Melchior von Diepenbrock


Biographie

Geboren am 6. Januar 1798 in Bocholt. Genoss dort und später in der französischen Erziehungsanstalt Borg bei Münster seinen ersten Unterricht. Als 16jähriger Kriegsfreiwilliger und Besuch der Militärschule in Bonn. Begleitete 1817 Johann Michael Sailer nach Landshut, um dort für zwei Jahre Kameralistik zu studieren. Wandte sich 1819 auf Betreiben Clemens Brentanos der Theologie zu. Folgte Sailer nach Regensburg. Dort 1823 vom inzwischen zum Bischof ernannten Sailer zum Priester geweiht. Bischöflicher Sekretär und 1829 Domkapitular in Regensburg. 1835 Ernennung zum Domdekan durch den bayerischen König. 1845 Erhebung in den Adelsstand und Wahl zum Fürstbischof von Breslau. 1850 Ernennung zum Kardinal. Verstarb am 20. Januar 1853 auf seinem Schloss Johannisberg in Schlesien.

Zunächst war Diepenbrock als geistlicher Schriftsteller tätig. Und auch als solcher wandelte er in Sailers Spuren. Die Themen, die er in seinen vier größeren Veröffentlichungen behandelte, sind alle bis auf eins Sailersche Themen: 1826 eine Übersetzung der Ramsayschen Fénélon-Biographie […]; 1829 dann die beiden von Sailers Wiederentdeckung der Mystik angeregten Ausgaben: die Werke des Mystikers Heinrich Seuse […] und der „Geistliche Blumenstrauß“ […]; nur die nach dem Tode Sailers erfolgte Übersetzung von drei Erzählungen des sprach- und stammverwandten Flamen Hendrik Conscience (Verfasser des „Löwen von Flandern“) unter dem Titel „Flämisches Stilleben“ (Regensburg 1845) scheint stärker eigene Diepenbrocksche Züge zu tragen und die Wende von einer mystisch-nazarenischen zu einer gemütvoll-münsterländischen Haltung zu bezeichnen. […] Neben Sailer spielt Clemens Brentano, mit dem Diepenbrock seit der Bocholter Begegnung befreundet ist, eine große Rolle für sein geistiges Schriftstellern. Brentano schrieb ihm Vorredenso für die Fénélon-Biographie, verschaffte ihm Verleger – so für die Seuse-Ausgabe, gab ihm mehr oder weniger befolgte Anregungen, und schließlich schrieb Brentano selbst in Diepenbrocks Nähe 1832/33 die Gesichte der Emmerick über das ‚Bittere Leiden unseres Herrn‘ nieder. (Heselhaus 1953; s.u.) – Diepenbrock gilt als kongenialer Übersetzer und spätromantisch-restaurativer Erbauungsschriftsteller. Sein Hauptwerk, der Geistliche Blumenstrauß, enthält die erste deutsche Übersetzung von Calderóns Das Leben ein Traum.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Trauerrede auf den Tod Seiner Päpstlichen Heiligkeit Pius VIII, gehalten den 22. December 1830. Regensburg: Pustet 1830 – Trauerrede auf den verstorbenen Georg Michael Wittmann, Bischof von Miletopolis. Stadtamhof (Landshut: Krüll; Sulzbach: Seidel) 1833; Wiederabdr. in: Erinnerungen an Bernard Overberg und Georg Michael Wittmann. o.O. 1835 (UStB Köln, EDDB Köln, EAB Paderborn) – Trauerrede auf den Domdechanten und Professor Theodor Katerkamp. o.O.: Schonegg 1834. 32S. (EDDB Köln) – Zum Andenken an Alfred Stolberg, des Grafen Friedrich Leopold von Stolberg seligen Sohn. Regensburg: Pustet 1835. 54S. (ULB Münster); Nachdr.: Frankfurter zeitgenössische Broschüren N.F. 18, Frankfurt/M. 1897, S. 301-332 (UStB Köln, EAB Paderborn) – Leben und Tod nach Schein und Seyn betrachtet. Zwei Predigten. Neuaufl.: Regensburg: Pustet 1837. 47S. (KPS Münster) – Der Tempelbau Gottes in der Menschheit. Rede bei der feierlichen Wiedereröffnung des Doms zu Regensburg. Regensburg, Mainz 1839 – Acht Predigten bei der Jubelfeier des elfhundertjährigen Bestandes der Diözese Regensburg: gehalten den 6.-13. September 1840 in der Domkirche zu Regensburg. Regensburg: Manz 1840. IV, 145S. (ULB Münster) – Gesammelte [Gelegenheits-] Predigten. Regensburg 1841. 