Ulla Hahn


Biographie

Geboren am 30. April 1946 in Brachthausen/Sauerland. Kindheit und Jugend in Monheim/Rheinland. Nach mittlerer Reife und Bürolehre Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. Bis 1965 Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie in Köln, unterbrochen durch zweijährige journalistische Arbeit. Erste Gedichtveröffentlichungen um 1970. Mitarbeiterin der Deutschen Volkszeitung (Düsseldorf). 1973 Fortsetzung des Studiums in Hamburg. 1978 Dr. phil. Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Bremen und Oldenburg. Von 1979 bis 1989 Redakteurin im Bereich Kultur bei Radio Bremen. 1981/82 Aufenthalt in Rom. Seit 1987 lebt sie als freie Schriftstellerin in Hamburg. 1994 übernahm sie eine Poetik-Professur an der Universität Heidelberg. Ihr 2001 erschienener autobiographisch geprägter Roman Das verborgene Wort wurde unter dem Titel „Teufelsbraten“ von der Regisseurin Hermine Huntgeburth verfilmt und von der ARD sowie Arte im Frühjahr 2008 ausgestrahlt. 2013 Eröffnung des Ulla-Hahn-Hauses in Monheim, das sich der Kinder- und Jugendkultur mit Schwerpunkt der Sprach- und Leseförderung widmet.

Seit 2012 vergibt die Stadt Monheim am Rhein alle zwei Jahre den nach der Autorin benannten Ulla-Hahn-Autorenpreis.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt (1981) – Villa-Massimo-Stipendium (1981) – Märkisches Stipendium für Literatur (1985) – Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (1985) – Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gandersheim (1986) – Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim (1987) – Bundesverdienstkreuz (1990)  – Deutscher Bücherpreis für das Verborgene Wort (2002) – Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis (2006) – Hertha-Koenig-Literaturpreis (2006) – Ida-Dehmel-Literaturpreis (2010) – Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (2010) – Ehrendoktorwürde der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2011) – Ehrenmitgliedschaft der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (2013) – Hannelore-Greven-Literaturpreis (2018).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Literatur in der Aktion. Zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Athenaion 1978 [Rez.: 1. J. Hermand, in: Basis. Jb. für dt. Gegenwartsliteratur. Bd. 10. Frankfurt/M. 1980, S. 229-233; 2. L. Zylinski, in: Germanica Wratislaviensia 1984, H. 55, S. 212-214] – Günter Wallraff. München: Beck 1979 [mit M. Töteberg; Rez.: B.L. Bradley: German Quaterly 55, 1982] – Herz über Kopf. Gedichte. Stuttgart: dva 1981; 11. Aufl. 1989; Gütersloh: Bertelsmann; Marburg: Dt. Blindenstudienanst. 2002 [1985; Rez.: 1. M. Reich-Ranicki, in: FAZ vom 13.10.1981; 2. G. Kunert, in: Die Zeit vom 23.10.1981; 3. H. Wiesner, in: SZ vom 4.11.1981; 4. P. Kersten, in: stern vom 12.11.1981; 5. E. Pulver, in: NZZ vom 24.11.1981; 6. K. Krolow, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 10.1.1982; 7. R. Wasung, in: Neue Dt. Hefte 1982, H. 1, S. 134-136; 8. K.-M. Hinz, in: FR vom 6.2.1982; 9. M. Braun, in: taz, Berlin, vom 12.9.1984] – Spielende. Gedichte. Stuttgart: dva 1983, 1984, 5. Aufl. 1987 [Rez.: 1. U. Greiner, in: Die Zeit vom 23.9.1983; 2. K. Krolow, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 25.9.1983; 3. G. Ueding, in: FAZ vom 8.10.1983; 4. H.-J. Heise, in: Stuttgarter Ztg. vom 11.10.1983; 5. G. Pickerodt, in: Dt. Volksztg./die tat vom 14.10.1983; 6. H. Bender, in: SZ vom 7./8.1.1984; 7. A. Ayren, in: Bad. Ztg. vom 17./18.3.1984] – Freudenfeuer. Gedichte. Stuttgart: dva 1985, 1986, 1989 [Rez.: 1. P.v. Matt, in: FAZ vom 12.10.1985; 2. C. Heybrock, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 27.10.1985; 3. M. Braun, in: taz vom 28.10.1985; 4. A.v. Schirnding, in: SZ vom 19.2.1986] – Unerhörte Nähe. Mit einem Anhang für den, der fragt. Stuttgart: dva 1988 [Rez.: 1. A. Kilb, in: Die Zeit vom 25.3.1988; 2. H. Hartung, in: FAZ vom 16.4.1988; 3. H.F. Schafroth, in: FR vom 14.5.1988; 4. U. Hammerschmidt, in: Nürnberger Nachr. vom 23.5.1988; 5. J. Drews, in: SZ vom 15.6.1988; 6. K. Krolow, in: Stuttgarter Ztg. vom 2.7.1988; 7. E. Pulver, in: NZZ vom 9.8.1988] – Ein Mann im Haus. Roman. Stuttgart: dva 1991 [Rez.: 1. T. Assheuer, in: FR vom 20.4.1991; 2. R.W. Leonhardt, in: Die Zeit vom 26.4.1991; 3. J. Bossinade, in: Deutsche Bücher Bd. 21, 1991, H. 4, S. 249-250]; München: dtv 1994, 1996, 2000; niederl. Übers. 1992; span. Übers. 1993; portug. & japan. Übers. 1996 – Klima für Engel. Gedichte. München: dtv 1993 – Liebesgedichte. Stuttgart: dva 1993 [Rez.: R. Terras, in: World literature today Bd. 68, 1994, H. 3, S. 560-561] – Un hombre para Maria. Barcelona: Emecé Stuttgart: dva 1993 – Poesie und Vergnügen. Poesie und Verantwortung [Vorträge vom 26.5.1994 und 30.6.1994]. Heidelberg: Müller 1994 – Epikurs Garten. Gedichte. Stuttgart: dva 1995 [Rez.: R. Terras, in: World literature today Bd. 70, 1996, H. 3, S. 686]; norweg. Übers. 2003 – Schloss umschlungen. Gedichte. Ehrenpreis der Lit. Gesellsch. zur 800-Jahr-Feier von Heidelberg. Hauzenberg: Ed. Pongratz 1996 – Galileo und zwei Frauen. Gedichte. Stuttgart: dva 1997 [Rez.: R. Terras, in: Worl literature today Bd. 72, 1998, H. 1, S. 126] – Das verborgene Wort. Roman. Stuttgart: dva 2001, 2002, München: Dt. Verl.-Anst. 2004, 2006; München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2008; Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2008 [Rez.: K. Breitenfellner, in: Wespennest 2002, H. 126, S. 108; T. Richter, in: Deutsche Bücher Bd. 33, 2003, H. 2, S. 115-119] – Meine Sehnsucht hat wieder einen Namen… Die schönsten Liebesgedichte. Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2002 – Unscharfe Bilder. Roman. Stuttgart: dva 2003; Frankfurt am Main u. a.: Büchergilde Gutenberg 2003; München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2005 – Süßapfel rot. Gedichte. Stuttgart: Reclam 2003 – So offen die Welt. Gedichte. Stuttgart: Reclam 2004; München: Dt. Verl.