Bärbel Beutner


Pseudonym
Brigitte Jacobi.
Biographie

Geboren am 27. Januar 1945 in Stolp/Pommern auf der Flucht aus Königsberg. Aufgewachsen (seit 1947) und noch heute wohnhaft in Unna. 1964 Abitur an der Ursulinenschule Werl. Studium (Germanistik, Philosophie, Latein) in Münster. 1969 Staatsexamen. 1970 Magister. 1971 Dr. phil. Seit 1972 Lehrerin (Oberstudienrätin) am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte. 1999 Gründung des eigenen Verlags Heiligenwalde. Inzwischen im Ruhestand.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Die Bildsprache Franz Kafkas. München: Fink 1973 – Musik und Einsamkeit bei Grillparzer, Kafka und del Castillo. Köln: Ellenberg 1975 – Friedrich-Bährens-Gymnasium. Festschrift 60 Jahre Abitur in Schwerte. 1924-1984. Schwerte: Städtisches Friedrich-Bährens-Gymnasium 1984 – Auf der Flucht geboren. Kinder- und Mütterschicksale. Leer: Rautenberg 1986, 1996 – „Und dann kamen wir hier an.“ Flüchtlinge im Nachkriegs-Unna. Unna 1986 [mit W. Patzkowsky] – Außergewöhnliche ostdeutsche Frauen. Hamburg 1990 (= Arbeitsbriefe der Landsmannschaft Preußen) – Zeit der Hoffnung. Zeit der Freude. Hamburg 1990 (= Arbeitsbriefe der Landsmannschaft Preußen) – Agnes Miegel. Eine Persönlichkeit der neueren Literatur. Balladen und Lyrik. Hamburg 1991 (= Arbeitsbriefe der Landsmannschaft Ostpreußen) – Hermann Sudermann. Dramatiker und Erzähler. Hamburg 1995 (= Arbeitsbriefe der Landsmannschaft Ostpreußen) – Die Legende von der Christrose. Weihnachtsgeschichten aus Unna. Unna 1992; 2. Aufl. 1993 – Die Darstellung der Prußen im Werk Agnes Miegels. Bad Nenndorf: Agnes-Miegel-Gesellsch. 2000 – Von bleibenden Dingen: über Ernst Wiechert und sein Werk. Frankfurt/M: R. G. Fischer 2002 – Auf der Flucht geboren. Kinder- und Mütterschicksale. Würzburg: Rautenberg 2005 – Vertriebene und Flüchtlinge im Kreis Unna. 1945-2005. Eine Dokumentation. Unna 2005.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Königsborner Spaziergänge. Erlebte und erdachte Geschichten. Im Auftrag der Gruppe Unnaer Autoren. Unna 1989 [mit G. Rademacher] ‒ G. Artemjew: Susannenthal. Deutsche Bearbeitung von Bärbel Beutner. Unna: Heiligenwalde 2000 ‒ Landsmannschaft Ostpreußen, 1949-2019. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Brilon: Landsmannschaft Ostpreußen 2019.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Mittellateinisches Jahrbuch 9, 1973, S. 22-30: Der Traum des Abraham ‒ Neue Dt. Hefte, Berlin, 29, 1982, H. 1: Die Vaterstadt Königsberg – G. Puls, G. Rademacher (Hg.): Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren. Essen: Klartext 1984, S. 52-55: Die alte Floriansche – B. Heidebrecht (Hg.): Dornröschen nimmt die Heckenschere. Märchenhaftes von 30 Autorinnen. Bonn: Verlag Kleine Schritte 1985, S. 150-155: Drosselbarts Scheidung ‒ IDEA-Spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt 1986, 4, S. 11-12: Schlicht, bescheiden, arm. Protestantische Gemeinden in den deutschen Ostgebieten heuteG. Rademacher (Hg.): Kleine Turmmusik. Geschichten und Gedichte in, aus und über Unna. Unna: Referat für Öffentlichkeitsarbeit 1988: Goethes „Stella“ kenn ich nicht! Erzählung – Heimatbuch Kreis Unna 10, 1989, S. 70-71: Die Bücherei in Unna. Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel – Heimatbuch Kreis Unna 11, 1990, S. 99-102: Schlummre sanft, geliebter Schläfer. Westfriedhof zu Unna, ein steinernes Geschichtsbuch – Heimatbuch Kreis Unna 12, 1991, S. 102-105: Tanzstunden in der „Societät“. Eine Gesellschaft und ihre Gebäude – Heimatbuch Kreis Unna 13, 1992, S. 36-39: Die Löwen-Apotheke zu Unna – Heimatbuch Kreis Unna 14, 1993, S. 18-24: Es war ein Land, wo bliebst du, Zeit? ‒ Kulturpolitische Korrespondenz 881, 1993, S. 12-14: Russen erforschen die Geschichte Preußens. Das Museum „Prussia“ in Königsberg – Heimatbuch Kreis Unna 15, 1994, S. 120-125: Borussia, Barock und