Mechthild Curtius
Biographie |
---|
(auch Mechthild Curtius-Hauke) Geboren am 11. Februar 1939 in Kassel als Mechthild Wittig. Die heutige Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin verbrachte ihre Kindheit in der Oberlausitz und ihre Jugend in Westfalen. Neben Arbeit und Familie studierte sie Germanistik, Kunstgeschichte sowie Ethnosoziologie in Marburg. Dort Promotion und Habilitation. Verheiratet mit dem Maler Olaf Hauke. Lebt heute als freie Buch-, Funk- und Filmautorin in Frankfurt a. M. |
Auszeichnungen |
Würzburger Literaturpreis (1983) – Drehbuchpreis des Landes NRW für Rüschhausjungfrau (1988) – Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis für Literatur (1989) – Main-Kinzig-Kulturpreis (1996) – Writer in Residence in Graz/Österreich (2001) – Moldau-Stipendium in Cesky Krumlov [zus. mit Olaf Hauke] (2002) – Internationaler Super-Preis Polen (2004). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Mode und Gesellschaft. Zur Strategie der Konsumindustrie. Frankfurt/M., Köln: Europ. Verlagsanstalt 1971, 1973, 1974, 1975 [mit W.D. Hund] – Kritik der Verdinglichung in Canettis Roman „Die Blendung“. Eine sozialpsychologische Literaturanalyse. Diss. phil. Marburg 1971; Bonn: Bouvier 1973 – Wasserschierling. Geschichten. Frankfurt/M.: Insel 1979 – Je länger je lieber. Roman. Zürich: Benziger 1983 – Erotische Phantasien bei Thomas Mann. Königsstein/Ts.: Athenäum 1984 [Habilitationsschrift] – Vater, der du bist auf Erden. Vater und Gott bei Ernst Weiss. Frankfurt/M.: Frankfurter Bund für Volksbildung 1988 – Katalog der Ausstellung „Sprichwörter“. Museum Hanau Schloss Philippsruhe vom 16.04. bis 11.06.1989. Hanau: Museum Schloss Hanau Philippsruhe 1989 – Autorengespräche. Verwandlung der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer 1991 – Wortbilder. 24 Erzählungen. Frankfurt/M.: Auvis 1991 [Illustr.; Rez. Westfalenspiegel 1992, H. 4] – Neiße und Pleiße. Roman. Berlin: Aufbau 1992 [Rez. Westfalenspiegel 1994, H. 3] – Im Rüschhaus und anderswo. Belletristische Berichte aus Westfalen. Nachw. von W. Gödden. Paderborn: Schöningh 1995 [Illustr.] – Miniaturen & Mücken. Frankfurt/M.: Ed. Curtius und Hauke 1993 [mit O. Hauke, Illustr.] – Interieur & Schnaken. Schöneck: Kunsthaus 1996 [mit O. Hauke, Illustr.] – So versteht sich Europa, Info & Logo, Provinzen: privées. Frankfurt/M.: Ed. Curtius & Hauke 1996 [mit O. Hauke, Illustr.] – Pasticci & Capricci: Kunstkopien. Frankfurt/M.: Ed. Curtius & Hauke 1999 [mit O. Hauke, Illustr.] – Bericht für die Kunstbehoerde. Frankfurt a.M.: Edition Curtius & Hauke 2001 [mit O. Hauke] – Blautopf. Eine Novelle. Frankfurt a.M.: Edition Curtius & Hauke 2001 [mit O. Hauke] [2. Bericht 2002] – Das Detail des Sujets oder, & Dieu parle dans le silence. Frankfurt/M.: Ed. Curtius & Hauke 2001 [mit O. Hauke] – Bella Chioggia, oder & auch Doppelseiten. Frankfurt/M.: Ed. Curtius & Hauke 2004 [mit O. Hauke] – Doppelblätter, Standbilder. Frankfurt/M.: Ed. Curtius & Hauke 2006 [mit O. Hauke, Illustr.] – Erzählungen. 5 Bände. Frankfurt a. M.: Edition Curtius & Hauke 2003, 2008, 2013 – Neidkopf. Wissenschaftsroman. o.O.: Universitätsverlag 2005 – Słońsk & Nirgendwo. Capricci & Fotos & Grafiken. Frankfurt a.M.: Edition Curtius & Hauke 2005 – Landschaftsbilder. Berlin: Offizin Parvus 2008 – Brautspiere. EinseitZweiseitErzählungen. Frankfurt: Edition Curtius 2016. |
