Luise Antoinette Franzky
Pseudonym |
---|
Agnes Franz.
|
Biographie |
Geboren am 8. März [August?] 1794 [1795?] in Militsch/Schlesien als Tochter eines Regierungsrats. Verlor siebenjährig ihren Vater. War seit ihrem 13. Lebensjahr körperbehindert. Lebte zunächst in Steinau/Oder und Schweidnitz. 1822, nach dem Tod ihrer Mutter, Übersiedlung nach Wesel zu ihrer Schwester. Begründete dort eine Arbeitsschule für arme Mädchen. Übersiedelte später nach Brandenburg und 1837 nach Breslau. Verstarb dort am 13. Mai 1843 als Vorsteherin einer Armenschule. In das vorliegende Lexikon auch aufgrund ihrer verlegerischen Kontakte nach Westfalen aufgenommen. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Volkssagen. Wesel: Klönne 1810. 295S. (UB Bonn) [Rez.: s. Goedeke] – Glycerion. Sammlung kleiner Erzählungen und Romane. Schweidnitz: Selbstverlag 1823; Breslau: Max 1824 – Erzählungen und Sagen. Leipzig: Industrie-Comptoir 1825 (ULB Düsseldorf) – Gedichte. 2 Bde. Hirschberg: Krahn 1826. 6 Bl., 244S. 6. Bl., 248S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) [Rez.: s. Goedeke] – Parabeln. Wesel: Klönne 1829. IX, 279S. (ULB Düsseldorf, UB Bonn) [Rez.: s. Goedeke] – Der Christbaum. Ein Gedicht. Soest 1829; Wesel: Klönne 1829 [Rez.: s. Goedeke] – Stundenblumen. Polterabendscenen und Festgedichte. Essen: Bädeker 1833. V, 110S. (UB Bonn, StLB Dortmund, StB Essen, StUB Köln) – Cyanen. 2 Bde. Essen: Bädeker 1833, 1835. 294S., 270S. (StB Essen, UB Bonn) [Rez.: s. Goedeke] – Angela. Eine Geschichte in Briefen. 4 Bde. Essen: Bädeker 1834. IV, 271, 240, 249, 260S. (StLB Dortmund, StB Essen, UB Bonn) [Rez.: s. Goedeke] – Gedichte. 2 Slgen. Essen: Bädeker 1836f. XIV, 490S.; XVIII, 400S. (StLB Dortmund, StB Essen, UB Bonn) – Deutsche Volkssagen. Wesel: Klönne 1838. 295S. (UB Bonn, StUB Köln) – Gebete für Kinder. Essen: Bädeker 1838. 85S. (StLB Köln, 211) – Andachtsbüchlein für die Jugend reiferen Alters. Gebete für junge Christen vor der Zeit ihrer Einsegnung und nach derselben [1 Stahlst.]. Essen: Bädeker 1838. 253S. (StB Essen) [Rez.: s. Goedeke] – Führungen. Bilder aus dem Gebiet des Herzens und der Welt. Essen: Bädeker 1840. 209S. (UB Bonn, StB Essen) [Rez.: s. Goedeke] – Für das zartere Alter. Parabeln, Fabeln, Sprüchwörter, kleine dramatische Spiele, Mährchen, Erzählungen. Breslau: Hirt 1840 – Buch für Kinder. 2 Bde. Breslau: Hirt 1840. VI, 184S. – Neue Sammlung von Parabeln [1 Stahlst.]. Essen: Bädeker 1841. 231S. (ULB Düsseldorf, UB Bonn, StB Essen) – Kindertheater. Schauspiele, Dramen, Lust- und Festspiele. Besonderer und vermehrter Abdruck [aus dem Buche für Kinder] mit neuen Originalzeichnungen von F. Koska. Berlin: Hirt 1841. 99S. (ULB Düsseldorf) – Kinderlust. o.O. 1841. 175S. – Kinderschatz. Parabeln, Fabeln, Sprichwörter, Sittensprüche, Gedichte, Räthsel und Charaden. Breslau: Hirt 1841. 168S. – Zauberblüthen. Original-Märchen. Berlin: Klemann 1842 [Ill. von T. Hosemann] – postum: Feierabende für gute Kinder. Leipzig: Hinrichs 1844 [mit Julie von Großmann] – Mein Vermächtniß an die Jugend. Breslau: Hirt 1845. XV, 316S. – Buch für Mädchen. Breslau: Hirt 1850. V, 157S. [Rez.: s. Goedeke] – Buch der Kindheit und der Jugend. Ein Familienschatz. Letzte Bearbeitung [des Buches für Kinder; 4 kolor. Abb. nach Ferdinand Koska’s Originalzeichn.]