Alfons Goldschmidt


Pseudonym
Loriarius.
Biographie

Geboren am 28. November 1879 in Gelsenkirchen als Sohn eines jüdischen Textilkaufmanns. 1900 Beginn des Jurastudiums in München, das er in Berlin fortsetzte. 1902 Studium der Staatswissenschaften in Freiburg/Br. 1904 Promotion zum Dr. rer. pol. Militärdienst in Münster. 1905 wurde er Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule in Potsdam. Von 1909 bis 1911 war er Leitender Handelsredakteur im Pressekonzern Ullstein, Berlin. 1911 Heirat mit Lina Jacoby. 1914 Unteroffizier im Ersten Weltkrieg. 1915 Rückkehr nach Berlin. 1917 Lehrbeauftragter für Wirtschaftspublizistik und Dozent am Institut für Zeitungskunde der Universität Leipzig. Mitarbeit an der Schaubühne (Pseudonym Loriarius). 1918 war er Wirtschaftsjournalist bei der Tageszeitung Die Republik; Mitarbeit an der Weltbühne. 1919 Mitherausgeber der Räte-Zeitung. 1920 Reise nach Petrograd und Moskau. 1921 Mitbegründer der Künstlerhilfe für die Hungernden in Russland. 1922 Reise nach Argentinien. Er übernahm in Córdoba einen Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften; Reise in die Sowjetunion. Von 1923 bis 1925 Lehrtätigkeit an der Universität in Mexiko-Stadt. 1925 dritte Reise in die Sowjetunion. Angebot von der Ufa für einen Mexiko-Film. 1927 Uraufführung des Dokumentarfilms Auf den Spuren der Azteken, für den er das Drehbuch verfasst hat (der Film ist heute verschollen). 1928 Panamerikareise. 1929 wurde er Reichsvorsitzender der deutschen Sektion der Internationalen Arbeiterhilfe. 1933 Emigration über die Tschechoslowakei und Moskau in die UStA. 1935 Tod seiner Frau Lina. 1936 Aberkennung der Staatsbürgerrechte durch die Nazibehörden. 1938 Einladung nach Mexiko. Aberkennung des akademischen Grades Dr. rer. pol. durch die Universität Freiburg/Br. Heirat mit Lene Weitzenkorn. 1939 Übersiedlung von New York nach Mexiko-Stadt. Er starb am 20. (21.?) Januar 1940 in Cuernavaca, Mexiko.

Ein außergewöhnlich produktiver Journalist […]. Als Berater der mexikan. Regierung erarbeitete G. seit 1939 Richtlinien für die Einreise antifaschistischer Flüchtlinge aus Europa. Er machte als erster Diego Riveras Werk in Europa bekannt. (Killy-Literaturlexikon) In der DDR wurde er als sozialistischer Propagandist geschätzt.

Als Alfons Goldschmidt 1900 sein Jurastudium in München begann, bestimmte ihn also schon die Hoffnung nach sozialer Gerechtigkeit und einem demokratisch-sozialistischen Deutschland. Bereits nach einem Semester wechselte er nach Berlin; er besuchte hier aber außer juristischen Kollegs auch naturwissenschaftliche Vorlesungen und hörte Psychologie, Ästhetik oder Altertumswissenschaft. Er bildete sich allgemein, entdeckte in Berlin seine große Liebe: das Theater. In der Volksbühne erlebte er Hauptmanns naturalistisches Programmstück „Die Weber“. Gemeinsam mit Freunden gründete er in Berlin das politisch-erotische Kabarett „Zur weißen Chrysantheme“, das jedoch schon bald nach der Premiere wieder aufgelöst wurde. […] Goldschmidt hat allein in Jacobsohns, Tucholskys und Ossietzkys „Weltbühne“ weit über hundert Aufsätze, Kurztexte, Kritiken und Rezensionen veröffentlicht. Er nahm zu allen Themen der Zeit als Wirtschafts-, Politik- sowie Lateinamerikafachmann Stellung. Er schrieb übers Reich, über die neuen Steuern, über den Wirtschaftskampf, über die Inflation, die Börse, die Presse-Revolution, über Gewinner, Utopisten und die Sozialisierung der Presse, über die mexikanische Revolution, den Zionisten-Kongreß oder das neue Buch von Erik Reger „Union der festen Hand“. Seine Analysen waren genau und erfrischend polemisch. (Knorr 1995)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

