Hubert Böcker
| Pseudonym |
|---|
|
B. Huberti.
|
| Biographie |
|
Geboren am 3. September 1852 in Hoxfeld, Kreis Borken. Seit 1887 war er Volksschullehrer in Münster. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt. |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
Doktor Jans, off Sehn‘ Sie, das ist ein Geschäft, off: Se wärd’t nich alle. Graute Burenfängerie met Singsank aohne Akten in tein Up- un annre Tritte. Münster: Visarius 1910. 24S.; 7S. Lieder. [Pseud. B. Huberti]. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen in |
|
Pädagogische Woche 7, 1911, 38, S. 503-505: „Non scholae, sed vitae discimus“. Plauderei von B. Huberti ‒ Pädagogische Woche 12, 1916, 7, S. 46: Feldmarschall Graf Haeseler als Berichtiger. Ein Nachklang zu seiner 80. Geburtstagsfeier. |
| Erwähnungen in |
|
Kremer 1983 – Nddt. Lit. in Münster 1993. |
| Nachschlagewerke |
|
Schönhoff 1914 – Seelmann, Bd. 3, 1915. |
| GND-Nummer |
| 127654666 Link zu diesem Datensatz in der DNB |