Eduard Claudius


Pseudonym
Edy Brendt (für seine frühen Erzählungen).
Biographie

(wirklicher Name Eduard Schmidt)

Geboren am 29. Juli 1911 in Gelsenkirchen-Buer als Sohn eines Bauarbeiters. Von 1926 bis 1928 Maurerlehre. 1926/27 Gewerkschaftskassierer und Arbeiterkorrespondent der KPD-Presse (Ruhr-Echo). Von 1928 bis 1932 Wanderungen durch Italien, Österreich, Südfrankreich, Spanien und die Schweiz. 1932 Eintritt in die KPD. 1933 verhaftet wegen illegaler Arbeit. 1934 Emigration in die Schweiz. Förderung seiner literarischen Versuche durch Hans Marchwitza, mit dem er in Zürich zusammentraf. Unterstützung illegaler antifaschistischer Arbeit in Deutschland durch Flugblätter und Protest- und Hilfsaktionen. 1936 Flucht nach Paris, um einer drohenden Verhaftung und Auslieferung nach Deutschland zu entgehen. Im November 1936 als einer der ersten Freiwilligen Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg. 1938 nach zweiter Verwundung nach Frankreich entlassen. 1939 illegale Rückkehr in die Schweiz. Er verbarg sich vorübergehend in einer Irrenanstalt. Verhaftung und Einlieferung ins Zuchthaus Witzwil. A. Ehrenstein und H. Hesse verhinderten seine Auslieferung. Aufenthalte in verschiedenen Arbeitslagern, in denen der Spanienroman Grüne Oliven und nackte Berge entstand. Mit der Erzählung Mensch auf der Grenze gewann er den literarischen Wettbewerb der Emigrantenzeitschrift Über die Grenzen. 1945 in der Partisanenbrigade Garibaldi in Oberitalien. Im selben Jahr über die Schweiz Rückkehr nach Deutschland. Pressechef der Entnazifizierungsbehörde in München. Publizistische Auseinandersetzung mit der Nazizeit: schrieb Texte für die Münchner „Kleine Komödie“, Reportagen über die Krise im Ruhrbergbau und das zerstörte Deutschland u.a. für die bayrische „Neue Presse“, „Coburger Nachrichten“ und „Radio Luxemburg“. (Lexikon sozialistischer Schriftsteller) 1947 Umzug ins Ruhrgebiet. Berichte für die Süddt. Zeitung. Im Oktober 1947 Teilnahme am ersten deutschen Schriftstellerkongreß in Berlin. Übersiedlung nach Berlin/DDR, 1948 nach Potsdam. Lektor für Widerstandsliteratur im Verlag Volk und Welt. 1955/56 Sekretär des Deutschen Schriftsteller-Verbandes. Ab 1956 im diplomatischen Dienst der DDR (Generalkonsul in Syrien). 1959 Botschafter in Vietnam. Danach wieder Schriftsteller in der DDR. Von 1967 bis 1969 Vizepräsident der Akademie der Künste. Er starb am 13. Dezember 1976 in Potsdam bei der Rückkehr von einer Reise.

C. schrieb Romane, Erzählungen und Reportagen, deren Stoff auf eigenen Erlebnissen beruht. Der Roman „Menschen an unserer Seite“ wurde […] als Musterbeispiel des sozialistischen Realismus gerühmt und brachte im selben Jahr dem überzeugten, aber niemals unkritischen Sozialisten den Nationalpreis der DDR (III. Klasse) ein. (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Erzählung Mensch auf der Grenze ausgezeichnet im lit. Wettbewerb der Emigrantenzeitschrift Über die Grenzen (1945) – Nationalpreis der DDR (1951) – Literaturpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (1955) – Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1961).

