Ralf Burnicki
Biographie |
---|
Geboren 1962 in Bielefeld. Postanarchistischer Theoretiker, Schriftsteller und Lyriker. Gründete 1994 die „Edition Blackbox“ in Bielefeld und fungiert dort als Herausgeber. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und in der FAU. |
Auszeichnungen |
Auslobung zum „Erben Orwells“ der Gesellschaft für Literatur Berlin (2002) – Preisträger des Wettbewerbs der „Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts“ (2003) – Preisträger des Literaturwettbewerbs „Unterwelten“ des „Literatenohr e. V.“ (2004) – 1. Preis beim Lyrikerwettbewerb des märkischen Literaturkreises „Literaturpodium“ (2007). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Auf der Suche nach einem Namen für die Luft im Mund. Gedichte. Frankfurt/Main: R. G. Fischer 1994 – Anarchie als Direktdemokratie. Selbstverwaltung, Antistaatlichkeit. Eine Einführung in den Gegenstand der Anarchie. Moers: Syndikat A, Medienvertrieb 1998 – Stadtschluchten. Bielefeld: Ed. Blackbox 2000; Erw. Fassung, 4. Auflage. Bielefeld: Ed. Blackbox 2000 – Die Wirklichkeit zerreißen wie einen mißlungenen Schnappschuß. Libertäre Poesi. Frankfurt a. M.: Verl. Ed. AV ’88 2000 [mit Michael Halfbrodt] – Anarchismus und Konsens. Gegen Repräsentation und Mehrheitsprinzip. Strukturen einer nichthierarchischen Demokratie. Frankfurt a. M. Verl. Ed. AV 2002 – Überhitzung. City Poetry. Frankfurt a. M.: Ed. AV 2003 [mit Grafiken von Barnd Gruschka] – Die Straßenreiniger von Teheran. Lyrics aus dem Iran. Frankfurt a. M.: Ed. AV 2004 [mit Maryam Sharif] – Zahnweiß. Kaufhauspoetry. Lich/Hessen: Verl. Ed. AV 2007 – Hoch lebe sie – die Anarchie! Anarcho-Poetry. Lich/Hessen: Ed. AV 2014 [Grafiken: Findus] – Der Sound von OWL. Bielefeld: Edition Blackbox 2016 – Im Mosaik der syrischen Spuren. Gedichte. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit Edda Gutsche und Dirk Tilsner] – Lichtaspirin. Anarcho-Poetry. Bodenburg: Ed. AV 2022 – streuungen. Ein Kettengedicht. Melle: Wilde Rose e.V. 2022 [mit Barbara Daiber, Elke Engelhardt und Lothar Flachmann] – Keine Lücken. Kettengedicht. Bielefeld: Ed. Blackbox 2022 [mit Christine Zeides]. |
Herausgabe |
Rapunzelzeiten. Herford: ostbooks 2022 [mit Artur Rosenstern und Christine Zeides]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
J. Mümken (Hg.): Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Verlag Edition AV 2004, S. 53-62: Anarchismus und Konsens. Konsens als Entscheidungsbeispiel für eine herrschaftslose ‘postmodernitäre’ Gesellschaft – Literaturpodium (Hg.): Wolken im Wandel. Gedichte. Berlin: Dorante-Ed. 2008, S. 5: Sonnenpost – Literaturpodium (Hg.): Wolken im Wandel. Gedichte. Berlin: Dorante-Ed. 2008, S. 6: Herbst – Literaturpodium (Hg.): Wolken im Wandel. Gedichte. Berlin: Dorante-Ed. 2008, S. 7: Sonnenaufgang – S. Asamoah (Hg.): 50 Jahre Das Argument. Kritisch-intellektuelles Engagement heute. Hamburg: Argument-Verl. 2009, S. 361: Iran, Mythos und Realität. Staat und Gesellschaft jenseits von westlichen Senstationsberichten [mit Peyman Javaher-Haghighi] – F. Röchter (Hg.): Strohblumenstörung. Politische Dichtung der Gegenwart 1. Verl: Chillverlag 2015, S. 15-18: Vorwort Ralf Burnicki. Wozu politische Lyrik? – F. Röchter (Hg.): Strohblumenstörung. Politische Dichtung der Gegenwart I. Verl: Chillverlag 2015, S. 190: Fremd unter Fremden; S. 325: Frieden ist wie … – F. Röchter (Hg.): Fassadenflucht. Politische Dichtung der Gegenwart II. Verl: Chillverlag 2015, S. 74: Die soziale Lage; S. 74: Time over; S. 133: Frieden ist wie …; S. 134: Teheran II; S. 135: Countdown – T. Bachmann (Hg.): Schlafende Hunde IV. Politische Lyrik. Berlin: Verlag am Park – N. Bröggelwirth (Hg.): Das kursiv gedachte Ich. Anthologie der Herforder AutorInnen-Gruppe. Norderstedt: Books on Demand 2017, S. 13: Ströme nach Downtown; S. 27: 1968; S. 37: Heißer Kaffee; S. 63: Kaufkraft; S. 83: Schöne Städte; S. 89: Versprochene Himmel; S. 99: Realitäten; S. 115: Sommerloch; S. 131: Der Sound von OWL (Auszug) – Literaturhaus Wuppertal e.V. (Hg.): Revolution. Prosa, Lyrik, Essay, Kunst. Remscheid: Bergischer Verlag 2018, S. 34: 1968 – Köpernicker Lyrikseminar (Hg.): Bis dein Blick Meer wird. Gedichte. Berlin: Ed. Zeitsprung 2019: Am See; Antike Plätze; Blau – C. Buchwald, C. Callies (Hg.): Jahrbuch der Lyrik 2021. Frankfurt am Main: Schöffling 2021 – Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (Hg.): Poesiealbum neu. Was wir wollen. Leipzig: Ed. Kunst & Dichtung 2021 – K. Angenent u.a. (Hg.): Vom Frieden. Texte westfälischer AutorInnen. Coesfeld: Elsinor 2023, S. 20: Hoffnung. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
B. Drücke: Poetry for Anarchy. Ein Interview mit Michael Halfbrodt und Ralf Burnicki zum zehnten Geburtstag des Literaturprojekts Blackbox [2004], in: B. Drücke (Hg): Ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert. Interviews und Gespräche. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: UNRAST, S. 71-80. |
Erwähnungen in |
H. Stowasser: Anarchie! Idee – Geschichte – Perspektiven. Hamburg: Ed. Nautilus 2020. |
Homepage |
GND-Nummer |
1037665953 Link zu diesem Datensatz in der DNB |