Herausgabe |
Seminar: Theorie der künstlerischen Produktivität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 [mit U. Böhmer]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Literatur und Kritik 1972, H. 65: Das Groteske in der Kritik [über Elias Canetti] – Friedensfibel. 1982 – H. Krauß, R. Wolff (Hg.): Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie. Akten der Sektion 17 des Romanistentages 1979 in Saarbrücken. Frankfurt/M.: Lang 1982. S. 87-102: Sind Traumarbeit und schöpferische Arbeit des Dichters vergleichbar? – Hütet den Regenbogen 1984 – Lieben Sie Deutschland? 1985 – Elias Canetti. Experte der Macht. 1985 – Westfalenspiegel 1990, H. 2 – I. Ferchl (Hg.): StadtLandFluß. Eine Region beschreiben / bezeichnen. Mittelhessen. 1993 [Mitverf.] – W. Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen Bd. 4, 1998. S. 221-230: Assoziationsballungen wie Eiskristalle um einen Stein. Ein Autorengespräch mit Heinrich Schirmbeck – W. Gödden (Hg.): Dichterschwestern. Prosa moderner Autorinnen über Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn 1993: Tandem – Am Berger Südhang. Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag & Stadt Frankfurt 2003 – Europa erlesen. Graz-Anthologie zum Europajahr 2003. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2003 – Poetik der Grenze. Graz: Steirische Verlagsanstalt 2003 – W. Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen Bd. 7, 2004. S. 397-412: Über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, sich einem Heimatdichter filmisch zu nähern. Essay über den rheinischen Schriftsteller Wilhelm Schäfer – W. Gödden (Hg.): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007. S. 93-98: Anne Guntermann: Isolde von Buchenhorst (1953) – Hochheimer Spiegel. Bd. 7. Hochheim/M.: Historischer Verein 2008. S. 23-27: 500 Jahre Hochheimer Markt [mit L. Schellheimer] – Literatur in Westfalen. Bd. 15. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, S. 257-662: Westfalenköppe (von A bis Z) – Literatur in Westfalen. Bd. 15. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, S. 335-338: Sumpfwiesen und Zechenhalden. Landschaftsdichter Heinrich Schirmbeck. |
Rundfunk |
Was tun mit dem Unland – Umbria Verde (1986). |
Fernsehen |
Hessische Landschaftsbilder. Serie (1985-1989) – Reisewege zur Kunst. Sende- und Schriftenreihe (1987ff.) [Mitverf.] – Marquis de Sade (1986) – Glockenjahr (1986) – Die Rüschhausjungfrau (1988) – Rückkehr in die Oberlausitz (1991) – Horizont aus Hügeln, Filmerzählung. |
Nachlass/Vorlass |
Sammlungen |
1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg. |
Nachschlagewerke |
Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998; 2000 – Who’s Who? – Dt. Bibliothek. |
GND-Nummer |
124614000 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Institution |
---|
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen |
Bestand |
Vorlass |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Umfang |
1976-1996
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Signatur |
Bestand 1005
|
Inhalt |
1. Manuskripte zu Romanen und Erzählungen: u.a. Neiße und Pleisse; Jelängerjelieber; Wasserschierling; Knüll. Wald- und Wiesenkrimi; Schalttag |
Weitere Informationen |
Mechthild Curtius bei Archive NRW |
Deutsches Literaturarchiv Marbach – Stadtarchiv Frankfurt.