[umfangr. Slg. StB Gelsenkirchen] Leo Tolstois soziales Problem. Berlin, Leipzig: Seemann 1905 [Diss. Freiburg/Br. 1905] – Arbeiterräte! Wie führt ihr die Sozialisierung durch? Berlin: Buch-Verlag Räte-Bund 1919. 15S. (=Schriften des Räte-Bundes 1) – Moskau 1920. Tagebuchblätter. Berlin: Rowohlt 1920. 130S. – Wie lesen Arbeiter und Angestellte eine Bilanz? Berlin: Rowohlt 1920. 52S. (=Räte-Lehrbücher 2) – Die Wirtschaftsorganisation Sowjet-Rußlands. Berlin: Rowohlt 1920. 30S. – Der Stinnes-Trust. Berlin: Verlag der Räte-Ztg. 1921 – Argentinien. Berlin: Rowohlt 1923 (StB Trier) – Mexiko. Bilder von Diego Rivera. Berlin: Rowohlt 1925 – Wie ich Moskau wiederfand. Berlin: Rowohlt 1925. 71S. – Auf den Spuren der Azteken. Ein mexikanisches Reisebuch. Berlin: Universum-Bücherei 1927 [Abb.]; Neuaufl. u.d.T.: Mexiko. Mit 14 Zeichnungen von Diego Rivera. Auf den Spuren der Azteken. Ein mexikanisches Reisebuch. Frankfurt/M.: Röderberg; Leipzig: Reclam 1985 – Deutschland heute. Berlin: Rowohlt 1928. 220S. – Das jüdische Theater in Moskau. Berlin: Rowohlt 1928 [mit J. Roth, E. Toller] – Die dritte Eroberung Amerikas. Bericht von einer Panamareise. Berlin: Rowohlt 1929 – Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung: Kurs 2. Wien, Berlin: Verl. F. Literatur u. Politik 1930 [mit H. Duncker, K.A. Wittfogel] –     „… es gibt ein anderes Amerika!“. Berlin: Kleist 1930 [Vorwort] – Marxistische Arbeiterschulung. Berlin: Rowohlt 1930-1932 [Mit K.A. Wittfogel] – Acht Menschen in der Todeszelle. Berliner Tribunal von 1932. Hg. vom Kommitee zur Rettung der Opfer von Scottsboro. Berlin: Rowohlt 1932 (Bibl. der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn) – Wither Israel. Einl. von Albert Einstein. New York 1934 – Diez lecciones marxistas de economía política. Madrid: Ed. Cenit 1935 [mit H. Duncker, K.A. Wittfogel; übers. Ins Span. Von W. Roces] – On Economics You Are Wrong. New York 1936 (=Social Economic Laboratory 1) – The Fate of Trade Unionism under Fascism. New York 1937 [Mitautor] – Tierra y Libertad. Mexiko 1940 – postum: Aufgabe der Deutschen in America. Mexico: Freies Deutschland 1942 – Große Liebe, weite Reise oder Zwischen Rio Bravo und Moskwa. Reise- und Zeitbilder 1920-1940. Hg. und Nachw. von R. Greuner. Berlin/Ost: Der Morgen 1974. 395S. [Abb.] – Moskau 1920. Tagebuchblätter. Hg. und eingeleitet von W. Kiessling. Berlin: Dietz 1987 – Die Schule der Zukunft vor 100 Jahren. 12 deutsche Schulutopien 1877-1913. 2. stark erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. Dortmund: synergenVerlag 2018 [u.a. mit H. Dominik (Hg.)].

