Walter Hagemann


Pseudonym
Michael Bruck.
Biographie

Geboren am 16. Januar 1900 in Euskirchen/Rheinland. Gymnasium in Essen und Dorsten. Studium der Philosophie, Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Münster, München und Leipzig. 1921 Dr. phil. Mehrere Weltreisen. Von 1927 bis 1933 Auslandsredakteur der Zeitung Germania in Berlin. Von 1934 bis 1945 Chefredakteur des Blattes (vorübergehende Einstellung des Organs 1938). Herausgeber eines Pressedienstes. 1945 Redakteur der Neuen Zeitung in München. Seit 1946 Professor für Publizistik und Neueste Geschichte in Münster. Institutsdirektor. Ausschluss aus der CDU, weil er sich gegen unkritischen Amerikanismus und übertriebenen Antibolschewismus aussprach. (Dt. Biographische Enzyklopädie) Wurde in Folge einer aufsehenerregenden Rede vor dem Nationalrat der DDR wegen politischer und sittlicher Verfehlungen seines [Münsterer] Lehrstuhls enthoben. (Dt. Biographische Enzyklopädie) Er entzog sich einem Strafverfahren 1961 durch Übersiedlung in die DDR. Atomkraftgegner. Er unterschrieb 1958 den Appell Kampf gegen den Atomtod. Inhaber des Lehrstuhls für politische Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. 1962 Beitritt zur Ost-CDU. Er starb am 16. Mai 1964 in Potsdam.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Paolo Paruna. Politische Schriften. Berlin: Diss. phil. 1922; Auszug in: Jb. der Dissertationen. Berlin 1921-1922 – Das erwachende Asien. Arabien, Indien, China. Berlin 1926 – Zwischen La Pista und Hudson. Wanderungen durch Latein-Amerika. Berlin: Germania 1927 – Gestaltwandel Afrikas. Reiseskizzen. Berlin: Germania 1928 – Die Revision der Kolonialmethoden in Afrika. Münster: Aschendorff 1929 – Deutschland am Scheideweg. Gedanken zur Außenpolitik. Freiburg/Br. 1931 – Die Revision marschiert. Berlin: C. Heymann 1933 – Richelieus politisches Testament. 300 Jahre europäische Unsicherheit. Berlin: C. Heymann 1933 – Der deutsch-französische Gegensatz in Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig, Berlin: Teubner 1940 – Uns ruft Afrika! Reiseskizzen. Berlin: Dt. Verlagsgesellsch. 1943 – Der Weg in den Abgrund. München: Pflaum 1946 – Die Deutsche Presse 1946. Zeitungen und Zeitschriften von heute. Katalog der Vier-Zonen-Presseschau, Marl und Dortmund. Recklinghausen: Bitter 1946 – Grundzüge der Publizistik. Münster: Regensberg 1947 – Publizistik im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Methodik der Massenführung. Hamburg: Hansischer Gildenverlag 1948 – Der Fahrgast aus Chikago. Erlebnisse in drei Erdteilen. Stollhamm/Oldburg: Rauschenbusch 1949 – Die Zeitung als Organismus. Ein Leitfaden. Heidelberg: Vowinckel 1950 – Vom Mythos der Masse. Ein Beitrag zur Psychologie der Öffentlichkeit. Heidelberg: Vowinckel 1951 – Der Film. Wesen und Gestalt. Heidelberg: Vowinckel 1952 – Das Studium der Publizistik-Wissenschaft. Emsdetten: Lechte 1952 – Fernhören und Fernsehen. Eine Einführung in das Rundfunkwesen. Heidelberg: Vowinckel 1954 – Weltreise 1955 in 28 Kapiteln. Münster: Selbstverlag 1955 – Der Film als Beeinflussungsmittel. Emsdetten: Lechte 1955 [mit E. Feldmann] – Die öffentliche Meinung. Vortrag. Bad Homburg vor der Höhe: Gehlen 1956 – Dankt die Presse ab? München: Isar-Verlag 1957 – Gespräch über Deutschland. 18. Oktober 1958. Berlin: Nationalrat der Nationalen Front 1958 – Friedensvertrag und Wiedervereinigung. Rede auf der Tagung des Nationalrats der Nationalen Front am 18. Oktober 1958. Stuttgart: Wege Zueinander Verlag 1958 – Das Wagnis des Friedens. Köln: Pahl-Rugenstein 1959 – zahlr. Veröffentlichungen über Politik, Pressewesen, Medienentwicklung und zur Friedensforschung – postum: Grundzüge der Publizistik und Kommunikation der Gesellschaft. Von W. Hagemann und H. Prakke. Aus Anlaß des gemeinsamen einhundertsten Geburtsjahres beider „Münsteraner“ Autoren hg. von D. Oppenberg und H.-D. Fischer. Neuaufl. zweier Pionierarbeiten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in einem Bd. Hagen: ISL-Verl. 2000.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

