Franz Josef Degenhardt


Biographie

Geboren am 3. Dezember 1931 in Schwelm. Volksschule und Gymnasium ebd. 1952 Abitur. Von 1952 bis 1956 Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg/Br. und Köln. 1956 Erstes, 1960 Zweites Staatsexamen. Von 1961 bis 1969 Assistent am Institut für Europäisches Recht an der Universität Saarbrücken. Bereits in dieser Zeit Anwaltstätigkeit. 1963 Debüt mit Liedern bei RB und beim WDR. Erste öffentliche Auftritte. Regelmäßig Rundfunkbeiträge (Hörspiele, Features). 1966 Dr. jur. Wachsende Politisierung, gefördert durch freundschaftliche Kontakte zu Wolfgang Neuss, Wolf Biermann und Rudi Dutschke. Zum Jahresende 1968 zunehmende Anwaltstätigkeit in den anlaufenden Demonstrationsprozessen gegen die APO, zu deren öffentlichen Repräsentanten er zählte. 1969 Anwalt in Hamburg. 1971 Ausschluss aus der SPD, u.a. aufgrund seiner Nähe zur DKP. 1972 erreichte seine „Befragung eines Kriegsdienstverweigerers“ den 1. Platz in der WDR-Hitparade; der Roman „Zündschnüre“ belegte 1973 monatelang vordere Plätze der Spiegel-Bestseller-Liste, wurde 1974 und 2012 verfilmt und 1975 Taschenbuch des Monats; auch der Roman „Brandstellen“ wurde 1977 verfilmt. 1978 hat Degenhardt 150.000 Romanbände, 600.000 Platten und 300.000 Lyrikbände (Textbände) verkauft […]. (KLG) Durch Zensureingriffe gegen ihn wuchs seine Popularität weiter. Er wurde zu einer Leitfigur der Protestbewegung in der BRD. In den Folgejahren zahlreiche Tourneen, die oft in politische Initiativen eingebunden waren. Er lebte als freier Schriftsteller und Liedermacher in Quickborn und starb dort am 14. November 2011.

Seit 1971 Mitglied des P.E.N. Seit 1983 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Seit 1990 Mitglied der Akademie der Künste, Deutschland.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Dt. Schallplattenpreis (1970) – Preis der dt. Schallplattenkritik (1980) – Dt. Kleinkunstpreis (1983) – SWF-Liederpreis (1986, 1988, 1995).

Selbstständige Veröffentlichungen

Zwischen Null Uhr und Mitternacht. Notenheft. Köln: Polyphon 1964 – Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Balladen, Chansons, Grotesken, Lieder. Hamburg: Hoffmann und Campe 1967; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1968; Reinbek: Rowohlt 1969; ebd. 1970, 1971, 1974, 1975, 1976, 1977, 1979, 1980, 1982 – Väterchen Franz. Notenheft. Köln: Polyphon 1967 – Da habt ihr es! Stücke und Lieder für ein deutsches Quartett. Von F.J. Degenhardt, W. Neuss, H.D. Hüsch, D. Süverkrüp. Hamburg: Hoffmann und Campe 1968; Reinbek: Rowohlt 1970, 1975, 1976, 1978, 1980, 1983 – Die Auslegung und Berichtigung von Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften. Stuttgart: Kohlhammer; Bruxelles: Librairie encyclopédique 1969 [Dissertation. Saarbrücken 1966] – Die Mißhandlung oder der freihändige Gang über das Geländer der S-Bahn-Brücke. Roman. Reinbek: Rowohlt 1969, 1970, 1983, 1985, 1997; München: Bertelsmann 1979; Berlin: Kulturmaschinen 2011 [Rez.: 1. A. Ayren, in: FAZ vom 5.10.1979; 2. U. Naumann, in: Dt. Volksztg. vom 11.10.1979; 3. R. Retzlaff, in: Die Tat vom 12.10.1979; 4. A. Biergann, in: Rhein. Merkur vom 12.10.1979; 5. J.B. Bilke, in: Die Welt, Hamburg, vom 8.12.1979; 6. N. Schachtsick-Freitag, in: FR vom 2.2.1980]; Berlin: Aufbau 1982, 1997; Berlin: Kulturmaschinen 2012 – Im Jahr der Schweine. 