Selbstständige Veröffentlichungen

Jugend im Umbruch. Roman. Basel: Universum-Bücherei 1936 [Pseudonym: Edy Brendt] – Das Opfer. 1938 – Grüne Oliven und nackte Berge. Roman. Zürich: Steinberg 1945; München: Zinnen 1946; München: Desch 1946; Berlin: Aufbau 1947; Berlin: Volk und Welt 1948, 1960; Berlin: Aufbau 1952, 1954; München: Damnitz 1976; Frankfurt/M.: Röderberg 1986; Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1966, 1986 – Haß. Berlin. Volk und Welt 1947, 1948, Berlin: Deutscher Militärverlag 1966 – Gewitter. Erzählungen. Potsdam: Rütten & Loening 1948 –– Das schweigende Dorf und andere Erzählungen. Rostock: Hinstorff 1949 – Salz der Erde. Erzählungen. Rostock: Hinstorff 1948; Berlin: Buchclub 65 1969; Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1969 – Notizen nebenbei. Vorw. von J. Kuczynski. Berlin: Kultur und Fortschritt 1948 – Vom schweren Anfang. Erzählungen. Berlin: Neues Leben 1950; Auszug: Das Dorf vor dem Fluß. Moskau 1952 – Zu Anbeginn. Erzählungen. Berlin: Volk und Welt 1950; 6. Aufl. Leipzig: Reclam 1971 – Erzählungen. Berlin: Aufbau 1951 – Menschen an unserer Seite. Roman. Berlin: Volk und Welt 1951, 1952, 1953, 1954, 1960; Berlin: Aufbau 1952; Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur 1953; Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1965, 1974; Leipzig: Reclam 1970, 1971, 1976, 1983 1987; Berlin: Buchclub 65 1965, 1974; Leipzig: Reclam 1983; Stuttgart: Neuer Weg 1984; Leipzig: Reclam 1987 – Die Söhne Garibaldis. Drama. 1952 – Früchte der harten Zeit. Erzählungen. Berlin: Tribüne 1953; Berlin: Volk und Welt 1958, 1960 – Seemannsgarn neu gesponnen. Heringsflotte auf großer Fahrt. Berlin: Aufbau 1954 – Paradies ohne Seligkeit. Berlin: Aufbau 1955, 1958 – Die Nacht des Käuzchens und andere Erzählungen. Berlin: Neues Leben 1955; Nachw. von R. Recknagel. Berlin: Verlag der Nation 1961, Berlin: Deutscher Militärverlag 1966, Halle: Mitteldeutscher Verlag 1979 – Erzählungen. Nachw. von B. Kaiser. Berlin: Aufbau 1951 – Ausgewählte Werke. 4 Bde. Berlin: Volk und Welt 1956-1959 – Über unsere Literatur und die jungen Autoren. Berlin: Dt. Schriftstellerverband 1955 – Von der Liebe soll man nicht nur sprechen. Roman. Berlin: Volk und Welt 1957; 1959; 1961; Halle: Mitteldt. Verlag 1971, 1980 – Abriß der Spanienliteratur [Hg. vom Kollektiv für Literaturgeschichte. Bearb. und Red. Günter Albrecht u.a.]. Berlin: Volk und Wissen 1960, 1961 [mit B. Uhse] – Als die Fische die Sterne schluckten. Märchen und Legenden aus Vietnam, Laos und Kambodscha. An den Ufern des Roten Flusses und des Mekong gelesen, gehört und aufgeschrieben. Berlin. Holz 1961 [1964]; Berlin, Weimar: Aufbau 1967; Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1976, 1978, 1979, 1985 – Das Mädchen Sanfte Wolke. Erzählungen aus Dschungel und Wüste. Berlin: Volk und Welt 1962, 1963, 1964; Berlin: Kultur und Fortschritt 1963; Berlin: Aufbau 1964; Auszug u.d.T.: Der Sergeant und der Prinz. Berlin: Kultur und Fortschritt 1964; erw. mit dem Untertitel: Erzählungen aus Dschungel und Wüste. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1968 – Für Vietnam. Vietnamesisches Liebeslied. Berlin: Akademie der Künste 1963, 1966; Berlin: Verlag Neue Musik 1969 [mit E.H. Meyer] – Aus den nahen und den fernen Städten. Erzählungen. Berlin: Volk und Welt 1964; Berlin: Dt. Militärverlag 1965 – Wintermärchen auf Rügen. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1965 – Geheimnis der Tapferen. Berlin: 1967 – Der Sergeant und der Prinz. Berlin: Deutscher Militärverein 1967 – Ruhelose Jahre. Erinnerungen. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1968, 1977; Berlin: Buchclub 65, 1977 – Gedichte. Eine Auswahl. Mit einem Nachw. von A. Kittner. Bukarest 1972 [zusammen in Schuber mit: O.W. Cisek: Im Verweilen mit Goethes Gesichtsmaske. Ein Essay] – Mit Netz und Winsch auf hoher See. Reportage. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1973 – Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. von E. Pick. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1974-1982 [mehrere Aufl.] – Hochzeit in den Alawitenbergen. Erzählungen aus drei Jahrzehnten. München: Kürbiskern Damnitz 1975, Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 1975, 1977, Berlin: Buchclub 65 1977 – Syrien. Reise in sieben Vergangenheiten und einer Zukunft. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1975 – Die Heimat ist weit [Auszug aus: Grüne Oliven …] Berlin: Verlag neues Leben 1976; München: Damnitz 1976 – Geschichte einer Liebe. Kurze Prosa. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1981.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Exilzeitschr.: Aktion 4, 1936, H. 7 – Das Wort – Einheit für Hilfe und Verteidigung, 2, 1937, Nr. 16 – Demokrat. Post, Mexico, 6, 1948, H. 6 – Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur, H. 6: Über unsere Literatur und die jungen Autoren. Diskussionsmaterial zur Vorbereitung des IV. Deutschen Schriftstellerkongresses [mit Beitr. v. E. Claudius]. Brandenburg: 1955. – außerdem: Neue Dt. Literatur, Jg. 2, 1954, H. 10: Macht, Verantwortung und Mut des Schriftstellers; Jg. 15, 1967: Auf den Straßen dieser Zeit. Erinnerungen – In diesen Jahren. Hg. von Christa Wolf. Leipzig: Reclam 1957 – Sinn und Form 19, 1967: Ehm Welk zum Gedenken [mit H.J. Geerdts] – Deutschsprachige Erzähler von Sternheim bis Anna Seghers. Hg. von Irmfried Hiebel. Leipzig: Dietrich 1980, S.260-273: Das Opfer – Verteidigung der Zukunft. Deutsche Geschichten 1960-1980. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. DTV 1980: Die schwangeren Ziegenböcke – Der Geschichtenkalender. Rudolstadt: Greifensteinverlag 1988, S. 38-39: Der Schneider und der Mandarin.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