[zahlr. wiss. Hg., u.a.] Die deutsche Zeitung 1949. Untersuchung von Form und Inhalt. Münster: Institut für Publizistik an der Universität Münster 1949 – Beiträge zur Publizistik. 6 Bde. Heidelberg 1950-1954 – Filmstudien. Beiträge des Filmseminars im Institut für Publizistik an der Universität Münster. 3 Bde. Münster 1952-1957 – Die soziale Lage des deutschen Journalistenstandes, insbesondere ihre Entwicklung seit 1945. Eine Untersuchung. Münster: Institut für Publizistik der West. Wilhelms-Universität 1956 – Die deutsche Zeitschrift der Gegenwart. Eine Untersuchung des Instituts für Publizistik der West. Wilhelms-Universität Münster. Münster: Fahle 1957 – Filmbesucher und Wochenschau. Eine Untersuchung des Instituts für Publizistik der Universität Münster. Emsdetten: Lechte 1959 – Publizistik. Zeitschrift für die Wissenschaft von Presse, Rundfunk, Film, Rhetorik, Werbung und Meinungsbildung. Münster 1956-1960 [Mithg.].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Hochland 1927, 9, S. 225-245: Kolonialpolitik und christliches Ethos. Zur Reform der Kolonialmethoden – T. Seitz u.a. (Hg.): Für oder gegen Kolonien. Eine Diskussion in 10 Aufsätzen von Freunden und Gegnern des kolonialen Gedankens. Berlin: Stollberg 1928, S. 48-52: Nicht jetzt, aber später – Hochland 1929, 6, S. 497-509: Paneuropas Idee und Wirklichkeit – Hochland 1931, 1, S. 11-19: Deutsch-französische Erbfeindschaft? – H. Konen u.a. (Hg.): Volkstum und Kulturpolitik. Eine Sammlung von Aufsätzen. Köln: Gilde 1932, S. 395-406: Die Minderheitenfrage in der deutschen Außenpolitik – Recht, Staat, Wirtschaft Bd. 3, 1951, S. 362-370: Der Film als Öffentlichkeitsproblem – Kulturarbeit 4, 1952, S. 185-187: Die Merkmale des Filmkunstwerks – Verein Deutscher Zeitungsverleger (Hg.): 50 Jahre Zeitungsverlag. Wiesbaden: Verein Deutscher Zeitungsverleger 1953, S. 23-25: Konkurrenten der Zeitung. Keine Gefahr bei Besinnung auf die geistigen Wurzeln – Recht, Staat, Wirtschaft Bd. 4, 1953, S. 273-283: Film und freie Meinungsäußerung – A. Herrmann (Hg.): Aus Geschichte und Politik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ludwig Bergstraesser. Düsseldorf: Droste-Verlag 1954, S. 153-166: Die Europaidee bei Briand und Coudenhove-Kalergi. Ein VergleichGazette 1, 1955, S. 103-106: Wieviel Zeitungen gibt es in Deutschland? – Das Bertelsmann Bildungsbuch. Gütersloh: Bertelsmann 1956, S. 1643-1666: Buch, Zeitschrift, Zeitung – Publizistik Bd. 1, 1956, 3, S. 147-157: Fallen Journalisten vom Himmel? Zur UNESCO-Konferenz über die Berufsausbildung der Journalisten – Publizistik Bd. 1, 1956, 1, S. 11-25: Begriffe und Methoden publizistischer Forschung – Publizistik Bd. 2, 1957, 2, S. 67-73: Die Rede als Gegenstand der Forschung – Publizistik Bd. 2, 1957, 4, S. 195-205: Gibt es noch eine Tagespresse? Erscheinungsweise und Erscheinungshäufigkeit der heutigen deutschen Zeitungen – Publizistik Bd. 3, 1958, 5, S. 259-271: Der Wochenrhythmus der westdeutschen TagespresseBlätter für deutsche und internationale Politik Bd. 5, 1960, 2, S. 118-130: Abrüstung und KoexistenzG. Wirth (Hg.): Wir leben in der DDR. Selbstzeugnisse christl. Persönlichkeiten. Berlin: Union-Verlag 1963: In der neuen Heimat.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

