Gerhard Anton von Halem


Pseudonym
Visurgin.
Biographie

Geboren am 2. März 1752 in Oldenburg als Sohn des oldenburgischen Stadtsyndikus‘. 1761 Besuch der Lateinschule. 1768 Beginn des Jurastudiums in Frankfurt/O. 1770 Reisen nach Dresden, Leipzig, Halle, Jena, Frankfurt/M., Straßburg im Elsass, Wetzlar und Kopenhagen. Promotion in Kopenhagen. 1775 Assessor beim Oldenburger Landgericht. Von 1776 bis 1779 erneute Reisen. Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten. Gründung einer Oldenburgischen litterarischen Gesellschaft, die er 1779 nach dem Beispiel Klopstocks ins Leben rief. 1781 Rat in der Oldenburger Regierungskanzlei und im Konsistorium. Von 1785 bis 1789 Meister einer Oldenburger Freimaurerloge. 1790 Reisen durch Deutschland, die Schweiz und nach Paris. 1803 Mitglied der Militärkommission. 1806 Justizrat. 1807 Direktor im Generaldirektorium des Armenwesens. 1808 Vizekanzleidirektor und Leiter der Justizkanzlei. 1811 Tribunalrichter in Oldenburg. 1812 Rat am Kaiserlichen Gerichtshof in Hamburg. 1814 Erster Rat bei der Regierung in Eutin. Verstarb am 4. Januar 1819 in Eutin.