-Anst. 2004 – Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen. München: Dt. Verl.-Anst. 2006 – Liebesarten. Erzählungen. München: Dt. Verl.-Anst. 2006; Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2007 – Aufbruch. Roman. München: Dt. Verl.-Anst. 2009 – Alsterlust. Novelle. Hamburg: Jud 2009 – Frauen und Couchen. Bildband. Berlin: Selbstverlag 2010 – Wi(e)derworte. Gedichte. München: Dt. Verl.-Anst. 2011 – Gesammelte Gedichte. München: Dt. Verl.-Anst. 2013 – Spiel der Zeit. Roman. München: Dt. Verl.-Anst. 2014 – Wir werden erwartet. Roman. München: Dt. Verl.-Anst. 2017 [Rez.: E. Garhammer, in: Herder-Korrespondenz Bd. 72, 2018, S. 52] – Liebesarten und andere Geschichten vom Leben. Erzählungen. München: Penguin Verlag 2017 – Bildlich gesprochen. Ausgewählte Gedichte. München: Penguin Verlag 2019 – Stille Trommeln. Neue Gedichte aus zwanzig Jahren. München: Penguin Verlag 2021 – Tage in Vitopia. Roman. München: Penguin Verlag 2022.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Stephan Hermlin: Aufsätze, Reportagen, Reden, Interviews. München: Hanser 1980 [auch Vorw.] – Gertrud Kolmar. Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984 [auch Nachw.] – Gertrud von le Fort: Die Tochter Farinatas. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985 [auch Nachw.] – Ehe in unserer Zeit. 33 Erzählungen. Gütersloh: Bertelsmann Club 1988 [mit H. Reinoß, M. Wegner, L. Knoll, W. Hubach] – Stechäpfel. Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden. Stuttgart: Reclam 1992, 1995, 2000; erw. Neuausgabe 2008 – Gedichte fürs Gedächtnis. Zum Inwendig-Lernen und Auswendig-Sagen. Nachw. von K. von Dohnanyi. Stuttgart: dva 1999; Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch- und Medien-Vertr. 2000 – In meinem Turm in den Wolken. Wuppertal: Hammer 2002 [Hg. mit der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft] – Stimmen im Kanon. Deutsche Gedichte. Ausw. und Nachwort von U. Hahn. Stuttgart: Reclam 2003 [Jubiläums-Ed.] – Liebesgedichte. 1. John Donne; 2. Johann Wolfgang von Goethe; 3. Heinrich Heine; 4. Francesco Petrarca; 5. Johann Wolfgang von Goethe II; 6. Rainer Maria Rilke. Stuttgart: Reclam 2011; 7. Antike; 8. Charles Baudelaire; 9. Marina Zwetajewa; 10. Emily Dickinson; 11. Gottfried Benn. Stuttgart: Reclam 2012 [franz. Übers.]; 12. Anna Achmatowa; 13. William Shakespeare; 14. Guillaume Apollinaire. Stuttgart: Reclam 2013 – Gertrud Kolmar: Liebesgedichte. Stuttgart: Reclam 2014 [auch Nachw.] – … und der Himmel da droben… ein poetisch-musikalischer Dialog mit Franz Schubert und Kit Armstrong. Hauzenberg: Edition Toni Pongratz 2019 – Gedichte fürs Gedächtnis. Zum Inwendig-Lernen und Auswendig-Sagen. München: Penguin Verlag 2020 [ausgewählt und kommentiert von Ulla Hahn] – „…wie die Steine am Rhein“. Über Geborgenheit, Heimat und Sprache. Hg. von Gabriele Ewenz. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2021.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Widerspiegelungs-Diskussion: Literatur- und Kunsttheorie 1975, S. 259-263: Notiz über Kagans System der ÄsthetikDenkzettel. Polit. Lyrik aus den sechziger Jahren der BRD und Westberlins. Hg. von A. Voigtländer, H. Witt. Leipzig 1976: Erster Eindruck; Nixon in Moskau; Mein Vater – Antifaschist. Literatur. Programme, Autoren, Werke. Hg. von L. Winckler. Bd. 2. Kronberg 1977: Der Freie Dt. Kulturbund in Großbritannien. Eine Skizze seiner Geschichte – Basis. Jb. für dt. Gegenwartsliteratur. Bd. 8. Hg. von R. Grimm, J. Hermand. Frankfurt/M. 1978: Romane mit Gebrauchswert. Zur Romanproduktion des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt [mit U. Naumann] – Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim u.a.: Beltz 1979, S. 252-259: Gibt es eine Frauenliteratur? [mit L. Doormann] – Westfalenspiegel 1981, Okt. [Ged.]; 1984, Juli: Gedichte schreiben mit klarem Kopf. Ulla Hahn im Gespräch mit dem Westfalenspiegel; 1990, H. 1 [Ged.] – Lit. Profile. Dt. Dichter von Grimmelshausen bis Brecht. Hg. von W. Hinderer. Königstein/Ts. 1982: Die Dichterin Else Lasker-Schüler – Frankfurter Anthologie Bd. 9, 1985, S. 111-113: In Fleisch und Blut – Friedrich-Hölderlin-Preis. Bad Homburg v. d. Höhe: Magistrat 1985, S. 37-46: Bemerkungen zu meinem Umgang mit literarischer Tradition – FAZ vom 6.10.1986: Schreiben als Sehnsucht. Dankrede zur Verleihung der Roswitha-von-Gandersheim-Medaille in Frankfurt – Frankfurter Anthologie Bd. 10, 1986, S. 243-245: Nach vorne leben – B. Plachta (Hg.): „Ein Lasso aus klingenden Steinen“. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 70: Liebe Kolleginnen und Kollegen – W. Hinderer (Hg.): Literarische Portraits. Frankfurt/M.: Fischer 1987, S. 202-215: Die Dichterin Else Lasker-Schüler – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 145, 1987: Wohnen bei den Wurzeln der Blumen – Seiltanz auf festen Versesfüßen. Marburg: Hitzeroth, 1987, S. 111-119: Seiltanzen auf festen Versesfüßen – Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 43, 1987, H. 81, S. 2760-2765: „Wer Sprache benutzt, um zu verharmlosen, handelt lebensgefährdend“ – Frankfurter Anthologie Bd. 11, 1988, S. 53-55: Liebend erkennen; S. 101-103: Heimliche Liebe – Deutsche Literatur von Frauen. 2. Bd., 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck 1988, S. 477-487: Härte, Herz und Auge. Zur Lyrik der Gegenwart – Frankfurter Anthologie Bd. 12, 1989, S. 104-105: Anleitung zum Glücklichsein. Interpretation von Rückerts „Die Liebe sprach“ – Der Literat Bd. 31, 1989, S. 41-42: Die Stadt in der Literatur. Zwischen Dämonisierung und Akzeptanz – G. Wimberger (Hg.): Wir hören zu atmen nicht auf. Liedzyklus nach Gedichten von Ulla Hahn. Für mittelhohe Frauenstimme und Klavier. Kassel u.a.: Bärenreiter Verlag 1989 –  K. Seckinger (Hg.): Bleib’ bei mir. Zyklus nach Texten von Ulla Hahn. Für gemischten Chor und Frauenchor. Wilhelmshaven u.a.: Heinrichshofen 1989 [Partitur] – The Literary review. Teaneck 1989, Vol. 33 (1), S. 87: Sometimes there; Unanswered closeness; Dead love; S. 88: Nothing but; S. 89: Error; Everybody’s man; S. 90: Blessed are those who wait –W. Mieder (Hg.): „Kommt Zeit, kommt Rat!?