Biographie

Geboren am 17. April 1864 in Hannover. Studium (Philosophie, Sprachen, Literatur, Nationalökonomie) in Berlin, Heidelberg, München und Zürich. Bücher wegen politisch linksgerichteter Aussagen zeitweilig verboten. Aufenthalt in Mailand, Wien und Brüssel, Verbindung zum „Jungen Deutschland“. Ab 1890 in Zürich, Gründung eines eigenen Verlages. In der Schweiz Bekanntschaft mit den Brüdern Hauptmann. Ab 1902 in Berlin, wo er dem Kreis der jungen Dichter des Naturalismus nahestand. Ab 1908 als freier Schriftsteller in München, später in Muri bei Bern. Verstarb am 30. Juli 1929 in Lindau am Bodensee.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Ehrung durch junge Sozialisten auf dem Nürnberger Reichsjugendtag (1923).

Selbstständige Veröffentlichungen

Umsonst. Ein sociales Nachtstück. Berlin: Ißleib in Comm. 1884 – Poetisches Skizzenbuch. Minden/Westf.: Bruns 1885 – Amselrufe. Zürich: Verl.-Magazin 1890 – Chamade-Fanfare. An den Redakteur der Emser Depesche. München: Ernst 1890 – Diorama. Zürich: Verl.-Magazin 1890 – Gründeutschland. Eine litterarische Flugschrift in Versen. Leipzig: Körner 1890 – Trutznachtigall. Stuttgart: Dietz 1891 – Deutsche Sträuße vom Zürichsee. Der Fall Peus. Zürich: Buchdruckerei des Schweizer Grütlivereins 1892 – Aus meinem Liederbuch. München: Albert 1892 – Buch der Freiheit. Berlin: Expedition d. Vorwärts 1893 – Zwischenspiel. Zürich: Verl.-Magazin 1894 – Moderne Dichterabende. Zwanglose Zitatenplaudereien. Leipzig: Schröder 1895 – Ada Negri. Zürich: Henckell & Co 1896 – Arnold Böcklin gewidmet. Zürich: Henckell 1897 – Prolog zur Goethefeier des Züricher Stadttheaters am Eröffnungsabend 1899. Zürich: Henckell 1899 – Neues Leben. Dichtungen. Zürich: Henckell 1900 – Gedichte für das Volk. Eine Auswahl. Leipzig: Henckell 1901– Aus meinen Gedichten. Leipzig: Henckell 1902 – Mein Liederbuch. Leipzig: Henckell 1903 – Gipfel und Gründe. Neue Gedichte. Leipzig: Henckell & Co 1904 – Leben, Kunst und Wissenschaft. Eine lebendige Schillerfeier. 1905 – Deutsche Dichter seit Heinrich Heine. Streifzüge durch fünfzig Jahre Lyrik. Berlin: Bard, Marquardt & Co 1906 – Schwingungen. Neue Gedichte. Berlin: Bard, Marquardt 1906 – Weltlyrik. Ein Lebenskreis in Nachdichtungen. München: Die Lese 1910 – Ein Lebenslied. München-Gräfeling: Mendelssohn Bartholdy 1911 – Lyrik und Kultur. Neue Vorträge zu Leben und Dichtung. München: Hans Sachs Verlag 1914 – Hundert Gedichte. Auswahl des Verfassers. Mit einer Selbstbiographie des Dichters. Leipzig: Hesse und Becker 1914 – Weltmusik. Neue Gedichte. München: Hanfstaengl 1918 – Die Freiwilligen-Verbände und ihre charakteristischen Abzeichen. Leipzig: Ruhl 1919 – Gesammelte Werke. Teil 1. Buch des Lebens; Teil 2. Buch des Kampfes; Teil 3. Buch der Liebe und Natur; Teil 4. Buch der Kunst. München: Michael Müller 1921. Teil 5. Buch der Saat. München: Michael Müller 1923 – Zur Erinnerung an die Jugendweihe. München: Michael Müller 1925 – An die neue Jugend. Gedichte. München: Michael Müller 1928 – postum: Im Weitergehn. Neue Gedichte. Hamburg: tredition 2011 – Gesammelte Lyrik. Altenmünster: Jazzybee Verlag 2012.