156S. (ULB Münster) – Hirtenbrief des Hochwürdigsten Herrn Fürstbischofes von Breslau, Melchior Freyherrn v. Diepenbrock an den gesammten ehrwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bisthums bei seinem Amts-Antritte erlassen. Regensburg: Pustet 1845 – Drei geistliche Lieder. Für eine Singstimme componiert von […] Lachner. Stuttgart 1847 – Drei Marienlieder. Stuttgart 1847 – zahlr. weitere Predigten, Hirtenbriefe und Trauerreden, u.a. ges. in: Sämmtliche Hirtenbriefe Seiner Eminenz des Cardinal-Fürstbischofs von Breslau, Melchior Freiherrn von Diepenbrock. Münster 1853. 142S. (EDDB Köln; ULB Münster); 2. Aufl. 1853. 144S. (EDDB Köln, ULB Düsseldorf, ULB Münster) – postum: Melchior von Diepenbrock und Peter Dörfler: Erinnerungen an Johann Michael Sailer. Eingel. und bearb. von K.H. Breuer. Köln: Die Heimstatt 1966. 68S. (=Veröffentl. des J.-M.-Sailer-Inst. Reihe: Erziehung als Entscheidung 4) (KPS Münster, UB Bonn, UB Essen) – weitere Predigtslgen.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Heinrich Suso’s, genannt Amandus, Leben und Schriften. Nach den ältesten Handschriften und Drucken mit unverändertem Texte in jetziger Schriftsprache. Mit einer Einl. von J. Görres. Regensburg: Pustet 1829. CXCVIII, 651S. (UB Bonn, StB Mönchengladbach); 2. Aufl. 1837 (StB Wuppertal, UB Bochum); 3. Aufl. Augsburg: Kollmann 1854. CXX, 431S.; 4. Aufl. Regensburg 1884 [Rez.: 1. Blätter für lit. Unterhaltung 1831, Nr. 72f.; 2. Jb. für wiss. Kritik 1831, Nr. 19f.] – Geistlicher Blumenstrauß aus spanischen und deutschen Dichtergärten den Freunden christlicher Poesie dargeboten von Melchior Diepenbrock, Priester und Privatsekretär des hochwürdigen Herrn Bischof von Sailer. Sulzbach: J.E. von Seidel 1829. XII, 336S. [enthält u.a. 37 Gedichtübers. Diepenbrocks] (UStB Köln, StB Bielefeld, UB Bochum-Querenburg); 2. Aufl. u.d.T.: Geistlicher Blumenstrauß aus christlichen Dichtergärten den Freunden heiliger Poesie dargeboten von Melchior v[on] Diepenbrock. Sulzbach: Seidel 1852. 496S. [um einige Originalged. und die Beitr. aus Schenk: Charitas 1834-1840 erg.] (KPS Münster, StA Bielefeld, UB Bonn); 3. Aufl. mit einem Bildnis des Verf. Sulzbach: Seidel 1854. XXXII, 496S. (ULB Münster); 4., verm. Aufl. 1862. XII, 542S. (EAB Paderborn, UStB Köln) [Rez.: Hülskamp/Rump 1, 1862, S. 140f.]; Auswahlausg. Hamm: Breer und Thiemann 1897. VIII, 62S. (EAB Paderborn).

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Ritter […] von Ramsey: Fénélons Leben. Aus dem Frz., mit Anm. und Beil. Koblenz 1826 [mit Clemens Brentano übers.] – Pedro Calderón de la Barca: Das Leben ein Traum. Allegorisch-religiöses Festspiel. Im Versmaß der Urschrift übersetzt. Aus dem Spanischen. 1829 – Flämisches Stilleben in drei kleinen Erzählungen von Hendrik Conscience. Aus dem Fläm. Regensburg 1845 (EAB Paderborn, EDDB Köln); 4. Aufl. 1852 – weitere Übers. aus dem Span., in: Eos vom 11., 16. und 21.7.1828; Erlach: Charis 1835; Palmblätter 1830.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Eos 1828, Nr. 110, 113, 116: Geistliche Lieder: Des Gärtners Lohn; Wiegenlied der Mutter Gottes: Der König als Bauer; Jg. 1829 [Ged.] – Charitas 1834: 20 Geistliche Gedichte aus verschiedenen Sprachen übersetzt von Melchior von Diepenbrock [1 eigenes Ged.]; Jg. 1835: 6 Gedichtübers. [1 eigenes Ged.]; Jg. 1836: 11 eigene Ged.; Jg. 1840, N.F., Jg. 1: Schwester Margaretha, nach dem Französischen von Barante; Jg. 1845: Flämisches Stilleben. 3 Novellen von Heinrich Conscience – Palmblätter 1830: Gesammelte Blätter. Geistliche Lieder aus dem Spanischen [12 Lieder] – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 – F.A. Greger: Sonette von bayerischen Dichtern. Bd. 2. Sulzbach 1832, S. 120-132 [Übers.] – Wolff: Hausschatz 1845, S. 47: An mein Herz – Hungari’s Legendenflut. Frankfurt/M. 1853, S. 51-53, 429-32, 446-450 – postum: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 281-286: Der gotische Dom; Vor Gott gilt ohne Liebe nichts; Eukras und Pankras – Hüttemann 1898, S. 130-133: Liebesgespräche; Es ist vollbracht; Die reine Liebe; Die Harfe Davids am Kreuze; Der gotische Dom; Trostspruch der hl. Theresia; Sankt Augustinus‘ hohe Schule – A. Nowack: Gedenkblätter an Kardinal Diepenbrock. Breslau 1934, S. 38-44 [Gedichtnachdr.].