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Räte-Ztg. Berlin: Goldschmidt 1919/1920 [eigene Beitr.] (IFZ Dortmund) – Marxistische Arbeiterschulung. Berlin: Verlag für Lit. und Pol. 1930 (StB Gelsenkirchen); Repr. 1970 [mit H. Duncker, K.A. Wittfogel] – Berliner Tageblatt. Literarische Rundschau. Berlin: Mosse 1909-1911 (IFZ Dortmund) – Berliner Zeitung am Mittag. Berlin: Ullstein 1909-1911 (IFZ Dortmund).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Plutus, Krit. Wochenschr. für Volkswirtsch. und Finanzwesen, Berlin-Charlottenburg, 1906 [Red.] – Berliner Tagebl. 1908 – Die Schaubühne 1917 [u.a.: vom 13.12.1917: Neue Kurse; vom 18.1.1918: Diktaturen; Pseud. Loriarius] – Die Republik 1918 – Die Weltbühne, Berlin, 1918, 1. Halbjahr: Ala [Pseud. Loriarius]; Ullsteins; Frühlingstriebe; Ufa; Die neuen Steuern; Wirtschaftskampf; Hohenlohe; Das Reich; Allerlei; Kaempf; Inflation; Aufsichtsratlosigkeit; Scheidemandel; 2. Halbjahr: Bank-Parerga; Ein Schuldenfall; Die Börse; Programme; Geschäftsführung; Fünftes Kriegswirtschaftsjahr; Messen und Märkte; Strafen; Gründungen; Macht; Salden; Kempner und dergleichen; Stimmung; Was soll werden?; Retter Rathenau; Der Unfug der Zahl; Michael Katolyi; Reinigung; Ballin; Presse-Revolution; Aale; Gehässigkeit; W. Wertheim; Jg. 1919, 1. Halbjahr: Rück- und Ausblick; Krupp; Thyssen; Kirdorf; Paul Mankiewitz; Hat man vergessen?; Essen; Bankerott; Gewinner; Utopisten; Fürstenberg; Geld-Ende?; Die Börse; Große Berliner; Sozialisierung der Presse; Bankbeamtenstreik; Tendenz; Frühlingskur; Dernburg; Kapitalismus; Zersetzung; 2. Halbjahr: Finanzwirrwarr; Wissell und Erzberger; Ein Lutrum; Jg. 1923, 2. Halbjahr: Von den Juden; Jg. 1924, 1. Halbjahr: Die mexikanische Revolution; Mexiko und die Vereinigten Staaten; Jg. 1925, 1. Halbjahr: Revolution in Mexiko; Jg. 1927, 1. Halbjahr: Juan Vincente; Ueberfall in Mexiko; Eusebio Menasco; 2. Halbjahr: Oil-Imperialismus; Die Revolution in Bolivien; Zionisten-Kongreß; Obregon und Calles; Erste Moskaufahrt; Besuch bei Odin; Jg. 1928, 1. Halbjahr: Mare nostrum americanum; Unemployed Banquet; 2. Halbjahr: Enrique Schöndube; Drei Prediger; Costa Rica, das Ländle; Fahrt durch den Panama-Kanal; Tihuanacu; Millionen brüllen ungehört; Jg. 1929, 1. Halbjahr: Der dunkle Hügel; Wieder in der Heimat; Sonora; Der Tortol; 2. Halbjahr: Zum antiimperialistischen Kongreß; Holitscher und Dreiser; D.-D.; Korruption; Jg. 1930, 1. Halbjahr: Felix Pinner; Antonio José Sucre; 2. Halbjahr: Der Aufstand in Bolivien; Amerika?; UStA und Moskau; Irigoyen; Deutsch-facistische Wirtschaftstheorie; Ibero-Amerika?; Wenn wir 1918…; Friedrich List; Simon Bolivar; Jg. 1931, 1. Halbjahr: Georg Weerth; Organisation des Mangels; Mahnfix; Die „Große Kraft“; Die Maschinenzigarre; Der Hoover-Plan; 2. Halbjahr: Union der festen Hand; Der Optimist; Mussolinito; Zehn Jahre I.A.H.; Jg. 1932, 1. Halbjahr: Richter Lynch; Die Diktatur in Peru; 2. Halbjahr: Der Terror in Peru [alle Art. StB Gelsenkirchen] – Das Wort, Moskau, Bd. 5, 1938: Die halbe Welt [Ausz. aus unpubl. Autobiogr.] – weitere Beitr. in: Die neue Weltbühne, Prag; Das neue Tage-Buch, Paris; New York Times; Dt. Volksecho, New York.

