Peter Bürger


Biographie

Geboren am 2. September 1961 in Eslohe als Sohn des Handwerksmeisters und Mitbegründers des Esloher Museums Bernhard Bürger. Realschulbesuch in Eslohe, Abitur am Gymnasium der Benediktiner Meschede. Studium in Bonn, Paderborn und Tübingen, Röm.-kath. Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger. Seit 1988 in Düsseldorf tätig, Anstellungen in Krankenhäusern und der psychosozialen Begleitung. Ab 2003 freiberuflicher Publizist (mit dem Forschungsschwerpunkt „massenkulturelle Kriegspropaganda“). Bürgers Engagement gilt neben den eigenen Forschungsgebieten den regionalen Mundarterzeugnissen. Er war an der Gründung des Christine-Koch-Mundartarchivs am Esloher Museum beteiligt, für das er noch immer arbeitet, sowie an der Werkausgabe Christine Koch. Bürger bearbeitet außerdem regionale Buchveröffentlichungen und verfasst Aufsätze und Beiträge zur Regionalliteratur.

Mitgliedschaften u.a. im Museumsverein Eslohe, Sauerländer Heimatbund, Internationale Kath. Friedensbewegung pax christi, Internationaler Versöhnungsbund, DFG/Vereinigte Kriegsdienstgegner.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Bertha-von-Suttner-Preis in der Kategorie „Film & Medien“ (2006).

Selbstständige Veröffentlichungen

Da war unser Mund voll Lachen. Befreiung für die Kirche und für Christen, die das gleiche Geschlecht lieben. 1996 – Joseph Pape (1831-1898) als Theologe. Eslohe 1998 – Das Lied der Liebe kennt viele Melodien. Eine befreite Sicht der homosexuellen Liebe. Oberursel: Publik-Forum 2001/Erw. Neuaufl. 2005 – Napalm am Morgen. Vietnam und der kritische Kriegsfilm aus Hollywood. Düsseldorf: Fiftyfifty 2004 – Hiroshima, der Krieg und die Christen. Düsseldorf: Fiftyfifty 2005 – Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2005/Erw. Neuaufl. 2007 – Bildermaschine für den Krieg. Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft. Hannover: Heise 2007 – Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2007 – Die fromme Revolte. Katholiken brechen auf. Oberursel: Publik-Forum-Verlags-Gesellschaft 2009 – Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010 ‒ Sauerländer Platt. Geschichtlicher Überblick und Bibliographie zur Mundartforschung. Eslohe 2010 ‒ Plattdeutsches aus Zeitungen des Kreises Olpe 1843-1925. Eslohe 2011 ‒ Französische Elemente im Sauerländer Platt. Eslohe 2011 ‒ Johann Rottger Köne (1799-1860) aus Schmallenberg-Berghausen, der erste Mundartforscher des kölnischen Sauerlandes. Eslohe 2011 ‒ Kuiken Hahne. Eine Sozialskizze in Fredeburger Mundart aus dem 19. Jahrhundert, ihre Wirkungsgeschichte und ihr historischer Hintergrund. Eslohe 2011 ‒ Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012 – Plattdeutsche Kriegsdichtung aus Westfalen 1914-1918. Karl Prümer, Hermann Wette, Karl Wagenfeld, Augustin Wibbelt. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012 ‒ Joseph Pape (1831-1898) als erster plattdeutscher Novellist Westfalens. Eslohe 2012 ‒ Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland. Mit einer Untersuchung zu den sauerländischen „Kötten“, zwei Studien zum Thema „Wilddiebe“, zahlreichen dokumentarischen Zeugnissen. Eslohe: DampfLandLeute-Museum Eslohe 2013 [mit H.