. Breslau: Hirt 1850. 344S. (ULB Düsseldorf) – Agnes Franz‘ Parabeln. Mit einem Vorw. von O. Wildermuth. 4. Aufl. Soest: Schulbuchhdlg. 1862. XIII, 208S. (UB Bonn) – Die goldene Spindel. Märchen. Limburg: Limburger Vereinsdruck 1900 – Die Schwingen des Lebens. Stuttgart, Heilbronn: Seifert 1921 – Die Verlobte. Schauspiel in drei Aufzügen. o.O. u.J. 52 S. [Aus dem Nachlass] (StB Berlin) – Das gestörte Winzerfest. Liederspiel in zwei Aufzügen. Berlin: Bloch o.J. 46 S. [Aus dem Nachlass] (StB Berlin). |
Herausgabe |
Niederrheinisches Taschenbuch für 1834. Wesel: Klönne 1834. 295S. [anonyme, wohl eigene Beitr.] (ULB Düsseldorf, StB Wuppertal-Elberfeld) – Das Blumenkörbchen. Essen 1834 [mit Rosalie Koch]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
(Ausw.) Allg. dt. Frauenztg. 1815; Jg. 1816, Nr. 24, 85 – Wiener Sammler 1816; Jg. 1818; Jg. 1819; Jg. 1824-1827 – Wiener Modenztg. 1816-1843 – Berliner Gesellschafter 1817; Jg. 1821 – Dresdner Abendztg. 1817-1837 – Allg. Moden-Ztg. 1824 – Leipziger Urania 1819-1824 – Minerva 1820; Jg. 1822 – Hell: Penelope 1820-1826; Jg. 1828; Jg. 1831 – Erlach: Charis 1821-1824 – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1825 – Holtei: Jb. dt. Nachspiele 1822-1824 – Leipziger Waisenfreund 1823 – Breslauer Dt. Blätter für Poesie 1823 – Schütze: Frühlingsbote 1824f. – Allg. Moden-Ztg. 1824; Jg. 1827-1830 – Schlesischer Musenalmanach 1826; Jg. 1830 – Waldow: Siona 1826; Jg. 1831-1832; Jg. 1834; Jg. 1837; Jg. 1842 – Mindener Sonntagsbl. 1827-1836 – Döring: Christl. Taschenbuch auf 1831/1832; Jg. 1833f. – Blätter für Scherz und Ernst 1834-1843 – Westfalen und Rheinland 1836f. – Hell: Rosen 1834-1840 – Coelestina 1837f. – Marezoll: Frauenspiegel 1840-1844 – postum: Christkath. Magazin 1843; Jg. 1845-1848 – Benedix: Taschenbuch dt. Sagen 1844 – Die evangelische Volksschule Bd. 3, 1860, 1, S. 74-80: Der Epheu. Ein Gedicht für die Oberklasse einer höhern Töchterschule – Leimbach 1884 – Bindewald 1895 – Kinderland 1908, 6, S. 24: Der Schmitterling – Der frohe Wandersmann. Heitere Gedichte und Balladen von Agnes Franz, Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Joseph von Eichendorff, Hermann Kletke, August Kopisch, Rudolf Löwenstern und Georg Opitz. München: Bergstadtverlag Korn 1960 – S. C. Jarvis: Im Reich der Wünsche. Die schönsten Märchen deutscher Dichterinnen. München: Beck 2012, S. 185-208: Prinzessin Rosalieb. Ein Märchen. |
Briefe |
Julie von Grossmann: Eine biographische Skizze, in: Hell: Penelope 1845, S. 230-280 [mit Ged. und Aufs. von Agnes Franz und Briefen an Julie von Grossmann, Theodor Hell, Eduard Melly u.a.] – Briefe an Friedrich Wilhelm Gubitz, in: Friedrich Wilhelm Gubitz: Erlebnisse. Nach Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd. 2. Berlin 1869, S. 285-288. |
Literarische Zeugnisse |