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Quartett. Dichtungen. Hamburg: Meißner 1886 – G. Pfander. Helldunkel. Gedichte und Bekenntnisse. Bern: Francke 1908.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Die Waffen nieder!, 15.08.1892, S. 1: Gruss an den Friedenskongress in Bern 1892 – Die Waffen nieder!, 15.09.1892, S. 31-32: Friedenslied zum internationalen Friedenskongress in Bern – Das literarische Echo 7, 1904, Sp. 1041-1042: An Schiller – Arbeiter-Jugend 4, 1912, 9, S. 137-138: Weltmai – Der Naturfreund 25, 1921, 2, S. 23: Der heimliche Kaiser – Der Naturfreund 28, 1924, 1, S. 3: Türmerlied – Arbeiter-Jugend 18, 1926, 5, S. 144-147: Aus einer alten Handwerksburschenmappepostum: B. Kaiser (Hg.): Die Pariser Kommune im deutschen Gedicht. Berlin: Dietz 1958, S. 95-100: Der 18. März. 1871-1891 – E. Rupert (Hg.): Literarische Manifeste des Naturalismus 1880-1892. Stuttgart: Metzler 1962, S. 47-50: Die neue Lyrik (1884) – W. Killy (Hg.): Die deutsche Literatur 7. 20. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse 1880-1933. München: Beck 1967, S. 93-95: Das Lied vom Arbeiter – U. Münchow (Hg.): Naturalismus. Dramen, Lyrik, Prosa. Berlin: Aufbau-Verlag 1970, S. 89-101: Vor der Friedrichsstraße; Ausgebaggert; Zukunftsblüte; Trutznachtigall; Lockspitzellied; Die gelbe Rose; Streik; Die Dirne – O. Best (Hg.): Die deutsche Literatur 12. Naturalismus. Ein Abriss in Text und Darstellung. Stuttgart: Reclam 1977, S. 187-194: Verehrte Herren Critici; Das Ausnahmegesetz; Benze von Bezenhofen; Der Korpsbursch; Berliner Abendbild; Das bejahrte Freudenmädchen – K.-H. Höfer (Hg.): Ansichten über Lyrik. Beiträge zum Dialog zwischen Poetik und Poesie. Leipzig: Verlag Enzyklopädie 1980, S. 142-145: Die neue Lyrik – E. Zinn (Hg.): Rainer Maria Rilke. Sämtliche Werke 5. Worpswede, Rodin, Aufsätze. Frankfurt/Main: Insel-Verlag 1984, S. 300; S. 305: Sonnenblumen (1); Sonnenblumen (2) J. Schutte (Hg.): Die Berliner Moderne 1885-1914. Stuttgart: Reclam 1987, S. 257-259: Berliner Abendbild – P. Müller (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 2. 19. Jahrhundert. Bern: Lang 1995, S. 324-325: Fünfzig Dichter-Silhouetten. 1896-1899 – D. Goltschnigg (Hg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern 1. 1856-1906. Berlin: Schmidt 2006, S. 325-326: Heine‘s Denkmal in Düsseldorf 1893 – D. Goltschnigg (Hg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern 1. 1856-1906. Berlin: Schmidt 2006, S. 447-448: „Was denken Sie von Heinrich Heine?“ (1899) – D. Goltschnigg (Hg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern 1. 1856-1906. Berlin: Schmidt 2006, S. 515-516: Alleegespenst (1906) – I. Gehle (Hg.): Nationale und religiöse Poesie. Identitätssuche nach Reichsgründung, Kulturkampf und Antimodernismus. Nordhausen: Bautz 2009, S. 114-115: Heinrich Heine; Der Steinklopfer.