G. Piltz: Eduard Claudius. Leben und Werk. Berlin: Verlag neues Leben 1952 – K.-D. Bahlo/P. Ruder: Zur Entwicklung gesellschaftlicher Rezeptionsweisen von Literatur in der DDR im Zeitraum von 1950-1964. Dargestellt an Rezensionen und Leserdiskussionen zu epischen Texten Erwin Strittmachers, Hans Marchwitzas, Eduard Claudius‘ und Erik Neutschs. Dissertation. Potsdam 1981 – O. Heßke: Untersuchungen zur ästhetischen Realisierung internationalistischer Weltsicht im literarischen Werk von Eduard Claudius (1911-1976). Dissertation. Potsdam 1985 – G. Mertz: Im Niemandsland. Exilerfahrungen in den Spanienromanen von Karl Otten, Gustav Regler und Eduard Claudius. Berlin: Freie Universität 1994/95 [Magisterarbeit] – Eduard Claudius. Eine Dokumentation zum 100. Geburtstag. Gelsenkirchen: Stadtbibliothek 2001.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

A. Stettiner: Der neue Mensch an unserer Seite. Zu dem Roman von Eduard Claudius „Menschen an unserer Seite“, in: Kritik in der Zeit. Der Sozialismus, seine Literatur, ihre Entwicklung. Hg. von K. Jarmatz u.a. Halle/S. 1970, S. 272-276 [zuerst in: Einheit 1952, S. 909-912] – U./U.: Wir sprechen miteinander und lernen dabei voneinander. Leipziger Leserdiskussionen mit Eduard Claudius über seinen neuen Roman „Menschen an unserer Seite“, in: Börsenblatt, Leipzig, 119, 1952, S. 228-230 – R. Recknagel: Zum Schaffen des Dichters Eduard Claudius, in: Die Nation 1960 – H. Schröder, B. Uhse: Eduard Claudius, in: Deutschunterricht 1961 – B. Seeger: Köpfe von heute: Eduard Claudius, in: Sonntag 31, 1961 – L. von Balluseck: Eduard Claudius, in: ders.: Dichter vom Dienst. 2. Aufl. 1963 – M. Reich-Ranicki: Eduard Claudius, in: Dt. Literatur in West und Ost. Prosa seit 1945. München 1963, S. 449-455 – Eduard Claudius, Schriftsteller, in: Mitteilungen der Dt. Akad. der Künste in Berlin 3, 1965, Nr. 5 – H. Haase: Variationen eines großen Themas. Zu zwei Erz. von Eduard Claudius, in: Sinn und Form 20, 1968, S. 662-676; ders.: Befragung einer Biographie. Zu einigen Motiven in Leben und Werk von Eduard Claudius, in: Weimarer Beitr. 22, 1976, H. 7, S. 112-121 – W. Hartwig: Eduard Claudius, in: Literatur der DDR in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1972 – H. Haase: Befragung einer Biogr. Zu einigen Motiven im Leben und Werk von Eduard Claudius, in: Weimarer Beitr. 22, 1976, H. 7 – H. Haase: Gespräch mit Eduard Claudius, in: ebd., S. 97-111 – F. Trommler: Sozialist. Literatur in Deutschland. Stuttgart 1976 [s. Reg.] – K. Weiss: Für Eduard Claudius. Gedenkrede, in: Mitteil. Akad. der Künste der DDR 15, 1977, S. 14f. – Chronik zu Brechts Garbe/Büsching-Projekt und Käthe Rülickes Bio-Interview „Hans Garbe erzählt“ sowie zu anderen Bearbeitungen des Garbe-Stoffes. Eduard Claudius, Karl Grünberg, Maximilian Scheer von 