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefe von Johann Michael Sailer, Melchior Diepenbrock und Johann Karl Passavant [1813-1840]. Nebst einigen Aufsätzen aus Passavants Nachlaß. Hg. von seiner Witwe. Frankfurt/M.: Heyder und Zimmer 1860. VIII, 172S. (UB Bonn, UStB Köln, StB Mönchengladbach) – W. Kosch: Ludwig Aurbacher, der bayrisch-schwäbische Volksschriftsteller. Seine Jugenderinnerungen (1784-1808) nebst Briefen an ihn v. Melchior v. Diepenbrock . Sowie einem Abriss seines Lebens u. Schaffens. Köln: Bachem 1914 – A. Nowack (Hg.): Der Briefwechsel des Kardinals Diepenbrock mit Ida Gräfin von Hahn-Hahn vor und nach ihrer Konversion. München: Kösel & Pustet 1931. 78S. (ULB Münster); ders. (Hg.): Ungedruckte Briefe von und an Kardinal Melchior von Diepenbrock. 1826-1852. Breslau: G.P. Aderholz 1931. 234S. (ULB Münster) [enthält Briefe an Heinrich Förster, Franz Heide, Clemens Brentano, Joseph Ignaz Ritter, Johann Michael Sailer u.a.] – H. Hoffmann (Hg.): Kardinal Melchior von Diepenbrocks Briefwechsel mit der Herzogin Dorothea von Sagan [1845-1852]. Breslau: Ostdt. Verlagsanstalt 1931. 84S. (=Einzelschr. zur Schlesischen Gesch. 7) (UStB Köln, StB Essen) – W. Strobl (Hg.): Kardinal und Freiherr von Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau, und der fürstliche Thurn und Taxissche Rat und Prinzenerzieher Joseph Strobl. Eine Freundschaft in Briefen [um 1840-1852]. Nürnberg: Die Egge 1953. 110S. (ULB Münster) – einzelne Briefe Diepenbrocks: K. Haenchen (Hg.): Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen. Revolutionsbriefe 1848. Ungedruckte Briefe aus dem Nachlaß. Leipzig 1930 – Brief an Sulpiz Boisserée vom 23.5.1851, in: Sulpiz Boisserée. Hg. von M. Boisserée. Bd. 1. Stuttgart 1862, S. 868 – Briefe von Diepenbrock in der städtischen Bibliothek Köln, in: Euphorion 10, 1903, S. 757 – H. Finke: Aus dem Briefwechsel des Kardinals Diepenbrock mit König Friedrich Wilhelm IV., in: Hochland 1911/12, S. 18-39 – H. van Ham: Aus Briefen des Kardinals Diepenbrock, in: Pastor Bonus 34, 1921/22 und 35, 1922/23; ders.: Vergilbte Blätter aus dem Kreis der katholischen religiösen Romantiker, in: Der Wächter 9, 1926/27, S. 318-325 – A. Sturm: Briefe an einen säumigen Briefschreiber (P. Placidus Zumfelde). Ungedruckte Diepenbrockbriefe 1828-1837, in: Alt und Jung 10, Metten 1935/36, S. 75-82 – R. Adamski: Briefe des Kardinals Melchior von Diepenbrock an Christoph Schmidt, in: Archiv für schlesischen Kirchengesch. 4, 1939, S. 279-285 – B. Goldmann: Briefe Diepenbrocks, Försters und Kettelers an Ida Gräfin Hahn-Hahn, in: Literaturwiss. Jb., N.F. 13, 1972, S. 263-306 – Freiherr Melchior von Diepenbrock (1798-1853), Fürstbischof von Breslau. Brief an Fräulein Lotte Stiler. Faks. Biberach/Riss: Thomae Abt. Med. Information 1979. 2 Bl. (ULB Münster) – Briefe an Diepenbrock: von Joseph von Laßberg: C. zu Droste zu Hülshoff: Annette von Droste-Hülshoff und ihre Schwester Freifrau von Laßberg, in: Westermanns Monatshefte 75, 1931, H. 895, S. 49-56 – von Clemens Brentano, in: Der Wächter 1, 1920, S. 202; Hist.-polit. Blätter 158, 1916, S. 11-14; Euphorion 20, 1913, S. 367f.; G. Schaub: Ein unbekannter Brief Clemens Brentanos, in: Euphorion 62, 1968, S. 345-348; erweit. Abdr. in: Regensburger Universitätsztg. 