“ Moderne Sprichwortged. von Erich Fried bis Ulla Hahn. Frankfurt/M. 1990 – K.-J. Kuschel (Hg.): Ich glaube nicht, daß ich Atheist bin. Neue Gespräche über Religion und Literatur. München 1992: Schreiben, um die Sehnsucht wachzuhalten. Gespräch mit Ulla Hahn – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 172, 1992, S. 23: Magischer Gebrauchsgegenstand. Zum 80. Geburtstag der Lyrikerin Hilde Domin Frankfurter Anthologie Bd. 16, 1993, S. 167-170: Schaukelbrett, tragfähig – W. Aichele, O. Kohler (Hg.): Aller Worte verschwiegenes Rot. Albrecht Goes zu Ehren. Hünfelden: Präsenz-Verlag 1993, S. 57-62: Über Schutzengel – U. Buergel-Goodwin (Hg.): MannsBilder: von Frauen. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1993 – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 141, 1993, S. 30: Leiden an der Mutter; Nr. 79, 1993: Nähe – Frankfurter Anthologie Bd. 17, 1994, S. 237-240: Ein Paar in einem Hotelzimmer – H.-R. Schwab (Hg.): Literatur als Heimat. Hans Bender zu Ehren. Karlsruhe: Braun 1994, S. 55-56: Das Wort aus der Wüste – Frankfurter Anthologie Bd. 18, 1995, S. 37-41: Zwischen Geburt und Tod. Interpretation von Hölderlins „Heidelberg“ – Zeit(ungs)gemäße Betrachtungen. Vom Nutzen der Zeitungslektüre fürs tägliche Leben. Bonn: ZV 1995, S. 84-91: Welche Bedeutung hat das Feuilleton für meine Arbeit? – S. Kirsch (Hg.): Meine Träume fallen in die Welt. Wuppertal: Hammer 1995, S. 89-94: Else Lasker-Schülers „Gedichte an Freunde“ H. Kiesel (Hg.): Heidelberg im Gedicht. Zwölf Gedichte und Interpretationen Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1996, S. 33-38: Unvergängliche Vollkommenheit – Bomb. New York, N.Y. 1996 (56), S. 92: My Father; S. 93: Poem – H. Sarkowicz (Hg.): Die großen Frankfurter. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1997, S. 109-118: „Natürlich geht mich Ihr Privatleben nichts an“. Ein Brief an Marianne von Willemer – Gedichte und Interpretationen 1997, Bd. 7, S. 216-223: Die Wörtlichkeit der Welt. Zu Michael Donhausers Gedicht „Der Springbrunnen“ – Frankfurter Anthologie Bd. 20, 1997, S. 77-81: Auf der Seite des Gestern – B. v. Wangenheim (Hg.): Vokabular der Erinnerungen. Frankfurt/M.: Fischer 1998, S. 167-175: „Friedrich-Hölderlin-Preis“ – G. Bühren (Hg.): Nach dem Frieden. Anthologie. Münster: Ardey 1998 Frankfurter Anthologie Bd. 22, 1999, S. 197-200: Selma Meerbaum-Eisinger: Spaziergang – V. Kaukoreit (Hg.): Gedichte von Erich Fried. Stuttgart: Reclam 1999, S. 11-14: Es ist möglich – Droste-Jahrbuch 4, 2000, S. 240-244: Annette von Droste-Hülshoff. Zum 200. Geburtstag der Dichterin, die mit ihrer Naturlyrik die Grenze des poetischen Sprechens erweiterte; hinter der Maske des Edelfräuleins – G. Heinecke (Hg.): Nikolaus Lenau heute gelesen. Wien: Braumüller 2000, S. 57-61: Silberwölklein flogen. Zu Nikolaus Lenau, Der Postillion – M. Reich-Ranicki (Hg.): Johann Wolfgang von Goethe. Verweile doch. 111 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt/M: Insel-Verlag 2000, S. 147-149: Schmeicheleien reinsten Wassers. Interpretation des Gedichtes „Der Sänger“ – M. Reich-Ranicki (Hg.): Alle Freuden, die unendlichen. Liebesgedichte und Interpretationen. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2000, S. 72-73: Liebend erkennen. Interpretation des Gedichtes „Saget, Steine, mir an“ – Frankfurter Anthologie Bd. 24, 2001, S. 77-80: Der Fluch soll ewig währen – R. Baumgart (Hg.): Einsam sind alle Brücken. Autoren schreiben über Ingeborg Bachmann. München: Piper 2001, S. 82-84: Unter der Sonne – Frankfurter Anthologie Bd. 25, 2002, S. 165-168: Spiel des Lebens, Spiel der Deutung – J. Janning (Hg.): Worte sind der Seele Bild. Eine Anthologie zum Sprach- und Dichtungsverständnis deutschsprachiger Lyriker vom Barock bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, S. 105: Landserhefte – Die Zeit, 17. Juli 2003: Gedichte, die bleiben. Meine Empfehlungen für die Zeit-Schülerbibliothek – F. Leitner: Die Venus streikt. Gesund durch die Kraft der Poesie. Münster: Daedalus 2004, S. 87-89: Vorsorge – Hans Braam (Hg.): Die berühmtesten deutschen Gedichte. Auf der Grundlage von 200 Gedichtsammlungen. Stuttgart: Kröner 2004 – M. Eggert (Hg.): Neue Dichter Lieben. Hamburg: Musikverlag Hans Sikorski 2005: Tote Liebe [Partitur] – Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bd. 51, 2006, Nr. 224, S. 227-231: „Wenn mir beim Schreiben die Luft weg bleibt… “ Zum 80. Geburtstag von Christa Reinig – Frankfurter Anthologie Bd. 29, 2006, S. 51-54: Er musste vom Schreiben leben; S. 72-74: Der Anspruch auf ein selbstbestimmtes, unbedingtes Leben – U. Bernbach (Hg.): Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 19-21: Ein wahrer Philologe. Dieter Borchmeyer – M. Ammond (Hg.): „Mein Sprachgesell“. Paul Gerhardt 1607-2007. Hannover: GAGF 2006, S. 46-49: Jesus, der Urvogel. Überlegungen zu Paul Gerhardts „Nun ruhen alle Wälder“ – B. Vogel (Hg.): Politik, Kommunikation, Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf. Paderborn: Schöningh 2007, S. 503-507: Eine denkwürdige Reise – Alzeyer Geschichtsblätter Bd. 36, 2007, S. 18-26: Aktualität und Vergessen. Überlegungen zum Fortwirken literarischer Werke am Beispiel Elisabeth Langgässer – P. Jenninger (Hg.): Tamen! Gegen den Strom. Günter Rohrmoser zum 80. Geburtstag. Stuttgart: Neinhaus 2007, S. 515-516: Erstes Semester – U. Gehre (Hg.): Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 122: Vorm Abschied; Tränen – EMMA 6, 2008, S. 62-63: Lieber Paul, liebe Ingeborg – Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bd. 54, 2009, 4, Nr. 236, S. 149-154: „Die drei Worte bewahret euch…“– A. Hochmüller (Hg.): Erinnerung an meine Großeltern. 