1949-1954, in: Brecht-Jahrbuch, 1977, S. 81-99 – Gespräch mit Erika Pick, in: Sinn und Form 1973, H. 2, S. 254-267 – H.E. Käufer: Aufrecht gehn und widerstehn. Der Schriftsteller Eduard Claudius. Eine lit. Wiederentdeckung, in: H. Hering, M. Klaus (Hg.): Und das ist unsere Geschichte. Gelsenkirchener Lesebuch. Oberhausen 1984, S. 196-200; auch in: Lesezeichen. Hugo Ernst Käufer. Düsseldorf 2001, S.154-159 – Für Eduard Claudius, 18. Dezember 1976, in: Konrad Wolf im Dialog. Künste und Politik. Hg. von Dieter Heinze und Ludwig Hoffmann. Berlin: Dietz 1985, S.249-255 Über Helden, Heldentum und Heroismus. Anmerkungen zum Menschenbild in zwei Romanen von Eduard Claudius, in: Weimarer Beiträge, 1986, 32, 7, S. 1144-1155 The „Positive Heroine“. A new reading of Claudius: ‘Menschen an unserer Seite’, in: German Monitor, 1986, 15, S. 37-53 Eduard Claudius. Der proletarische Draufgänger, in: Ohne Rabatt. Über Literatur aus der DDR. Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1991, S. 53-58 E. Schmitt: Eduard Claudius, volountaire des Brigades internationales, écrivain de la RDA: la quête d’un pays habitable, in: Chroniques allemandes 6, 1997, S. 87-94 – Von „Mensch(en) auf der Grenze“ zu „Menschen an unserer Seite „: Eduard Claudius, in: Hoffnung und Erinnerung. Potsdamer Literatur 1945 bis 1950. Texte und Betrachtungen. Hg. von Mathias Iven. Milow: Schibri-Verlag 1998, S. 206-216 H. E. Käufer: Aufrecht gehn und widerstehn. Der Schriftsteller Eduard Claudius. Eine literarische Wiederentdeckung, in: ders.: Lesezeichen. Düsseldorf 2001, S. 154-[159] – B. Pawlowski: Die Rhetorik des Vorurteils: sprachkritische Untersuchungen zur deutschen Literatur über den Spanischen Krieg 1936 – 1939. Kiel 2001 [Diss.] – Die Position kommunistischer Schriftsteller in der „Jungen Generation“: Eduard Claudius, Stephan Hermlin, Hans Mayer, in: „Uns selbst mussten wir misstrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hg. von Hans-Gerd Winter. Hamburg: Dölling und Galitz 2002, S.178-189 Eduard Claudius: „Grüne Oliven und nackte Berge“, in: Erinnern und erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Hg. von Bettina Bannasch. Tübingen: Narr 2005, S.385-393 – C. Hähnel-Mesnard: „La littérature soviétique comme modèle littéraire pour la RDA? La réception de ‘Ciment’ de Fiodor Gladkov par Eduard Claudius et la question du ‘héros positif’”, in: Affinités electives. Hrsg. v. K. Hausbei. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2006, S. 179-194 – „- und es liegen bessere in mancher Schublade…“. Aufbauliteratur versus unveröffentlichtes Romanfragment. Eduard Claudius‘ „Menschen an unsrer Seite“ und Brigitte Reimanns „Joe und das Mädchen auf der Lotosblume“, in: Deutsche Bücher, Berlin, 2009, Bd. 39, H.2, S.87-102.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

