Hermann Hagedorn
Biographie |
---|
Geboren am 20. August 1884 in Essen-Dellwig als Sohn eines Bergmanns. Besuch der Volksschule in Dellwig und Borbeck. Anschließend Besuch der Präparandie und des Lehrerseminars in Elten/Niederrhein. Volksschullehrer und -rektor in Essen-Dellwig. Promotion zum Dr. phil. in Köln. Während des Nationalsozialismus war er Gaufachschaftsleiter für Lyrik und -berater für Mundart bei der Gauleitung Essen der NSDAP. 1943 vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen. Umzug nach Fretter im Sauerland (heute Finnentrop), wo er am 7. März 1951 starb. Eine Straße unweit seines Geburtshauses ist nach ihm benannt und trägt den Namen noch heute (Hagedornstraße). Gleiches gilt für die Umgebung des Geburtshauses, die noch immer Hagedorntal genannt wird. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Die Idee der Arbeitsschule. Diss. Köln 1923 – Hatte on Heeme. Plattdeutsche Dichtungen. Essen: Fredebeul & Koenen 1930. 50S. (UB Bochum); veränd. Neuaufl. u.d.T.: Hatte on Heeme. Botterblaumen. Gedichte in niedersächsischer Mundart. Essen: Küster 1940. 45S. (SB Essen); Neuausg. Essen-Borbeck: Verlag Borbecker Nachr. 1953. 59S. (UD Essen); Neuausg. Essen: Pomp und Sobkowiak 1984. 61S. (SLB Dortmund, UD Bonn) – Friedrich Krupp, der ewige Deutsche. Eine dramatische Bildfolge. Essen: Bacmeister 1936. 62S. (UB Bochum, SB Essen, UD Bonn) – Krupp, der Kämpfer. Ein Heldenlied. Halle: Marhold 1937. 46S. (SB Bielefeld) – Kriegstagebauk 1914-1915. Humoresken. In niedersächsischer Mundart. Essen: Küster 1940. 63S. (UD Bonn, ULB Düsseldorf, SB Essen) – Honneseelen. Geschichten von anse verbeenige Fränne. In niedersächsischer Mundart. Essen: Küster 1941. 68S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, SB Essen) – Hämann Ohme Joann ut Blaut an Äre. Kindheits- und Jugend-Erinnerungen in 32 Geschichten. Essen: Küster 1941 (=Essener Heimatmuseum 3) [Abb.] (SB Essen, UB Bonn); mit dem Untertitel: Mit heimatkundlichem Hintergrund von Essen-Borbeck. Plattdt. Originaltext mit hdt. Gegenüberstellung. Bearb., übers. und erläut. von L.W. Wördehoff. Essen: Wördehoff 1990. 188S. – Ulenspeigel en Essen. Essen: Küster 1941. 111S. (=Essener Heimatmuseum 5) (SA Bielefeld, ULB Düsseldorf, UB Bonn, SB Essen) – Märchenzauber. Twölf Märchen opp platt. Essen: Verlag der Borbecker Nachr. 1951. 98S. (UB Essen, EAB Paderborn, SB Essen) – postum: Und dieser hohen Stunde bin ich Gast. Essen-Kettwig: Flothmann 1952. 24S. (BibI. WHB Münster, UB Bonn, SLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Fläutepiepen. Gedichte in Essener Platt. Essen-Borbeck: Verlag Borbecker Nachr. 1956. 48S. (SLB Dortmund, UB Dortmund, SB Essen) – Dat Dubbelte-Dutzend-Bauk. Zusammengest. von E. Hagedorn und W. Schlüter. Essen-Borbeck: Verlag Borbecker Nachr. 1959. 86S. (SB Essen, USB Köln) – Hochdeutsche Gedichte. 1984 (Sonderslg. der Werke in der SB Essen). |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Essen-Dellwig [5 Ged.] – Charon 1914ff. – Die Heimat, Zeitschr. des westf. Heimatbundes, Dortmund, 1925 [Ged.] – Die Mannschaft. Novellen Ruhrländ. Dichter. Duisburg 1937 – Erz und Erde. Dichtungen von Rhein und Ruhr. Duisburg 1937 – Heimatkalender der Stadt Essen 1, 1939: Emscher [Ged.] – So spricht das Herz 1939 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1940; 1941 – Neues aus Essen 5, 1941, H. 9: Hermann Hagedorn über sich selbst – Schriftenreihe des Heimatmuseums der Stadt Essen 1941, H. 3: Hämann Ohme Joann. Stemmen uut Blaut on Are. Erzählungen in niedersächs. Mundart, H. 4: Honneseelen. Geschichten von onse verbeenige Frönne. In niedersächs. Mundart, H. 5: Ulenspeigel en Essen. Erzählungen in Essener Mundart. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
