Biographie

Geboren am 2. Januar 1861 in Köln. Sohn des Redakteurs Carl Bölsche. Studierte von 1883 bis 1885 Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in Bonn und zog dann nach Berlin. Redigierte anschließend für Fischer die „Freie Bühne“, eine wichtige kulturpolitische Zeitschrift in Deutschland. 1887 Bekanntschaft mit Bruno Wille und Gerhart Hauptmann im Verein „Durch!“. Mitbegründer der Berliner Naturalismus. Wohnte nach 1890 in Berlin-Friedrichshagen, mit Ausnahme der Zeit von 1896-1898, wo er zeitweise in Zürich lebte. War im Anschluss eine der Hauptpersonen des „Friedrichshagener Dichterkreises“ und galt als „Seele und Geist von Friedrichshagen“. Er war darüber hinaus Mitgründer des Deutschen Monistenbundes und seit 1905 auch Mitglied der Gesellschaft für Rassenhygiene. 1918 zog Bölsche schließlich nach Schreiberhau im heutigen Polen, wo er bis zu seinem Tod am 30. August 1939 lebte.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Paulus: Roman aus d. Zeit d. Kaisers Marcus Aurelius. Dresden: Reißner 1885, 250 S. ‒ Der Zauber des König Arpus: Humoristischer Roman aus der römischen Kaiserzeit. Dresden: Reißner 1887, 280 S. ‒ Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie: Prolegomena einer realistischen Aesthetik. Dresden: Reißner 1887, 93 S. ‒ Heinrich Heine: Versuch einer Ästhetischkritischen Analyse seiner Werke und seiner Weltanschauung. Dresden: Reißner 1888, 90 S. ‒ Die Poesie der Großstadt. Dresden: Reißner 1890 ‒ Die Mittagsgöttin. 3. Bde. Leipzig: Diederichs 1891, 100 S. ‒ Freireligiöse Neujahrsgedanken. Festvortrag, gehalten am 1. Januar 1893 in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin 1893 ‒ Das Liebesleben in der Natur. 3 Bd. Leipzig: Diederichs 1898-1903 ‒ Goethe im 20. Jahrhundert. Berlin: Verlag Franz Wunder 1900 ‒ Hinter der Weltstadt: Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur. Leipzig: Diederichs 1901 ‒ Die Eroberung des Menschen. Dresden: Reißner 1901 ‒ Die Entwicklungslehre im 19. Jahrhundert. Charlottenburg: Singer 1901 (= Singers volkstümliche Bücherei 8) ‒ Von Sonnen und Sonnenstäubchen. Kosmische Wanderungen. Berlin: Bondi 1903 ‒ Aus der Schneegrube. Gedanken zur Naturforschung. Dresden: Reißner 1903 ‒ Weltblick. Gedanken zu Natur und Kunst. Dresden: Reißner 1904, 332 S. ‒ Naturgeheimnis. Jena: Diederichs 1905, 310 S. ‒ Der Sieg des Lebens. Stuttgart: Kosmos Verlag 1905 ‒ Die Schöpfungstage. Umrisse einer Entwicklungsgeschichte der Natur. Dresden: Reißner 1906, 88 S. ‒ Was ist die Natur? Dresden: Reißner 1907, 138 S. ‒ Tierbuch. Eine volkstümliche Naturgeschichte. 3 Bd. Berlin: Bondi 1908-1911 [Illustration: Heinrich Harder] ‒ Auf dem Menschenstern. Dresden: Reißner 1909, 343 S. ‒ Stunden im All. München: Deutsche Verlags-Anstalt 1910, 518 S. ‒ Auf den Spuren der tropischen Eiszeit. Berlin: Buchhandlung des Stenographenverlags Stolze-Schrey 1911 ‒ Festländer und Meere im Wechsel der Zeit. Stuttgart: Kosmos 1913, 102 S. ‒ Stirb und Werde. Jena: Diederichs 1913, 324 S. ‒ Der Stammbaum der Tiere. Stuttgart: Kosmos 