24 literarische Liebeserklärungen. Lahr: Kaufmann 2009, S. 34-40: Mit Großvater die Welt erobern – Frankfurter Anthologie Bd. 33, 2010, S. 27-29: Mit Mozart als Schutzgeist – W. Hinck: Die letzten Tage in Berlin. Drei Erzählungen. Bonn: Bouvier 2011: Nachwort Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bd. 56, 2011, Nr. 243, S. 208-211: Ein sensationeller Fund – M. Lätzel (Hg.): Was Dichter glauben. Gespräche über Gott und Literatur. Kiel: Wittig 2011, S. 47-52: „Glauben bewundern“ – G. Langenhorst: Literarische Texte im Religionsunterricht. Ein Handbuch für die Praxis. Freiburg: Herder 2011, S. 187-192: Von der ästhetischen Faszination des Katholizismus – K. Hurtz (Hg.): Klangtöne des Himmels. Festschrift zur Orgelweihe in St. Marien Rheydt. Mönchengladbach: Kühlen 2011 – A. G. Leitner (Hg.): Götterschöner Freudefunken. München: Leitner 2011, S. 49: Selten aber immer – P. Kielmansegg (Hg.): Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen. Berlin: Springer 2012, S. 97-114: Erinnern statt Sehnen – S. Melandri (Hg.): Ich sehne mich nach Licht und Liebe. Die schönsten erotischen Gedichte von Frauen. München: Thiele 2012 – M. Reich-Ranicki (Hg.): Frauen dichten anders. Berlin: Insel 2013, S. 200-209: Anständiges Sonett u.a.J. Nendza, H. Steinert: Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld 2014: Nachwort – A. Hallaschka (Hg.): Mallorca. Hamburg: Hoffmann und Campe 2014, S. 39-48: Auf der Suche nach der verlorenen Stille U. Nuber (Hg.): „Wenn ich schreibe, habe ich niemals Angst“. Der literarische Blick auf die großen Themen des Lebens. Weinheim: Beltz 2014, S. 62-73: Ulla Hahn. „Ich habe oft geweint, als ich über meinen Vater schrieb“ [Interview] – W. Segebrecht: Der Blumengarten oder Reden vom Gedicht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015: Ballade vom Schriftsteller – H. von Dohnanyi: „Mir hat Gott keinen Panzer ums Herz gegeben“. Briefe aus Militärgefängnis und Gestapohaft 1943-1945. München: Dt. Verl.-Anst. 2015: Vorwort – H. Herbst, A. G. Leitner (Hg.): Weltpost ins Nichtall. Poeten erinnern an August Stramm. Münster: Daedalus 2015, S. 50-53 H. Jahn (Hg.): Der blaue Reiter ist gefallen. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Wuppertal: Hammer 2015, S. 197-206: „Denn sieh, du blätterst einen Menschen um“. Leben und Werk Gertrud Kolmars – R. Dittrich, R. Bärwinkel (Hg.): Bibliotheken der Dichter. Eine Auswahl deutschsprachiger Bibliotheksgedichte vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2016, S. 269: In den hohen Bibliotheken – A. G. Leitner (Hg.): Mach dein erstes Türchen auf! Neue Gedichte zur Weihnacht. Stuttgart: Reclam 2016 – M. W. Ramb u. H. Zaborowski (Hg.): Jenseits der Ironie. Dialoge der Barmherzigkeit. Göttingen: Wallstein 2016, S. 39-43: Barmherzigkeit K. Hurtz (Hg.): Verdichtetes Mysterium. Gedicht-Anthologie zu Ehrens von Papst em. Benedikt XVI. Mönchengladbach: B. Kühlen Verlag 2017, S. 130: Stille Nacht – K. Bakker u.a. (Hg.): Mehr als 100 Jahre Frauenleben in den Rheingemeinden Hitdorf, Monheim, Baumberg. Leverkusen: Drachenmond-Verlag 2017, S. 232-234: Eine Schriftstellerin aus Monheim – M. Kubo (Hg.): Schnee. Für Fraunchor, Violoncello und Schlagwerk. Berlin: Verlag Neue Musik 2018 [Partitur] – G. Möller: Und immer wieder mein Garten. … Schriftstellerinnen über ihre besondere Beziehung zum Garten. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2018, S. 105-122: Mit Schreiben und Lesen fängt eigentlich das Leben an – Gott? Die religiöse Frage heute. Freiburg u.a.: Herder 2018, S. 13-14: Mein Gott – A. G. Albrecht (Hg.): Sinfonia di due mondi. Für großes Orchester und Mezzosopran. Berlin: Ries & Erler 2019 [Partitur; unter Verwendung eines Textes von Ulla Hahn] – M. Rutz (Hg.): Über Deutschland. Abstieg oder Aufbruch? Freiburg; Basel; Wien: Herder 2019 [U. Hahn als Mitwirkende] – J. Krätzer u. P. Wawerzinek (Hg.): Wie macht man sich unortbar. Göttingen: Wallstein 2019, S. 142-145: Dankrede zu „Hannelore-Greve-Literaturpreis“ 2018 – I. Werner (Hg.): Aus den Wolken fallen die Heringe. Hamburg in Gedichten. Hamburg: Junius Verlag 2020, S. 8-13: Vorwort – A. Meerbaum (Hg.): Küssen will ich, ich will küssen. Wiesbaden: Marix Verlag 2020: Gibt es eine weibliche ÄsthetikS. Knobloch (Hg.): Das Hiersein übertreffen. Gottsuche in der Gegenwartsliteratur. Würzburg: Echter 2020, S. 62-85: Wir werden erwartet u.a. I. Schneider (Hg.): 100 Jahre Mozartfest Würzburg. Jubiläumsprogramm: 28. Mai bis 27. Juni 2021. Würzburg: Mozartfest 2021, S. 20-21: Sehnsucht nach der AndersweltHerder-Korrespondenz / Spezial. Freiburg i. Br.: Herder 2021, S. 38-39: „Hilf dir selbst, so hilft dir Gott“. Erinnerungen an meine Schulzeit.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Songs, Lieder & Chansons, op. 22. Nach Texten von Ulla Hahn. München: Filmkunst-Musikverlag 1987 [Schallplatte] – Schön und unnütz. Lieder zu zeitgenössischer Lyrik. Viersen-Dülken: Aulos-Schallplattenverlag 1987 – Bildlich gesprochen. Gelesen von Ulla Hahn. München: Der Hör-Verlag 1999 [MC] – Ulla Hahn liest Das verborgene Wort. Berlin: Der Audio-Verlag 2001 – Gebete der Dichter. Düsseldorf: Patmos 2006 [U. Hahn als Mitwirkende] – Dichter am Ball. 50 neue Fußballgedichte. Frankfurt a.M.: Eichborn Lido 2006 [U. Hahn als Mitwirkende] – Liebesarten. Gelesen von Ulla Hahn. Köln: Random House Audio 2006 – Ein Mann im Haus. Hamburg: Hoffmann und Campe 2007 – Geschichten von der Liebe. Von Doris Dörrie. Gelesen von Ulla Hahn u.a. Berlin: Universal Music Group 2007 – Aufbruch. Köln: Random House Audio 2009 – Ulla Hahn liest Wi(e)derworte. München: Der Hörverlag 2011 – Ulla Hahn liest Spiel der Zeit. München: Der Hörverlag 2014 – Verregneter Sommer, in: Pure Landlust. Literarische Träumereien vom Leben in der Natur. Hörverlag 2015 – Ulla Hahn liest Wir werden erwartet. München: Der Hörverlag 2017.