E. Bockemühl: Hatte on Heeme. Hermann Hagedorns plattdt. Dichtungen, in: Essener Volksztg. vom 17.7.1930 – Hermann Hagedorn, der Dichter der Essener Mundart [Abb.], in: Neues aus Essen 5, 1941, Sept.-H. – Hämann Ohme Joann, tödlich verunglückt. Der Heimatdichter Dr. Hermann Hagedorn verstarb, in: Westdt. Ztg. vom 9.3.1951 – Dr. Hermann Hagedorn tödlich verunglückt, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, vom 9.3.1951 – Dr. Hermann Hagedorn gest., in: In einem Jahrtausend wuchs Dellwig 1952, S. 35f. – F.W. Beielstein: Hermann Hagedorn gest., in: Essen, Starkes Herz der dt. Lande. Essen 1952, S. 342-344 – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn, gest. am 7. März 1951, in: Ruhrländ Heimatbuch 2, 1952, S. 99f. – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn als Mensch und Dichter, in: Die Heimatstadt Essen 1953, S. 95ff. [Werkausz.] – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn als sauerländ. Dichter, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 1954, S. 73-75 [Bildn.] – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn zu seinem 70. Geburtstag, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1954, H. 8, S. 36 [Fotogr.] – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn, ein dichterischer Künder seiner Heimat, in: Der Bücherfreund 1958, Nr. 7/8, S. 20 – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn. Zum Gedenken an seinen 75. Geburtstag, in: Die Heimatstadt Essen 1959/1960, S. 167 – Dem Andenken des Dichters Hermann Hagedorn. Mit Bild, in: Ruhrländ. Heimatbuch 51, 1955, S. 68-70 – J. Giesenkirchen: „Und lächeln in Erinnerung.“ Zur Erinnerung an Hermann Hagedorn. Rundfunkvortr. 1959. 4S. (SB Essen) – H. Schmidt: Einem Dichter zu Ehren. Hermann Hagedorn wurde 75 Jahre alt, in: Der Sangesbruder, Amtl. Organ des Sängerkreises Essen, 10, 1959, Nr. 8, S. 8 – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn zum Gedenken an seinen 75. Geburtstag, in: Die Heimatstadt Essen 11,1959/1960, S. 167 – H. Schmidt: „Stirbt als ein Weiser.“ Erinnerung an den Heimatdichter Hermann Hagedorn, in: Die Heimatstadt Essen 1960/1961, S. 156f. – Hermann Hagedorn. Ein Dichter der Sauerländer Berge, in: De Suerlänner, Bigge, 1961, S. 21 – E. Bockemühl: Gedenken an Hermann Hagedorn, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, Nr. 3, S. 25 – Hermann Hagedorn zum 80. Geburtstag am 20. Aug. 1964, in: Essener Woche 14, 1964, H. 33, S. 7 – E. Bockemühl: Hermann Hagedorn zum 80. Geburtstag, in: Die Heimatstadt Essen 16, 1964/1965, S.163f. [Fotogr.] – U. Backmann: Kiepenkerle. Auch in Haltern nachweisbar. Betr. die Kiepenkerle Hermann Hagedorn u. Heinrich Meusener, in: Wi stoaht faest: Kiepenkerle in Westfalen. Hg. von U. Backmann. Haltern 1992, S. 41-42 – A. Koerner: Die vier Ausgaben von Hermann Hagedorn. Hatte on Heeme, in: Borbecker Beiträge 17, 2001, 1, S. 11-13 – A. Koerner: Hermann Hagedorn. Informationen zu Leben und Werk, in: Borbecker Beiträge 21, 2005, 1, S. 36-39 – A. Koerner: Als Hermann Hagedorn Kraienbruch 32 wohnte, in: Bornbecker Beiträge 27, 2011, 1, S. 15-24 – A. Koerner: Knüppel, Kleefisch und Hagedorn. Freundschaftlich verbunden, in: Borbecker Beiträge 30, 2014, 1, S. 21-24. |
Erwähnungen in |
Sluyterman von Lan¬genweyde 1940, S. 119-123 – Ddm.: Über modeme Bergmannsdichtung. Eine Be¬trachtung, in: Bergbau und Wirtschaft, Bochum, 7, 1954, H. l, S. 30-32. |
Bildnis |
1. Fotogr. (WLA Hagen; s. Abb. oben) – 2. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990). |
Nachschlagewerke |
Stockhorst 1967 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Sellmann, Bd. 1-3, 1980-1991 – Dickhoff 1985 – Rost 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de. |
Grabstätte/ Gedenkstätte |
Auf dem Essener Parkfriedhof; Gedenkstein unweit seines Geburtshauses auf dem Reuenberg in Essen mit der Aufschrift Heeme, wat häw ik di leiw. |
GND-Nummer |
133965066 Link zu diesem Datensatz in der DNB |