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefe von Erich Maria Remarque an Karl Henckell, in: T. F. Schneider (Hg.): Erich Maria Remarque. Das unbekannte Werk. Frühe Prosa, Werke aus dem Nachlass, Briefe und Tagebücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998, S. 29; S. 37-38 – Briefwechsel zwischen Peter Hille und Karl Henckell, in: W. Gödden (Hg.): Peter Hille. Sämtliche Briefe. Kommentierte Ausgabe. Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 101-111; S. 123-131; S. 143-164; S. 236-250; S. 292-296.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

F. Blei: Karl Henckell. Ein moderner Dichter. Studie. Zürich: Verl.-Magazin 1895 – M. Janssen: Karl Henckell, ein Dichterbild. München: Die Lese 1911 – F. Droop: Karl Heckell-Brevier. München: Michael Müller 1924 – K. F. Schmid: Karl Henckell im Spiegel seiner Umwelt. Aufsätze, Briefe, Gedichte als Gedenkschrift Leipzig: C. L. Hirschfeld 1931 – R. Schenkel (Hg.): Karl Henckell. Literatur- und Sozialrevolutionär. Zürich: Monsalvat-Verlag 2017.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

E. Engel: Die literarische Umwälzung der 80er Jahre. Die Beiträge der „Modernen Dichtercharaktere“. Henckell u.a., in: E. Engel: Geschichte der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts und der Gegenwart. Wien: Tempsky 1908, S. 322-326 – O. Koenig: Karl Henckell, in: Arbeiter-Jugend 3, 1911, 20, S. 314-315 – M. Poengsen-Alberty: Karl Henckell ein Glückwunsch!, in: Arbeiter-Jugend 6, 1914, 8, S. 126-127 – W. Schütze: Der Lyriker Karl Henckell, in: Der Naturfreund 25, 1921, 2, S. 22-23 – W. Oehlke: Der Naturalismus und seine Gegenströmungen. Karl Henckell, in: W. Oehlke: Die deutsche Literatur seit Goethes Tode und ihre Grundlagen. Halle a.d.S.: Niemeyer 1921, S. 582-583 – L. Lessen: Karl Henckell, der Sechzigjährige, in: Arbeiter-Jugend 16, 1924, 4, S. 95-98 – A. Soergel: Moderne Dichter-Charaktere. Karl Henckell, in: A. Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. 21. Aufl. Leipzig: Voigtländer 1928, S. 101-110 – F. Osterroth: Karl Henckell, in: F. Osterroth, Dieter Schuster (Hg.): Chronik der deutschen Sozialdemokratie 1. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Bonn: Dietz 1960, S. 127 – Henckell, Karl, in: Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Von den Anfängen bis 1945. Monographisch-biographische Darstellungen. Halle/Saale: Verlag Sprache und Literatur 1963, S. 212-214 – K. Gysi: Die Lyrik im Bezugsfeld des Naturalismus. Aufnahme zeitgemäßer Gegenstände und progressiver Traditionen. Hermann Conradi und Karl Henckell, in: K. Gysi u.a. (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 8. Von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Berlin: Volk und Wissen 1975, S. 1051-1055 – M. Bircher: Karl Henckell, in: M. Bircher u.a. (Hg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt 5. Jahrhundertwende. München: Beck 1983, S. 90-92 – R. Kieser: Die neue Richtung. Karl Henckell, in: R. Kieser: Benjamin Franklin Wedekind. Biographie einer Jugend. Zürich: Arche 1990, S. 289-301 – D. Hoffmann: Karl Henckell. Reif ist die Frucht und muß geschnitten werden, in: D. Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachige Lyrik 1. 1880-1916. Vom Naturalismus bis zum Expressionismus. Tübingen: Francke 2001, S. 284-287 – B. Lodes: „Rot“ versus „tot“. Blindenklage von Karl Friedrich Henckell (1898) und Richard Strauss (1906), in: S. Bolz u.a. (Hg.): Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. München: Allitera Verlag 2017, S. 439-468.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

D. Pforte: Von unten auf. Studie zur literarischen Bildungsarbeit der frühen deutschen Sozialdemokratie und zum Verhältnis von Literatur und Arbeiterklasse. Gießen: Anabas 1979, S. 51.

Nachlass/Vorlass
Nachschlagewerke

NDB 1969, S. 519f. – DLL, Bd. 7, 1979, Sp. 873 f.; v. Wilpert, 1988, S. 336 f.

GND-Nummer
118835289   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
echter Nachlass
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung

Maschinenschriftliches Verzeichnis

Kalliope

Inhalt

Werkmanuskripte: 5 Manuskripte, 21 einzelne Gedichte, 2 Albumblätter; Redemanuskripte; Korrespondenzen: 67 Briefe und Postkarten Henckells 1882-1926, davon 41 an Heinrich und Julius Hart; 385 Briefe und Postkarten an Henckell 1887-1927, davon 13 von Alfons Petzold, 36 von Karl Friedrich Schmid, 30 von Philipp Witkop, 17 von Friedrich Adler, 10 von Fritz Droop, 15 von Peter Hamecher; Lebensdokumente: Fotos von Hugo Oswald, Robert Reitzel; Sammlung: Materialien betreffen u.a. das dichterische Werk Henckells und Dritter (1882-1929); Zeitungsausschnitte.

... mehr lesen weniger