5, 1969, S. 11-23 – von Annette von Droste-Hülshoff, Mai 1845, in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 398-401 – von Friedrich Wilhelm IV., in: K. Haenchen (Hg.): Revolutionsbriefe 1848. Ungedrucktes aus dem Nachlaß. Leipzig 1930, S. 99 – von Wilhelm Emmanuel von Ketteler, in: Briefe von und an Wilhelm Emmanuel Freiherrn von Ketteler, Bischof von Mainz. Hg. von J.M. Raich. Mainz 1879 [s. Register] – von Josef Maria Radowitz, in ders.: Nachgelassene Briefe und Aufzeichnungen zur Geschichte der Jahre 1848-1853. Hg. von W. Möring. Stuttgart 1922 (=Dt. Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts 11), S. 76f. – R. Wolny: Briefe des Fürstbischofs Melchior von Diepenbrock an Fürst Felix Lichnowsky, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Münster: Aschendorff, Bd. 56, 1998, S. 149-172 – T. Appl/ B. Lübbers (Hgg.): Die Briefe Johann Michael von Sailers an Eduard von Schenk. Mit einem Anhang der Briefe Melchior Diepenbrocks an Schenk. Regensburg: Verlag des Vereins für Regensburger Bistumsgeschichte 2014.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

Melchior Freiherr Diepenbrock, des Fürstbischofs von Breslau, feierliche Einholung zu Breslau am 16. Juli 1845. Nebst biographischen Skizzen aus dem Leben dieses hochverdienten Kirchenfürsten. 2. Aufl. Breslau 1845 – Heinrich Foerster: Cardinal und Fürstbischof Melchior von Diepenbrock. Ein Lebensbild. Von seinem Nachfolger auf dem bischöflichen Stuhle. Breslau 1859 (UStB Köln, UB Bonn, UB Münster); 2. Aufl. 1859; 3. Aufl. Regensburg 1878; ders.: Trauerrede, gehalten [von Heinrich Förster] bei der feierlichen Beerdigung am 26. Januar 1853 – Hüffer 1952, S. 360.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

J. Chowanetz: Leben und Wirken des Cardinals und Fürstbischofs Melchior von Diepenbrock […]. Nebst einer übersichtlichen Darstellung seiner Predigten, Hirtenbriefe, Gedichte und sonstigen Schriften. Osnabrück 1853 – C.R.G. Rintel: Zum Gedächtnis des Wirkens Melchiors Freiherrn von Diepenbrock, weiland Cardinal und Fürstbischof von Breslau. Nach der fürstlich geheimen Kanzlei in Breslau. Augsburg 1853; dass. in: Sion, eine Stimme in der Kirche für unsere Zeit 1853, S. 125ff. – J.H. Reinkens: Melchior von Diepenbrock. Ein Zeit- und Lebensbild. Leipzig 1881 [beruht auf den Aufzeichn. Charlotte von Neumayers, auf Briefen und Akten] – H. Jacoby: Melchior von Diepenbrock. Berlin 1881 – A. Röttscher: Melchior von Diepenbrock. Frankfurt a.M. 1886 – H. Finke: Zur Erinnerung an Kardinal Melchior von Diepenbrock. Nach ungedr. Briefen. Münster 1898 [Sonderdr. aus: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Althertumskunde Westfalens 55] – J. Jungnitz: Beziehungen des Kardinals Diepenbrock zu König Friedrich Wilhelm IV. Breslau 1903 – W. Kosch: Melchior von Diepenbrock. Mönchen-Gladbach 1913 – J. Horsthemke: Melchior von Diepenbrock als Übersetzer spanischer Dichtungen. Diss. Münster 1915 (ULB Münster); Mikrorep.: Egelsbach u.a. 1992 – A. Nowack: Gedenkblatt an Kardinal Diepenbrock. Breslau 1934 – A. Erb: Gelebtes Christentum. Charakterbilder aus dem Katholizismus des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Freiburg/Br. 1940 – G. Bäseler: Mutter und Sohn. Zum 100. Todestag des Fürstbischofs und Kardinals Melchior von Diepenbrock. Leipzig 1953 – Melchior Kardinal von Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau. Gedenkschr. anläßlich der 100. Wiederkehr seines Todestages. Hg. von seiner Vaterstadt Bocholt. Bearb. von E. Bröker. Bocholt 1953. 