-D. Hibbeln] ‒ Der völkische Flügel der sauerländischen Heimatbewegung. Über Josefa Berens-Totenohl, Georg Nellius, Lorenz Pieper und Maria Kahle. Zugleich ein Beitrag zur Straßennamen-Debatte. Eslohe 2013 ‒ Josef Rüther (1881-1972) aus Olsberg-Assinghausen. Linkskatholik, Heimatbund-Aktivist, Mundartautor und NS-Verfolgter. Eslohe 2013 ‒ 300.000 Jahre Jagd. Von den Anfängen zu den Spuren der Gegenwart. Brüggen: Museum Mensch und Jagd e.V. 2014 [mit G. Reiter] ‒ Dai van der Stroten. Menschen des Straßenlebens in der Mundartlyrik Christine Kochs und in der Geschichte des Sauerlandes. Eslohe 2014 ‒ „Das Leben zum Guten wenden“. Über die Meschederin Irmgard Rode (1911-1989). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Friedensbewegung im Sauerland. Eslohe 2015 ‒ Friedenslandschaft Sauerland. Antimilitarismus und Pazifismus in einer katholischen Region. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Hermann Klostermann. Der populärste Wilddieb Westfalens und sein Fortleben in literarischen Mythen. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Wo Wild ist, da wird auch gewildert. Historische Waldkonflikte im Wittgensteiner Land und Siegerland. Norderstedt: Books on Demand 2020 [mit D. Bald, H. Haumann, K. Homrighausen] ‒ Heimliche Jagd. Historische Waldkonflikte im Kreisgebiet Olpe. Norderstedt: Books on Demand 2020 [mit O. Höffer, W. Scherer, M. Vormberg].

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Christine Koch: Christrosen. Fredeburg 1987 [Bearb. u. Illustr.] – Das Buch vom Pampel. Geschichten aus Eslohe. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 1989 [als Autor u. Illustr.; zus. m. Rudolf Franzen] – Christine Koch: Hochdeutsche Werke. Werke Bd. 3. Fredeburg 1991 [Bearb.] – Josefa Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiographie. Fredeburg 1992 [Bearb.; zus. m. Heinrich Schnadt] – Ergänzungsband der „Christine Koch Werke“. Liäwensbauk. Fredeburg 1993 [Bearb. & Autor der Biographie] – Christine Koch: Erzählungen und andere Prosa in sauerländischer Mundart. Werke Bd. 2. Fredeburg 1994 [Bearb. u. Illustr.] – Christine Kochs Gedichte in sauerländischer Mundart. Hochdeutsche Übersetzungen. Arbeitsbuch zum 1. Bd. der Werkausgabe. Eslohe 1994 [Bearb.] ‒ Alt-Katholiken bekennen Farbe. Beiträge und Quellen zum Gespräch über homosexuelle Liebe auf der Bistumssynode 1997. Saarbrücke 1997 [mit T. Wagner] ‒ Ein anderer Zugang. Romane und Filme zu Homosexualität und homosexueller Liebe. Saarbrücken 1997 [mit R. Kormann; Mitarb.] – Joseph Pape: Lesebuch. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 1999 [Bearb.] – Joseph Pape: Et läßte Hexengerichte. Erzählung in sauerländischer Mundart. Eslohe 1999 [Bearb.] – Aaanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2006 ‒ Dullen Lannmecke. Plattdeutsche und hochdeutsche Geschichten aus Landenbecker Buch. Eslohe 2010 ‒ Vorgestellt. Gottfried Heine (1849-1917). Mundart von Schmallenberg-Bödefeld. Eslohe 2010 ‒ Vorgestellt. Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878). Eslohe 2010 ‒ Franz Ostenkötter: Hiärmen Slaumayers Liäwensläup. Ein plattdeutsches Literaturzeugnis zum sauerländischen Milieuwandel im ausgehenden 19. Jahrhundert. Eslohe 2010 ‒ Caspar Brocksieper: Der plattdeutsche „Volksspeigel“ (1878) für das märkische Sauerland. Eslohe 2010 ‒ Plattdeutsche Zeitungsfunde aus dem Sauerland. Eslohe 2011 ‒ Frühmittelniederdeutsch aus dem Sauerland. Psalmenübersetzungen (1300) und Breviertexte (um 1325) in einer Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Eslohe 2011 ‒ „Den luden mote vreden syn“, ein Soester Weihnachtsgedicht von 1449. Hintergrund, Edition des mittelniederdeutschen Textes und Übersetzung. Eslohe 2011 ‒ Vorgestellt. Theodor Schröder (1854-1916), Plettenberg-Ohle, Hagen-Haspe. Autor des plattdeutschen Buches „Britzeln un Beschüte“. Eslohe 2011 ‒ Gedichte in Iserlohner Mundart. Eslohe 2012 [mit H. Turk] ‒ Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe 2012 ‒ Josefa Berens-Totenohl (1891-1969). Nationalsozialistische Erfolgsautorin aus dem Sauerland. Eslohe: Christine Koch-Mundartarchiv 2014 ‒ „Zwischen Jerusalem und Meschede“. Die Massenmorde an sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des 2. Weltkrieges und die Geschichte des „Mescheder Sühnekreuzes“. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2015 [mit J. Hahnwald, G. D. Heidingsfelder] ‒ Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Franz Nolte (1877-1956). Plattdeutsche Dichtungen und Beiträge über die Mundart des Sauerlandes. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Irmgard Rode (1911-1989). Dokumentation über eine Linkskatholikin und Pazifistin des Sauerlandes. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie. 1. Band. Niederdeutsche Gedichte 1300-1918. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Lesebuch Christine Koch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Bürger. Bielefeld: Aisthesis 2017 ‒ Joseph Anton Henke: Gesammelte Werke. Norderstedt: Books on Demand 2017 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie VI. Prosa-Sammlungen der Weimarer Zeit. Kölnisches Sauerland. Norderstedt: Books on Demand 2017 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Siebter Band. Lüdenscheider Prosa der Weimarer Zeit von Emma Cramer-Crummenerl. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Sauerländische Lebenszeugen. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Zweiter Band. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Krieg im Wald. Forstfrevel, Wilddiebe und tödliche Konflikte in Südwestfalen. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung; späte Straßennamendebatte. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit W. Neuhaus, M. Gosmann] ‒ „Gedenkt der Heiligsprechung von Oscar Romero durch die Armen dieser Erde“. Dokumentation des Ökumenischen Aufrufes zum 1. Mai 2011. Zuschriften; Lesesaal. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit C. Weisner, F. Meyer] ‒ „Es droht eine schwarze Wolke“. Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg. Lesesaal, Diskussion, Impulse. Bremen: Donat Verlag 2018 ‒ Im Sold der Schlächter. Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Schmid, T. Nauerth, M. Engelke] ‒ Lesebuch Friedrich Wilhelm Grimme. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Bürger. Bielefeld: Aisthesis 2019 ‒ Die Seelen rüsten. Zur Kritik der staatskirchlichen Militärseelsorge. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Schmid, T. Nauerth, M. Engelke] ‒ Beiträge zur Geschichte der Esloher Juden. 1. Band. „Und sind wir auch Israels Kinder“. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Franzen, G. Schulte] ‒ Katholische Diskurse über Krieg und Frieden vor 1914. Ausgewählte Forschungen nebst Quellentexten. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ M. Sigram Bauer, A. Buckel, D. M. Meier: Gestapo-Klostersturm im Hochsauerland. Texte zur Auflösung der missionsbenediktinischen Niederlassungen in Meschede und Olpe. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Achter Band. Friedrich Wilhelm Grimme. Gesamtausgabe der Theaterstücke 1861-1885. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Neunter Band. Bühnentexte von Gottfried Heine, Jost Hennecke, Johannes Schulte und Franz Rinschee. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Zehnter Band. Mundartprosa von Ludwig Schröder, Friedrich Wilhelm Haase und Fritz Linde. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Elfter Band. Plattdeutsche Prosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2021 [mit M. Fiebig] ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Zwölfter Band. Plattdeutsche Prosa aus dem Heimatkalender „De Suerlänner“ 1922-1932. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2021 [mit M. Fiebig] ‒ Frieden im Niemandsland. Die Minderheit der christlichen Botschafter im Ersten Weltkrieg. Norderstedt: Books on Demand 2021 ‒ Südwestfälische Mundartgedichte über Begehren, Liebe und Herzensnot. Eslohe: Museum Eslohe 2021 ‒ „Es gab nicht nur den Klostermann“. Quellen und Berichte zur Wilderei in Westfalen. Norderstedt: Books on Demand 2022 [mit H.-D. Hibbeln].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Sauerland 1987, H. 4, S. 149: Christine Koch-Ausgabe in Vorbereitung – Sauerland 1989, H. 4, S. 140: Der Zufall und das Geschichtenerzählen – Esloher Museumsnachrichten 1992, S. 13-14: „Schmetterling im Kreis der Schlange“. Anmerkungen zu einem Relief auf dem Grabstein des jüdischen Mädchens Louise Gabriel auf dem Kirchhof zu Eslohe; S. 30-38: Heimatmuseum, Heimatsuche. Fragen entlang eines Romans von Siegfried Lenz – Esloher Museumsnachrichten 1993, S. 21-26: „Heimatbewegtes“? Antisemitische Spuren aus dem Archiv ‒ Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1993, S. 62-65: Sauerländische Nachtigall. Christine Koch wurde vor 125 Jahren in Herhagen geboren – Esloher Museumsnachrichten 1994, S. 13-17: „Klag Deyne Näot ’em Stäine …“ Nichtverstehen und Sprachlosigkeit als Menschengeschick im Werk Christine Kochs – Esloher Museumsnachrichten 1994, S. 35-39: Das Christine-Koch-Archiv am Esloher Museum, ein Arbeitsbericht – Sauerland 1994, H. 1, S. 4f.: „Heimat“ als kritischer Verstehenshorizont, zugleich Anfrage an unsere Literatur – Esloher Museumsnachrichten 1995, S. 15-20: „Lustig ist das Zigeunerleben…“? Fragmente zu einer ungeschriebenen Geschichte; S. 21-25: „Da hat keiner gehungert…“ Fremdarbeiter im Niederesloher Werk Koenig während des II. Weltkrieges; S. 25: Geh Heimat [Ged.] ‒ Esloher Museumsnachrichten 1996, S. 3-10: Protest gegen die Papstdogmen von 1870 aus dem Sauerland. Alt-katholische Persönlichkeiten und Gemeindebildung – Esloher Museumsnachrichten 1997, S. 13-22: Geschichten aus dem Landenbecker Buch nach Franz Mönig [Übers. u. Illustr.] – Westfälisches Autorenlexikon III. Paderborn 1997, S. 84-94: Bibliographie zu „Josefa Berens“; S. 371-382: „Christine Koch“ – Esloher Museumsnachrichten 1998, S. 