Vermittler aufklärerischen Gedankenguts in Nordwestdeutschland. Verfügte über Verlagskontakte nach Münster. Er stand mit führenden literarischen Persönlichkeiten wie Heinrich Christian Boie, Gottfried August Bürger, Johann Heinrich Campe, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Gottfried Herder, Adolf von Knigge, Friedrich Nicolai, Friedrich Leopold von Stolberg, Johann Heinrich Voß, Christoph Martin Wieland und Anton Mathias Sprickmann im Briefverkehr. In seinen histor. Epen und Dramen spiegelt sich H.s starkes Interesse an der poetischen Gestaltung geschichtlicher Themen. […] Stoffe aus der Antike u. dem MA, die H. übersetzte, waren Basis für Erzählungen, die in ihrer Struktur Ansätze novellistischer Schilderung erkennen lassen. Die Absicht spannender wie kurioser Unterhaltung verbindet sich auch in der Kurzprosa, den Anekdoten u. Fabeln mit der moralisch-pädagog. Zielsetzung. Der Großteil der didakt. Lyrik besteht aus Übersetzungen u. Nachbildungen griech., ital., span., frz. u. engl. Vorbilder. Epigramm- u. Idyllendichtung, der Thematik u. der Form nach oft noch der Empfindsamkeit zuzuordnen, legen Zeugnis ab von H.s Philhellenismus. Das Spätwerk steht im Zeichen einer verstärkten Hinwendung zu theolog. Fragen. (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Dissertatio inauguralis de jure eliminatorum eorumque indemnisatione, aequitati et juri magis consentanea. Havniae 1770 – Teudelinde. Dem Grafen Friedrich Leopold von Stolberg gewidmet. Hamburg: Herold 1780 [anonym; Erz. mit eingestreuten Liedern, nach Ossian] (LB Oldenburg) – Wallenstein [Schauspiel in 5 Aufz.]. Göttingen: Dieterich 1786 (LB Oldenburg); Neuaufl. Rostock, Leipzig 1796 – Poesie und Prose. Hamburg: Hoffmann 1789 (LB Oldenburg) – Gesammelte poetische und prosaische Schriften. Hamburg 1787 – Dramatische Werke. Rostock, Leipzig 1794 – Blicke auf einen Theil Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs bey einer Reise vom Jahre 1790. Hamburg: Bohn 1791 (LB Oldenburg, LB Eutin); nach der Ausg. von 1791 mit den Korrekturen und Erg. aus Halems Handexemplar neu hg., erläut. und mit einem Nachw. vers. von W. Griep und C. Griep. Bremen: Tannen 1990. 320S. – Andenken an Oeder. Mit dessen Porträt. Altona: Hammerich 1793 – Ein dringendes Wort an das heilige römische Reich zur Sicherung eines zukünftigen Friedens. Altona 1795; 2. Aufl., vermehrt mit einem noch dringenderen Worte. Altona 1797 – Geschichte des Herzogthums Oldenburg. Mit Urkunden, Stammtafeln und Kupfern. 3 Bde. Oldenburg 1794-1796 (LB Oldenburg); Nachdr. Leer: Schuster 1974 (UB Wuppertal, UB Siegen) – Johanna von Neapel. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Rostock: Stiller 1796 – Wallenstein. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Rostock: Stiller 1796 – Blüthen aus Trümmern. Bremen: Wilmanns 1798 (LB Oldenburg) [Rez.: J.G. Herder, in: Erfurter Nachrichten 37 vom 2.07.1799; in ders.: Sämtliche Werke. Hg. von B. Suphan. Bd. 20. Berlin 1880; Nachdruck Hildesheim 1967, S. 311-312) – Lebensbeschreibung des russisch-kaiserlichen Generalfeldmarschalls B.C. Graf von Münnich. Oldenburg 1803; Neukirchen: Verlag Make a Book 2008 [Reprint d. Ausgabe 1803] – Leben Peters des Grossen. 3 Bde. Münster, Leipzig: Waldeck 1803f. (ULB Münster) – Schriften. Bd. 1: Prosaische Aufsätze. Erzählungen. Münster 1803; Bd. 2: Prosaische Aufsätze. Erzählungen. Idyllen. Münster 1804; Bd. 3: Vermischte Aufsätze. Münster 1806; Bd. 4: Kleine historische Schriften Münster 1807 [diese 4 Bde. auch u.d.T.: Prosaische Schriften]; Bd. 5: Lyrische Gedichte. Münster 1796 [auch u.d.T.: Gedichte. 1ster Band und Lyrische Gedichte]; Bd. 6 nicht erschienen; Bd. 7-8: Jesus, der Stifter des Gottesreiches, ein Gedicht in 12 Gesängen. Münster 1810 (alle Bde. in: LB Oldenburg, Bd. 1-5: ULB Münster); Neuaufl. in 2 Bdn. Hannover: Gebrüder Hahn 1810 (LB Oldenburg) – Kleine historische Schriften. Münster: Waldeck 1808. 299S. (StB Essen, StB Trier, StA Bielefeld) – Erinnerungsblätter von einer Reise nach Paris im Sommer 1811. Hamburg: Bohn 1813. IV, 298S. (Lipp. LB Detmold, StB Trier, LB Oldenburg); Neuaufl. Leipzig 1818 – Statistisches Handbuch für das Departement der Weser-Mündungen auf das Jahr 1813. Bremen: Jöntzen 1814 (LB Oldenburg, StB Trier) – Die Irmin-Säule. An den Bildner der Deutschen. Lübeck: Michelsen 1814. 8S. (StA Bielefeld) – Jesus. Epos. 2 Bde. Hannover: Hahn 1818 – Gedichte. Neueste Aufl. Wuppertal: Bauer 1818. 256S. (StUB Köln) – Töne der Zeit. Bremen: Heyse 1814. XVI, 238S. (UB Bonn, StB Trier) – Vernunft aus Gott in Bezug auf die neuesten Widersacher derselben [Jamben]. Lübeck: Rohden 1818. 72S. [Proben in: Provinzial-Berichte 1818, S. 34-42] – Klopstock’s Manen geweiht. Lapidarinschrift lateinisch-deutsch. Leipzig: Göschen 1819 – postum: Erzählungen und Geschichten. Münster 1825 – Gerhard Anton von Halem’s Selbstbiographie nebst einer Sammlung von Briefen an ihn. Zum Druck bearb. von L.W.C. von Halem. Hg. von C.F. Strackerjan [mit Halems Porträt]. Oldenburg 1840; Nachdr.: Bern usw.: Lang 1970. VI, 215S. (ULB Münster) – Paris en 1790. Paris: Chailley 1896. 402S. (UB Bonn).