Blues. Das Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei in Unna ‒ Heimatbuch Kreis Unna 16, 1995, S. 69-75: Jeder Tat liegt ein Traum zugrunde. Unna und eine Kirche im nördlichen Ostpreußen ‒ Kulturpolitische Korrespondenz 987, 1996, S. 22-23: Vom Ende der Kindheit in Ostpreußen ‒ Heimatbuch Kreis Unna 17, 1996, S. 41-45: Ein Eis zu zwanzig ‒ Heimatbuch Kreis Unna 18, 1997, S. 65-77: Das unsichtbare Fluchtgepäck. Brauchtumspflege der Vertriebenen im Kreis UnnaIm Salzwind. Eine norddeutsche Anthologie. Goldebek: Mohland 1998: Erntedank ‒ Jahrbuch Kreis Unna 19, 1998, S. 99-104: Unna und der Esel. Legenden rund um das Grautier H. Knorr (Hg.): Kreuz und quer den Hellweg: literarische Ansichten einer Region. Essen 1999, S. 37-52: Der Ring von Unna. Ein Rundgang durch die Jahrzehnte – H.-M. Plesske (Hg.): Zuspruch und Tröstung. Frankfurt a.M.: 1999, S. 175-188: „Diese Welt des Schweigens.“ Ernst Wiechert und die Kurische Nehrung – O. Knafla (Hg.): Wege zur Identität. Vorträge Prußentreffen 1999. Dieburg: Internationale Vereinigung der Prußen und Prußenfreunde 2000, S. 3-41: Die Darstellung der Prußen im Werk Agnes Miegels ‒ Jahrbuch Kreis Unna 21, 2000, S. 127-131: Vom Guckkasten zum „Mega-Ride.“ Geschichte der Unnaer Kirmes – Jahrbuch Kreis Unna 22, 2001, S. 70-75: „… daß ich mir über meine Liebe zu Unna klar geworden bin.“ Der Lehrer und Dichter Paul Spruth – Jahrbuch Kreis Unna, 23, 2002, S. 139-142: Ein Stück Kulturgeschichte. Unnas BB’chen wird 20. Bürgerinitiative betreibt ältestes Freibad in NRW ‒ Königshauer Bürgerkrieg 59, 2002, S. 61: Ein samländischer Verlag entwickelt sich – Jahrbuch Kreis Unna 25, 2004, S. 19-24: Ein Universalgenie mit „dunklen Seiten.“ Hofrat Friedrich Bährens aus Schwerte ‒ Jahrbuch Kreis Unna 27, 2006, S. 99-114: Hans Linke. Ostpreuße, Kamener, Europäer. Ein Nachruf – W. Halder (Hg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen, vertrieben, angekommen an Rhein und Ruhr. Paderborn: Schöningh 2008, S. 124-135: Der Weg zurück nach Ostpreußen ‒ Ernst Wiechert im Gespräch. Begegnungen und Einblicke in sein Werk. Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft 4, 2010, S. 239-267: Das Bild des Lehrers im Werk Ernst Wiecherts; S. 185-225: Väter bei Ernst Wiechert – Herbst-Blatt 76, 2014, S. 8-10: Der Westfriedhof in Unna. Ein Stück Kulturgeschichte – Herbst-Blatt 84, 2016, S. 4-6: Der lange Weg zur Eselsbrücke ‒ Hellweg-Museum Unna (Hg.): Ankommen, auskommen. Migration und kulturelle Vielfalt. Düsseldorf: Verlag Fotoforum SchwarzBunt 2017, S. 88-93 ‒ W. Schuka (Hg.): Hermann Sudermann. Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter. Minden: Verlag Werner Schuka 2018, S. 32-45: Ein einst berühmter Dichter aus Ostpreußen. Hermann Sudermann (1857-1928) zum 90. Todestag ‒ Herbst-Blatt 90, 2018, S. 4-5: Ein schwarzer Tag für die Stadtkirche Unna ‒ Herbst-Blatt 92, 2018, S. 4-5: Alles hat seine Zeit. Stadtkirche Unna ‒ Herbst-Blatt 93, 2018, S. 4-5: Das Martin-Luther-Haus ‒ M. Werthan (Hg.): Ein starkes Band. Wir und unsere Großeltern. Berlin: OEZ Berlin Verlag 2018, S. 109-121: „Wir sind nicht von hier!“ Heimatverlust und „neue Heimat“ in den verschiedenen Generationen ‒ Herbst-Blatt 95, 2019, S. 6-7: Paul Spruth, ein Unnaer Dichter ‒ A. Wilk u.a. (Hg.): Schriftsteller in Exil und Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotentiale und Wirkungschancen ihrer Werke. Berlin: Quintus 2019, S. 79-95: Ernst Wiecherts Darstellung des „Dritten Reiches“ in Selbstzeugnissen ‒ Herbst-Blatt 98, 2020, S. 20-21: Königsborner Erinnerungen.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

E. Böinghoff: Es gibt keine Mehrzahl von „Heimat“, oder doch?, in: Lokalkompass vom 14.10.2015.

Erwähnungen in

S. Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart: Klett-Cotta 2004, S. 112-113.

Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek.

GND-Nummer
12433346X   Link zu diesem Datensatz in der DNB