Friedrich Harkort


Pseudonym
Famulus.
Biographie

Geboren am 22. Februar 1793 auf Gut Harkorten in der Grafschaft Mark. Besuch der Volksschule am Quambusch und der Handelsschule in Hagen. 1808 Kaufmannslehre (Teppich- und Webwaren) in Barmen. 1811 Reise in die Schweiz. 1814/15 Teilnahme an den Freiheitskriegen. Von 1814 bis 1818 Betrieb einer Gerberei auf Harkorten und seit 1816 eines Kupferwalzwerks bei Langenberg. 1818 Mitarbeit an der Zeitschrift Hermann (herausgegeben von Johann Wilhelm Aschenberg) mit politischen und volkswirtschaftlichen Artikeln. 1819 erste Reise nach England. Mit seinem Teilhaber Kamp Gründung einer Maschinenfabrik (Mechanische Werkstätte) auf der Burg Wetter. 1820 Gründung einer Krankenkasse für seine Arbeiter. 1824 Eintreten für die Gründung einer Aktiengesellschaft für Puddelverfahren. 1826 zweite Reise nach England. Bau einer Probebahn im Garten der Museumsgesellschaft in Elberfeld. Anlage eines Hochofens mit eisernem Mantel. Seit 1826 Gemeinderat von Wetter, Beigeordneter für Herdecke und Mitglied des Kreistags. 1827 Gründung eines Puddel- und Walzwerks und einer Kesselschmiede in Wetter. 1828 Initiative zur Gründung der ersten Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Seit 1830 Abgeordneter für den Landkreis Hagen im westfälischen Landtag in Münster (1837 durch königlichen Erlass ausgeschlossen). Zwischen 1832 und 1834 Aufgabe der geschäftlichen Zusammenarbeit von Kamp. Eröffnung einer Eisengießerei in Hombruch. 1836 mit dem Dampfschiff Friedrich Wilhelm III. Fahrt über Holland nach Minden, die Maschine war in Minden gebaut worden. 1837 zweite Rhein-See-Schifffahrt nach England. Geschäftlicher Zusammenbruch. 1839 Aufruf zur Gründung eines Vereins für Kaufleute, Fabrikanten und Handwerker. 1842 Aufruf zur Gründung eines Vereins für Volksbildung. 1843 Gründung des Vereins für die deutsche Volksschule und Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. 1847 geschäftliche Notlage. Versteigerung eines Teils des 1827 erworbenen Hombrucher Waldes. 1848 Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung für Hagen. Auf seine Anregung Gründung einer Unterrichtskommission. Von 1848 bis 1869 Abgeordneter des Preußischen Abgeordnetenhauses. 1851 geschäftliche Notlage. Umzug nach Wetter, später nach Hombruch. Strafverfahren wegen des ersten Bürger- und Bauernbriefes (Freispruch). Besuch der ersten Weltausstellung in London. 1856 Gründung einer Arbeiter-Versorgungskasse, Sparkasse und einer Kasse für Fabrikarbeiter, Handwerksgesellen und Handwerksmeister. 1857 Mitglied des Komitees zur Begründung der Preußischen Jahrbücher. Eröffnung einer Eisenhütte in Kaltenbach. 1867 Abgeordneter für Hagen im ersten ordentlichen Norddeutschen Reichstag. 1869 Aufruf zur Bildung eines Zentralvereins für Hebung der deutschen Fluß- und Kanalschiffahrt in Berlin. Gründung eines Kanalvereins. Von 1871 bis 1873 Abgeordneter für Hagen im ersten Deutschen Reichstag (Fortschrittspartei). 1877 Einrichtung einer Handwerkerschule in Hombruch. Verstarb am 6. März 1880 in Hombruch.