131S. [Sonderdr. aus: Unser Bocholt 4, 1953, Jan./Febr.; darin u.a.: E. Reinhard: Melchior von Diepenbrock als Dichter, Übersetzer und Schriftsteller; K. Schulte Kemminghausen: Kardinal Melchior von Diepenbrock und Annette von Droste-Hülshoff; J. Rußwurm: Melchior von Diepenbrocks Persönlichkeit. Seine Bedeutung für das katholische Deutschland] – A. Loichinger: Melchior Diepenbrock. Seine Jugend und sein Wirken im Bistum Regensburg (1798-1845). Regensburg 1988 (=Beitr. zur Gesch. des Bistums Regensburg 22) – Die Sammlung Diepenbrock. Findbuch zum Bestand im Stadtarchiv Bocholt. Bearb. von I. Kirchhoff. Bocholt 1993 – 200. Geburtstag Melchior Kardinal von Diepenbrock. Hg. vom Verein für Heimatpflege Bocholt e.V. Bocholt 1998 – M. Kaczmarek u.a. (Red.): Kardynal Melchior von Diepenbrock. 1798-1853. Odnowiciel zycia religijnego na Slasku. Wroclaw 2000 – G. Selke: Heinrich Bocholt und Melchior Diepenbrock. Zwei Kirchenfürsten aus Bocholt in Westfalen. Eutin: Selbstverlag 2011 – Firmungs-Zeugniß. Von Sr. Eminenz dem Hochwürdigen Herrn Melchior, Cardinal der heiligen römischen Kirche und Fürst-Bischof von Breslau, Doctor der Theologie… Münster: ULB Münster 2017 [Online-Ressource].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Literarische Würdigung, in: Herold des Glaubens 1841 – C.R.G. Rintel: Cardinal Diepenbrock in seinem Bischöflichen Wirken, in: Sion 1853, Nr. 16f., S. 85ff. – [Johann Karl Passavent]: Der Kardinal von Diepenbrock zum Teil aus seinen Briefen geschildert, in: Beil. zur Augsburger Allg. Ztg. 1853, Nr. 72 – Leipziger Literatur-Ztg. 1862, Nr. 14, Beil. – Hist.-polit. Blätter 22-25, 30f., 1848-1850, 1852f. – Melchior Freih. v. Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau, Cardinal der römischen Kirche, in: Kalender für katholische Christen 30, 1870, S. 107-112 [anonym] – A. Rötscher: Melchior von Diepenbrock, in: Frankfurter zeitgemäße Broschüren N.F. 7, 1886, S. 249-305 – H.J. Brühl: Melchior von Diepenbrock. Dichterstimmen der Gegenwart 20, 1906, S. 29-48 [Porträt] – Weldemann 1911, S. 54-58 – W. Kosch: Diepenbrock als Übersetzer und Dichter, in: Der Gral 7, H. 3, Dez. 1912, S. 140-147 – A. Steeger: Das Ende großer Menschen. Regensburg 1915, S. 94-98 – A. Donders: Zur Predigtweise des Kardinals Diepenbrock, in: Kirche und Kanzel 1, 1918, S. 235-246 – A. Kettner: Melchior von Diepenbrock. Zum 65. Todestage, in: Zeitschr. des dt. Vereins für die Gesch. Mährens und Schlesiens 22, 1918, S. 140-155 – K. Kastner: Fürstbischof Diepenbrock. Ein Prophet in Wort und Werk auf dem Breslauer Bischofsstuhl, in: Aus Oberschlesischer Vergangenheit. Beitr. zur schlesischen Gesch. 1921, S. 54-60 – F.X. Seppelt: Melchior von Diepenbrock als Schriftsteller, in: Schlesische Geschichtsblätter 1923, S. 3-5 – F. Vigener: Drei Gestalten aus dem modernen Katholizismus. Möhler, Diepenbrock, Döllinger. München, Berlin 1925, S. 76-107 [Hist. Zeitschr., Beih. 7] – H. van Ham: Melchior von Diepenbrocks Stammbuch. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der religiös-kirchlichen Romantik, in: Der Wächter 9, 1926/27, S. 325-335; ders.: Melchior von Diepenbrock. Die dichterische, politische und religiöse Persönlichkeit, in: Das heilige Feuer 15, 1927/28, S. 260-270, 325-331 – A. Doeberl: Fürstbischof Melchior von Diepenbrock, in: Gelbe Hefte 4, 1928, S. 346-381 – L. Hanser: Melchior von Diepenbrock gegen die Klosterpfarreien. Studien und Mitt. zur Gesch. des Benediktiner-Ordens, N.F. 15, 1928, S. 202-207 – A. Doeberl: Fürstbischof Melchior von Diepenbrock. Ein Schüler Sailers, in: Katholische und deutsche Charakterköpfe. Hg. von M. Buchner. Paderborn 1930, S. 41-76 – J.H. Beckmann: Neues von und über Kardinal Diepenbrock, in: Augsburger Postztg., Nr. 37 vom 14.9.1932 – J.H. Beckmann: Beiträge zu Melchior von Diepenbrocks Kirchenpolitik, in: Hist. Jb. der Görres-Gesellsch. 