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Blätter vermischten Inhalts. 6 Bde. Oldenburg: Thiele [ab Bd. 3: Stalling] 1787-1797 (LB Oldenburg) – Gesangbuch zur öffentlichen und häuslichen Andacht für das Herzogthum Oldenburg. Nebst einem Anhange von Gebeten [mit Esdras Heinrich Mutzenbecher und D.G. Kuhlmann]. Oldenburg: Stalling 1791; 2. Aufl. 1792 (LM Oldenburg) – Irene. Eine Zeitschrift für Teutschlands Töchter. Berlin: Unger 1802; Münster: Waldeck 1803 (Grabbe-Archiv, Detmold); Bern 1801 (in NW nicht nachweisbar); Oldenburg 1803-1806 (LB Oldenburg) – Oldenburgische Zeitschrift. 4 Bde. Oldenburg 1804-1807 [mit G.A. Gramberg] (LB Oldenburg) – Sammlung der wichtigsten Aktenstücke zur neuesten Zeitgeschichte, nebst chronologischer Übersicht der merkwürdigsten Begebenheiten, Jg. 1806, 1. Abt.: Jan. bis Juni; 2. Abt.: Juli bis Dez. Oldenburg 1807 (LB Oldenburg) – Magazin für das Civil- und Criminalrecht des Kaiserreichs Frankreich. Hamburg 1812 [mit H. Spangenberg und Ernst Peter Johann Damauer]. 2 Hefte. Bremen 1813 – Statistisches Handbuch für das Departement der Weser-Mündungen auf das Jahr 1813. Bremen: Jöntzen 1813.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Agamemnon. Ein Trauerspiel nach dem Griechischen des Aeschylos. Rostock, Leipzig: Stiller 1796 (LB Oldenburg) – Übersetzungen in: Vermischte Blätter 2, 1791, H. 3: Der alte Wim [nach dem Schott.; Romanze] – Schleswigisches Journal 1793, St. 8 – Henning: Genius der Zeit, Juni 1797: Die Kunde vom König Grym. Nach dem Nordischen; Inschrift auf Algerion Sidneys Grab [nach dem Engl.].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Boie/Dohm: Teutsches Museum 1785, St. 8 – Vermischte Blätter 1788, 1790-1792 – Voß’scher Musenalmanach 1789-1798 – Boie/Dohm: Neues Teutsches Museum 1791, St. 5 – Schiller: Horen 1796, B. 7, St. 8; Jg. 1799 – Schütze: Taschenbuch der Liebe und Freundschaft 1800-1810 – Ulmenstein/Horstig: Westph. Taschenbuch 1801 – Niemann: Blätter für Polizei und Cultur 1801, St. 5 – Damenkalender für 1802 – Müchler: Egeria 1802 – Aurora 1803f. – Halem: Irene 1803-1805 – Bothe: Frühlings-Almanach 1804 – Henke: Museum für Religionswiss. 2, 1805, St. 3 – Aschenberg: Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1806 – Haug-Weissersche Anthol. 5, 1807-1809 – Raßmann: Mimigardia 1810; Jg. 1811/1812 – Hell: Penelope 1811; Jg. 1846 – Raßmann: Taschenbuch für 1814 – Hermann 1814-1819 – Raßmann: Triolette der Deutschen 1815 – Provinzial-Berichte 1815 – Kieler Blätter 3, 1816 – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816 – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1817f. – Grote: Zeitlosen 1817 – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1, 1817 – postum: Winfried: Nordalbische Blätter 1820 – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835 – Marggraff 1843 – Thüringer Gesangbuch [o.J.], Nr. 271, 296 – E. Raupach: Die Königinnen [Ausz.]. New York 1853 (?): Ausgewählte Gedichte – U. Sonnemann (Hg.): Der kritische Wachtraum. Deutsche Revolutionsliteratur von Jakobinern zu den Achtundvierzigern. Icking: Kreißelmeier 1971, S. 103-104: Das größte Schauspiel der Menschheitsgeschichte – H. Heckmann (Hg.): Frankfurter Lesebuch. Literarische Streifzüge durch Frankfurt von der Zeit der Gründung bis 1933. Frankfurt/Main: Umschau-Verlag 1985, S. 108: Ankunft in Frankfurt – H. Popp (Hg.): In der Kutsche durch Europa. Von der Lust und Last des Reisens im 18. und 19. Jahrhundert. Nördlingen: Greno 1989, S. 213: Der Göttertrank – Ewiger Friede? Eine deutsche Diskussion um 1800. München 1989, S. 256: Moralisch-politische Gebete – R. Görisch: „Andenken des Wandsbecker Boten.“ Gedichte auf Matthias Claudius. Hamburg: Heinevetter 1990, S. 40: Als Asmus gestorben war – G. R. Kaiser (Hg.): Deutsche Berichte aus Paris 1789-1933. Zeiterfahrung in der Stadt der Städte. Göttingen: Wallstein 2017, S. 89-91: Zerstörungswut und Sorgfalt zu retten (1813) – weitere Ged. und Aufs. in der Haller Allg. Literatur-Ztg., Urania und anderen Taschenbüchern.