Harkorts eigene literarische Versuche sind so gut wie unbekannt. In seinen Bemerkungen über die preußische Volksschule und ihre Lehrer (1842) setzte sich Harkort außerdem in einzelnen Kapiteln mit der Situation der Volksliteratur, der Schriftsteller und der Leihbibliotheken auseinander.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw.) Die Eisenbahn von Minden nach Cöln. Hagen: Brune 1833. 42S. (StLB Dortmund, StB Essen); neu hg. und eingel. von W. Köllmann. Hagen: van de Linnepe 1961 (=Harkorts Werke 1) – Beiträge über die Grundsteuer-Verfassungen in Preußen in Bezug auf die Ueberbürdung der Provinzen Rheinland und Westphalen. Leipzig: Renger 1838 – Die Zeiten des ersten Westphälischen [16.] Landwehrregiments. Ein Beitrag zur Geschichte der Befreiungskriege. 1841 – Bemerkungen über die Preußische Volksschule und ihre Lehrer. Hagen: Sorgenicht 1842; Nachdr. 1985 (ULB Münster) – Bemerkungen über die Hindernisse der Civilisation und Emancipation der unteren Klassen. Elberfeld: Bädeker 1844; neu hg. und mit Einl. und Anm. vers. von J. Ziehen. Frankfurt/M. 1919 – Die Vereine zur Hebung der untern Volksclassen nebst Bemerkungen über den Central-Verein in Berlin. Elberfeld: Bädeker 1845 – Die Gründung einer deutschen Handels-Gesellschaft an der untern Donau. Berlin 1845 [mit Friedrich von Winckler und Wilhelm Beer] – Bemerkungen über das Bedürfniss der Errichtung einer Actienbank für Westphalen. Dortmund 1845 – Geschichte des Vereins für die deutsche Volksschule und für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Elberfeld: Baedecker 1845 – An die Bewohner der Dorfschaften Prettmin, Spie, Nehmer, Garrin und Rossentin bei Colberg. Breslau: Storch 1848 – Das Unheil der Zerstörungswuth. Ein Brief an die Arbeiter. Berlin: Decker 1848 (StUB Köln) – Brief an die Handwerker. Berlin: Sittenfeld 1849 – Brief an die Bergleute. Berlin: Sittenfeld 1849 – Bemerkungen über die Grundsteuer-Ausgleichung. Berlin: Reimarus 1849 – Flachs-Martha. Eine Erzählung für’s Volk.  Bielefeld 1850; Neuaufl. Bonn 1851 (ULB Münster) – An die Wähler und Wahlmänner der Kreise Hagen, Iserlohn und Altena. Elberfeld 1950 – Über Volksbanken. Berlin: Klemann 1851 – Der westphälische Flachsbau, in seiner Anwendung auf das gesamte Deutschland. Berlin: Klemann 1851 [mit L. Upmeyer] – Bürger- und Bauernbrief. 1. und 2. Aufl. Braunschweig: Meyer 1851. 28S. (StB Essen, StA Bielefeld, ULB Düsseldorf) – Zweiter Bürger- und Bauernbrief. Elberfeld: Bädeker 1852 (StUB Köln, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold) – Wahl-Katechismus pro 1853 für das Volk. Braunschweig: Meyer 1852. 26S. (StUB Köln, UB StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld) – Die Preußische Handels- und Kriegsmarine und ihre Stellung zum Zollverein. Berlin: Klemann 1852 – Die Landwehr und das Budget von 1852. Berlin: Klemann 1852 – Bemerkungen über den Nutzen der Schiedsgerichte. Nebst Statuten des Schiedsgerichts in Wetter. Hagen: Butz 1853 – Ältere Geschichte des Steinkohlen-Bergbaues und der Eisen- und Stahl-Erzeugung in der Grafschaft Mark. Hagen: Butz 1855 – Über das Proletariat, die Theilbarkeit des Grundbesitzes und die Erzeugung billigerer Lebensmittel. Hagen: Butz 1855 – Geschichte des Dorfes, der Burg und der Freiheit Wetter als Beitrag zur Geschichte der Grafschaft Mark. Hagen 1856 – Über Armenwesen, Kranken- und Invalidenkassen. Hagen: Butz 1856 – Eine Stimme aus dem Volke. Berlin: Reimer 1859 [anonym] – Beleuchtung der Eisenzoll-Frage und des gegenwärtigen Standes der einheimischen Eisen-Industrie. Iserlohn: Bädeker 1859 – Die Preußische Marine und die deutsche Flotte. Berlin: Reimer 1861 – Die deutsche und preußische Marine und ihre Häfen. Hagen: Butz 1863 – Wahlspiegel für Arbeiter, Bürger und Bauern. o.O. 1867 – Fischerei auf hoher See. Nordsee-Fischerei. Berlin: Associations-Buchdruck 1869 – Bemerkungen über die preußische Volksschule unter dem Ministerium des Herrn von Mühler. Berlin: Troitzsch & Ostertag 1871 – Arbeiterspiegel. Hagen, Essen: Krupp 1875/77 (ULB Düsseldorf) – Beiträge zur Geschichte Westfalens und der Grafschaft Mark. Hagen 1880 [gedr. als Manuskript für Freunde] –  postum: Friedrich Harkort in seinen unbekannten Gedichten, in unveröffentlichten Briefen und Dokumenten. Hg. von P. Hilgenstock und W. Bacmeister. Essen: Bacmeister 1937. 96S. (WIR Münster, StB Bochum, HB RW TH Aachen) – E. Jeismann (Hg.): Friedrich Harkort. Schriften und Reden zu Volksschule und Volksbildung. Paderborn: Schöningh 1969 (ULB Münster, WIR Münster).