1913 ‒ Tierwanderungen in der Urwelt. Stuttgart: Kosmos 1914, 94 S. ‒ Im Steinkohlenwald. Stuttgart: Kosmos 1914 ‒ Von Wundern und Tieren. Neue naturwiss. Plaudereien. München: Deutsche Verlags-Anstalt 1915, 276 S. ‒ Der Mensch der Zukunft. Stuttgart: Kosmos 1915 ‒ Der Stammbaum der Insekten. Stuttgart: Franckh 1916 ‒ Neue Welten. Die Eroberung der Erde in Darstellungen großer Naturforscher. Berlin: Deutsche Bibliothek Berlin 1917, 644 S. ‒ Schutz und Trutzbündnisse in der Natur. Stuttgart: Kosmos 1917, 77 S. ‒ Eiszeit und Klimawechsel. Stuttgart: Kosmos 1919 ‒ Naturphilosophische Plaudereien. Charlottenburg: Volkshochschulverlag 1920 ‒ Vom Bazillus zum Affenmenschen. Jena: Diederichs 1921 ‒ Aus Urtagen der Tierwelt. Dresen: Reißner 1922 ‒ Der Liebesroman des Hirsches. Dresden: Reißner 1923 ‒ Aus der Weltgeschichte des Tiers. Dresden: Reißner 1923 ‒ Der singende Baum. Dresden: Reißner 1924 ‒ Tierseele und Menschenseele. Stuttgart: Kosmos 1924, 76 S. ‒ Von Drachen und Zauberkünsten. Abenteuer aus dem Kampf mit dem Unbekannten in der Natur. Jena: Diederichs 1925, 187 S. ‒ Die Abstammung der Kunst. Stuttgart: Franckh’sche Verlh. 1926, 64 S. ‒ Im Bernsteinwald. Stuttgart: Franckh’sche Verlh. 1927 ‒ Lichtglaube. Leipzig: Reclam jun. 1927 ‒ Drachen. Sage und Naturwissenschaft. Eine volkstümliche Darstellung. Stuttgart: Franckh’sche Verlh. 1929, 80 S. ‒ Der Termitenstaat. Stuttgart: Kosmos Franck’sche Verlagshandlung 1931, 79 S. ‒ Das Leben der Urwelt. Leipzig: Dollheimer 1931 ‒ Was muß der neue deutsche Mensch von Naturwissenschaft und Religion fordern? Berlin: Bucholz&Weißwange 1934, 61 S. ‒ postum: Was ich erstrebte. Autobiographische Texte von 1890 bis 1939. Hg. von R. F. Lang. Berlin-Friedrichshagen: Müggel-Verlag Rolf F. Lang 2001 ‒ Werkausgaben: Wilhelm Bölsche. Werke und Briefe. Hg. von H.-G. Roloff. Berlin: Weidler 2005 ‒ Wilhelm Bölsche. Erzählungen und Romane 1. Hg. von H.-G. Roloff u. G.-H. Susen. Berlin: Weidler 2012.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Christoph Martin Wielands ausgewählte Werke. 4 Bde. 1902 ‒ Novalis. Ausgewählte Werke. 3 Bde. 1903 ‒ Des Angelus Silesius Cherubinischer Wandersmann. Nach der Ausgabe letzter Hand von 1675 vollständig herausgegeben und mit einer Studie „Über den Wert der Mystik für unsere Zeit“. Jena: Diederichs 1914 ‒ Curt Grottewitz: Mensch und Natur. Von Bölsche ergänzte Nachlaßausgabe. Berlin: Der Bücherkreis 1928.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

postum: Heinrich Heine: Pariser Tagebuch. Mengen: Heine-Verlag 1948 [biographische Einleitung] ‒ K. H. Höfele (Hg.): Geist und Gesellschaft der Bismarckzeit. 1870-1890. Göttingen: Musterschmidt 1967, S. 474-477: Die Brüder Hart ‒ G. Heberer (Hg.): Der gerechtfertigte Haeckel. Einblicke in seine Schriften aus Anlass des Erscheinens seines Hauptwerkes „Generelle Morphologie der Organismen vor 100 Jahren“. Stuttgart: G. Fischer 1968, S. 23-44: Eine nichtgehaltene Grabrede. Ein letztes Wort zu Ernst Haeckel ‒ E. Ruprecht (Hg.): Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890-1910. Stuttgart: Metzler 1970, S. 77-78: Mehr Humor ‒ K. T. Kleinknecht (Hg.): Heine in Deutschland. Dokumente seiner Rezeption 1834-1956. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976, S. 105-117: Heine im Abendrot seines Jahrhunderts (1901) ‒ B. Hillebrand (Hg.): Nietzsche und die deutsche Literatur. Bd. 1. Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-1963. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1978, S. 87-88: Die Gefahren der Nietzschen Philosophie (1893); S. 92-98: Das Geheimnis Friedrich Nietzsches (1894) ‒ H. Steinecke (Hg.): Romanpoetik in Deutschland. Von Hegel bis Fontane. Tübingen: Narr 1984, S. 257-261: Zur Naturgeschichte des modernen Romans (1896) ‒ J. Schütte (Hg.): Die Berliner Moderne. 1885-1914. Stuttgart: Reclam 1987, S. 225-229: Die Flucht vor der Stadt; S. 605-609: Rückblick auf den Friedrichshagener Kreis ‒ Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur. Stuttgart: Metzler 1987, S. 98-112: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik (1887); S. 151-161: Die sozialen Grundlagen der modernen Dichtung (1897); S. 226-234: Goethes Wahlverwandtschaften im Lichte moderner Naturwissenschaft (1889); S. 253-259: Die Poesie der Großstadt (1890); S. 737-743: Gerhart Hauptmanns Webertragödie (1892) ‒ G. de Bruyn (Hg.): Friedrichshagen und seine Dichter. Arkadien in Preußen. Berlin: Morgenbuch-Verlag 1992, S. 100-105: Gerhard Hauptmann. Eine Milieustudie; S. 126-127: Weltblick; S. 128-130: Das Starenlied; S. 131-167: Die Mittagsgöttin; S. 189: Hinter der Weltstadt ‒ W. Rasch (Hg.): „Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst.“ Erinnerungen an Theodor Fontane. Berlin: Aufbau-Verlag 2003, S. 280-288: Vom alten Fontane ‒ P. Pytlik (Hg.): Spiritismus und ästhetische Moderne. Berlin und München um 1900. Dokumente und Kommentare. Tübingen: Francke 2006, S. 80-85: Unsterblichkeit (1887) ‒ J. Hermand (Hg.): Noch ist Deutschland nicht verloren. Ökologische Wunsch- und Warnschriften seit dem späten 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler 2006, S. 74-77: Naturschutz (1913) ‒ L. Andreas-Salomé, C. Pechota (Hg.): Hendrik Ibsens Frauen-Gestalten. Psychologische Bilder nach seinen sechs Familiendramen. Taching am See: Welsch 2012, S. 169-174: Sechs Kapitel Psychologie nach Ibsen (1891).

... mehr lesen weniger
Briefe

Brief an Julius Hart, in: J. Schütte (Hg.): Die Berliner Moderne. 1885-1914. Stuttgart: Reclam 1987, S. 639-643 ‒ R. Nöthlich (Hg.): Ernst Haeckel, Wilhelm Bölsche. Briefwechsel 1887-1919. Berlin: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung 2002 (= Ernst Haeckel-Haus-Studien, Bd. 6.1) ‒ H.-G. Susen (Hg.): Wilhelm Bölsche. Briefwechsel mit Autoren der Freien Bühne. Berlin: Weidler 2010 [Briefe und Kommentare] ‒ Briefwechsel mit Gerhart Hauptmann, in: H.-D. Tschörner (Hg.): Gerhart Hauptmann. Briefwechsel mit 76 Künstlern und Autoren. Dresden: Thelem 2014, S. 42-53 ‒ E. Wack (Hg.): Wilhelm Bölsche. Briefwechsel mit Carl und Gerhart Hauptmann. Berlin: Weidler 2018 [Briefe und Kommentare].

