Hans Blumenberg


Biographie

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen […]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Selbstständige Veröffentlichungen

Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. „Moses der Ägypter“ und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität.

... mehr lesen weniger
Rundfunk über

W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Fernsehen

B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018.

Briefe

Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409.

... mehr lesen weniger
Zum Briefwechsel

R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165.

Literarische Zeugnisse

Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011.

Selbstständige Veröffentlichungen über

R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271.

Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118664123   Link zu diesem Datensatz in der DNB