3-7: Wer war Joseph Pape (1831-98)?; S. 3-13: Joseph Pape als Theologe. Aus einem Vortrag vor der Christine-Koch-Gesellschaft zum 100. Todestag am 16. Mai 1998 in Eslohe; S. 22f.: Schüler und Plattdeutsch. Eine Umfrage am Esloher Schulzentrum [zus. m. Walter Schulte]; S. 24f.: „’ne Kingerschaule mott lustig sin“. Christine Koch und die Schule – Sauerland 31, 1998, H. 4, S. 143f.: Zum 100. Todesjahr von Joseph Pape (1831-1998). Der Dichter als Laientheologe – Esloher Museumsnachrichten 1999, S. 30-35: Joseph Pape als „Klassiker“ der westfälischen Mundartliteratur; S. 37-45: Nachträge zur Christine-Koch-Werkausgabe – W. Gödden (Hg.): Westfälische Dichterstraßen II. Oberes Sauerland. Münster 2000, S. 67-85: Joseph Pape. Ein literarischer Einzelgänger ‒ Sauerland 33, 2000, 4, S. 166-167: Gelehrter und Gegner der Papstdogmen von 1870. Zum 100. Todesjahr des Theologen Franz Heinrich Reusch (1825-1900) – Esloher Museumsnachrichten 2000, S. 27-31: „Passiert mir auch schon mal …“ Eine Nachlese zum Buch vom Pampel – Esloher Museumsnachrichten 2001, S. 28f.: „Treue zum Führer“ galt ihr als „Treue zur Ordnung der Welt“. Ein notwendiger Einspruch zur Josefa Berens-Debatte; S. 49f.: „Ich mag kein groß Leichenbrimborium“. Das Testament des Bürener Gerichtsreferendars Otto Pape (1875-1901) ‒ S. Mielchen, K. Stehling (Hg.): Schwule Spiritualität, Sexualität und Sinnlichkeit. Hamburg: MännerschwarmSkript-Verlag 2001 – Archivpflege in Westfalen und Lippe. April 2002, H. 56, S. 25f.: „Aanewenge“. Zum Aufbau eines sauerländischen Mundartarchivs auf dem Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode – Esloher Museumsnachrichten 2002, S. 34-39: Mundartliteratur im kurkölnischen Sauerland. Ein bibliographischer Überblick; S. 42: Neue Mundarthandschriften von Christine Koch im Archiv des Esloher Museum – Esloher Museumsnachrichten 2004, S. 11f.: Die „neuen Damenhüte“ des 19. Jahrhunderts und der Blasius-Segen. Ein heimatgeschichtlicher Exkurs zum aktuellen Kopftuchstreit; S. 17f.: „All wier ne Smiele vull“. Der Krieg in Esloher Mundarttexten – Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen (Hg.): Marienverehrung im Sauerland. Holthausen 2004, S. 306-310: „Liebesflammen für kalte Menschenherzen“. Maria in den Dichtungen Christine Kochs; S. 341-342: Maria Immaculata Concepta et Concipiens. Die „Wittig-Madonna“ in Meschede – R. Franzen (Hg.): Esloher Forschungen IV. Kunst und Kultur im Esloher Raum. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob; S. 451-457, 472-482: Christine Koch; Joseph Pape [Lebensbilder] – Esloher Museumsnachrichten 2005, S. 5: Mut zur nahen Geschichte im Zeitalter des globalen Dorfes; S. 28-36: Martin Luther und das Sauerländer Platt. Ein Streifzug durch die niederdeutsche Sprachgeschichte und unsere Sprachregion; S. 46: „Un bey allem is wuat“. Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform [Rez. der Diss. v. Willy Knoppe] ‒ R. Franzen (Hg.): Kunst und Kultur im Esloher Raum. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob; S. 443-445: Pfarrer Dr. Philipp Hille. Reichstagsabgeordneter und Vertreter des sozialen Katholizismus; S. 445-451: Der Priester Anton Hochstein. Ein Bremscheider gehörte zu den frühen Gegnern der „päpstlichen Unfehlbarkeit“; S. 451-457: Christine Koch. Die Mundartlyrikerin des Sauerlandes; S. 472-482: Joseph Pape (1831-1898). Der spätromantische Dichter aus Eslohe – Esloher Museumsnachrichten 2006, S. 10-14: „Wer eine Bachstelze totwirft, dem verreckt das Vieh im Stall“ – Sauerland 2007, H. 1, S. 43f.: Leuteleben und „plattdeutsches Leutegut“ im Sauerland. Über ein Projekt aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums – Sauerland 2007, H. 2, S. 90f.: M. Raffenberg [Rez.] – Sauerland 2007, H. 4, S. 177: Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) – Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53, 2008: Anne Wolf [Rez.] – Sauerland 2009, H. 4, S. 164-166: Die Kirche im Dorf lassen? Gedanken zum Traditionsabbruch im ländlichen Katholizismus ‒ Esloher Museumsnachrichten 2009, S. 50-51: Zeitschriftenfunde. Nachträge zur Esloher Bibliografie; S. 63-65: „Im reypen Koren“. Das Lexikonprojekt des Esloher Museums zur Mundartliteratur ‒ Sauerland 2010, H. 2: Plattdeutsch geht ins Internet ‒ Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 26, 2010, S. 110-118: Plattdeutsches Kulturgedächtnis im 3. Jahrtausend? Impulse aus dem Christine-Koch-Mundartarchiv am Esloher Museum ‒ Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 für das Schultheater am Klostergymnasium Arnsberg-Wedinghausen. Eslohe 2010, S. 3-6: Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 für das Schultheater am Klostergymnasium Wedinghausen ‒ L. P. Gabriel: Bunte Blätter in sauerländischer Mundart. Attendorn 1924 (dokumentiert). Eslohe 2010 [Einleitung] Sauerland 44, 2011, 3, S. 119-123: 700 Jahre alte Bibelübersetzung aus dem Sauerland. Eine frühmittelniederdeutsche Handschrift der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel enthält Psalmen und Breviertexte aus unserer Heimat ‒ Sauerland 44, 2011, 4, S. 180-186: „Alles raip nöü Hahne. Kuikenhahne“. Eine plattdeutsche Sozialskizze des Fredeburger Lehrers Ignatz Gördes (1802-1884) und ihre Wirkungsgeschichte ‒ Südsauerland 82, 2011, 3, S. 277-280: „Kitzlich Hämmelchen“ (1868) von C. J. Harnischmacher. Ein plattdeutsches Projekt zur Existenzsicherung aus Olpe ‒ Esloher Museumsnachrichten 2011, S. 25-30: Mittelniederdeutsche Sprachzeugnisse aus Soest und dem Sauerland ‒ Olpe in Geschichte und Gegenwart 19, 2011, S. 357-366: „Wy Suerlänners wören bit van Dage katholsk“. Ein plattdeutsches Zeitungskapitel im Olper Kulturkampf (1875-1877) ‒ P. F. E. Hundt: Attendörner Blaumen. Mundartgedichte. Eslohe 2012, S. 3-13: Die „Attendörner Blaumen“ (1866) von Peter Franz Eberhardt Hundt. Ein fast vergessenes Werk der sauerländischen Mundartliteratur ‒ Esloher Museumsnachrichten 2012, S. 12-15: „Lebenslauf einer Sprache“ ‒ Südsauerland 83, 2012, 2, S. 171-187: Joseph Anton Henke (1892-1917). Heimatbewegter und kriegsbegeisterter Dichter aus Frettermühle ‒ Heimat-Zeitung Ense 40, 2013, S. 7-15: „Bueterbettken“. Eine Wanderhändlerin aus Hellefeld wird zur Legende ‒ Strunzerdaal 32, 2013, S. 167-170: Maria Kahle verdient historische Beachtung, aber keine öffentliche Ehrung ‒ J. J. Claßen (Hg.): Joseph Anton Henke (1892-1917). Brilon: Podszun 2014, S. 9-28: Leben und Werk von Joseph Anton Henke (1892-1917) ‒ Christine Koch-Mundartarchiv (Hg.): Maria Kahle (1891-1975), Propagandistin im Dienst der Nationalsozialisten. Eslohe 2014, S. 12-36: „Die Liebe zum Führer jubelnd brennt“. Maria Kahle (1891-1975) als völkische Pionierin und Botschafterin des Hasses ‒ Literatur in Westfalen 13, 2014, S. 688-706: „Fiär ussen gräuten Führer Heil un Sieg!