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Friedrich von Hövels, eines ausgezeichnet gemeinnützigen Landedelmannes und Verwaltungsbeamten (1766 bis 1826) hinterlassene Schriften. Bd. 1. Elberfeld 1832 [mit August Ernst Rauschenbusch].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Hermann 1814-1819 – Unterhaltungsbl. für Stadt- und Land 1836ff. – von Tabouillot: Producte der Rothen Erde 1846, S. 547f.: Den alten Kameraden – Wernigerödisches Intelligenz-Blatt 48, 1848, S. 1-2: Brief an die Arbeiter der Provinzenpostum: A. Heese: Blick zurück nach vorn. 50 Jahre Nordrhein-Westfalen. Essen 1995, S. 53-54: Aufruf zum Bau von Eisenbahnen – zahlr. Veröffentl. unter dem Pseud. Famulus in: Dt. Reform 1849f. – Parlamentscorrespondenz 1849f.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

(Ausw.) Hüffer 1952 [s. Register].

Literarische Zeugnisse

Emil Rittershaus: Lobgedicht auf den verstorbenen Friedrich Harkort, in: Hagener Ztg. vom 11.3.1880 – Ellen Soeding: Die Harkorts. Roman. 2 Bde. Münster 1957 (ULB Münster).

Selbstständige Veröffentlichungen über

(Ausw.) H. Rosin: Friedrich Harkort, der Tribun der preußischen Volksschule. Dortmund 1893 – G. Holzmüller: Friedrich Harkort und die norddeutsche Kanalfrage. Dortmund 1894 – L. Berger: Der alte Harkort. Ein westfälisches Lebens- und Zeitbild. Mit einem Bildnis Harkorts. 3. Aufl. Leipzig 1895. 648S. (StA Essen); mehrere Aufl.; 5. Aufl., hg. von A. Meister. Leipzig 1926 – K. Günther: Friedrich Harkort als Bildungspolitiker. Frankfurt/M. 1921/22 [Diss. masch.] – W. Däbritz: Friedrich Harkort, der Begründer des Zentral-Vereins für deutsche Binnenschifffahrt. Berlin: Zentralverein für deutsche Binnenschifffahrt 1927 (= Schriftenreihe des Zentral-Vereins für Deutsche Binnenschifffahrt e.V. 19) – W. Däbritz: Unternehmergestalten aus dem rheinisch-westfälischen Industriebezirk. Friderich Krupp und Franz Dinnendahl, Friedrich Harkort, Friedrich Grillo. Jena: G. Fischer 1929 (= Schriften der Volkswirtschaftlichen Vereinigung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 6) – H. Reurik: Was hat die Heimat Friedrich Harkort gegeben und was gab er ihr? Zum 50. Todestag Harkorts. Gevelberg: Arbeitsgemeinschaft des Westfälischen Heimatbundes im Ennepe-Ruhrkreis 1930 – C. Römer: Harkort. Bahnbrecher der Industrie. Leipzig: Lühe 1939 – W. Holz (Hg.): Aus dem Leben und der Umwelt Friedrich Harkorts. Hagen: Stadtarchiv 1956 – Friedrich Harkort. Essen: Westfalen-Verlag 1957. 31S. (= Schriftenreihe der Harkort-Gesellsch. 1) – G. Kastrup: Fritz Harkort. Ein Getreuer von der roten Erde. Iserlohn 1927 (ULB Münster) – W. Köllmann: Friedrich Harkort. (1793-1838). Düsseldorf 1964 – W. Kohl: Die Feuermaschine. Gedichte Friedrich Harkorts und seiner mechanischen Werkstätte. Heusenstamm: Orion-Heimreiter-Verlag 1972 – H.-W. Butterhof: Wissen und Macht. Widersprüche sozialdemokratischer Bildungspolitik bei Harkort, Liebknecht und Schulz. München: Ehrenwirth 1978 – K.-H. Strothmann: Friedrich Harkort. Industrieller, Pionier des Verkehrswesens, Politiker. Dortmund-Barop: Selbstverlag 1980 – K. Reimer: Friedrich Harkort. Ein Liberaler im Vormärz, Revolution und Reaktion. Düsseldorf: Friedrich-Harkort-Stiftung 1983 – M. Sollbach-Papeler: Friedrich Harkort. Leben und Wirken. Katalog zur Ausstellung. Herdecke 1986 – A. Killing: Friedrich Harkort. Münster 1993. 43 S. (= Westfalen im Bild: Reihe Persönlichkeiten aus Westfalen 9) – W. Köllmann (Hg.): Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft. Beiträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 200. Geburtstags von Friedrich Harkort vom 25. bis 27. Februar 1993. Dortmund 1994. 170 S. (= Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 12) – D. Thier: Friedrich Harkort. Es kann und darf nicht alles beim Alten bleiben. Erfurt: Sutton 2007.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