... mehr lesen weniger
Briefe

an einen Unbekannten (24.5.1805), in: Goethe-Jb. 29, 1908, S. 30 – an Christian Friedrich Daniel Schubart (Februar 1791), in: Oncken 1900 (s.u.), S. 148 – an von Halem: in: Strackerjan 1840; 1970 (s.o.) – Briefwechsel: Karl Ernst Oelsner: Briefe an den Herzoglich Oldenburgischen Justizrath Gerhard Anton von Halem in den Jahren 1790 bis 1792. Hg. von J. Merzdorf. Berlin: Springer 1858.

... mehr lesen weniger
Literarische Zeugnisse

Friedrich de la Motte Fouqué: Eutin. Ode auf Halem’s Tod, in: Frauentaschenbuch für das Jahr 1820, S. 257-260.

Selbstständige Veröffentlichungen über

G. Lange: Gerhard Anton von Halem (1752-1819) als Schriftsteller. Leipzig 1928 (=Form und Geist 10) – K. Witte: Reise in die Revolution. Gerhard Anton von Halem und Frankreich im Jahre 1790. Stuttgart 1971 – „Im Westen geht die Sonne auf.“ Justizrat Gerhard Anton von Halem auf Reisen nach Paris 1790 und 1811. 2 Bde. Katalog des Landesmuseums Oldenburg. Hg. von P. Reindl (=Schr. der Landesbibliothek Oldenburg 21, hg. von E. Kolmann. Oldenburg 1990) – H. Beutin, W. Beutin: Der Löwenritter in den Zeiten der Aufklärung. Gerhard Anton von Halems Iwein-Version ‚Ritter Twein‘. Ein Beitrag zur dichterischen MA-Rezeption des 18. Jh. Göppingen 1994 [Im Anh.: Halems Versdichtung ‚Ritter Twein‘, Text d. Ausg. von 1789] – C. Randig: Aufklärung und Region. Gerhard Anton von Halem (1752-1819). Publikationen, Korrespondenzen, Sozietäten. Göttingen: V und R Unipress 2007 [Diss.].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Leipziger Literatur-Ztg. 1819, Nr. 106, S. 843 – T. Hell: Biogr. Notizen, in: T. Hell: Penelope 6, 1846, S. 430-434 – K. Albrecht: Halems und Schillers Wallenstein, in: Euphorion 6, 1899, S. 290-295 – H. Oncken: Zu Halems Pariser Reise im Jahre 1790, in: Jb. für die Gesch. des Herzogthums Oldenburg 9, 1900, S. 147-149 – P. Raabe: Gerhard Anton von Halem und Friedrich von Schiller. Zum Gedenken an Schillers 150. Todestag (9. Mai 1955). Anmerkung zur Literaturgeschichte der Goethezeit, in: Oldenburger Balkenschild 9, 1955 – K. Steinhoff: Gerhard Anton von Halem (1752-1819), oldenburgischer Geschichtsschreiber, Literat und Weltbürger im Zeitalter der Aufklärung, in: Oldenburgische Familienkunde 22, 1980, Bd. 5, S. 147-161 – G. Ziegengeist: Drei ungedruckte Briefe Schlözers an Gerhard Anton von Halem aus dem Jahre 1802, in: Zeitschrift für Slawistik Bd. 30, 1985, S. 652-663 – A. Dietzel: Gerhard Anton von Halem und Leopold Friedrich von Stolberg bei der Herausgabe des oldenburgischen Gesangbuchs von 1791, in: Jb. der Gesellsch. für nieders. Kirchengesch. 84, 1986, S.257-260 – P. Raabe: Fouqué, Halem und Eutin, in: P. Raabe: Wie Shakespeare durch Oldenburg reiste. Skizzen und Bilder aus der oldenburgischen Kulturgeschichte. Oldenburg 1986, S. 246-254 – C. Ritterhoff: Friedrich Leopold Graf Stolberg und Gerhard Anton von Halem. Positionen fundamentalistischer und „aufgeklärter“ Religiosität um 1800, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte Bd. 90, 1992, S. 105-116 – P. Heßelmann: Gerhard Anton von Halem (1752-1819). Ein Vermittler