55, 1935, S. 392-409 – A. Erb: Melchior von Diepenbrock, in ders.: Gelebtes Christentum. Charakterbilder aus dem deutschen Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Freiburg/Br. 1938, S. 35-80 – H. Hoffmann: Die Breslauer Bischofswahlen in preußischer Zeit, in: Zeitschr. des Vereins für die Gesch. Schlesiens 75, 1941, S. 202-208 – A. Perlick: Handschriftliches des Breslauer Kardinals Melchior von Diepenbrock in der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek, in: Archiv für schlesische Kirchengesch. 1950; ders.: Breslauer Kardinal von Diepenbrock und sein westfälisches Heimweh, in: Westf. Heimatkalender 1951, S. 98-100 – K. Fruhstorfer: Ein großer Bischof. Zum 100. Todestag Kardinals Melchior von Diepenbrock, in: Klerusbl., Salzburg, 86, 1953, S. 11-13 – C. Heselhaus: Melchior von Diepenbrock und der Geist der nazarenischen Literatur, in: Westfalen 31, 1953, S. 75-88; ders.: „Geistlicher Blumenstrauß“ des Melchior von Diepenbrock, in: Kirche und Leben 8, 1953, Nr. 3; ders.: Die Droste und Diepenbrock, in: Westf. Nachrichten vom 19.1.1953 – P. Neyer: Tod und Begräbnis des Kardinals [Melchior von Diepenbrock], in: Kirche und Leben 8, 1953, Nr. 3; ders.: Zum 100. Todestag Melchior von Diepenbrocks, in: Echo der Zeit vom 18.1.1953; ders.: Neues über Anna Katharina Emmerick. Nach ungedruckten Briefen Melchior von Diepenbrocks an Clemens Brentano, in dass. vom 30.8.1953 – E. Reinhard: Joseph von Eichendorff und Melchior von Diepenbrock. Zum 100jährigen Todestag Diepenbrocks, in: Aurora 13, 1953, S. 83 – A. Perlick: Das Wirken des Kardinals Melchior von Diepenbrock als Fürstbischof von Breslau, in: Christ unterwegs 7, 1953, Nr. 1, S. 3-5; ders.: Weiteres zur Diepenbrock-Forschung, in: Archiv für schlesische Kirchengesch. 11, 1953, S. 210-242 – E. Reinhard: Diepenbrock und Westfalen, in: Kirche und Leben 8, 1953, Nr. 3 – A. Sauer: Kardinal Melchior von Diepenbrock und das Freiwaldauer Land, in: Altvaterbote 9, 1953, Nr. 1 – K.G. Rintel: Zum Gedächtnis des Wirkens Melchiors Freiherrn von Diepenbrock während seines Episkopats, in: Sion 1953, S. 125ff. – A. Henze: Das Bild des Kardinals, in: Hochland 50, 1957, S. 93-96 – T. von Borodajkewycz: Bischof und Domdechant. Franz Xaver Schwäbel und Melchior von Diepenbrock, in: Festschr. für K.G. Hugelmann zum 80. Geburtstag […]. Hg. von W. Wegener. Bd. 1. Aalen 1959, S. 107-132 – H. Pörnbacher: Melchior von Diepenbrock als Domdechant zu Regensburg und Joseph Freiherr von Eichendorff, in: Der Zwiebelturm 17, 1962, S. 14-17 – F. Lindenberg: Diepenbrock und Professor Schmölders, in: Drommelgourn. Bocholt 1963 – H. Tritz: Fürstbischof Diepenbrocks heitere Chronikberichte für Kanonikus Zech in Regensburg, in: Archiv für schlesische Kirchengesch. 24, 1966, S. 232-255 – H. Jedin: Von Sedlnitzky zu Diepenbrock. Briefe von Ignaz Ritter an Augustin Theiner von 1841-1847, in ebd. 29, 1971, S. 173-204 – A. Perlick: Die Bedeutung Diepenbrocks für Schlesien, in: Unser Bocholt 26, 1975, S. 61-65 – A. Marquardt: „Das Wort“ und der Brief der Droste an Melchior von Diepenbrock (Mai 1845), in: Beitr. zur Droste-Forschung 4, 1976/77, S. 57-66 – K. Wauters: Diepenbrock en Nietzsche. Duitse kroniek 30, 1978/79, S. 74-94 – B. Gajek: Johann Michael Sailer, Melchior von Diepenbrock, Clemens Brentano. Ein Stück Regensburger Kulturgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts, in: Zwei Jahrtausende Regensburg. Vortragsreihe der Universität Regensburg zum Stadtjubiläum. Hg. von D. Albrecht. Regensburg 1979 (=Schriftenreihe der Univ. Regensburg 1), S. 141-159 – Johann Michael Sailer, Melchior von Diepenbrock, Clemens Brentano. Führer durch die Ausstellung. 