(Ausw.) H. von Zobeltitz: Friedrich Harkort. Ein Mann von altem Schrot und Korn, in: H. von Zobeltitz: Vierzig Lebensbilder deutscher Männer aus neuerer Zeit. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1901, S. 503-505 [Abb.] – H. Reurik: Friedrich Harkort, ein westfälischer Volkswirt, in: Pädagogische Post 4, 1925, 50, S. 665-672 – F. W. A. Pott: Friedrich Harkorts Leben und Schriften. Nach Louis Bergers Werk „Der alte Harkort. Ein Westfälisches Lebens- und Zeitbild“ bearbeitet, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 36, 1, 1925 – G. Wolter: Friedrich Harkort als Politiker, in: Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 39, 1926, S. 1-141 – A. Meister: Friedrich Harkort, in: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien. Münster: Aschendorff 1931, S. 38-72 – Friedrich Harkort. Ein westfälischer Industrieller und Eisenbahnmann, in: Hundert Jahre Westfälische Eisenbahn. Paderborn: Westfälisches Volksblatt 1950, S. 21-23 – W. Schulte: Harkort als Vorkämpfer einer deutschen und sozialen Demokratie, in: Festgabe für A. Fuchs. Paderborn 1950, S. 499ff. – R. Huch, H. Ballhausen: Friedrich Harkort, in: R. Huch, H. Ballhausen: Männer und Mächte um 1848. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1951, S. 26-32 – W. Schulte: Die Harkorts, in: Westf. Heimatkalender 1955, S. 33-36 – W. Köllmann: Aufgaben und Fragestellung einer neuen Harkort-Biographie, in: Der Märker 4, 1955, S. 75ff. – W. Köllmann: Gesellschaftsanschauungen und sozialpolitisches Wollen Friedrich Harkorts, in: Rhein. Vjbl. 25, 1960, S. 81ff. – L. Tilgner: Auf den Spuren Friedrich Harkorts, in: Westf. Heimatkalender. Kreisausg. Sauerland 1965, S. 145-152 – G. Kratzsch: Friedrich Harkort, ein märkischer Liberaler. Bemerkungen zur regionalen Bedingtheit und sozialen Funktion seiner politisch-sozialen Gedankenwelt, in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte 22, 1969 – T. Heuss: Friedrich Harkort. 1793-1880, in: Hermann Heimpel (Hg.): Die großen Deutschen 3. Von Georg Friedrich Wilhelm Hegel bis Friedrich Nietzsche. Frankfurt/Main: Ullstein 1983, S. 415-419 – W. Nettmann: Friedrich Harkort heute. Rede zur Gedenkfeier des 175. Geburtstages am 22. Februar 1968 in Wetter, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 81, 1984, S. 92-103 – W. Köllmann: Friedrich Harkort, in: H. Kellenbenz (Hg.): Historia socialis et oeconomica. Stuttgart: Steiner 1987, S. 278-292 – H. Grüne: Friedrich Harkort. Pionier der Industrie an der Ruhr. Eisengießerei und Schmiede in Barop, in: Heimat Dortmund 1990, 3, S. 17-20 – D. Thier: „Es geht um Harkorts Erbe“. Das Verhältnis zwischen Wetter und Friedrich Harkort, in: Heimatbuch Hagen und Mark 33, 1991, S. 31-39 – R. Liesegang: „Ein Rheinland-Westfale“. Friedrich Harkorts Eintreten für die preußische Landwehr, in: Heimatbuch Hagen und Mark 33, 1991, S. 26-30 – O. Dascher: Ein Romantiker der Industriellen Revolution. Friedrich Harkort und die Mechanische Werkstätte, in: O. Dascher (Hg.): Soll und Haben. Geschichte und Geschichten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Dortmund 1991, S. 36-37 – H. J. Teuteberg: Zu den sozialen