Hartmut Hegeler


Biographie

Geboren am 11. Juni 1946 in Bremen, wohnhaft in Unna. Pfarrer i.R. des Evangelischen Kirchenkreises Unna. Erteilte Religionsunterricht am Märkischen Berufskolleg in Unna. Bezirksbeauftragter für den Evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Kirchenkreis Unna. Seit 2001 beschäftigt er sich mit der Hexenverfolgung und setzt sich für die Rehabilitation der Opfer ein. Im Rahmen des 2001 von ihm gegründeten Arbeitskreises „Hexenverfolgung in Westfalen“ (seit 2005 „Arbeitskreis Hexenprozesse“) hält er Vorträge, beteiligt sich an Ausstellungen und organisiert Lehrerfortbildungen.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Unna: Selbstverlag 2002, 2. Aufl. Büdingen: Geschichtswerkstatt 2007 – Hexenprozesse, die Kirchen und die Schuld. Unna: Selbstverlag 2003, 2. Aufl. Büdingen: Geschichtswerkstatt 2008 – Hexenbuhle. Das Geheimnis um Anton Praetorius. Unna: Selbstverlag 2003 – Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg. Unna: Selbstverlag 2003, 2. Aufl. Nordhausen: Traugott Bautz 2007 [mit Stefan Wiltschko] – Antonius Praetorius. Vom Kirchenreformator zum Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter in der Wetterau. Büdingen: Geschichtswerkstatt Büdingen 2006 – Anton Praetorius und die Hexe. Kinderbuch. Unna: Selbstverlag 2006 [Ill. von M. Zander] – Werwolf aus Wickede, Hexenprozess gegen Blesien Billi aus Wimbern, Franz Hellmich aus Oesbern und Hexenverfolgungen in Menden. Unna: Selbstverlag 2007 – Fatzwerke des Teufels. Köchin aus Kamen verhext Klosterjungfrauen, zu Hamm als Hexe verbrannt. Unna: Selbstverlag 2007, 2. Aufl. Kamen: Spenner Verlag 2010 – Der Tod ist zu unsern Fenster herein gefallen. Leben und Wirken von Reinhard Wolf (Reinhardus Guolfius). Unna: Selbstverlag 2007 – Als die Hexen das Bier verdarben. Vorwürfe von Lebensmittelzauber in Akten der Hexenprozesse. Unna: Selbstverlag 2007 – Reinhard Wolf. Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg: Nordhausen: Bautz 2008 – Hexenprozesse. Texte und Plakate zu einer Ausstellung über Hexenverfolgung und Folter. Unna: Selbstverlag 2010 – Hexengedenkstätten im Rheinland. Unna: Selbstverlag 2010 [mit H. Kemmerich] – Hexendenkmäler in Westfalen und Lippe. Unna: Selbstverlag 2010 – Hexendenkmäler in Hessen. Unna: Selbstverlag 2011 – Gedenkgottesdienst für die Opfer der Hexenprozesse. Ökumenischer Kirchentag in München. Unna: Selbstverlag 2010 – Hexengefängnis für den „Arnßpergher Burgermeister“ Henneke von Essen. Nordhausen: Traugott Bautz 2012 – Klägliche Zeitung vom schädlichen Ungewitter in Lautenbach an der Bergstraße. Anton Praetorius, Laudenbach 1612. Nordhausen: Traugott Bautz 2018.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Lesebuch zu Predigten, Vorlesungen, Tischreden von Martin Luther zu Hexenverfolgung, Zauberei, Teufel. Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 [Online-Publikation].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

K. Moeller (Hg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte. Hamburg: DOBU-Verlag 2003, S. 260-282: Hexenverfolgungen, die Schuld und die Kirchen – Zeitschrift für Kirchengeschichte 114, 2003, 3, S. 357-363: Anton Praetarius (1560-1613). Ein früher Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter. Ein Beitrag zum 400-jährigen Gedenken an das Erscheinen seines Gründlichen Berichts von Zauberey und Zauberern – Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichte 55, 2004, S. 235-273: Anton Praetorius (1560-1613). Ein hessischer Pfarrer kämpfte gegen Hexenprozesse – Oppenheimer Hefte 28, 2004, S. 24-37: Anton Praetorius. Ein Kapitel Oppenheimer Geschichte – R. Jost, M. Nieden (Hg.): Hexenwahn. Eine theologische Selbstbesinnung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2004, S. 153-173: Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius – L. van Ravenswaay, J. Marius (Hg.): Reformierte Spuren. Vorträge der vierten Emder Tagung zur Geschichte des Reformierten Protestantismus. Wuppertal: Foedus-Verlag 2004, S. 141-148: Der reformierte Pfarrer Anton Praetorius. Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter – Heimatblätter 84, 2004, S. 100-103: „Gottes Fass“. Kostbares Schriftstück eines Lippstädter Pfarrers gefunden – Jahrbuch Westfalen 2005, S. 124-126: Pfarrer Anton Praetorius. Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter – Landesverein Badische Heimat (Hg.): 50. Todestag Leo Wohlebs. Freiburg: Landesverein Badische Heimat 2005, S. 46-58: Anton Praetorius (1560-1613). Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter. Zum 400-jährigen Gedenken an das Lebenswerk des badischen Pfarrers – Heimatland Lippe, Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe, 98, 2005, 3: Gegen Hexenprozesse und Folter, Zum Gedenken an das Lebenswerk des lippischen Pfarrers Anton Praetorius – Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 55, 2005: Anton Praetorius (1560-1613) – Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 40. Jahrgang, 2005: Pfarrer Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse – Jahrbuch Westfalen 60, 2006, S. 206-209: „Man solle verbernen sy to aschen“. Zwei Gedenkstätten erinnern in Winterberg und Oberkirchen an die Opfer der Hexenprozesse – Heimatkalender des Kreises Soest 2006, S. 97-98: Anton Praetorius. Ein Kämpfer gegen die Hexenprozesse. Streitbarer Pfarrer wurde 1560 in Lippstadt geboren – Badische Heimat 4, 2008, S. 624-628: Geocaching in Baden. Anton Praetorius’ klägliche Zeitung – Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 4, 2008, S.173-181: Hexendenkmäler im Sauerland – Heimatkalender Zerbst 2.12.2008, S. 66-74: Reinhard Wolf (1590-1637). Vom Dorfpfarrer zum fürstlichen Hofprediger in Zerbst – Kreis Unna. Jahrbuch 29, 2008, S. 9-15: Köchin zu Kamen als Hexe verbrannt. Fratzwerke des Teufels – Jahrbuch Westfalen 62, 2008, S. 57-59: Flucht aus dem Mendener Hexengefängnis. Die Familien wollten nicht außer Landes gehen. Beschuldigte „aus Barmherzigkeit“ enthauptet – M. Basse u.a. (Hg.): Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Kamen: Verlag Hartmut Spenner 2009, S. 72-73: Anton Praetorius – M. Basse u.a. (Hg.): Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Kamen: Verlag Hartmut Spenner 2009, S. 114-115: Arndt Bottermann – R. Laumanns (Hg.): Heimatblätter. Lippstadt: Verlag Der Patriot, 2009, S. 49- 56: Hexendenkmäler im Kreis Soest und Umgebung– Wetterauer Geschichtsblätter 57, 2009, S. 413-452: Anton Praetorius in Wöllstadt am Bettpfosten angekettet – Geschichte erkunden. Grundschule Sachunterricht. Seelze: Erhard Friedrich Verlag 2009: Anton Praetorius und die ‚Hexe‘, mit Bildern von Hendrik Kranenberg – Heimatland Lippe, Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe 102, 2009, 5/6, S. 134-138: Hexendenkmäler in Blomberg und Lemgo. Gedenktafeln und Gedenksteine in Blomberg und Lemgo – Badische Pfarrvereinsblätter. Mitteilungsblatt des Evangelischen Pfarrvereins in Baden, e.V. 3, 2009, S. 77-81: Reinhard Wolf, Vom Hemsbacher Pfarrer zum fürstlichen Hofprediger – Die Starkenburg. Blätter für Heimatkunde und Heimatpflege 86, 2009, 1, S. 1-4: Wider Hexenwahn und Hexenprozesse: Leben und Wirken des Heppenheimer Pfarrers Johannes Adam [zus. mit Karl Härter] – Heimatblätter. Beilage zum Patriot und zur Geseker Zeitung 89, 2009, 7, S. 49-56: Hexendenkmäler im Kreis Soest und Umgebung– Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen 232, 2009: Auch in Balve loderten die Scheiterhaufen –  Heimatblätter, Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen 404, 2009: Sie wurden durch die Folter zu Hexen gemacht, Denkmäler im Kreis Soest und Umgebung erinnern an die furchtbare Hexenverfolgung – Heimatblätter, Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen, 405, 2009: Als in Geseke die Scheiterhaufen loderten – Heimatblätter, Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen 406, 2009: Freunnd Happen widerstand der Anklage und Folter. Rüthen – A. Pothmann, R. Haas (Hg.): Christen an der Ruhr Bd. 4. Bottrop: Pomp 2010, S. 14-24: Anton Praetorius (1560-1613). In Gottes Wort findet man nichts von Folterung – Anton Praetorius. De Sacrosanctis Sacramentis novi foederis Jesu Christi. Eine reformatorische Sakramentenlehre von 1602 über die hochheiligen Sakramente des Neuen Bundes Jesu Christi. Lateinische Originalschrift, herausgegeben und übersetzt von B. Schmanck. Nordhausen: Bautz Verlag 2010: Antonius Praetorius, sein Leben und Wirken – Hessisches Pfarrblatt 1, 2010, S. 3-9: Anton Praetorius (1560-1613). Erinnerung an einen Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter – Eschweger Geschichtsblätter 21, 2010, S. 33-43: Hexengedenken in Eschwege – Zwischen Main und Taunus. MTK Jahrbuch 2010, S. 12-19: Hexendenkmäler im Main-Taunus-Kreis – Gelnhäuser Geschichtsblätter 2010, S. 21-50: Hexendenkmäler in Gelnhausen und Birstein – RuhrWort 52, 2010, 40, S. 13: Von Hexen und Sündenböcken – UK Unsere Kirche 39, 2010, S. 6: Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter – Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 61, 2010, S. 323-385: Hexendenkmäler in Hessen – Zentrum für altes und neues Wissen und Handeln, e.V. (Hg.): Gegen das Vergessen. Zum Gedenken an die als Hexen Gefolterten und Hingerichteten des Kurmainzischen Amtes Höchst/ Hofheim aus den Jahren 1595-1602. Dokumentation 2001-2011. Hofheim 2011, S. 33: Die Kirchen und die Hexenprozesse – K. Löffler (Hg.): Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR. Hildesheim: Olms 2011, S. 153-172: Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius. Mit der Bibel gegen Folter und Hexenprozesse – Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 2, 2011, S. 72-75: Hexengefängnis für den „Arnsberger Bürgermeister“ – Zwischen Main und Taunus. MTK-Jahrbuch 2012, S. 142ff.: Rehabilitation der als Hexen verurteilten Menschen – AdVoice 2, 2013, S. 26-28: „Das kann nur das Werk des Teufels sein!“. Hexenprozesse und die späte Rehabilitation der Opfer – W. Gödden, P. Heßelmann, F. Stückemann (Hg.): „Er war ein Licht in Westphalen“. Johann Moritz Schwager (1738-1804). Ein westfälischer Aufklärer. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 233-274: Johann Moritz Schwager und die Hexenprozesse – Jahrbuch Westfalen 2014, S. 215-218: Alheyd Pustkoke. Als Hexe verbrannt – A. Pothmann, R. Haas (Hg.): Christen an der Ruhr Bd. 5. Bottrop: Pomp 2014, S. 21-28: Hexenmeister Billi aus Wickede/Ruhr. Der Hexenprozess gegen Blesien Billi aus Wickede/Wimbern 1628 – G. Kramm (Hg.): Brennen, brennen muss die Hex‘. Hexenverfolgung in der Rhön. 50. Kulturtagung des Rhönklubs am 15./16. März 2014. Fulda 2014, S. 44-55: Informationen zu den Hexenprozessen und zu Gegnern der Hexenverfolgung unter besonderer Würdigung von Pfarrer Anton Praetorius – Historischer Verein zu Unna (Hg.): Historisches Porträt einer Stadt. Unna. Stadtgeschichtliche Beiträge. Band 1. Unna. Horschler 2014, S. 173-198: Die Reformation – Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 25, 2015, 1, S. 28-29: Lutherstadt Wittenberg rehabilitiert die Opfer der Hexenprozesse – Pfälzisches Pfarrerblatt 106, 2016, 11, S. 464-469: Anton Praetorius (1560-1613). In Gottes Wort findet man nichts von Folterung – Jahrbuch Westfalen 2017, S. 134-139: Reformation in Westfalen. Bewegte und umkämpfte Jahre am Beispiel Unna – Hessische Heimat 67, 2017, 2/3, S. 65-73: Gedenkorte für die Opfer der Hexenprozesse in Hessen – Jahrbuch Westfalen 2018, S. 131-134: Minden, „Reformationsstadt Europas“ – Hochburg der Hexenverfolgung.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

B. Dörries: Hexen hexen gar nicht. Wie ein evangelischer Pfarrer für die Rehabilitation mittelalterlicher Justizopfer kämpft, in: Süddeutsche Zeitung, 2.12.2011, S. 11 – P. Kracht: Die Würde zurückgeben. Der pensionierte Pfarrer Hartmut Hegeler, in: Westfalium. Magazin für Gesellschaft, Kultur und Lebensart 43, 2012, S. 48 – G. Mingels: Ortstermin. Das schlechte Gewissen. In Köln plädiert ein Pfarrer für die Rehabilitation einer angeblichen Hexe, in: Der Spiegel 8, 2012, S. 67.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
123844665   Link zu diesem Datensatz in der DNB