“ Über sauerländische Literatur, Straßennamen und die Schule der Demut ‒ Esloher Museumsnachrichten 2014, S. 56-59: „Geschichtliche Erinnerungen“. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden. Juden im deutschen Fußball“ am 10. Oktober 2013 im Museum Eslohe ‒ M. Baßler, W. Gödden (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 377-380: „Et ännert sik wat“. Siegfried Kessemeier, „gloipe inner dör. gedichte in sauerländischer Mundart (1971) ‒ Sunderner Heimatblätter 24, 2016, S. 14-19: „Mundart ist ein Stück Heimat und Freudenquelle“. Zur Gesamtausgabe der Plattdeutschen Werke von Franz Nolte (1877-1956) aus Hagen ‒ Der Reidemeister Lüdenscheid 210, 16. Mai 2017, S. 1877-1885: Die Lüdenscheider Mundartliteratur. Ein Überblick zum „plattdeutschen Kulturgedächtnis“ vor Ort im Licht der Sprachgeschichte; S. 1886-1892: „Aus Herzens Überfluss“. Über Emma Cramer-Crummenerl (1875-1964), die plattdeutsche Dichterin Lüdenscheids ‒ Sauerland 50, 2017, 3, S. 18-19: Katholischer Widerstand gegen Wiederbewaffnung und Atombombe. Zum 50. Todesjahr des Mescheder Publizisten Georg D. Heidingsfelder (1899-1967) ‒ Südwestfalen-Archiv Arnsberg 17, 2017, S. 340-370: „Nieder mit dem Juden- und Christentum“. Christusbekenntnis und Kreuzschändung in Südwestfalen zur Zeit des Nationalsozialismus ‒ Esloher Museumsnachrichten 2017, S. 24-25: „Die Gestapo trieb die Leute auseinander“. 26. Juni 1941. Esloher solidarisieren sich mit den Missionsbenediktinerinnen von Haus Marienfried im Dorf Olpe ‒ Südsauerland 88, 2017, 2, S. 181-186: „Min Wiärk op Eeren hewwe iek dohn…“ Ein Nachruf auf den Attendorner Karl Falk (1924-2017) ‒ An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop e.V. 48, 2018, S. 36-59: „Kostbar in den Augen Gottes ist der Tod seiner Frommen“? Der Bäckermeister Josef Quinke (1905-1942) aus Fretter vervielfältigte „Galen-Briefe“, wurde denunziert und zählte wenige Monate später zu den Mordopfern im KZ Sachsenhausen ‒ Esloher Museumsnachrichten 2019, S. 17-18: „Heimat“ als hoher Anspruch. Ein Nachruf zum Tod von Dr. Magdalena Padberg (1926-2019) ‒ Südwestfalen-Archiv Arnsberg 19, 2020, S. 126-145: Tüsker Muaren- un Owendräot. Vor 150 Jahren wurde die sauerländische Mundartlyrikerin Christine Koch (1869-1951) geboren. Wie können ihre Dichtungen und die Widersprüche ihres Lebensweges heute vermittelt werden?

... mehr lesen weniger
Tonträger

Oscar Romero. Aber es gibt eine Stimme, die Stärke ist und Atem… Ein Hörbuch von Peter Bürger. Düsseldorf: Onomato-Verlag 2018.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

S. Kessemeier: Neue Blicke auf das Erbe. Warum Peter Bürger einen Preis verdient, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 26, 2010, S. 105-109 – F.-J. Keite: Rottendorf-Preis an Peter Bürger aus Eslohe, in: Esloher Museumsnachrichten 2016, S. 38-40 – W. Gödden: Das Leutegut und Leuteleben. Laudatio auf den Rottendorf-Preisträger Peter Bürger, in: Literatur in Westfalen 15, 2017, S. 635-642.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de.

Homepage
GND-Nummer
129553107   Link zu diesem Datensatz in der DNB