 W. Schreyer: Der zweite Mann: Rückblick auf ein Leben und Schreiben. EDITION digital 2013. S. 299Epic and Exile. Novels of the German Popular Front, 1933-1945. Hunter Bivens. Evanston: Northwestern University Press 2015 – Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Hg. von Katrin Max. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 55-66: Leben für das Kollektiv als Fundamentalmythos der DDR-Literatur – M. Aumüller. Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis 2015 – A. Saechtig: Schriftstellerische Praxis in der Literatur der DDR und der Volksrepublik China während der fünfziger und frühen sechziger Jahre: Möglichkeiten, Entwicklungen und Tendenzen. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2017, S. 367-380.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: Fritz Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Stadt Dortmund: Werke, Rez., Briefe.

Bestände außerhalb von Westfalen: Akad. der Künste, Berlin: Werkmss. aus der Zeit nach 1945, u.a. Erz. und Romane, zahlr. Bühnenfassungen, Film- und Funkms., publizist. Arbeiten; persönl. Unterlagen; Korrespondenz geringen Umfangs, vorwiegend mit Verlagen, Glückwunschschreiben und Leserbriefe; Arbeiten fremder Autoren über Leben und Werk Claudius’ – vgl. Nachlässe und Slg. zur dt. Kunst und Literatur des 20. Jhs. Die Bestände der Stiftung Akad. der Künste Berlin. München 1995.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. Akad. der Künste, Berlin: Materialslg., Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Degener, 12. Aufl. 1955 – W. Sternfeld, E. Tiedemann (Hg.): Dt. Exillit. 1933-1945. Eine Bio-Bibliogr. Heidelberg 1962 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Biogr. Handb. der deutschsprach. Emigration, Bd. 1, 1980 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – H.A. Walter, G. Ochs (Hg.): Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Dt. Literatur im Exil 1933-1945. Auswahlbibliogr. Aachen 1985 – Kindler, Bd. 4, 1988 – Killy, Bd. 2, 1989 – Westf. Literaturführer 1992 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Böttcher, Bd. 2, 1993 – Lex. deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jh. Hildesheim 1993 – Lex. sozialist. Literatur Stuttgart, Weimar 1994 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 2, 1995 – Knorr 1995 – Brauneck 1995 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 227, Sp. 353-357 – Dt. Bibliothek – Wer war wer in der DDR?, Bd.1, Berlin 2010 – Bibliographie: H.-A. Walter: Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Dt. Literatur im Exil 1933-1945. Aachen 1985 – B. Uhse: Eduard Claudius. Abriß der Spanienliteratur. Berlin 1960.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
11852108X   Link zu diesem Datensatz in der DNB