der Aufklärung in Nordwestdeutschland, in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Hg. von W. Gödden und W. Woesler. Bd. 2. Paderborn 1993 – E. Hinrichs: Ein Oldenburger Kanzleirat 1790 in Paris. Zu den „Briefen“ Gerhard Anton von Halems über die Französische Revolution, in: D. Brosius (Hg.): Geschichte der Region. Hannover: Hahn 1993, S. 297-306 – H. Beutin: Gerhard Anton von Halems Epos ‚Adelheid‘, in: Neohelicon 20, 1993, N.2, S. 167-180 – H. Beutin: Laut lachten die Ritter. Gerhard Anton von Halem, ‚Ritter Twein‘ 1788/89, in: Sprachspiel und Lachkultur. Hg. von A. Bader u.a. Stuttgart 1994, S. 310-322 – P. Heßelmann: Justus Möser und Gerhard Anton von Halem. Mit unveröffentlichten Briefen von Jenny von Voigts, in: Möser-Forum, Bd. 2, 1994, S. 177-193 – E. Hinrichs: La Révolution française vue par Gerhard Anton von Halem, in: R. Riemenschneider (Hg.): Bilder einer Revolution. Die Französische Revolution in den Geschichtsbüchern der Welt. Frankfurt/Main: Diesterweg 1994, S. 653-662 – G. Kaiser: Gottfried August Bürger und Gerhard Anton von Halem, in: G. Kaiser: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Tübingen: Francke 1996, S. 266-269 – K. R. Heinze: Die Schweiz als Modell für die deutsche Aufklärung in ausgewählten Reiseschriften von Halem, Afsprung und Baggesen, in: D. Bähtz (Hg.): Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2003, S. 33-42 – P. Raabe: Abschied. Friedrich de la Motte Fouqué und Gerhard Anton von Halem, in: F. Baudach (Hg.): Wirken und Bewahren. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und zur Geschichte der Eutiner Landesbibliothek. Eutin: Landesbibliothek 2003, S. 205-214 – D. Hempel: Zu Klopstocks 200. Todestag. Gerhard Anton von Halems Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in Hamburg zum Jahreswechsel 1779/1780, in: Vossische Nachrichten Bd. 7, 2003, S. 24-30 – K.-H. Ziessow: Russland als Hoffnungsmacht Europas. Gerhard Anton von Halem und seine Biographie Peters des Großen von 1803, in: K.-H. Ziessow (Hg.): Frühe Neuzeit. Festschrift für Ernst Hinrichs. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 351-377 – K. Dubler-Steudle: Schulbildung in zwei Autobiographien des 18. Jahrhunderts: Gerhard Anton von Halem und Friedrich Gustav Dinter, in: Humanisierung der Bildung 2006, S. 42-75 – K. Langenfeld: Gerhard Anton von Halem. Ein bedeutender Jurist und Schriftsteller der Spätaufklärung, in: Beiträge der Oldenburgischen Landschaft zur Kulturgeschichte Bd. 1, 2006, S. 42-55 – R. Heinze: Halem, Schiller und Wallenstein. Probleme der Dramengestaltung und der Darstellung des Krieges im „Wallenstein“, in: W. Beutin u.a. (Hg.): Friedrich Schiller und das lebendige Erbe der Aufklärung. Berlin: Helle Panke 2006, S. 32-43 – C. Randig: Patriotische Ansichten eines früheren Conseiller de la Cour Impériale in Hamburg nach der Befreiung von den Franzosen. Gerhard Anton von Halem und Tischbeins Gemälde „General Graf von Bennigsen mit seinem Stab vor Hamburg“, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 97, 2011, S. 39-56.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