27 Lieder mit Noten. Hamburg: Hoffmann und Campe 1970; Reinbek: Rowohlt 1973 – Was ist ein Chanson? Berlin: Köhler 1970 – Zündschnüre. Roman. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973; Berlin: Kulturmaschinen 2011 [Rez.: 1. P. Kersten, in: Stern vom 1.3.1973; 2. K.R. Röhl, in: Konkret vom 22.3.1973; 3. D. Bachmann, in: Die Weltwoche, Zürich, vom 4.4.1973; 4. H.L. Arnold, in: Die Zeit vom 16.4.1973; 5. E.G. Bleich, in: Münchner Merkur vom 16.4.1973; 6. P. Schütt, in: Dt. Volksztg. vom 19.4.1973; 7. P. Lachat, in: Tages-Anzeiger, Zürich, vom 19.4.1973; 8. P. Sager, in: Neue Dt. Hefte 1973, H. 2; 9. F.N. Mennemeier, in: Rhein. Bücherspiegel 1973, H. 6; 10. B. Heimberger, in: Tribüne, Berlin/DDR vom 2.8.1973; 11. H. Suhrbier, in: FR vom 18.8.1973; 12. J.B. Bilke, in: Die Welt der Bücher 1973, H. 10, S. 506; 13. U. Reinhold, in: Weimarer Beitr. 1973, H. 12, S. 156-163; 14. K. Eder, in: Dt. Volksztg. vom 5.9.1974; 15. ders., in: Die Tat, Frankfurt/M., vom 7.9.1974; 16. W. Ruf, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 8.9.1974; 17. H.P. Piwitt, in: Der Spiegel vom 9.9.1974]; Reinbek: Rowohlt 1975, 1976, 1978, 1979, 1980, 1982, 1983, 1987; Berlin, Weimar: Aufbau 1974, 1999; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1975; München: Bertelsmann 1981; Berlin: Kulturmaschinen 2011 – Laßt nicht die roten Hähne flattern, ehe der Habicht schreit. Lieder mit Noten. München: AutorenEdition 1974; Reinbek: Rowohlt 1976 – Brandstellen. Roman. München: AutorenEdition 1975; Reinbek: Rowohlt 1977,1978, 1980, 1981, 1983; Berlin: Aufbau 1997; Berlin: Kulturmaschinen 2011 [Rez.: 1. K. Röhring, in: Protokoll der Evang. Akad. Hofgeismar 1975, H. 106; 2. P.W. Jansen, in: Die Zeit vom 21.3.1975; 3. P. Schütt, in: Dt. Volksztg. vom 27.3.1975; 4. R. Becker, in: Der Spiegel vom 7.4.1975; 5. P. Nonnenmacher, in: Bad. Ztg. vom 17.4.1975; 6. E. Mayer, in: Vorwärts vom 1.5.1975; 7. T. Zenke, in: FAZ vom 16.5.1975; 8. A. von Bormann, in: FR vom 11.6.1975; 9. M. Sperr, in: Die Tat, Frankfurt/M., vom 6.9.1975; 10. N. Schachtsick-Freitag, in: Frankfurter Hefte 1976, H. 6, S. 68-70; 11. H. Kersten, in: Der Tagesspiegel 2, 1978: zur Verfilmung; 12. F. Gehler, in: Sonntag vom 23.4.1978: zur Verfilmung; 13. H. Kersten, in: FR vom 26.4.1978 [zur Verfilmung]; 14. J. Straeten, in: Neue Ruhr-Ztg. vom 17.5.1978: zur Verfilmung; 15. H-J. Weber, in: Die Tat vom 17.11.1978: zur Verfilmung] – Petroleum und Robbenöl oder wie Mayak der Eskimo kam und mein verrückter Vater wieder gesund wurde. Erzählungen. München: Bertelsmann 1976; Berlin: Kulturmaschinen 2011 [Rez.: U. Blaich: Glücklich bei den Iglulik. Ein Liedermacher als Kinderbuchmacher, in: Die Zeit vom 17.9.1976]; 1991; Reinbek: Rowohlt 1978; Berlin: Kulturmaschinen 2012 – Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen. Alle Lieder. München: Bertelsmann 1979; München: dtv 1981 [mit Noten und Illustr.; Rez.: R. Quinke: Als wärs ein Stück von mir. Das große Degenhardt-Buch. 126 Lieder, 99 Zeichnungen, in: Dt. Volksztg. vom 2.8.1979] – Der Liedermacher. Roman. München: Bertelsmann 1982; Berlin: Kulturmaschinen 2011 [Rez.: 1. A. Schirmer, in: Der Spiegel vom 23.8.1982; C. Reyrnann, in: Unsere Zeit, Magazin vom 1.10.1982; 3. R. Booss, in: Dt. Volksztg. vom 18.11.1982; 4. U. Reinholdt: Der Liedermacher. Gespräch mit dem Schriftsteller und Sänger Franz Josef Degenhardt, BRD, in: Sonntag vom 21.11.1982; 5. G. Kluge, in: Dt. Bücher 1983, H. 1, S. 22f. – 6. R. Quinke, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 13.2.1983; 7. in: NZZ vom 15.3.1983; 8. P. Schütt, in: Kultur + Gesellsch. 1983, H. 6]; Berlin: Aufbau 1998; Berlin: Kulturmaschinen 2012 – Fremde Mütter, fremde Väter, fremdes Land. Gespräche mit Franz Josef Degenhardt. Hg. von M. Altenburg. Hamburg: Konkret 1985 – Die Abholzung. Roman. München: Bertelsmann 1985; Berlin: Aufbau 1987, 1999; Reinbek: Rowohlt 1987; Berlin: Kulturmaschinen 2011 – „Reiter wieder an der schwarzen Mauer.“ 53 Lieder mit Noten. München: Bertelsmann 1987 – August Heinrich Hoffmann, genannt von Fallersleben. München: Bertelsmann 1991 – Partisaner uden faedre. Roman. [Kobenhavn:] Haase 1994 – Der Mann aus Fallersleben. Die Lieben des August Heinrich Hoffmann. Roman. Berlin: Aufbau 1996; Berlin: Kulturmaschinen 2013 – Für ewig und drei Tage. Roman. Berlin: Aufbau 1999; Hamburg: VEGUS-Verlag 2003; Berlin: Kulturmaschinen 2013 – Franz Josef Degenhardt. Die Lieder. Berlin: Eulenspiegel Verlag 2006 – postum: Liederbuch I. Berlin: Kulturmaschinen 2013 – Liederbuch II. Berlin: Kulturmaschinen 2013 – Deutsche Lieder. German songs. Aus dem Deutschen in das Englische übersetzt. Bremen: Edition Lumière 2016 [S. Lhotzky Übersetzer] – Lesebuch. Franz Josef Degenhardt. Bielefeld: Aisthesis 2017.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Lied. Hg. von D. Krebs, J.P. Roland. Schriftenreihe für Chanson, Folklore, Bänkelsang. Berlin o.J., H. 1: Was ist ein Chanson? – Kurt Tucholsky: Polit. Justiz. Zusammengest. von M. Swarzenski. Reinbek 1970: Vorwort – H.L. Arnold (Hg.): Franz Josef Degenhardt. Polit. Lieder 1964-1972. München 1972: Politische Lieder 1964-1972 – Kontext 1. Literatur und Wirklichkeit. Hg. von U. Timm, G. Fuchs. München 1976: Innerlichkeit und Profitrate – Unsere Ztg. (UZ) vom 2.2.1978: … die Gefährlichkeit des Sängers Dieter Süverkrüp [Laudatio anläßlich der Verleihung des Heinrich-Heine-Preises der DDR an Dieter Süverkrüp; Wiederabdr. in: Dt. Volksztg. vom 9.2.1978] – Und wenn der Mond dann rot ist … Hg. von A. Voigtländer. Berlin: Aufbau 1972 – G. E. Grimm (Hg.): Politische Lyrik. Deutsche Zeitgedichte von der Französischen Revolution bis zur Wiedervereinigung. Stuttgart: Reclam 2008, 2014 – C. Freudenstein (Hg.): Deutsche Balladen. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch 2009.