Anschauungen Friedrich Harkorts, in: A. Heese (Hg.): Gestalt und Wandel des Reviers. Dortmund: Hoesch 1992, S. 24-25 – D. Thier: Friedrich Harkort, vor 200 Jahren in Hagen geboren. Ein Politiker aus und für die Region Hagen-Wetter, in: Heimatbuch Hagen und Mark 34, 1992, S. 52-59 – K. H. Kaufmann: Friedrich Harkort. Seine Aktivitäten im Kreis Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 166, 1992, S. 39-47 – D. Thier: Friedrich Harkort und die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung 43, 1993, S. 125-134 – W. Reininghaus: Zum 200. Geburtstag von Friedrich Harkort. Erinnerungen an einen Ideenproduzenten, in: Ruhrwirtschaft 1993, 2, S. 27-28 – W. Reininghaus: Harkort. Bedeutender Politiker und fortschrittlicher Unternehmer. Vor 200 Jahren geboren. Berühmter Hombrucher hinterließ Spuren, in: Heimat Dortmund 1993, 1, S. 4-8 – W. Reininghaus: Industriepionier Friedrich Harkort. Schon zu Lebzeiten eine Legende, in: Südwestfälische Wirtschaft 49, 1993, 4, S. 28-30 – M. Sollbach-Papeler: Der Vater des Ruhrgebiets. Der Unternehmer Friedrich Harkort leitete durch Maschinen- und Eisenbahnbauten die Entwicklung seiner Heimat zur führenden deutschen Industrieregion ein, in: Geschichte 19, 1993, 2, S. 30-34 – S. Eisenberger: Friedrich Harkort und die Arbeiterschaft der Mechanischen Werkstätte 1819-1832, in: W. Köllmann (Hg.): Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft. Beiträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Harkort. Dortmund: Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 1994, S. 97-116 – W. Weber: Friedrich Harkort und der Technologietransfer zwischen England und Deutschland 1780-1830, in: W. Köllmann (Hg.): Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft. Beiträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Harkort. Dortmund: Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 1994, S. 129-148 – P. Geiger, S. Rudzinski: „Die armen Fabrikanten“. Friedrich Harkort in der Diskussion um die Position der frühindustriellen Unternehmerschaft, in: Projekte. Landeskundliche Studien im Bereich des mittleren Ruhrtals 1, 1994, S. 56-71 – D. Gallner: Friedrich Harkort, der Industriepionier, in: Projekte. Landeskundliche Studien im Bereich des mittleren Ruhrtals 1, 1994, S. 254-258 – H. Köhler: „Der alte Harkort“. Zu einem Bildnis von Georg Wilhelm Volkhart (1815-1876), in: Projekte. Friedrich-Harkort-Gesellschaft Wetter 2, 1996, S. 1-7 – F. Bergstedt: „Und doch ist von diesem hervorragenden Manne kaum etwas bekannt“. Der Harkort-Turm in Wetter, in: B. Hobein (Hg.): „Bis in die fernste, fernste Zeit…“ Hagen und seine Denkmäler. Hagen: Lesezeichen-Verlag 1996, S. 67-72 – W. Reininghaus: Bürgertum, soziale Bewegung und politische Verfassung. Friedrich Harkort und der Liberalismus im Raum Hagen (1848-1871), in: P. Brandt (Hg.): 1746/1996. Beiträge zur Geschichte der Stadt Hagen. Essen: Klartext-Verlag 1996, S. 142-151 – W. Timm: Die Gesellschaft naturforschender Freunde Westfalens zu Unna. Hegel und Harkort waren Mitglieder, in: Unna-Magazin 5, 1996, S. 29-30 – R. Hendricks: Friedrich Hartkorts „Situations Charte der Pfarreien Wichlinghausen, Schwelm und Langerfeld“. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv (15), in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung 48, 1999, S. 151-157 – J. Reulecke: 1848/49. Ereignis und Generationalität. Drei Beispiele. Friedrich Harkort, Karl Quentin, Friedrich Engels, in: G. Schäfer u.a. (Hg.): 1848/1849. Die Republik der Tiere. Iserlohn: Stadtmuseum 1999, S. 25-32 – V. Jakob: Am Anfang war die Dampfmaschine… Aufbruch in die Moderne. Der Beginn der Industrialisierung in Westfalen ist untrennbar mit einem Namen verbunden. Friedrich Harkort, in: Westfalenspiegel 52, 2003, 3, S. 58-59 – J. Ferber: Friedrich Harkort. „Vater des Ruhrgebiets.“ Pionier der Industrialisierung vor 125 Jahren gestorben, in: Südwestfälische Wirtschaft 61, 2005, 3, S. 18-19 – N. Reimann: Friedrich Harkort, Heinrich Heintzmann und die Anfänge der Eisenbahn an Ruhr und Wupper. Ein (fast) vergessenes Aktenstück im Nachlass des Freiherrn vom Stein auf Schloss Cappenberg, in: W. Feldenkirchen (Hg.): Geschichte, Unternehmen, Archive. Essen: Klartext-Verlag 2008, S. 179-200 – H. Köhler: Der Akademiemaler Georg Wilhelm Volkhart aus Herdecke porträtierte Friedrich Harkort, in: Herdecker Blätter 26, 2008, S. 32-37 – H. Köhler: Friedrich Harkort und die noch ungeklärten Bildungsfragen in seiner Zeit, in: HagenBuch 2, 2008, S. 21-31 – G. E. Sollbach: Die Ruhrtal-Aktienstraße. Ein Projekt von Friedrich Harkort, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 100/101, 2009, S. 119-133 – D. Thier: Die Unionsbemühungen in Wetter zwischen 1817 und 1830 unter Berücksichtigung der Rollen Friedrich Harkorts, Johann Heinrich Karl Hengstenbergs und Rulemann Friedrich Eylerts, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 106, 2010, S. 147-177 – E. Renz, E. Ritzenhoff: Friedrich Harkort. *22. Februar 1793, †6. März 1880, in: M. Schulte Beerbühl (Hg.): Ruhr 1810. Ereignisse und Gestalten zwischen Rheinland und Westfalen. Düsseldorf: Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich Heine Universität 2010, S. 47-54 – R. Meier: Harkort (1818), in: M. Matzel (Hg.): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Geschichte der Region Ruhrgebiet. Bottrop: Pomp 2010, S. 242-243 – T. Cramm: Friedrich Harkort und Hombruch, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 102/103, 2011, S. 171-216 – K.-P. Ellerbrock: Friedrich Harkort. Visionär der „Moderne“, in: T. Belgin, R. Blank, B. Schulte (Hg.): Weltenbrand. Hagen 1914. Essen: Klartext Verlag 2014, S. 188-190 – D. Thier: Von Friedrich Harkort bis Johann Caspar Harkort, in: K. Böck (Hg.): 200 Jahre Westfalen. Jetzt! Münster: Aschendorff 2015, S. 180-189 – T. Küster: Friedrich Harkort, in: L. Krull (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region. Paderborn: Schöningh 2017, S. 223-236 – T. Pierenkemper: Wirtschaftspionier, Politiker, Sozialreformer. Friedrich Wilhelm Harkort (1793-1880), in: K. P. Ellerbrock (Hg.): Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. bis 20. Jahrhundert aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Münster: Aschendorff 2017, S. 54-59.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