G. Jansen: Aus vergangenen Tagen. Oldenburgs literarische und gesellschaftliche Zustände während des Zeitraums von 1773-1811. Oldenburg 1877 [s. Register] – Grantzow 1909, S. 107, 135, 140, 144, 157, 171 – Thoma 1909, S. 146 – Hofstaetter 1908, S. 87f., 124f., 127f., 167f., 191f. [u.ö.] – Casser 1928, S. 123, 140, 142 – Schücking 1928, S. 17 – W. von Groote: Die Entstehung des Nationalbewußtseins in Nordwestdeutschland 1790-1830. Göttingen, Berlin, Frankfurt/M. 1955 – Lahrkamp 1976, S. 15 – H. Schieckel: Die Mitglieder der „Oldenburgischen Literarischen Gesellschaft von 1779“ seit ihrer Gründung. Soziale Herkunft, Gesellschaftliche Stellung, Lebensdaten, in: Oldenburger Jb. 78/79, 1978f., S. 1-17 – Kortländer 1979, S. 288f., S. 112 – U. Scheschkewitz: 200 Jahre Literarische Gesellschaft in Oldenburg. Skizze geistiger und politischer Entwicklungslinien im höheren Bürgertum, in: Oldenburger Jb. 81, 1981, S. 53-58 – W. Griep: Reisen und deutsche Jakobiner, in: Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. Hg. von W. Griep und H.-W. Jäger. Heidelberg 1983 (=Neue Bremer Beitr. 1), S. 48-78 – I. Stephan: Jakobinismus und Spätaufklärung. Eine Phase der intensiven Annäherung und Abstoßung zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert, in: Aufklärungen. Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert. Hg. von G. Sauder und J. Schlobach. Bd. 1. Heidelberg 1986 (=Annales Universitatis Saraviensis. Reihe Philosophische Fakultät. 19.), S. 193-201 – K. Harprecht: Die Lust der Freiheit. Deutsche Revolutionäre in Paris. Reinbek/Hamburg 1988, S. 190, 274 – T. Grosser: Reiseziel Frankreich. Deutsche Reiseliteratur vom Barock bis zur Französischen Revolution. Opladen 1989 – H. Peitsch: Das Schauspiel der Revolution. Deutsche Jakobiner in Paris, in: Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Hg. von P. Brenner. Frankfurt/M. 1989, S. 306-332 – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Biedermeier, in: 500 Jahre Buchdruck in Münster. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Münster in Zusammenarbeit mit der ULB Münster. Hg. von H. Galen. Münster 1991, S. 218-228 – J. Rückert: Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 78.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Kupfer von Johann Daniel Laurenz d.J., Berlin 1802. Frontispiz zu: Neue Allg. Dt. Bibliothek 70, 1802. Berlin, Stettin: Nicolai 1802 (LB Oldenburg; Abb.: Im Westen geht die Sonne auf 1990, Bd.1, S. 18) – 2. Schabkunstbl., um 1800 (Landesmuseum Oldenburg) – 3. Kupfer von Ernst Thelott (PAD WLMKuK Münster).

Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: StLB Dortmund (Briefe).

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Nieders. SA/LB Oldenburg: 17 Bde.: Selbstbiogr., Ged., Idyllen, Manuskript zur Gesch. Oldenburgs, Briefe (7 Bde.); zum Inhalt: P. Raabe: Der Briefnachlaß Gerhard Anton von Halems (1752-1819) in der Landesbibliothek Oldenburg. Katalog. Millwood, London, Nendeln 1982 (=Kataloge der Landesbibliothek Oldenburg. 1. Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 3); Mommsen 1971, Nr. 1403; Frels 1934, S. 112; Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 129 – weitere Handschriften: 2. StA Hamburg-Altona – 3. StBPK Berlin – 4. LB Eutin – 5. StB Halberstadt – 6. StB/UB Hamburg – 7. Kestner-Museum Hannover – 8. UB Leipzig, Brief-Nachlass Grossmann – 9. Bibl. Germ. Nationalmuseum Nürnberg – 10. GSA Weimar.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Koppe, Bd. 1, 1793 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 3, 1797; Bd. 9, 1801; Bd. 11, 1805; Bd. 14, 1810; Bd. 18, 1821; Bd. 22,2, 1831 – Richter 1804 – Stepf, Bd. 4, 1825 – Lübker/Schröder 1829 – Recke/Napiersky, Bd. 2, 1829 – Raßmann 1830 – Alberti, Bd. 1, 1867 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – ADB, Bd. 10, 1879 – Brümmer 1884 – Eckart 1891 – Goedeke, Bd. 5, 1898; 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Killy, Bd. 4, 1989 (P. Heßelmann) – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1429, Sp. 268; Fiche 1309, Sp. 208; Fiche 463, Sp. 88-115.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118700944   Link zu diesem Datensatz in der DNB