17.1.-18.2.1979. Hg. von B. Gajek. Regensburg 1979 (Museum der Stadt Regensburg. Univ. Regensburg), S. 35-39 – B. Laaf: Der soziale Einsatz der katholischen Kirche zur Zeit des Breslauer Fürstbischofs Kardinals Melchior von Diepenbrock (1845-1853), in: Archiv für schlesische Kirchengesch. 39, 1981, S. 137-155 – E. Bröker: Aus der Geschichte des Bocholter Krankenhauses. 1844-1944, in: Unser Bocholt 36, 1985, S. 68-77 – A. Loichinger: Melchior von Diepenbrock (1798 – 1853), in: Unser Bocholt 40, 1989, 4, S. 3-13; ders.: Anna Katharina Emmerick, Melchior Diepenbrock und Johann Michael Sailer, in: Dülmener Heimatblätter 1991, H. 3/4, S. 18-31 [1 Abb.] – A. Loichinger: Melchior von Diepenbrock. Domdekan in Regensburg, Fürstbischof von Breslau, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Regensburg, 23/24, 1989, S. 629-643 – A. Loichinger: Sailer und Diepenbrock, in: Münchener theologische Zeitschrift 41, 1990, S. 383-388 – B. Gajek: Romantiker in Regensburg, in: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland-Polen, Dokumentation der Tagungsbeiträge, 1994, S. 67-82 – Vom schwer lenkbaren Heißsporn zum Fürstbischof. Melchior Kardinal von Diepenbrock und die Diözese Regensburg, in: Regensburger Bistumsblatt 67, 1998, 4, S. 3-6 – U. Wörffel: 200. Geburtstag von Melchior Kardinal Freiherr von Diepenbrock, in: Westmünsterland 1998, S. 265-271 – P. Mai: Melchior Kardinal von Diepenbrock. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Unser Bocholt 49, 1998, 1, S. 15-30 – F. Heskamp: Neue Quellen und Erkenntnisse zur Geschichte des Bocholter Krankenhauses mit Bezug auf Melchior von Diepenbrock und seine Schenkung 1852, in: Unser Bocholt 49, 1998, 1, S. 49-62 – G. Dürbeck: Die Gräfin und der Kardinal. Der Briefwechsel Ida Hahn-Hahns mit Kardinal Diepenbrock, in: R. Baasner (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999, S. 37-54 – A. Kielbasa: Die Restauration der Orden unter Bischof Melchior von Diepenbrock, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Münster: Aschendorff, Bd. 59, 2001, S. 247-270 – C. Engling: Kleine Literaturliste zu Kardinal von Diepenbrock, in: Emmerickblätter 47, 2003, S. 23-24 – A. Loichinger: Kardinal von Diepenbrocks Tod (20.1.1853), in: Emmerickblätter 47, 2003, S. 21-22 – U. Wörffel: Melchior von Diepenbrock. Kardinal und Sozialreformer – seine zeitgenössische Wertschätzung, in: Unser Bocholt 54, 2003, 2, S. 25-33 – V. Jakob: Auf beiden Seiten der Barrikaden. Melchior und Conrad Joseph Diepenbrock, in: Westfalenspiegel, 52, 2003, 2, S. 56-57 – U. Wörffel: Melchior Freiherr von Diepenbrock (1798-1853), in: Unser Bocholt 55, 2004, 3, S. 85-86 – B. Gajek: Drei große Autoren im Verlag J. E. von Seidel: Johann Michael Sailer, Melchior Diepenbrock, Clemens Brentano, in: Johann Esaias von Seidel. Zum 250. Geburtstag eines bayerischen Verlegers, Sulzbach-Rosenberg, 2008, S. 137-149 – G. Stracke-Sporbeck: Die Kasel von Kardinal Diepenbrock. Ein Juwel in der Schatzkammer der Pfarrei St. Georg. Dokumentation über die Restaurierung einer Kasel aus purpurrotem Seidentaft mit farbiger Seiden- und Goldstickerei aus dem Nachlass des Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853), in: Unser Bocholt 62, 2011, 4, S. 6-11 – A. Loichinger: Melchior Kardinal von Diepenbrock (1798-1853). Fürstbischof von Breslau, in: Westmünsterländische Biografien, Vreden/ Bredevoort, 2015, S. 109-127.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