... mehr lesen weniger
Tonträger

[es wurden, bei den frühen Produktionen, die Erscheinungsjahre der LPs angeführt; alle Titel kamen später auch auf CD heraus] Rumpelstilzchen. Bänkelsongs ’63 von und mit Franz Josef Degenhardt. [Ursprüngl. Titel: Zwischen Null Uhr und Mitternacht] Polydor 1963 – Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Chansons. Polydor-Kabarett 1965 – Väterchen Franz. Chansons von und mit Franz Josef Degenhardt. Polydor-Kabarett 1966 – Der Senator erzählt. Von und mit Franz Josef Degenhardt. Polydor-Kabarett 1967 – Degenhardt live. Polydor-Kabarett 1968 [Mitschnitt von den Essener Songtagen 1968] – Im Jahr der Schweine. Polydor-Kabarett 1969 – Portrait Franz Josef Degenhardt. 30 Lieder aus 7 Jahren. Polydor 1970 – Die Wallfahrt zum Big Zeppelin. Polydor-Kabarett [Live-Mitschnitt der Deutschland-Tournee, Nürnberg] – Sacco und Vanzetti / Befragung eines Kriegsdienstverweigerers. Polydor-Kabarett 1972 – vatis argumente / P.T. aus Arizona. Polydor-Kabarett 1972 – Mutter Mathilde. Von und mit Franz Josef Degenhardt. Polydor-Kabarett 1972 – Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen. Polydor-Kabarett 1973 – Mit aufrechtem Gang. Polydor-Kabarett 1975 [Live-Mitschnitt anläßlich des Victor-Jara-Gedächtniskonzertes am 31.5.1974 in Essen] – Wildledermantelmann. Polydor-Kabarett 1977 [Rez.: M. Nyffeler: Balladen von Hirten und Wölfen, in: Dt. Volksztg. vom 30.6.1977] – Der frühe Degenhardt. Rumpelstilzchen. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Väterchen Franz. Wenn der Senator erzählt. 4 LP-Kassette. Polydor-Kabarett 1977 – Liederbuch. Franz Josef Degenhardt. Live mit Band. Von damals und von dieser Zeit. 2 LPs. Polydor-Kabarett 1978 [mit Textheft) [Rez.: 1. R. Quinke: Mit Väterchen Franz im Teufelsmoor. Franz Josef Degenhardt, seine neue Platte, seine Pläne, in: Dt. Volksztg. vom 21.12.1978; 2. J.B. Bilke: Ritter Hadubrands himbeerrote Reise, in: Die Welt, Hamburg, vom 17.3.1979] – Der Wind hat sich gedreht im Lande. Polydor-Kabarett 1980 [Rez.: 1. T. Rothschild: Gegen den Wind. Songs von Degenhardt, in: FR vom 19.4.1980; 2. R. Retzlaff: Dies ist unser Land, in: Unsere Zeit vom 18.7.1980; 3. riest: Der Wind hat sich gedreht im Lande. Franz Josef Degenhardts Dreizehnte, in: Die Tat vom 26.9.1980; 4. F. Wolf: Lieder und Gegenlieder, in: Dt. Volksztg. vom 16.10.1980; 5. H. Stütz u.a.: Der Wind hat sich gedreht … Franz Josef Degenhardt zum 50. Geb., in: Unsere Zeit vom 4.12.1981] – Diesmal werd’ ich nicht mit ihnen ziehn. Friedenslieder von und mit Franz Josef Degenhardt. Polydor-Kabarett 1981 – Du bist anders als die andern. Polydor-Kabarett 1982 [Rez.: 1. U. Hetscher: Kein Schnee von gestern. Degenhardts neue LP, in: Die Tat vom 14.5.1982; 2. H-N. Jocks: Haß- und Liebeslieder, in: Dt. Volksztg. vom 15.7.1982] – Lullaby zwischen den Kriegen. Polydor-Kabarett 1983 [Rez.: 1. T. Rothschild: Moßmann, Biermann, Degenhardt. Neue Platten der großen drei, in: FR vom 29.10.1983; 2. H-F. Böttcher: Na, Fränzchen, bisse wieder hier?, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 18.3.1984] – Vorsicht, Gorilla. Polydor-Kabarett 1985 – Franz Josef Degenhardt singt Brassens. Ebd. 1986 – Da müssen wir durch. Polydor-Kabarett 1987 – Junge Paare auf Bänken. 