Lampmann 1914, S. 72 – R. Huch: Alte und neue Götter. Die Revolution des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland. Berlin: Deutsch-Schweizer Verlagsanstalt 1930, S. 88-93 – F. Schnabel (Hg.): Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert 3. Erfahrungswissenschaften und Technik. Freiburg im Breisgau: Herder 1950, S. 279-282 – W. Brepohl: Industrievolk im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform, dargestellt am Ruhrgebiet. Tübingen: Mohr 1957, S. 174-180 – M. Bürgener: Hagen. Eine junge Industriegroßstadt im märkischen Sauerland. Hagen: Grabow 1960, S. 28-30 – M. Schumacher: Auslandsreisen deutscher Unternehmer 1750-1851 unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland und Westfalen. Diss. Bonn 1968, S. 143-147 – M. Overesch: Presse zwischen Lenkung und Freiheit. Preußen und seine offiziöse Zeitung von der Revolution bis zur Reichsgründung. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1974, S. 22-25 – Keinemann: Restauration 1987 [s. Register] – S. Tull: Die soziale Frage im Spannungsfeld von Spätaufklärung und Vormärz. Frankfurt/Main: Lang 1988, S. 117 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990 – K.-J. Bremm: Von der Chaussee zur Schiene. Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866. München: Oldenbourg 2005, S. 15-21 – K.-T. Raab: Hagen-Haspe. Zwieback, Doppelwachholder und Ulk. Clenze: Ed. Limosa 2010, S. 40 – T. Cramm: Die Hombrucher Montangeschichte. Entwicklung einer Dortmunder Montanzelle. Witten: Förderverlag Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier 2012, S. 4-15 – K.-P. Ellerbrock: Zwischen „alter Ordnung“ und Modernisierung. Der Hagener Wirtschaftsraum und seine Köpfe im Strukturwandel des „langen“ 19. Jahrhunderts, in: T. Belgin u.a. (Hg.): Weltenbrand. Hagen 1914. Essen: Klartext-Verlag 2014, S. 179-200.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Brustbild, Stahlst. von Weger (StLB Dortmund, Q 733, s.o.; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 11) – 2. Kopfbild, Autotypie nach einer Zeichn. von Waltenberg (ebd.) – 3. Gemälde von Georg Wilhelm Volkhart (Archiv für Kunst und Gesch. Berlin).

Nachlass/Vorlass

Harkorts Nachlass ist nicht erhalten. Die vollständigste Sammlung der Erstdrucke befindet sich im StA Hagen.

Nachschlagewerke

(Ausw.) ADB, Bd. 50,1, 1905 – Rhein.-Westf. Wirtschaftsbiogr., Bd. 1, 1931, S. 38-72 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 474, Sp. 174.

Grabstätte/ Gedenkstätte

Geburtsort Haus Harkorten in Hagen-Haspe – Grabstätte auf dem Privatfriedhof von Gut Schede – Harkort-Turm auf dem Alten Stamm bei Wetter, 1884 errichtet – Harkortsee in Wetter – Harkort-Denkmal in Dortmund-Hombruch – im Aufbau befindliches Harkort-Museum in Hagen; dort auch Sitz der Harkort-Gesellsch.

GND-Nummer
118545973   Link zu diesem Datensatz in der DNB