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Helfen jetzt Worte, Frau Hahn? Peter Voß im Gespräch mit Ulla Hahn. SWR 2001 (Videokassette) – Teufelsbraten. WDR/ARTE 2007 [als Vorlage diente U. Hahns Roman „Das verborgene Wort“].

Selbstständige Veröffentlichungen über

J. Wittkowski: Lyrik in der Presse. Eine Untersuchung der Kritik an Wolf Biermann, Erich Fried und Ulla Hahn. Diss. phil. Bochum 1991 – S. Wielenberg u. J. Frerking: Liebeslyrik aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Vergleich zweier Gedichte von Franceco Petrarca und Ulla Hahn im Hinblick auf ihr Liebesverständnis. München: GRIN Verlag 2003 – S. Kattenborn: „Das verborgene Wort“ von Ulla Hahn. Analyse des Romans unter der Fragestellung „Wie prägen Jungen-Beziehungen Hillas Lern- und Lebensgeschichte?“ München: GRIN Verlag 2004 – W. Nottbohm: Religiöse Bildwelten. Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik Ulla Hahns. Berlin: Lit-Verlag 2010 – A. Schmidt: Ulla Hahns „Ars Poetica“. Postmoderne Literatur als Spiel. München: GRIN Verlag 2014 – S. Benzing: Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Betrachtung zweier Gedichte von Francesco Petrarca und Ulla Hahn im Bezug auf deren Auffassung von Liebe. München: GRIN Verlag 2014 – J. v. Straelen: Interpretation des Gedichts „Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn. München: GRIN Verlag 2016 – L. Kampmann: Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Gedicht „Mit Haut und Haar“ von Ulla Hahn. München: GRIN Verlag 2020 – M. R.-C. Ogbuehi: The Struggle for Women Empowerment Through Education. In the novels Second Class Citizen (1974) by Buchi Emecheta and Das verborgene Wort (2001) by Ulla Hahn. Bonn: Universitäts- und Landesbibliothek 2020 – R. Patki: Liebeslyrik ohne Grenzen. Gemeinsamkeiten der Liebesgedichte von Ulla Hahn und Kavita Mahajan. München: GRIN Verlag 2020 – S. Neuhaus: Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag 2023.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

H. Schlodder: Ein literarischer März der Frauen. Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt für Ulla Hahn aus Bremen, in: Darmstädter Echo vom 30.03.1981, S. 17 – K. Krolow: Abschied und Zweifel, in: FAZ vom 3.4.1982; dass., in: Frankfurter Anthologie. Bd. 7. Frankfurt/M. 1983, S. 260-262 [zu dem Gedicht: „Winterlied“] – W. Hinderer: Liebe im Zeilensprung, in: FAZ vom 23.10.1982; auch in: Frankfurter Anthologie. Bd. 7. Frankfurt/M. 1983, S. 264-266 [zu dem Gedicht „Anständiges Sonett“] – W.C. Schmidt: Der Leser soll sich in meinen Ged. wiederfinden. Novitäten, Informationen aus erster Hand der Autoren. Interview: z.B. Ulla Hahn. Der kometenhafte Aufstieg einer jungen Lyrikerin und was nun folgt, in: Börsenblatt für den dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 39, 1983, S. 1919-1921 [Fotogr.] – H. Burger: Keine Schönschrift des Herzens, in: FAZ vom 12.11.1983; auch in: Frankfurter Anthologie. Bd. 8. Frankfurt/M. 1984, S. 278-280 [zu dem Gedicht „Endlich“] – C. Richard: Rühr mich nicht an. Eine Begegnung mit der Lyrikerin Ulla Hahn, in: Bad. Ztg. vom 19./20.11.1983 – U. Homann: Möchte verständlich bleiben. Gespräch mit Ulla Hahn, in: der Literat, 1984, H. 4, S. 92f. – P. Demetz: Die schönen Zeiten sind vorbei, in: FAZ vom 27.10.1984; auch in: Frankfurter Anthologie. Bd. 9. Frankfurt/M. 1985, S. 258-260 [zu dem Gedicht „Katzenmahlzeit“] – G. Pickerodt: Zur Lyrik der frühen achtziger Jahre, in: Tendenzen der dt. Gegenwartsliteratur. Hg. von T. Koebner. Stuttgart 1984, S. 166f. – K. Krolow: Laudatio für Ulla Hahn, in: Friedrich-Hölderlin-Preis 1985 – W. Ross: Vergiftete Idylle, in: FAZ vom 18.1.1986; auch in: Frankfurter Anthologie. Bd. 10. Frankfurt/M. 1986, S. 270-272 [zu dem Gedicht „Mitteilungen der Mutter“] – M. Braun: Herz über Kopf in eine neue Biederkeit? Am Beispiel Ulla Hahn, in: Der Poet. Augenblick 1986 – C. von Korff: Fußtritte, die antreiben. Gespräch, in: Rhein. Merkur, Christ und Welt,vom 22.8.1986 – I. Meidinger-Geise: Hoffnung auf Liebe, in: Zeitwende 57, 1986 – P. K. Kurz: Virtuose Sprachspiele. Ulla Hahn, „Herz über Kopf“, „Spielende“, in: P. K. Kurz: Apokalyptische Zeit. Zur Literatur der mittleren 80er Jahre. Frankfurt/M.: Knecht 1987, S. 175-177 – V. Auffermann: Wenn Sie mir versprechen, so wahr zu lügen wie ich. Eine Begegnung, in: FR vom 30.4.1988 – H. Fricke: Moderne Lyrik als Normabweichung, in: Lyrik. Erlebnis und Kritik. Hg. von L. Jordan u.a. Frankfurt/M. 1988, S. 171-185 – J. Wittkowski: Das souveräne Bekenntnis zu sich selbst. Notizen zu einem „Fall“ der bundesdt. Literaturkritik, in: Text + Kritik 100, 1988 – D. Schindelbeck: Das Sonett als neu zu bewältigende Form. Ulla Hahn, „Anständiges Sonett“, in: D. Schindelbeck: Die Veränderung der Sonettstruktur von der deutschen Lyrik der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Frankfurt/M.: Lang 1988, S. 167-170 – B. Lahann: Prinzessin auf der Erbse, in: stern vom 12.1.1989 – M. Reich-Ranicki: Enthusiasm for Poetry Is the Other Side of Horror: On the Poetry of Ulla Hahn, in: The Literary review. Teaneck 1989, Vol. 33 (1), S. 80 – J.P. Wallmann: Eine peinl. Entgleisung, in: Zeitwende 62, 1991 – P. Lorens: Zu Gedichten von Ulla Hahn…Frauen, Paradies und Utopia…, in: Brennesselhaut. Frankfurt a. M.: Alpha-Presse 1991 – C. Lehmann: Ulla Hahn. Vom Darling zur Hure oder die Liturgie der Feuilletons, in: EMMA 7, 1991, S. 30-32 – R. Schostack: Die Falle namens Liebe, in: Frankfurter Anthologie 15, 1992 – J. Rohlfs: „… bis jemand ein Wort braucht das not tut und gut.“ Wortspiele in der Lyrik von Ulla Hahn, in: Neophilologus 77, 1993 – Ulla Hahn, in: Von Sarah Kirsch bis Ulla Hahn. 1000 Ged. und ihre Interpretation. Bd. 10. Hg. von M. Reich-Ranicki. 1994 – G. Lübbe-Grothues: „Esbahn Ubahn Alster Spree.“ Laut, Spiel und Irritation in drei Ged. von Ulla Hahn, in: Schweizer Monatshefte 74, 1994 – W. Hinck: „Wörter meine Fallschirme“. Poetik des Tagtraums (Ulla Hahn, Peter Rühmkorf, Christoph Meckel, Horst Bienek, Karin Kiwus), in: W. Hinck: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1994, S. 315-326 – S. Baackmann: Erklär mir Liebe. Weibl. Schreibweisen von Liebe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hamburg: Argument 1995 [u.a. über Ulla Hahns „Mann im Haus“] – M. Braun: Zeichen und Wunder, in: Neue Dt. Literatur 44, 1996 – C. Mayer-Iswandy: „Danach ging das Leben weiter“. Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Geschlechterkampf. Systemtheoretische Überlegungen zu Günter Grass und Ulla Hahn, in: Zeitschrift für Germanistik Bd. 7, 1997, H. 2, S. 303-320 – T. Anz: Literatur als Spiel. Ulla Hahns postmoderne „Ars poetica“, in: Gedichte und Interpretationen 1997, Bd. 7, S. 195-203 – S. Baackmann: Zwischen Befreiung, Vergeltung und Backlash. Neue Diskurse des Begehrens in der Literatur von Frauen. Zu Ulla Hahns „Ein Mann im Haus“, in: M. Henn (Hg.): Frauen. MitSprechen, MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung. Stuttgart: Heinz 1997, S. 148-163 – C. Melin: Improved versions. Feminist poetics and recent work by Ulla Hahn and Ursula Krechel, in: Studies in twentieth century literature Bd. 21, 1997, H. 1, S. 219-243 – A. v. Bormann: Ulla Hahn. Für, in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 21. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag 1998, S. 223-226 – P. v. Matt (Hg.): Männerkundig. Ulla Hahns „Freudenfeuer“, in: Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte. München: Hanser 1998, S. 294-297 – J. Drews: Erlesene Plattheit. Ulla Hahn, in: J. Drews: Luftgeister und Erdenschwere. Rezensionen zur deutschen Literatur 1967-1999. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, S. 146-147 – Eurydike und Orpheus. Ulla Hahns Neuverwandlung eines antiken Mythos, in: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch; 42, 2, 1999, S. 62-63 – J.P. Wallmann: Ulla Hahn, in: J.P. Wallmann: Wein und Wasser. Literatur in Westfalen und westf. Literatur. Bielefeld, Münster 2000, S. 45-47 – W. Segebrecht: Ulla Hahn. Ballade vom Schriftsteller, in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 22, 1999, S. 237-240 – Peter Demetz: Ulla Hahn. Für einen Flieger, in: M. Reich-Ranicki (Hg.): Hundert Gedichte des Jahrhunderts: mit Interpretationen. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag 2000, S. 445-448 – A. Pontzen: Lust, keine Lust. Der weibliche Körper im erotischen Roman von Ulla Hahn bis Elfriede Jelinek, in: W. Freund (Hg.): Der deutsche Roman der Gegenwart. München: Fink 2001, S. 53-76 – H. Gätjen: Eine widerborstige Seele. Ist es „nur was für Frauen“, wenn eine bekannte Lyrikerin in einem Roman mit ihrer dunklen Kindheit abrechnet?, in: Hamburger Abendblatt vom 27./28.10.2001 – W. Gödden: Ulla Hahn sucht nach dem verborgenen Wort, in: Westfalenspiegel 50, 2001, S. 28-33 – W. Hinck (Hg.): Liebe nach dem Gesetz des Kehrreims, in: Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart. 100 Gedichte mit Interpretationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 198-200 [zu dem Gedicht „Anständiges Sonett“] – Atemschutz für Lyrik. Gespräche mit Ulla Hahn, Sylvia Geist, Oswald Egger und Kurt Drawert. Eine Nachlese des Meraner Lyrikpreises 2002, in: Kulturelemente 2002, H. 37, S. 4-5 – F.-J. Thiemermann: Meine Muttersprache war Kölsch. Ulla Hahn, „Das verborgene Wort“, Stuttgart/München, 2001, in: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 39, 2002, S. 19-21 – A. Kerber: Das wahre Opfer. „Ein Mann im Haus“ von Ulla Hahn, in: C. Kalkuhl (Hg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 57-60 – B. M. Dreike: Ulla Hahn (1946- ). „Mit mir“ (1988), in: F. Krobb (Hg.): Poetry project. Irish Germanists interpret German verse. Oxford: Lang 2003, S. 255-260 – W. Gödden: Auf der Suche nach dem verborgenen Wort. Ulla Hahn, in: W. Gödden: Vis-a-vis. Westfälische Autorinnen und Autoren in Porträts. Oelde-Stromberg: Literaturmuseum Haus Nottbeck 2003, S. 245-252 – S. Fischer-Kania: Reden und Schweigen zwischen den Generationen. Erinnerungsgespräche in Ulla Hahns Roman „Unscharfe Bilder“, in: Colloquia Germanica Bd. 37, 2004, H. 1, S. 73-180 – E. Schindler-Horst: Ulla Hahns Liebesgedichte. Rache an den Männern oder Vernunft des Herzens?, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Bd. 51, 2004, H. 4, S. 392-403 – M. Braun: Krieg und Literatur. Zu den neuen Romanen von Ulla Hahn, Klaus Modick und Uwe Timm, in: Der Deutschunterricht Bd. 56, 2004, H. 3, S. 84-86 – T. Glaser, H. Kremers: Der Mut, sich selbst zu überraschen. Gespräch mit Ulla Hahn über das Erzählen und die tiefere Wahrheit der Fiktion, in: zeitzeichen 6, 2005, 05, S. 37-39 – S. Wolf: Weibliche Wasserleichen im Rhein. Ein Motiv in Ulla Hahns „Meine Loreley“ und Franzobels „Die Leiche am Rhein“ oder Zum Verhältnis von Poesie und sexualisierter Gewalt, in: A. Bartl (Hg.): Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Augsburg: Wißner 2005, S. 187-204 – S. Nellen: „Un wie mer kalle, dat es nit reschtesch? Ulla Hahns Roman „Das verborgene Wort“ als Spracherkenntnisquelle, in: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 69, 2005, S. 255-274 – S. Fischer-Kania: Das Medium der Fotografie in Ulla Hahns Roman „Unscharfe Bilder“, in: Seminar Bd. 41, 2005, H. 2, S. 149-169 – E. Cloer: Zur Bildungsbedeutung familialer Enge-Erfahrungen. Erkundungen in der autobiographischen Literatur von Ulla Hahn, in: J. Ecarius (Hg.): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Budrich 2005, S. 150-175 – J. Roitsch: Ausgegrenzt und beschämt. Schulerfahrungen in der neueren deutschen Literatur. Ulla Hahn, Reinhard Jirgl, Christoph Hein, in: H. Avenarius (Hg.): Bildung. Gestalten, erforschen, erlesen. München: Luchterhand 2005, S. 151-163 – W. Hinck: So offen die Welt. Nirgends sesshaft außer im Wort. Der Dichterin Ulla Hahn zum 60. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2006, 100, S. 39 – A. Fuchs: The tinderbox of memory. Generation and masculinity in „Väterliteratur“ by Christoph Meckel, Uwe Timm, Ulla Hahn, and Dagmar Leupold, in: A. Fuchs (Hg.): German memory contests. Rochester, NY: Camden House 2006, S. 41-65 – H. Schmitz: Reconciliation between the generations. The image of the ordinary German soldier in Dieter Wellershoff’s „Der Ernstfall“ and Ulla Hahn’s „Unscharfe Bilder“, in: S. Taberner u.a. (Hg.): German culture, politics, and literature into the twenty-first century. Rochester, NY: Camden House 2006, S. 151-165 – W. Hinck: Poetische Anleitung zum Nichtvergessen. Über Gedichte von Ulla Hahn, in: U. Bermbach (Hg.): Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 167-174 – I. Stephan: Nachgetragene Erinnerungen. Die Wiederkehr des Nationalsozialismus in Familientexten der Gegenwart. Uwe Timm „Am Beispiel meines Bruders“ (2003) und Ulla Hahn „Unscharfe Bilder“ (2003), in: I. Stephan (Hg.): NachBilder des Holocaust. Köln: Böhlau 2007, S. 18-37 – C. Hummel: Unscharfe Bilder. Die Darstellung des Zweiten Weltkrieges im Osten bei Ulla Hahn, Uwe Timm und Heinrich Böll, in: Literatur im Unterricht Bd. 8, 2007, 3, S. 193-213 – V. Reithinger: „Wenn wir uns wieder in den Haaren liegen“. Sprichwörtliche Ambiguitäten in Ulla Hahns Lyrikband „Herz über Kopf“, in: Proverbium Bd. 24, 2007, S. 319-334 – R. Weiershausen: „Verbesserte Auflage“. Orpheus und Eurydike in Texten deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen. Friederike Mayröcker, Ulla Hahn und Erica Pedretti, in: O. Niethammer (Hg.): Mythen der sexuellen Differenz. Übersetzungen, Überschreibungen, Übermalungen. Heidelberg: Winter 2007, S. 185-198 – T. Anz: Literatur als Spiel, in: W. Hinck (Hg.): Gegenwart 2. Stuttgart: Reclam 2007, S. 195-203 [zum Gedicht „Ars poetica“] – R. J. Owen: Voicing the drowned girl. Poems by Hilde Domin, Ulla Hahn, Sarah Kirsch, and Barbara Köhler in the German tradition of representing Ophelia, in: The modern language review Bd. 102, 2007, H. 3, S. 781-792 – I. Stephan: Nachgetragene Erinnerungen. Die Wiederkehr des Nationalsozialismus in Familientexten der Gegenwart. Uwe Timm „Am Beispiel meines Bruders“ (2003) und Ulla Hahn „Unscharfe Bilder“ (2003), in: NachBilder des Holocaust. Köln: Böhlau 2007, S. 18-37 – O. Gutjahr: Ulla Hahn, „Das verborgene Wort“, in: O. Gutjahr: Einführung in den Bildungsroman. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 126-132 – W. Wittstruck: Ulla Hahn, „Lied der Amsel“ (1995). Ein Gedicht „wie mit Photoshop“ bearbeiten, in: Literatur im Unterricht Bd. 9, 2008, H. 3, S. 189-195 – A. Geier: Bildgedächtnis und Bildkritik in der deutschsprachigen Prosa seit 1945 (Heinrich Böll, A. Duden, K. Drawert, U. Hahn), in: Oxford German Studies Bd. 37, 2008, H. 2, S. 270-291 – S. Horstkötter: Fotografie und Trauma. Ulla Hahn, „Unscharfe Bilder“, in: S. Horstkötter: Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln: Böhlau 2009, S. 127-134 – G. Langenhorst:­­ Ulla Hahn „Die Seelenstimme des Menschengeschlechts.“, in: G. Langenhorst: „Ich gönne mir das Wort Gott“. Gott und Religion in der Literatur des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Herder 2009, S. 93-99 – M. Roesler-Graichen: Freiheit einer Erzählerin. Ulla Hahn im Porträt, in: Börsenblatt Bd. 176, 2009, H. 40, S. 29-30 – N. v. Festenberg: „Ich lebe dann woanders“. Die Schriftstellerin Ulla Hahn über ihr neues Buch „Aufbruch“ und die Qualen des Erinnerns, in: Der Spiegel 2009, 39, S. 144-147 – G. Langenhorst: „..schön, geheimnisvoll, voller Zauber und Kraft…“ (Ulla Hahn). Beerbung und Gestaltung religiöser Sprache in der Gegenwartsliteratur, in: U. Gerber (Hg.): Sprache und Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 237-258 – E. Stepanova: Ulla Hahn, „Unscharfe Bilder“, in: E. Stepanova: Den Krieg beschreiben. Der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa. Bielefeld: Trancsript 2009, S. 153-161 – U. Merkel: Ulla Hahn, „Immer in fremden Häusern gewohnt“, in: U. Merkel: Fenster ins Offene oder die Suche nach der verlorenen Gegenwart. Die Sprache der Dichtung. Wahrnehmungen, Analysen, Interpretationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 160-164 – S. Vees-Gulani: Between reevaluation and repetition. Ulla Hahn’s Unscharfe Bilder and the lasting influence of family conflicts about the Nazi past in current literature of the 1968 generation, in: L. Cohen-Pfister (Hg.): Generational shifts in contemporary German Culture. Rochester, New York: Camden House 2010, S. 56-76 – A. Koppelberg: „Die Kunst des Schreibens ist die Kunst des Streichens“. Die Schriftstellerin Ulla Hahn im Interview, in: TextArt 2010, H. 4, S. 14-18 – B. Balzer: Die Gläserne Decke von innen und außen. Ulla Hahns Entwicklung zum erzählenden Subjekt, in: D. Sabaté Planes (Hg.): Die gläserne Decke. Fakt oder Fiktion? Eine literarische Spurensuche in deutschsprachigen Werken von Autorinnen. Frankfurt/M.: Lang 2010, S. 163-179 – H. Bosse: Ulla Hahn. „Mit Haut und Haar“. Das Gedicht als sprachliche Handlung betrachtet, in: Der Deutschunterricht Bd. 62, 2010, H. 4, S. 66-76 – E. Cloer: Ferienarbeit als signifikantes Lebensereignis und Weite-Erfahrung. Pädagogische Erkundungen in Ulla Hahns Roman „Das verborgene Wort“ (2010), in: C. Dietrich (Hg.): Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010, S. 119-143 – C. Neumeister: Das traurige Possenspiel der Liebe. Ulla Hahn, „Spielregeln“, in: C. Neumeister: Lyrik textnah interpretieren. Vorgeführt an Gedichten von Sappho und Horaz bis Paul Celan und Ulla Hahn. München: AVM 2011, S. 92-96 – W. Hinck: „Herz“ und „Kopf“ und ein Schuss Ironie. Ulla Hahn, in: J. T. Tammen (Hg.): Das Dunkle und das Helle, Stille, Unruh, und die Poesie. Bremerhaven: Ed. Die Horen im Wirtschaftsverlag NW 2011, S. 276-277 – C. Micus-Loos: Ulla Hahn (*1946), in: C. Micus-Loos: Bildung, Identität, Geschichte. Ost- und westdeutsche Generationserfahrungen im Spiegel autobiographischer Texte. Paderborn: Schöningh 2012, S. 329-343 – B. Hoge: Deutsche Täter, russische Opfer und Strategien der Verunklärung in Ulla Hahns „Unscharfe Bilder“, in: B. Hoge: Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989. Heidelberg: Winter 2012, S. 174-208 – C. Melin: „The Path Emerges as We Go“. Ulla Hahn’s Poetics and Politics, in: C. Melin: With or without. Reading postwar German women poets. Evanston: Northwestern Univ. Press 2013, S. 71-100 – M. Saalbach: Privatisierte Erinnerung in Ulla Hahns Roman „Unscharfe Bilder“ und Volker Brauns Erzählung „Das Mittagsmahl“, in: M. Saalbach: Leiden an der Vergangenheit. Literarische Perspektiven der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust. Bremen: Institut für Kulturwiss. Deutschlandstudien 2013, S. 139-168 – J. Nendza, H. Steinert: Ulla Hahn, in: J. Nendza, H. Steinert: Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld 2014, S. 126-131 – A. Geier: Verstörende Dokumente, irritierende Erzähldynamiken. Potentiale und Probleme des Genres Familienroman (Uwe Timm und Ulla Hahn), in: J. Süselbeck (Hg.): Familiengefühle. Generationsgeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher-Verlag 2014, S. 129-151–  H. Hartung: Leg dein Genom auf mein Genom. Ulla Hahn, So offen die Welt, in: H. Hartung (Hg.): Die Launen der Poesie. Deutsche und internationale Lyrik seit 1980. Göttingen: Wallstein 2014, S. 228-231 – R. Pérez Zancas: Die Vergangenheit bleibt ohnehin unscharf. Doron Rabinovicis „Ohnehin“ (2004) und Ulla Hahns „Unscharfe Bilder“ (2003), in: M. Siguan u.a. (Hg.): WortKulturen TonWelten. Festschrift für Alfonsina Janés zum 70. Geburtstag. Marburg: Tectum-Verlag 2014, S. 269-288 – K. A. Reichold: Ulla Hahn, „Unscharfe Bilder“, in: K. A. Reichold: Arbeit an der Erinnerung. Die Bewältigung der Vergangenheit in der deutschen und spanischen Literatur der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 157-171 – S. Griese: Zwischen Erzählmodell und Gattungskompetenz. Ulla Hahns Roman „Unscharfe Bilder“ und die Rhetorik des kulturellen Gedächtnisses“, in: Goethe Society of India: Cultural contexts and literary forms. Essays on genre. Wien: Peter Lang 2015, S. 107-125 – H. Rölleke: Probleme bei der Kommentierung zeitgenössischer Autoren. Günter Grass „Der Butt“, Ulla Hahn „Spiel der Zeit“, in: Wirkendes Wort Bd. 65, 2015, H. 2, S. 319-322 – M. Reich-Ranicki: Über die Lyrik der Ulla Hahn. Die Lust am Gedicht ist die Kehrseite des Schreckens, in: M. Reich-Ranicki: Meine Geschichte der deutschen Literatur. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 2015, S. 529-538 – E. Debróczki: Opfernarrative im zeitgenössischen deutschen Generationen- und Familienroman. Zu Ulla Hahns „Unscharfe Bilder“, in: T. Kispál, J. Szabó (Hg.): Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik. Symposium ungarischer Nachwuchsgermanisten. Frankfurt/M.: Lang 2015, S. 141-159 – J. Ahmadi: Ex cathedra. Das Beispiel Ulla Hahn, in: J. Ahmadi: Der Papst und der Bienenkorb. Marcel Reich-Ranicki als ein Akteur im literarischen Feld der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: Lang 2015, S. 195-198 – T. Söding: Einladungen und Begegnungen. Eine exegetische Interpretation zu Ulla Hahn, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Bd. 45, 2016, 6, S. 605-611 – K. Müller-Urban, E. Urban: Ulla Hahn, in: K. Müller-Urban, E. Urban: Starke Frauen im Bergischen Land. 30 Porträts. Düsseldorf: Droste-Verlag 2016, S. 145-150 – G. Schrammen: Hilla. Ulla Hahn, „Aufbruch“ (2009), in: G. Schrammen: Lese-Lust. Schönes Deutsch von den Anfängen bis heute. Paderborn: IFB Verlag Deutsche Sprache 2016, S. 221-227 – Einblick: Ulla Hahn & Hendrik Krawen, Künstler_Innen, in: Die Tageszeitung Berlin, Bd. 39, 23.02.2017, S. 15 – S. Neuhaus: Ulla Hahn, „Das verborgene Wort“, in: S. Neuhaus: Grundriss der neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Tübingen: Francke 2017, S. 353-357 –  K. Mahrenholtz (Hg.): Schriftstellerinnen! Leben und Werke berühmter Autorinnen. Hamburg: Atlantik 2017 – J. V. Pas’ko: Mit Lesen fängt das Leben an. Leserfiguren als kompositorische und intertextuelle Zentren in Ulla Hahns „Das verborgene Wort“ und Ljudmila E. Ulickajas „Sonecka“, in: Philologie im Netz, 2017, H. 82, S. 12-33 – I. Kann: Der Rhein als Fluss des Erzählens. Zur Roman-Tetralogie von Ulla Hahn, in: Der Rhein, Le Rhin 2018, Vol. 8, S. 293-332 – G. Langenhorst: „Alles beginnt mit der Sehnsucht“. Sehnsucht als Grundmotiv bei Ulla Hahn, Nelly Sachs und Hilde Domin, in: das prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese & Theologie 2018, 30, 2, S. 55-63 – Michael Braun: Ulla Hahn, in: Schriftstellerinnen. München: edition text + kritik 2018, S. 53-77 – Where did all the murderers go? Germans as victims (?) in Ulla Hahn’s „Unscharfe Bilder“, in: K. Giblett (Hg.): The version that wanted to be written. Writing the Nazi past as historiographic metafiction. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, S. 74-109.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

H. Karasek (Hg.): Wie ich Ulla Hahns Zukunft voraussah, in: Karambolagen. Begegnungen mit Zeitgenossen. München: Ullstein 2004 – G. Langenhorst (Hg.): Gertrud von le Fort heute lesen? Eine kritische Annäherung aus theologisch-literarischer Perspektive, in: Trierer Theologische Zeitschrift. Trier: Paulinus-Verlag 2006 – H. Kiesel (Hg.): Einführung zum Beitrag von Prof. Ulla Hahn, in: Alter und Altern 2012, S. 93-95 – M. Paulus (Hg.): Wortgemälde in verdichteter Sprache. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik seit dem Barock in 60 Beispielen. München: GRIN Verlag 2013 – G. Langenhorst: „…schön, geheimnisvoll, voller Zauber und Kraft…“ (Ulla Hahn). Beerbung und Gestaltung religiöser Sprache in der Gegenwartsliteratur. Darmstadt: WBG 2019.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Niedersachsen literarisch. Bremerhaven 1981 – 100 Autorenporträts, Bibliographien und Texte von 65 Autoren aus Niedersachsen 1981 – G. Brinker-Gabler (Hg.): Dt. Literatur von Frauen. Bd. 2. München 1988 – Killy, Bd. 4, 1989 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Lex. der Kriminallit. 1993 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Lex. deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jh. Hildesheim 1993 – Brauneck 1995 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Munzinger Archiv 1999 – CKG-Dokumentation 2003 – Krit. Lex. der Gegenwartslit., Bd. 3 – Dt. Bibliothek.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118994212   Link zu diesem Datensatz in der DNB