1986 – Stationen. Lieder 1963-1988. Polydor-Kabarett 1989 – Wer jetzt nicht tanzt. Polydor-Kabarett 1990 – … und am Ende wieder leben. Polydor-Kabarett 1991 – Nocturn. Polydor-Kabarett 1992 – Aus dem Tiefland. Polydor-Kabarett 1994 – … und weiter im Text. Polydor-Kabarett 1996 – Sie kommen alle wieder … oder? Polydor-Kabarett 1998 – Café nach dem Fall. Polydor-Kabarett 2000 – Quantensprung. Polydor-Kabarett 2002 – Krieg gegen den Krieg. Koch 2003 – Dämmerung. Koch 2006 – Dreizehnbogen. Koch 2008 – Gehen unsere Träume durch mein Lied. Ausgewählte Lieder 1963-2008. Planegg: Koch Universal 2011 – postum: Franz Josef Degenhardt. Freunde feiern sein Werk. Live-Mitschnitt des Konzerts im Berliner Ensemble vom 19.12.2011. Berlin: Universal Music 2012.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

Franz Josef Degenhardt. Die polit. Lieder 1964-1972. Texte von und über Degenhardt. Hg. von H.L. Arnold. Reinbek 1972 – K. Röhring: Zündschnüre, Brandstellen und Träume aus rotem Mohn. Ästhetik und Politik am Beispiel Franz Josef Degenhardt. Hofgeismar 1975 – H.L Arnold (Hg.): Väterchen Franz. Franz Josef Degenhardt und seine polit. Lieder. Reinbek 1975 – A. und U. Maske: Das werden wir schon ändern. Franz Josef Degenhardt und seine Lieder. Dortmund 1977 – P. Werres: Die Liedermacher Biermann und Degenhardt. Eine Zwischenbilanz. 1960-1976. Diss. phil. Washington D.C. 1977 – Fremde Mütter, fremde Väter, fremdes Land. Gespräche mit Degenhardt. Hg. von M. Altenburg. Hamburg 1985 – J. Sauder: Von Zwischentönen zur Autotherapie. Zeitgenössische Balladen am Beispiel von Franz Josef Degenhardt, Reinhard Mey und Hannes Wader. Konstanz: Bibliothek der Universität Konstanz 2011 – H. Wader: Väterchen Franz und ich. Weggefährten schreiben über Franz Josef Degenhardt. Berlin: Kulturmaschinen 2012 – L. K. A. Hofmann: Politische Kunst, Politische Praxis. Zum Werk von Franz Josef Degenhardt. Darmstadt 2013.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

W. Burkhardt: Franz Josef Degenhardt. Gespräch mit dem Bänkelsänger, in: Die Welt vom 16.12.1966 – R.-U. Kaiser: Franz Josef Degenhardt. Von dem Sänger, der Lieder singt, in: ders.: Das Songbuch. Ahrensburg, Paris 1967, S. 71-76 [Gespräch] – Lieder aus Utopia, in: Die Tat vom 7.10.1967 – J.P. Wallmann: Gibt es ein dt. Chanson? Der Bänkelsänger Degenhardt, seine Alpträume und seine ideale Gegenwelt, in: Die Welt, Hamburg, vom 2.12.1967 – W. Scheller: … und wer gern singt, der singt, in: Echo der Zeit vom 4.2.1968 [Gespräch] – R. Feiden: Rumpelstilzchen als Entlarver. Der Chansonnier Franz Josef Degenhardt, in: Publik vom 25.4.1969 – Lieder für die kleine Minderheit. Interview mit dem neuen Franz Josef Degenhardt, in: FR vom 21.2.1970 – R.-U. Kaiser: Franz Josef singt voll roter Wut, in: twen 1970, H. 4, S. 123-132 – W. Breuer: Väterchen Franz singt für den Klassenkampf. Expreß sprach mit dem APO-Anwalt Franz Josef Degenhardt, in: Expreß, Köln, vom 21.5.1970 – Väterchen zwischen den Heuhaufen. Der bisherige Weg des Franz-Josef Degenhardt, in: fonoforum 1970 – A. von Bormann: Polit. Lyrik in den sechziger Jahren. Vom Protest zur Agitation, in: Die dt. Literatur der Gegenwart. Hg. von M. Durzak. Stuttgart 1971, S. 175-196 – Lerryn [Dieter Dehm:] Degenhardts polit. Präzision, in: Die Tat vom 29.5. 