... mehr lesen weniger
Zum Briefwechsel

G.-H. Susen, E. Wack: Arbeitsbericht zur Edition der Korrespondenz Wilhelm Bölsches, in: Editio 2010, S. 241-247 ‒ S. Azzouni: Wilhelm Bölsche. Briefwechsel mit Autoren der Freien Bühne, in: Zeitschrift für Germanistik 22, 2012, 1, S. 215-216 ‒ G.-H. Susen: Spurensuche. Zu den Briefausgaben von Wilhelm Bölsche und Carl Hauptmann, in: A. Manko-Matysiak (Hg.): Das deutsche Kulturerbe in Schlesien. Fragen und Perspektiven. München: Oldenbourg 2014, S. 155-170.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

R. Magnus: Wilhelm Bölsche. Ein biographisch-kritischer Beitrag zur modernen Weltanschauung. Berlin 1909 ‒ R. Schmidts: Die Auffassung der Sinnlichkeit und die Einstellung zur Sexualität bei Wilhelm Bölsche. München 1964 ‒ J. Koch: Gesellschaftskritische Gedanken und politische Orientierung im Werk Wilhelm Bölsches bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. o.O. 1967 ‒ A. H. Kelly: Between Poetry and Science. Wilhelm Bölsche as scientific popularizer. Ann Arbor, Mich. 1975 ‒ A. Berentsen: Vom Urnebel zum Zukunftsstaat. Zum Problem der Popularisierung der Naturwissenschaften in der deutschen Literatur (1880-1910). Berlin: Oberhofer 1986 ‒ R. Lang: Wilhelm Bölsche und Friedrichshagen. Auf dem „Mußweg der Liebhaberei“. Frankfurt a. d. Oder: Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 1992 (= Frankfurter Buntbücher 6) ‒ W. Hamacher: Wissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert. Studien zu Wilhelm Bölsche. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993 (= Epistemeata; Reihe Literaturwissenschaft 99) ‒ H. Baseler: Gerhart Hauptmanns soziales Drama „Vor Sonnenaufgang“ im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Eine rezeptionsgeschichtliche Modellanalyse. Karl Frenzel, Theodor Fontane, Karl Bleibtreu, Wilhelm Bölsche. Kiel 1993 ‒ G.-H. Susen (Hg.): „Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder“. Wilhelm Bölsche 1861-1939. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

J. Kolbe: Ästhetik und Naturwissenschaft. Wilhelm Bölsche, in: J. Kolbe: Goethes „Wahlverwandtschaften“ und der Roman des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 1968, S. 141-143 ‒ H. Urner: Gerhart Hauptmann und Wilhelm Bölsche in ihren Anfängen (1885-1889), in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 45, 1970, S. 150-176 ‒ M. Bircher u.a.: Wilhelm Bölsche, in: M. Bircher u.a. (Hg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 5. Jahrhundertwende. München: Beck 1983, S. 38 ‒ S. Gross: Wilhelm Bölsche, in: S. Gross (Hg.): Maurice Maeterlinck und die deutschsprachige Literatur. Eine Dokumentation. Mindelheim: Sachon 1985, S. 120-125 ‒ W. Kugler: Wilhelm Bölsche und Bruno Wille. Einsiedler und Genossen, in: A. Oldenburg (Hg.): Zeitgenossen Rudolf Steiners. Im Berlin der Jahrhundertwende. Dornach: Verlag am Goethenaum 1988, S. 95-108 ‒ F. Fellmann: Ein Zeuge der ästhetischen Kultur im 19. Jahrhundert. Wilhelm Bölsche, in: Archiv für Kulturgeschichte 70, 1988, 1, S. 131-148 ‒ Wilhelm Bölsche, in: P. E. Becker: Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Stuttgart: Thieme 1990, S. 417-419 ‒ C. Forderer: Wilhelm Bölsche, Die Mittagsgöttin. Spreewaldmystik und Großstadt als Symbol des Rationalismus, in: C. Forderer: Die Großstadt im Roman. Berliner Großstadtdarstellungen zwischen Naturalismus und Moderne. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1992, S. 29-106 ‒ G. von Wilpert: Im Umkreis des Naturalismus. Wilhelm Bölsche, in: G. von Wilpert: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv, Form, Entwicklung. Stuttgart: Kröner 1994, S. 355-357 ‒ G. Cepl-Kaufmann: Wilhelm Bölsche (1868-1939), in: B. Kortländer (Hg.): Literatur von nebenan. 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 1995, S. 57-62 ‒ L. Schneider: Die alte und die neue Fremde. Zu Wilhelm Bölsches Roman „Die Mittagsgöttin“, in: J. Jablkowska (Hg.): Fremde und Fremdes in der Literatur. Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 139-158 ‒ U. Spörl: Wilhelm Bölsche, „Über den Wert der Mystik in unserer Zeit“, in: U. Spörl: Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Paderborn: Schöningh 1997, S. 112-115 ‒ L. Schneider: „Sprechende Schatten“. Zum naturalistischen Heinebild Wilhelm Bölsches, seiner Modernität und zur Literaturwissenschaft, in: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive 2, 1998, S. 271-279 ‒ W. Mrozowicz: Wilhelm Bölsche. Vom Rhein in Rübezahls Reich, in: K. Bzdziach (Hg.): Die imposante Landschaft. Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jahrhundert. Berlin: Gesellschaft für Interregionalen Kulturaustausch 1999, S. 83-90 ‒ Goethe als Fisch und Madonna. Wilhelm Bölsche, in: O. M. Schmidt, J. Jonas: Gute Güte, Göthe! Bizarres und Behämmertes aus 250 Jahren deutschen Goethetums. Zürich: Haffmans 1999, S. 71-80 ‒ E. P. Jacobsen: Ernst Haeckel, Bruno Wille and Wilhelm Bölsche. „Monismus“ and environmental ethics, in: P. Morris-Keitel (Hg.): Ökologie und Literatur. New York: Lang 2000, S. 75-98 ‒ A. Wicke: „Himmlische und irdische Liebe“. Wilhelm Bölsche, in: A. Wicke: Jenseits der Lust. Zum Problem der Ehe in der Literatur der Wiener Moderne. Siegen: Böschen 2000, S. 28-29 ‒ D. Burdorf: Die Marginalisierung der Form durch die experimentelle Methode. Wilhelm Bölsche und Emile Zola, in: D. Burdorf: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart: Metzler 2001, S. 355-359 ‒ K.-P. Lorenz: Wilhelm Bölsche (1861-1939), in: K.-P. Lorenz (Hg.): Politische Landschaft. Die andere Sicht auf die natürliche Ordnung. Duisburg: Trikont-Verlag 2002, S. 67-90 ‒ F. Bolle: Wilhelm Bölsche, in: G. Bielohlawek-Hübel (Hg.): Wer fand den Urvogel? Die Geschichte des Archaeopteryx aus dem Altmühljura. Riedstadt-Goddelau: Forum-Verlag Riedstadt 2004, S. 117-119 ‒ E.-M. Siegel: Anthropologische Strategien als Anlehnung an das Milieu und ihr Scheitern an der Zeitlichkeit der Wahrnehmung. Wilhelm Bölsche, Bruno Wille, Paul Ernst, in: E.-M. Siegel: High Fidelity. Konfigurationen der Treue um 1900. München: Fink 2004, S. 157-165 ‒ R. Nöthlich: Natur- und Vogelschutz im Umfeld Haeckels. Wilhelm Bölsche, Konrad Guenther, Carl Georg Schillings, in: Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen 5, 2005, S. 191-200 ‒ I. Stöckmann: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie und ihr Text. Wilhelm Bölsches Vermittlungen. Für ein kulturalistisches Vermittlungskonzept, in: H. Korte (Hg.): Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Lang 2005, S. 53-65 ‒ D. Rose: Peripherie und Perspektive. Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche, in: Zeitschrift für Germanistik 15, 2005, 2, S. 311-326 ‒ U. Helduser: „Philosophie der Zeugung“. Wilhelm Bölsche, in: U. Helduser: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Köln: Böhlau 2005, S. 215-216 ‒ W. Braungart, S. Jakobs: Naturwissenschaftliche Essayistik im Kontext des naturwissenschaftlichen und naturphilosophischen Diskurses um 1900. Wilhelm Bölsche, in: W. Braungart (Hg.): Essayismus um 1900. Heidelberg: Winter 2006, S. 49-71 ‒ S. Azzouni: Wissenschaftspopularisierung um 1900 als exemplarisch-literarische Rekonstruktion bei Wilhelm Bölsche, in: J. Ruchatz (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007, S. 279-293 ‒ P. Sarasin, M. Hagner: Wilhelm Bölsche und der „Geist“. Populärer Darwinismus in Deutschland 1887-1934, in: P. Germann (Hg.): Darwin. Zürich: Diaphanes 2008, S. 47-68 ‒ H.