Brochowska, in: Dresdner Abendztg. 1819, Nr. 225; Jg. 1820, Nr. 249 – F. Kuhn: Das Mädchen aus der Fremde am 17. Sept. 1821 [Ged.], in: Dresdner Abendztg. 1821, Nr. 236 – E. Marquardt, in: Dresdner Abendztg. 1824, Nr. 310 – Arminia [L. von Haugwitz]: Gruß an Agnes Franz, in: Schlesisches Taschenbuch für 1829, S. 319f. – Allg. Theaterztg. 1831, S. 23f. – L. Reinhardt, in: Dresdner Abendztg. 1832, Nr. 309 – Julie von Grossmann: Nachruf, in: Allg. Theaterztg. 1843, S. 567; dass. in: Berliner Gesellschafter 1843, S. 633 – Julie von Grossmann: Eine biographische Skizze, in: Hell: Penelope für 1845, S. 230-80 – Gustav Freytag: Eine Erinnerung an Agnes Franz, in: Grenzboten 1850, Nr. 45, S. 733-736 – Wilhelm Chezy: Erinnerungen aus meinem Leben. Bd. 1. Schaffhausen 1863, S. 155f. – Gustav Freytag: Erinnerungen aus meinem Leben. Gesammelte Werke. Bd. 1. Leipzig 1887, S. 113-117. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
A. Kohut: Agnes Franz. Eine biographisch-literarische Studie, in: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift, 69, 1894, S. 100-114 – A.F. Siebelt: Eine vaterländische Dichterin, in: Wir Schlesier 1923 – M. Arndt: Schlesische Herztöne. Über zwei schlesische Kirchenlied-Dichterinnen, in: Schlesien, Bd. 31, 1986, S. 198-204 – H. J. Koning: Agnes Franz (1794-1843). Eine vergessene schlesische Schriftstellerin, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 36/37, 1995/96, S. 441-453. |
Erwähnungen in |
Nippold 1903, S. 223-235 – Sengle, Bd. 1, 1971, S. 51, 89, 125, 662; Bd. 2, 1972, S. 568f. |
Bildnis |
J. von Grossmann: Agnes Franz. Leben und brieflicher Nachlaß. Mit dem Bildnis der Verfasserin. Breslau: Hirt 1845. |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in Westfalen: StLB Dortmund [2 Ged., 8 Briefe]. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. StA Hamburg-Altona – 2. StBPK Berlin – 3. Hannover, Kestner-Museum – 4. UB Leipzig, Brief-Nachlass Grossmann – 5. Bayer. StB München – 6. Österr. NB Wien. s. J. von Grossmann (Hg.): Literarischer Nachlaß. 4 Bde. Berlin: von Puttkammer 1844; Breslau: Hirt 1845 [Bd. 1: Gedichte, Bd. 2: Novellen; Bd. 3: Polterabendscherze und Spenden für Familienfeste; Bd. 4: Agnes Franz‘ Leben und brieflicher Nachlaß]. |
Nachschlagewerke |
Ersch/Gruber 1818, Bd. 1, S. 48 – Schindel, Bd. 1. 1823; Bd. 3, 1825 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22,2, 1831 – Raßmann 1823 – Nowack, Bd. 2, 1837 – Damen Conversations-Lex., Bd. 4, 1846 – Kletke, 2. Aufl. 1855 – Henze 1855 – Schütze 1862 – Scherr, 5. Aufl. 1875 – Brümmer, Bd. 1, 1876; 1884 – Stern 1882 – Wolff 1835-1847 – Groß 1865, Bd. 1; 2. Aufl. 1882 – Merget 1867; 3. Aufl. 1882 – ADB, Bd. 7, 1877 – Leimbach, Bd. 2, 1885 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Berner 1901 – Goedeke, Bd. 10, 3. Aufl. 1913; Bd. 16, 1985 – Spiero 1913 – Krüger 1914 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Köster, 4. Aufl. 1927 _ Frels 1934, S. 74 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Lex. der Frau 1953 – Lubos, Bd. 1, 1960 – Bautz 1979, Bd. 2 – Friedrichs 1981 – Doderer, Bd. 3, 1982 – Brinker-Gabler, Bd. 1, 1988 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 340, Sp. 126-136. |
GND-Nummer |
116718889 Link zu diesem Datensatz in der DNB |