1971 – Franz Josef Degenhardt im Wahlkampf auf Tournee. Ein Gespräch zur Lage der Nation, in: Dt. Volksztg. vom 5.10.1972 – Meine Waffe im Kampf ist mein Lied. UZ-Interview mit dem polit. Sänger Franz Josef Degenhardt, in: Unsere Zeit vom 19.1.1973 – B. Ashoff: Wieder schöne Lieder machen. Ein Gespräch mit Franz Josef Degenhardt, in: Bad. Ztg. vom 13.2.1974 – H. Jantzen: Franz Josef Degenhardt, in: ders.: Namen und Werke. Bd. 2. Frankfurt/M. 1974 – H. Laufhütte: Franz Josef Degenhardt der Bauchladenmann, in: Zeitschr. für dt. Philologie, Bd. 94, 1975 – K. Riha: Moritat, Bänkelsong, Protestballade. Zur Geschichte des engagierten Liedes in Deutschland. Frankfurt/M. 1975 – S. Ken’ichi: Lieder zum Nachdenken. Das lit. Chanson und das polit. Lied Franz Josef Degenhardts, in: Beitr. zur dt. Literatur, Germanist. Seminar der Univ. Kyoto, 1976, H. 22 – U. Maske, L. von der Meulen: Vom CDU-Wahlhelfer zum DKP-Barden. Wie Liedermacher Franz Josef Degenhardt ganz amüsiert sein Leben erzählt und wie er ganz engagiert sein KP-Faible begründet, in: Pardon 1976, H. 1-14, S. 132-136 – T. Rothschild: Aber was soll die Wahrheit. Wolf Biermann und Franz Josef Degenhardt auf Deutschland-Tournee, in: Die Zeit vom 21.4.1978 – M. Fischer: Politisch Lied, melodisch Lied, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 30.4.1978 [zur Tournee 1978] – T. Rothschild: Das hat sehr gut geklungen. Liedermacher und Studentenbewegung, in: Nach dem Protest. Literatur im Umbruch. Hg. von W.M. Lüdke. Frankfurt/M. 1979, S. 140-157 – T. Rothschild: Franz Josef Degenhardt, in: ders.: Liedermacher. 29 Porträts. Frankfurt/M. 1980, S. 54-63 – R. Retzlaff: Lieder, unsern Zweifeln und unserm Zorn ganz nah. Väterchen Franz, Liedermacher, wurde 50 Jahre alt, in: Die Tat vom 11.12.1981 – D. Süverkrüp: Mit Joß Fritz und Mutter Mathilde untergehakt in einer Reihe. Aus Dieter Süverkrüps Geburtstagsrede für Franz Josef Degenhardt, gehalten am 10. Dez. 1981 in der Hamburger Fabrik, in: Eiserne Lerche 1982, H. 1, S. 10f. – T. Rothschild: Untersagen und verschweigen. Ein Lied von Hüsch und keins von Degenhardt, in: FR vom 23.3.1982 – Ich kann da nicht einfach drüber wegsingen. Gespräch, in: Unsere Zeit vom 3.9.1982 – H.-K. Jungheinrich: Alte neue Geschichten. Franz Josef Degenhardt auf Tour, in: FR vom 11.11.1982 – G. E. Grimm: Die Wandlungen des Liedermachers Franz Josef Degenhardt, in: M. Butler (Hg.): „Da habt ihr es, das Argument der Straße“. Kulturwissenschaftliche Studien zum politischen Lied. Trier: Wiss. Verl. Trier 2007, S. 17-30 – M. Schönenborn: „Am Himmel standen schon die Weihnachtsbäume…“ Kriegskindheit im Ruhrgebiet am Beispiel von Degenhardts „Zündschnüre“, in: J.-P. Barbian (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Essen: Klartext 2009, S. 177-187 – J. Gundelach: Irgendwo bei Herne. Lehrstück und Romantik. Franz Josef Degenhardts frühe Romane, in: Literatur für Leser 35(4), 2012, S. 227-236 – V. Jakob: „Von damals und von dieser Zeit“. Zum Tod von Franz Josef Degenhardt. Ein Nachruf, in: Literatur in Westfalen 12, 2012, S. 437-441 – M. Reichelt: „Da müssen wir durch“. Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931-2011), in: Gegner 30, 2012, S. 37-39 – M. S. Doms: Sputnik und Gartenzwerge. Leben in der Bundesrepublik, der Deutschen Demokratischen Republik und der gespaltenen Welt in den Liedern Franz Josef Degenhardts und Wolf Biermanns, in: Neun plus eins, 2014, S. 9-57 – M. S. Doms: Zwischenzeit und Zwischenraum. Antizipationen des Sterbens und der postmortalen Existenz in Liedern Reinhard Meys, Franz Josef Degenhardt und Hannes Waders, in: KulturPoetik 15 (2), 2015, S. 269-289 – G. E. Grimm: „Zwischentöne sind nur Krampf”. Politlyrik bei Alfred Andersch und Franz Josef Degenhardt, in: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum 2015, S. 211-226 – O. Petras: Vom Machen, Schreiben, Lesen. Zur Transversalität des politischen Liedes. Das Beispiel Franz Josef Degenhardt, in: Wirkendes Wort 65 (2), 2015, S. 249-289 – H. Hensel: Edle Wilde. Franz-Josef Degenhardt: Zündschnüre. Roman (1973), in: M. Baßler et. al: Vom Heimatroman zum Agitprop. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 404-408 – T. Rothschild: „Das ändert sich so lange nicht, bis es geändert wird”. Erinnerungen an Franz Josef Degenhardt, in: Kolik 70, 2016, S. 150-155 – C. Sudhof: Franz-Josef Degenhardt (1931-2011). Liedermacher, Dichter, Anwalt und Schriftsteller, in: Streitbare Juristen Bd. 2. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 129-140 – D. Robb: The Protest Song of the Late 1960s and Early 1970s. Franz Josef Degenhardt and Ton Steine Scherben, in: U. Schütte (Hg.): German pop music. A companion. Berlin: De Gruyter 2017, S. 43-62.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

W. von Ruttkowski: Das lit. Chanson in Deutschland. Bern 1966 – F. Schmidt: Das Chanson. Herkunft, Entwicklung, Interpretation. Ahrensburg 1968 – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgeschichte des Kabaretts. Bd. 2. München 1971 – Polit. Lieder 1964-1972. Mit Beitr. von E.D. Arnold-Dielewicz [u.a]. Hg. von H.L. Arnold. München 1972 – R. Hippen: Die Schleuder Davids. Kleine Geschichte des polit. Chansons, in: H.L. Arnold (Hg.): Polit. Lyrik, Text + Kritik, 1973, H.919, S. 33-60 – U. Hahn: Literatur in der Aktion. Zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik. Wiesbaden 1978 – W. Gast (Hg.): Polit. Lyrik. Dt. Zeitgedichte des 19. und 20. Jhs. Stuttgart 1978 – K. Götsch: Linke Liedermacher. Das politische Lied der sechziger und siebziger Jahre in Deutschland. Innsbruck: Limbus 2007 – O. Löding: „Deutschland Katastrophenstaat“. Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik. Bielefeld: Transcript 2010 – K. Wecker: Meine rebellischen Freunde. Ein persönliches Lesebuch. München: Langen-Müller 2012 – S. Burel: Politische Lieder der 68er. Eine linguistische Analyse kommunikativer Texte. Mannheim: IDS 2013.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lennartz,. 11. Aufl. 1978 – P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Doderer, Bd. 4, 1982 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Hermes Handlex., Die großen Chansonniers und Liedermacher. Düsseldorf 1987 – Killy, Bd. 3, 1989 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Lex. deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jh. Hildesheim 1993 – Böttcher, Bd. 2, 1993 – Brauneck 1995 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Krit. Lex. zur Gegenwartslit. – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Munzinger Archiv 1999, 2012 – Dt. Bibliothek.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
118524313   Link zu diesem Datensatz in der DNB