-G. Roloff: Wilhelm Bölsches Roman „Die Mittagsgöttin“, in: M. Adamski (Hg.): Schlesien als literarische Provinz. Literatur zwischen Regionalismus und Universalismus. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008, S. 72-82 ‒ J. Scharnhorst: Von Berlin ins Riesengebirge. Wilhelm Bölsche als Wegbereiter ökologischen Denkens, in: M. Adamski (Hg.): Schlesien als literarische Provinz. Literatur zwischen Regionalismus und Universalismus. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008, S. 83-90 ‒ C. Kockerbeck: Ein Denker zwischen Darwin und Haeckel. Dem Publizisten, Redakteur, Romancier und Naturphilosophen Wilhelm Bölsche zum 70. Todestag, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 63, 2009, 9, S. 459-469 ‒ S. Azzouni: Populärwissenschaft als fachwissenschaftliche Autorität. Wilhelm Bölsches „Das Liebesleben in der Natur“ und die Anfänge der Sexualwissenschaft, in: Jahrbuch Literatur und Medizin 3, 2009, S. 13-38 ‒ K. Kiesant: Wilhelm Bölsche. „Kreuziget des Naturalismus!“, in: E. Bialek (Hg.): Carl und Gerhart Hauptmann. Zwischen regionaler Vereinnahmung und europäischer Perspektivierung. Dresden: Neisse-Verlag 2010, S. 329-350 ‒ C. Kockerbeck: Wilhelm Bölsche und Ludwig Heck. Ein Netzwerk im Dienste der Tierkunde und des Wissenschaftsjournalismus, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 63, 2010, 10, S. 517-526 ‒ S. Azzouni: Wilhelm Bölsches populärwissenschaftliche Strategie der „Humanisierung“. Dilettantismus als Orientierungswissen, in: S. Azzouni (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2010, S. 83-94 ‒ G.-H. Susen: Arbeitsbericht zur Edition der Korrespondenz Wilhelm Bölsches, in: Editio 24, 2010, S. 241-247 ‒ N. Saul: Ektoplasma, Kunst und Begehren. Der spiritistische Roman, der Körper und die moderne Befindlichkeit bei Carl du Prel, Wilhelm Bölsche und Artur Dinter, in: C. Arndt (Hg.): Organismus und Gesellschaft. Der Körper in der deutschsprachigen Literatur des Realismus (1830-1930). Bielefeld: Transcript 2011, S. 179-210 ‒ P. Sarasin: „Zäsuren biologischen Typs“. Der Kampf ums Überleben bei Wilhelm Bölsche, H.G. Wells und Steven Spielberg, in: H. Schramm u.a. (Hg.): Spuren der Avantgarde. Theatrum anatomicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin: De Gruyter 2011, S. 443-459 ‒ I. Stöckmann: Die Textur der Fülle. Wilhelm Bölsches Roman „Die Mittagsgöttin“, in: R. Berbig (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium- Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 407-419 ‒ J. Joachimsthaler: Wilhelm Bölsche, in: J. Joachimsthaler: Schreib-Weisen. Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur. Heidelberg: Winter 2011, S. 356 ‒ B. Hasselhorn: Religion bei Wilhelm Bölsche, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 2, S. 117-137 ‒ N. Saul: The dark side of modernity. Wilhelm Bölsche, Darwinism, evolutionary aesthetics and spiritualism, in: J. Carroll (Hg.): Aesthetics and modernity from Schiller to the Frankfurt School. Oxford: Lang 2012, S. 233-253 ‒ N. Saul: Foundations and oceans. Religion and Literature after Darwin in Haeckel and Bölsche, in: M. Engel (Hg.): Kafka und die Religion in