S. Heinecke: Das Fachverständnis von Walter Hagemann. Theorieentwicklung in der Publizistik nach 1945. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller 2008 – T. Wiedemann: Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Köln: Von Halem 2012.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

„Der Führer war heute sehr unzufrieden“. Walter Hagemann als Publizist im Dritten Reich, in: Die Auswahl. Aufs. aus Ztg. des In- und Auslandes, H. 10, 1949 – W. Haacke: Dreißig Jahre Inst. für Publizistik an der Univ. Münster i.W., in: Die dt. Ztg., 4, 1950 – W. Haacke: Das Inst. für Publizistik an der Univ. Münster, in: Die dt. Presse, hg. vom Inst. für Publizistik an der FU Berlin 1954 – Professor Hagemann. Ein zu unbequemer Kritiker. CDU kann keine Wahrheiten vertragen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 1958, H. 92, S. 7 – Walter Hagemann gest., in: Publizistik 9, 1964 – A. Pasquay: Zwischen Tradition und Neubeginn. Walter Hagemann in Münster 1946-1959, in: R. v. Bruch (Hg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biographisch-institutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Haag + Herchen 1986, S. 249-273 – M. Schmolke: Walter Hagemann. Grundzüge der Publizistik, in: C. Holtz-Bacha, A. Kutsch (Hg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 184-189 – R. Stöber: Walter Hagemann. Publizist im Dritten Reich, in: C. Holtz-Bacha, A. Kutsch (Hg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 189-191 – R. Stöber: Emil Dovifat, Karl d’Ester und Walter Hagemann. Die Wiederbegründung der Publizistik in Deutschland nach 1945, in: Die Spirale des Schweigens. Hg. von W. Duchkowitsch. Münster 2004 (Kommunikation – Zeit – Raum 1), S. 123-144 – M. Löblich: Die empirischen Studien bei Walter Hagemann in Münster, in: M. Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem 2010, S. 118-128 – M. Meyen, M. Löblich, T. Wiedemann: Praxisorientierung als Überlebensstrategie. Das Fach- und Berufsverständnis des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann, in: Studies in Communication/Media 1, 2012, S. 225-255 – M. Meyen, M. Löblich, T. Wiedemann: Communication Science at the Center of Cold War’s Communication Battles. The Case of Walter Hagemann (1900-1964), in: S. Jones (Hg.): Communication at the Center. New York: Hampton Press 2012, S. 107-120 – M. Meyen, M. Löblich, T. Wiedemann: Walter Hagemann, die Politik, die Medien und die Publizistikwissenschaft. Eine Fallstudie zur Geschichte der Sozialwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61, 2013, 2, S. 140-158 – T. Wiedemann: Walter Hagemann, in: M. Meyen, T. Wiedemann (Hg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem 2013 [online verfügbar unter: http://blexkom.halemverlag.de/walter-hagemann/] – T. Wiedemann: Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED, in: Deutschland-Archiv 2013, S. 27-41 – T. Wiedemann: Practical orientation as a survival strategy. The development of Publizistikwissenschaft by Walter Hagemann, in: P. Simonson u.a. (Hg.): International history of communication study. New York: Routledge 2016, S. 109-129.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Wer ist Wer 1949 – NDB, Bd. 7, 1966 – Handb. der dt. Wiss., Bd. 2, 1949 – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender, Bd. 7, 1950 – Kürschner: Nekrolog 1956-1970 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 4, 1996 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 509, Sp. 334-338.

GND-Nummer
123564077   Link zu diesem Datensatz in der DNB