Irma Fechenbach-Fey
Biographie |
---|
Geboren 1885. Aufgewachsen in wohlhabender jüdischer Familie. Sie arbeitete als Krankenschwester. Seit 1925 Ehefrau des sozialdemokratischen Journalisten Felix Fechenbach (1894-1933 [als Jude und Sozialdemokrat verfolgt und während eines Gefangenentransports ermordet]). Exil in der Schweiz und den USA. Sie engagierte sich für sozialistische Organisationen. Verstorben 1973 in der Schweiz. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Arbeiterwohlfahrt 2, 1927, 23, S. 723-726: Schulfürsorge, wie sie ist und wie sie sein soll – Arbeiterwohlfahrt 8, 1933, 6, S. 185-187: Ein Ferienheim ohne Anstaltscharakter. |
Briefe |
vom 23.01.1945 an Oskar Maria Graf, in: Akten des Emergency Rescue Committee, New York – vom 27.07.1945 an Paul Hertz, in: Akten des Emergency Rescue Committee, New York – Postkarte vom 04.07.1946 an das International Rescue Committee, in: Akten des Emergency Rescue Committee, New York – vom 27.10.1947 an das International Rescue Committee, in: Akten des Emergency Rescue Committee, New York. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
N. Bodin: Das Engagement einer deutschen Sozialistin für die Arbeiterkinder. Irma Fechenbach-Fey (1895-1973). Poitiers 1996 – Akademie Frankenwarte Würzburg: Irma Fechenbach. Emanzipation, Engagement, Exil, 1895-1973. Würzburg: Akad. Frankenwarte 1997 – I. Schäfer: Irma Fechenbach-Fey. Jüdin, Sozialistin, Emigrantin 1895-1973. Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde 2003. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
I. Schäfer: Irma Fechenbach-Fey. Lebensbild einer jüdischen Sozialistin, in: S. Klocke-Daffa, I. Geiss: Felix Fechenbach, 1894-1933, Journalist, Schriftsteller, Pazifist. Symposium zum 100. Geburtstag, 28. und 29. Januar 1994 in Detmold. Detmold: Institut für Lippische Landeskunde 1994, S. 100-117. |
Erwähnungen in |
Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Hrsg. von der Stadt Detmold in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe. Bearb. von Hermann Niebuhr und Andreas Ruppert. Bielefeld: Aisthesis 1998. |
Nachlass/Vorlass |
GND-Nummer |
116425032 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Institution |
---|
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe |
Bestand |
Splitternachlass |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Umfang |
7 Archivkartons, 0,8 lfd. Meter
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Signatur |
D 72 Fechenbach
|
Inhalt |
Fechenbach-Gedenken in Detmold, Würzburg, München und Zürich: Fotos, Dokumentationen, Korrespondenzen; Irma Fechenbach: „Uns Kindern gehört die Welt“ (Ms.). |