der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 55-70 ‒ A. Herzig: Die Angelus Silesius-Rezeption durch Wilhelm Bölsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: A. Herzig (Hg.): Das unruhige Schlesien. Krisendynamik und Konfliktlösung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2014, S. 390-403 ‒ F. M. Wuketits: Wilhelm Bölsche (1861-1939). Dolmetscher der Naturwissenschaften, in: F. M. Wuketits: Außenseiter in der Wissenschaft. Pioniere, Wegweiser, Reformer. Berlin: Springer Spektrum 2015, S. 243-248 ‒ N. Saul: „Vorgänger Darwins“ or „Nachfolger Goethes“? Wilhelm Bölsche on evolutionism in Goethe and Novalis or, literature and the two cultures then and now, in: Publications of the English Goethe Society 84, 2015, 1, S. 76-91 ‒ J. Willner: “Vom Fisch an aufwärts giebt es keinen Rückfall”. Bedrohlicher Optimismus in Wilhelm Bölsches „Das Liebesleben in der Natur“, in: C. Ortlieb u.a. (Hg.): Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin: Neofelis 2015, S. 265-302 ‒ H. Hufnagel: „Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie“ von Wilhelm Bölsche als haeckel’sche Poetik, in: H. Hufnagel: Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik der Parnasse 1840-1900. Berlin: De Gruyter 2017, S. 220-228 ‒ L.-B. Keil: „Ich habe ihn schön gefunden. Anmutig und wohltuend.“ Wilhelm Bölsche als Retter des Müggelsees, in: „Stell dir vor, es ist Revolution, und die Friedrichshagener machen mit!“ Der Dichterkreis in den Jahren 1918/19. Berlin: Kulturhistorischer Verein Friedrichshagen 2019, S. 16-21 ‒ M. Wurich: Textanalyse. Wilhelm Bölsche, Die Mittagsgöttin, in: M. Wurich: Urbanitätserfahrung und Erzählen. Berlin-Romane zwischen 1880 und 1920. Baden-Baden: Ergon Verlag 2019, S. 165-194 ‒ C. Meierhofer: Überwindungen. Bölsches ästhetische Form, in: C. Meierhofer: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 437-462 ‒ C. Meierhofer: Umlauf und Umschrift. Die populäre Kosmologie und ihre weltanschauliche Aneignung bei Haeckel, Bölsche und Schlaf, in: T. Sparenberg, P. Weber (Hg.): Kosmologie. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 75-110 ‒ T. Sparenberg: Kosmos und Textkontinuum. Das Wissen von Astronomie und Kosmologie im populären Sachbuch (Humboldt, Bölsche, Meyer), in: T. Sparenberg, P. Weber (Hg.): Kosmologie. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 131-160.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

M. Schwarzbach: Kölner Abiturienten, spätere Naturforscher, in: M. Schwarzbach: Naturwissenschaften und Naturwissenschaftler in Köln zwischen der alten und der neuen Universität (1798-1919). Köln: Böhlau 1985, S. 105-118 ‒ B. Krauss-Theim: Naturalismus und Heimatkunst bei Clara Viebig. Darwinistisch-evolutionäre Naturvorstellungen und ihre ästhetischen Reaktionsformen. Frankfurt a.M.: Lang 1992, S. 60-62 ‒ O. Briese: Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums. Suechen-Cordon I. Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 383-384 ‒ K. Rothmann: Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam 2014, S. 218-219 ‒ K. Brockmöller: Momme Nissen (1870-1943). Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2018, S. 60-62.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
Nachschlagewerke

NDB Bd. 2, 1995.

GND-Nummer
118512706   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: 2 Manuskripte, 4 Gedichte; Korrespondenzen: 142 Briefe und Postkarten 1890-1939, zum Teil mit Zeichnungen, davon 74 an Heinrich Hart, Julius Hart und dessen Frau, 51 an Franz Hermann Meißner.

... mehr lesen weniger