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Auf den Spuren der Azteken. Kulturfilm für die UFA. Urauff. Berlin 13.1.1927 [verschollen].

Zeitgenössische Zeugnisse

F. Schnitzler: Dem Gedenken von Alfons Goldschmidt, in: Internat. Lit 10, 1940 – K. Hiller: Erinnerungen an Alfons Goldschmidt (1879-1940), in K. Hiller: Köpfe und Tröpfe. Profile aus einem Vierteljh. Hamburg 1950, S. 273-279 – Leni Goldschmidt: Dem Gedächtnis von Alfons Goldschmidt, in: A. Goldschmidt: Große Liebe, weite Welt oder Zwischen Rio Bravo und Moskwa. Berlin 1974, S. 371f. – Kurt Tucholsky: Ausgew. Werke. Bd. 5. Berlin 1978, S. 482, 539 u.ö. – Ludwig Renn: Wir und Alfons Goldschmidt, in: ebd., S. 367-370 – Ludwig Renn: Mexiko. Berlin 1979, S. 131f. u.ö.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

Alfons Goldschmidt 1879-1940. Gelsenkirchener Sozialist und Zeitkritiker. Zum 50. Todestag am 20.1.1990. Fünf Aufsätze. Gelsenkirchen 1990 (=Gelsenkirchener Lebensbilder 7) [Inhalt: A. Goldschmidt: Der Junge von Krupp; Hohlgefäß für trockene Dinge; W. Kiessling: Der Weg nach Mexiko; L. Goldschmidt: Dem Gedächtnis von Alfons Goldschmidt; L. Renn: Alfons Goldschmidt; Lebenslauf; Literaturverz.; Fotogr.].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

F. Leschnitzer: Dem Gedenken von Alfons Goldschmidt, in: Internat. Lit. 10, 1940 – Alfons Goldschmidt zum Gedächtnis, in: Freies Deutschland 1, 1941/1942, Nr. 3 – R. Greuner: Alfons Goldschmidt. Im Feuer der Veränderung, in R. Greuner: Gegenspieler. Profile linksbürgerlicher Publizisten aus Kaiserreich und Weimarer Republik. Berlin 1969 – W. Kiessling: Der Weg nach Mexiko, in: A. Goldschmidt: Mexiko. Auf den Spuren der Azteken. Frankfurt/M., Leipzig 1985, S. 5-37 – R. Greuner: Alfons Goldschmidt, in: U. Madrasch-Groschopp: Die Weltbühne. Porträt einer Zeitschr. Frankfurt/M., Wien 1985, S. 138-140 – W. Kießling: Von Grunewald nach Woodstock über Moskau. Alfons Goldschmidt im USA-Exil, in: Exilforschung. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung 8, 1990, S. 106-127.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

I. Deak: Weimar Germany’s Leftwing Intellectuals. A Political History of the Weltbühne and its Circle. Berkeley/Los Angeles 1968 – W. Kiessling: Alemania libre in Mexiko. Berlin/Ost 1974.

Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Archiv der Humboldt-Universität Berlin (Nachlass): u.a. unveröffentl. Ms.: Die halbe Welt – 2. DLA Marbach: Brief an Hermann Sudermann, 19.9.1927, Berlin.

Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 1928f. – Encyclopaedia Judaica, Bd. 7, 1931 – Wininger, Nachtr. in Bd. 7, 1935 – Albrecht-Dahlke, Bd. 2,2, 1972 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Biogr. Hb. der deutschsprach. Emigration, Bd. 2, 1983 – Killy, Bd. 4, 1989 – Barck 1994 – Knorr 1995 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 4, 1996 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 462, Sp. 442-446.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Staatsbegräbnis auf dem Friedhof Panteón Civil de Dolores, dem Zentralfriedhof in Mexiko-Stadt. 1942 stiftete die Bewegung Freies Deutschland einen Gedenkstein für sein Grab.

GND-Nummer
118696173   Link zu diesem Datensatz in der DNB