Bernhard Hegemann
Biographie |
---|
Geboren am 1. August 1891 in Neuenkirchen bei Rheine als Sohn eines Textilarbeiters und Kötters. Nach dem Besuch der Volksschule (1897-1905) arbeitete er zunächst in einer Neuenkirchener Weberei, mit dem Ziel, eine anschließende Lehrerausbildung zu finanzieren. Besuch der Präparandie in Langenhorst und Warendorf. 1914 in Warendorf Erste Lehrerprüfung. Soldat im Ersten Weltkrieg (Stationierung in Frankreich). 1916 kehrte er verwundet nach Westfalen zurück. Für kurze Zeit Lehrtätigkeit in Catenhorn bei Rheine. Wenig später Versetzung nach Metelen. Ab 1918 erneuter Kriegsdienst an der Westfront. Bis 1920 in französischer Gefangenschaft. Seitdem Schuldienst in Metelen. 1949 Ernennung zum Rektor. 1958 Pensionierung. Er starb am 3. Mai 1974. Er verfasste Hörspiele für den Westdeutschen Rundfunk und gestaltete zahlreiche plattdeutsche Abende. Er arbeitete auch als Zeichner und Maler. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Heidemarie. Een plattdütsches Volksstück in veer Upzügen. Münster: Selbstverlag o.J. 39S. [masch. vervielf.] (Bibl. WHB Münster) – Peddenstöhle. Een lustig Spiell in eenen Upzug. Münster: Selbstverlag o.J. [masch. vervielf.] (Bibl. WHB Münster) – Theo kümp wier. Een plattdeutsches Volksstück in veer Upzügen. Münster: Selbstverlag o.J. [masch. vervielf.] (Bibl. WHB Münster) – Eenmoal geiht scheew. Wilddiebsdrama. Münster: Selbstverlag o.J. – Et spookt und andere Laienspiele. Een plattdütskt Volksstück. Münster: Selbstverlag o.J. [masch. vervielf.] (Bibl. WHB Münster) – Üm Schulte Surkamps Iärwe. Plattdütsket Volksstück mit Gesang in sess Beller. Münster: Selbstverlag o.J. [masch. vervielf.] (Bibl. WHB Münster) – Scharlotte Fiägelkamp. Volksstück. Münster: Selbstverlag o.J. – Die Stifts- und Pfarrkirche in Metelen. Metelen: Kath. Kirchengemeinde 1950 – Et spookt. Een plattdütsk Höärspiäl. Münster: 1960 – Stift und Gemeinde Metelen. Geschichtliche und heimatkundliche Beiträge in Einzelbildern. Metelen: Gemeinde 1973 – postum: Düt un dat. Gedichte in mönsterlänsk Platt. Mit einer biogr. Einf. von A. Schröder. Greven: Eggenkamp; Steinfurt: Steinfurter Heimatbund 1984. 186S. (=Schr. des Steinfurter Heimatbundes 2) [Fotogr.] (ULB Münster, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster). |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
postum: Westfälischer Heimatkalender 29, 1975: Von Schweiß und Tränen spricht man nicht mehr. Die Franzosenzeit im Kreise Steinfurt – Geschichtswerkstatt Geeste. Geester Jahrbuch 12, 2008, S. 69-70: Emsländisches Brauchtum bei Geburt und Tod. [aufgezeichnet von R. Hegemann-Lehe] – weitere Kurzgeschichten, geschichtl. Abhandl., plattdt. Ged. und Erz. in versch. Ztg. und Zeitschriften. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
R. Brahm: Bernhard Hegemann. Lyrik, Prosa, Dramatik, Sachtexte. Metelen: Gemeinde Metelen 2009. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Zum 80. Geburtstag, in: Rundschreiben des Westf. Heimatbundes, Münster, 8, 1971. |
Bildnis |
Fotogr. (StA Metelen). |
Nachlass/Vorlass |
Sammlungen |
StA Metelen: Zeitungsausschnittslg. |
Nachschlagewerke |
Quistorf/Sass 1959; 1966. |
GND-Nummer |
110539532 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadt- und Gemeindearchiv Metelen
Institution |
---|
Stadt- und Gemeindearchiv Metelen |
Bestand |
Teilnachlass |
Ordnung |
geordnet
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Verzeichnung |
unverzeichnet |
Inhalt |
Werkmanuskripte: Gedichte, Einakter, Zeitungsaufsätze, geschichtliche Darstellungen, naturkundliche Aufsätze; Lebensdokumente: Fotos im Bildarchiv der Gemeinde Metelen, einige Belege aus der beruflichen Tätigkeit im Schriftgutbestand des Stadtarchivs Metelen; Sammlung: Gedichtsammlung anderer Autoren in Form einer Zeitungsausschnittsammlung. |