Ferdinand G. B. Fischer


Pseudonym
Ferdy Fischer.
Biographie

Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluss als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz.

Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Die schönsten Altstädte in Rheinland-Pfalz. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag 2013.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Heimatpflege in Westfalen 7, 1994, S. 1-5: Drei Könige auf der Flucht – Westfalenspiegel 43, 1994, S. 22f.: Irrfahrt durch Westfalen. Vor 200 Jahren: Evakuierung des Dreikönigenschreins aus dem Kölner Dom – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 17, 2001, S. 86-91: Kurfürst-Erzbischof Clemens August von Wittelsbach im kurkölnischen Sauerland. Eine Million Reichstaler für den politischen Weg Bayerns nach Nordwestdeutschland – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42: Was sie schrieben – wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius Jahrbuch Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23: Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim –Jahrbuch Hochsauerlandkreis 22, 2006, S. 12-21: Notkommunion 1945. Kindheitserinnerungen an einen vorgezogenen Weißen Sonntag und seine Vorbereitungen zwischen Schutzkeller und Bombenhagel – Jahrbuch Westfalen 60, 2006, S. 191-195: Er strahlt in altem Glanz. Hochaltar der Jesuitenkirche in Paderborn in 15 Jahren detailgetreu rekonstruiert – Heimatkalender des Kreises Soest, 2006, S. 31-37: Zwischen Wasser, Wind und Wolken: Mühlen im Kreis Soest. Einige „Exemplare“ haben die gute, alte Zeit überdauert… – Jahrbuch Westfalen 61, 2007, S. 273-277: „Flusskilometer 98,6“. Heimatfilm zeigt Wickende/Ruhr in den 1930er Jahren – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 23, 2007, S. 37-43: Arnsberg und Sundern, ein frühes Hollywood. Henny Porten spielt 1923 zwischen Schloss Melschede und Arnsberg in dem Stummfilm „Das Geheimnis vom Brinkenhof“ – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 25, 2009, S. 93-95: Eine Schinkel-Kirche in Neheim?! – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 27, 2011, S. 85-100: Die Grafschaft Arnsberg zwischen Welf und Waibling (=Staufer). Blutspuren. Der Dreikönigsschrein überstand Kriege, Flucht und Bomben – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 23-26: Menschen, Märchen, Mythen. Udo Wollmeiner, Maler im Sauerland und der „Alte vom Berge“, malt jedes Jahr nicht nur die Drei Könige – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 120-124: Die Herren von Padberg und der Götz von Berlichingen entführen den Grafen von Waldeck am Kloster Dalheim – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 29, 2013, S. 29-42: Vor 430 Jahren: Die Erzbischöfin von Köln – erst Liebe, dann Krieg. Von einem verheerenden Feldzug zwischen Köln und Marsberg, Bonn und Zweibrücken, einem ersten Religionskrieg in Deutschland – Siegener Heimatkalender 89, 2014, S. 152-160: Drei Könige auf der Flucht. Abenteuerliche Rettung vor 220 Jahren.

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997).

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet … (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg) – Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur LippeKein schöner Land: Sauerland.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek.

GND-Nummer
124418376   Link zu diesem Datensatz in der DNB