Jürgen Bonk


Biographie

Geboren am 11. März 1929 in Volmarstein. Literaturkritiker, Verlagslektor und Autor in der DDR.

Selbstständige Veröffentlichungen

Hans Marchwitza, Otto Gosche. Berlin: VEB Verl. Volk u. Wissen 1960; 1961; 1962 [mit A. Scharmmentke] – Adam Scharrer, Erwin Strittmatter. Berlin: VEB Verl. Volk u. Wissen 1960;1961;1962 [mit H. Hauptmann u.a.] ‒ Zu einigen Fragen der Jugendliteratur. Berlin: Verlag Junge Welt 1961 – Entdeckungen. Eine Anthologie mit Werken schreibender Arbeiter. Leipzig: Zentralhaus f. Kulturarbeit d. DDR 1968 [mit H. Thomas] – Greif zur Kamera. Amateurfilm und Filmamateure in der DDR. Leipzig: Zentralhaus f. Kulturarbeit d. DDR 1970 [mit K.-H. Ruhberg] – Zum 50. Jahrestag der Gründung des Roten Frontkämpferbundes. Leipzig: Zentralhaus f. Kulturarbeit d. DDR 1973 – Zu einigen aktuellen politischen und ideologischen Aspekten evangelischer Tätigkeit in der DDR. Halle: Univ.-Diss. 1973 ‒ 450 Jahre deutscher Bauernkrieg, 30 Jahre Bodenreform. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1974.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Studienmaterial zu Analysen von Werken der deutschen Literatur. Ausgearbeitet von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Jürgen Bonk. Berlin: Dt. Verl. d. Wissenschaften 1954 – Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut: Lehrbriefe für das Fernstudium der Mittelstufenlehrer. Deutsch 6/7. 2., durchges. u. erw. Aufl. Berlin: Verl. Volk u. Wissen 1955 – Aus deutscher Dichtung. Band 3. Berlin: Verl. Volk u. Wissen 1959; 1960; 1961; 1962 – Die Gegenwartsliteratur der Deutschen Demokratischen Republik. Lehrbrief 1. Sozialistische Lyrik. Leipzig: Zentralhaus f. Kulturarbeit d. DDR 1963; 1965 [mit Klaus Hüttig] – Willi Bredel. Leben und Werk. Berlin: Verl. Volk u. Wissen 1964 – Hans Marchwitza 1890-1965. Berlin: Deutscher Kulturbund 1965 ‒ Zwischenbericht. Eine Brigade, ihr Tagebuch und der Zirkel schreibender Arbeiter. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1969 ‒ Handbuch für schreibende Arbeiter. Berlin: Tribüne 1969 [mit U. Steinhaußen, D. Faulseit] ‒ … dem Volke gehört unsere Kraft. Anthologie schreibender Volkspolizisten. Berlin: Ministerium des Innern 1970 ‒ Der erste Personalausweis wird überreicht. Material für die Fest- und Feiergestaltung. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1971 – Die deutsch-sowjetische Freundschaft und das künstlerische Volksschaffen in der DDR. Zentrale Arbeitsberatung des Zentralhauses für Kulturarbeit der DDR und des Zentralvorstands der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, Leipzig 1972. Leipzig: Zentralhaus f. Kulturarbeit d. DDR 1972 – Alles hat am Ende sich gelohnt. Material für weltliche Trauerfeiern. Leipzig: Zentralhaus f. Kulturarbeit d. DDR 1972 [mit N. Molkenbur, H. Thomas] ‒ Wandzeitung. Die Zeitung an der Wand. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1972 [mit N. Molkenbur] ‒ Kulturratgeber und Reiseratgeber. Volksrepublik Polen. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1973 [mit U. Dauerstädt] ‒ Offen steht das Tor des Lebens. Empfehlungen für die Jugendweihe. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1973 ‒ Mit 70 mitten im Leben. Ältere Bürger aktiv in der Kultur. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1973 ‒ Tanz und Geselligkeit. Empfehlungen für viele Gelegenheiten. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR  1973 ‒ Schritte ins Leben. Anregungen für Feiern im Leben der Schüler. Leipzig: Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR 1975.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Neue deutsche Literatur, Berlin 1958, Bd. 6, S. 149-152: Adam Scharrer. Literarischer Chronist der deutschen Klassenkämpfe – Neue deutsche Literatur, Berlin 1959, Bd. 7, S. 20-23: Adam Scharrer zum 70. Geburtstag. Ein Pionier der proletarisch-revolutionären Literatur – Adam Scharrer: Maulwürfe. Ein deutscher Bauernroman. Leipzig: Reclam 1960: Nachwort ‒ M. Reso (Hg.): Der geteilte Himmel und seine Kritiker. Dokumentation. Halle a. d. Saale: Mitteldeutscher Verlag 1965 – Neue deutsche Literatur, Berlin 1969, Bd. 17, S. 158-159: Entscheidungsfeld Westdeutschland. Manfred Meng, Eine Tüte Erdnüsse. Berlin ‒ H. J. Geerdts (Hg.): Literatur in der DDR. In Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 1972, S. 74-90: Otto Gotsche.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

M. Westdickenberg: Die „Diktatur des anständigen Buches“. Das Zensursystem der DDR für belletristische Prosaliteratur in den sechziger Jahren. Wiesbaden: Harrassowitz 2004, S. 268 ‒ I. Scheffler: Literatur im DDR-Hörfunk. Günter Kunert, Bitterfelder Weg, Radio Feature. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft 2005, S. 151 ‒ S. Barck: Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Berlin: Karl Dietz 2007 ‒ H. Jäkel: Spuren der Wahrheit. DDR, unauslöschbar. Erlebnisse, Betrachtungen, Erkenntnisse, Dokumente. Schkeuditz: GNN 2008, S. 299; S. 301 ‒ J. Cölln, F.-J. Holznagel (Hg.): Positionen der Germanistik in der DDR. Personen, Forschungsfelder, Organisationsformen. Berlin: De Gruyter 2013, S. 517 ‒ S. Saechtig: Schriftstellerische Praxis in der Literatur der DDR und der Volksrepublik China während der fünfziger und frühen sechziger Jahre. Möglichkeiten, Entwicklungen und Tendenzen. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2017, S. 398.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994.

GND-Nummer
1037469275   Link zu diesem Datensatz in der DNB