Decken: Emanzipation auf Abwegen. Frauenkultur und Frauenliteratur im Umkreis des Nationalsozialismus. Königstein: Athenäum 1988, S. 323; S. 241 – F. Krosta: Die Geschichte der Stadtbibliothek Minden von 1906 bis 1945. Ein Beitrag zur Entwicklung der Literaturversorgung seit dem 18. Jahrhundert. Marburg: Tectum Verlag 1998, S. 87 – R. Siekmann: Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft. Detmold: Institut für Lippische Landeskunde 2004, S. 238 – A. Maxwill, W. Gödden: Westfälische Literatur im „Dritten Reich“. 1938-1943. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 570; S. 632; S. 833. |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: ULB Münster: Nachlass Maria Kahle: Briefe von Lene Bertelsmann an Maria Kahle. Bestände außerhalb Westfalens |
Sammlungen |
1. StLB Dortmund: Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. StA/StB Bielefeld: Slg. der Werke; Zeitungsausschnittslg. – 3. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. |
Nachschlagewerke |
Oehlke 1942 – Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Brinker-Gabler, Bd. 2, 1988 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 111, Sp. 267-270 – Dt. Bibliothek. |
GND-Nummer |
116148845 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Institution |
---|
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände |
Bestand |
echter Nachlass |
Ordnung |
geordnet
|
Umfang |
13 Kapseln
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Verzeichnung |
Inhalt |
Werkmanuskripte von Romanen, Erzählungen und Gedichten, unvollständige Manuskripte; Zeitungsartikel von Lene Bertelsmann, über sie und Rezensionen ihrer Werke; Korrespondenzen, die Privates aber auch Geschäftspost enthalten, u.a. Verlagskorrespondenz; Lebensdokumente. |
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Institution |
---|
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv |
Bestand |
Splitternachlass |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Umfang |
1 lfd. Meter
|
Nutzung |
uneingeschränkt (nach Absprache)
|
Verzeichnung |
Inhalt |
einzelne Gedichte und Autographen: Die Kurzsichtige [Ged.], Wer bist Du, Herr [Ged.]; Gedichtentwürfe; Beckenheim und seine Söhne [Roman]. |
Nieders. StUB Göttingen: Briefe an Friedhelm Kaiser vom 13.1.1959 (mit Worte am Abend [Ged.]) und 24.11.1959.