Wetzstein 1891, S. 65f. – G. Bäseler: Ein ungedrucktes Gedicht Clemens Brentanos, in: Der Wächter 3, 1920, S. 379-385 – B. Lang: Sailer und seine Zeitgenossen. Regensburg 1932 – F. Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Die religiösen Kräfte. Freiburg/Br. 1937, S. 267-269 [s. Register] – R. Nissen: Berühmte Westfalen. Münster 1935 – Sengle, Bd. 1, 1971, S. 137-139, 144, 526; Bd. 3, 1980, S. 601 – Häntzschel 1968, S. 29, 38, 45, 63 – Kortländer 1979, S. 188, 286, 306, 309 – Woesler 1980, Bd. 1f. [s. Register] – Mütter 1980, S. 355, 373, 448, 467f. – W. Marschall: Geschichte des Bistums Breslau. Stuttgart 1980, S. 130-136 – Keinemann 1987 [s. Register] – Hänsel-Hohenhausen 1991, Bd. 1 und 2 [s. Register].

... mehr lesen weniger
Bildnis

Stahlst. von A. Spiehss (PAD Diepenbrock, WLMKuK Münster).

Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: 1. StA Bocholt: Diepenbrock-Slg. (s. Findbuch): Familienbriefe, Abschr. von Briefen, Akten, Dokumenten, außerdem Literatur über Diepenbrock und Bildmaterial – 2. Pfarramt Sankt Georg Bocholt: Taufbuch Januar 1798 – 3. StLB Dortmund: Diepenbrock-Autographen (Nr. 108, 168, 262, 9097, 9098).

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Bayer. StB München, Handschriftenabteilung: Briefe an Johann Karl Passavant (25), Briefe an Eduard von Schenk (49), Briefe an König Ludwig I. (3) und weitere Diepenbrock-Autographen – 2. Bayer. Haupt-SA München: Ordensakten, Adelsmatrikel und Akten, Diepenbrocks Laufbahn betreffend; Bayer. Haupt-SA, Geheimes Hausarchiv München: Personalien, Briefe Diepenbrocks an König Ludwig I. – 3. Fürstl. Thurn und Taxis’sches ZA Regensburg: Hofmarschallamt 630 – 4. Archiv des Klosters Metten: Briefe Diepenbrocks an Placidus Zumfelde (10) und Prior Ildefons Neubauer (5) (Nachlass Abt Scherr, B VIII/3) – 5. FDH Frankfurt/M., Brentano-Nachlass – 6. UB Breslau – 7. Kloster Gars (Handschr. G 96-106) – 8. Bischöfl. ZA Regensburg: Briefe von und an Sailer (Sailer-Nachlass) – 9. weitere Archivalien im Archiv des Erzbistums München und Freising – 10. StA Amberg.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Wetzer/Welte 1847-1856, Bd. 12 – Hüppe, 2. Aufl. 1851 – Brühl 1854 – Gredy 1856 – Kurz, 2. Aufl., Bd. 3, 1859 – Reuter 1861 – Brugier 1865 – Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Lindemann 1869 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – ADB, Bd. 5, 1877 – Meer 1884 – Wienstein 1897; 1899 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 1, 1913 – Schlesische Lebensbilder 1, 1922, S. 32-42 (Franz Xaver Seppelt) – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 12, 1929 – Westf. Lebensbilder 1, 1930, S. 432-451 [Josef Hermann Beckmann] – NDB, Bd. 3, 1957 – Bautz, Bd. 1, 1975 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Salzer/Tunk, Bd. 2, 1972 – Gatz 1983, S. 126-130 [Bernhard Stasiewski] – Killy, Bd. 3, 1989 – von Heydebrand 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 235, Sp. 200-206, Fiche 1427, Sp. 303.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Gedenktafel am Standort von Diepenbrocks Geburtshaus in Bocholt – Diepenbrock-Slg. in Bocholt in der Kunstkammer der Sankt Georg-Kirche.

GND-Nummer
118678302   Link zu diesem Datensatz in der DNB