Jost Hennecke


Biographie

Geboren unter dem Taufnamen Jodukus am 19. Januar 1873 in Remblinghausen (heute Ortsteil von Meschede) als Sohn eines Bergmanns. Besuch der Volksschule seines Heimatortes. Ab 1886 Orgelunterricht beim Dorflehrer. Dann starb mein Vater im Alter von 45 Jahren, und ich mußte meinen Lieblingswunsch, das Studieren, begraben. Ich kam im Alter von 14 Jahren zu Schüttler in Meschede. Hier studierte ich Ökonomie, d.h. ich wurde Kuhjunge. Dann kurzer Abstecher nach Marienmünster als Kutscher, Küster und Küchenrüpel. Darauf erlernte ich das Schusterhandwerk bei meinem Onkel Stappert in Enkhausen. Nach meinen Gesellenjahren habe ich acht Jahre selbständig als Meister gearbeitet, mußte aber dann das Handwerk aus Gesundheitsgründen aufgeben. Ich wurde Erdarbeiter, Maschinist und Heizer und bin heute Fabrikarbeiter in Meschede, Küster in Remblinghausen, nebenbei Hilfsorganist. 1914 gründete ich unsere Dorfkapelle, die ich heute noch leite (gekürztes Selbstzeugnis aus dem Jahre 1926). Hennecke nahm aktiv an der sauerländischen Heimatbewegung teil und starb am 22. April 1940 in Remblinghausen.

Über die Schriften Jost Henneckes kann man vergnüglich lachen, aber auch nachdenklich sinnen. Die Werke haben den pädagogischen Sinn, die Menschen durch Herzensbildung zu beglücken. (Gierse 1990.)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Heidideldei. Lustige Schwänkelkes, Rietkes un Ränkelkes. Vertallt, geluagen, opgaffelt und beduitend verschliemboisert. Brilon: Joh. Meyer 1908. 129S. – Wille Diuwen. Föddere Snürekes, Glossen, Satyrekes, Witz‘ un Histürekes. Essen: Fredebeul & Koenen [1910; 1911?]. 203S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 2., veränd. Aufl. Meschede: Wagener 1942. 173S. (ULB Münster) – En Soppenfrigg. Ne lustege Geschichte in twai Akten met tragischem Schluß. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1921. 70S. (StLB Dortmund, ULB Münster, Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – Versunkene Glocken. Balladen und Sagen. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1925. 120S. [Illustr.] (ULB Münster, EAB Paderborn, UB Siegen); Neuaufl. 1942 – Mescheder Wind. Schnurren und Erzählungen aus Meschede. Bigge, Meschede: Wagener 1942. 173S. [Illustr.] (ULB Münster); Nachdr. 1989 – Werkausgabe postum: Jost Hennecke, der Arbeiter und Dichter. 4 Bde. Hg. von F. Wagener. Meschede: Wagener 1942 [Inhalt: Bd. 1: Mescheder Wind. Schnurren und Erzählungen aus Meschede. 174S.; Bd. 2: Galläpfel. Satiren und Glossen. 175S.; Bd. 3: Wille Diuwen. 176S.; Bd. 4: Arbeiter und Dichter. Aus dem Leben und Schaffen Jost Henneckes. Biogr. Abriss und nachgelassene Schriften. Von F. Wagener. 168S.] (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StA Bielefeld).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

De Kiepenkerl. Westfälischer Volkskalender für 1911, S. 57-59: Allerlei Geschichten [Prosa: Bo Biäz sick photographeiern lait; Dät mag stemmen; Hai lärr’t nit op me sitten; Mundin un Mundiut; Kauft Ferkel; Hai kann keinen Spaß verdriägen] – De Kiepenkerl. Westfälischer Volkskalender für 1912, S. 61-63: De Liebestrank [Prosa] – De Kiepenkerl. Westfälischer Volkskalender für 1914, S. 84-87: Hiärmen. Drei lustige Stückskes iut seynem Liäwen [Prosa] – Tutznachtigall Nr. 2/1921, S. 68-71: Guades Mühlen [Ballade aus „Dai versunkene Glocke“]; S. 72: Dat Telefon [Ged.]; S. 72f.: Butt awwer gutt [Ged.] – DeS/De Suerländer 1924, S. 62: Dai drai Dauenkruiße [Ballade] – Trutznachtigall Nr. 3/1924, S. 90-93: Umstänne ändert de Sake. Humoristische Skizze – Tutznachtigall Nr. 6/1924, S. 189f.: Ne lustege Freymaurergeschichte [Prosa] – Tutznachtigall Nr. 7/1926, S. 218-220: Dai drai Dauenkruiße [Ballade aus: Versunkene Glocken] – Heimwacht Nr. 4/1929, S.108: Spinn Miäksken [Ged.] – Heimwacht Nr. 5/1929, S. 159f. [erneut in: Jb. HochSauerlandKreis 1990, S. 76.]: Snuiskes [Aphorismen] – Heimwacht Nr. 7-8/1929, S. 226: Endlich allein [Ged.] – Heimwacht Nr. 1/1931, S. 27f.: Kartoffelsupp, Kartoffelsupp! En tragikomisch Heldenstücksken iut Friedensteyen [Ged.] – Heimwacht Nr. 2/1931, S. 59: Menkmaus [ndt. Sentenzen] – Heimwacht Nr. 2/1931, 60: Dät Immeken [Ged.] – Heimwacht Nr. 6/1931, S. 191: Gure Huappnunge [Ged.] – Heimwacht Nr. 4/1932, S. 93: Snuiskes [Ged.] – Heimwacht Nr. 6/1932, S. 143f.: Dai verwunskene Poter. Nach einer Grafschafter Kloster-Anekdote [Ged.] – postum: DeS/Der Sauerländer 1941, S. 118.: Dai Benglers [Ged.] – DeS/Der Sauerländer 1941, S. 118f. [judenfeindliche Prosa aus Heididdeldei 1908]: Odam un dai Joiden. En baukstäbdlich wohr Stücksken iut siälgen Odam seyner Praxis – DeS/Der Sauerländer 1952, S. 72: Vam Luigenschmied. Uemme en Klafter Holt [Prosa] – DeS/Der Sauerländer 1952, S. 89: Dai verkehrte Welt [Ged.] – DeS/Der Sauerländer 1952, S. 92: Dät unbediärwe Woort [Ged.] – DeS/Der Sauerländer 1960, S. 121: En seltsam Ähehindernis [Prosa] – DeS/Der Sauerländer 1965, S. 115: Baides äinzeln [Ged.] – DeS/Hinkende Bote. De Suerlänner 1969, S. 76: Op Schwartwild. Ne geföhrleke un doch lustige Jagdgeschichte iut den siuerländsken Biärgen [Prosa aus Heididdeldei 1908] – DeS/Hinkende Bote. De Suerlänner 1971, S. 78: Sprookrainigung; Dai verkehrte Welt [Ged.] – Sauerland Nr. 4/1979, S. 95: Waarme in der Wulle [Prosa] – D. Rost (Hg.): Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöver de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 171-174: Op Schartwild – Jb. HochSauerlandKreis 1990, S. 76: Snuiskes – Liäwensbauk = Chr.Koch-Werke. Ergänzungsbd. Eslohe 1993, S. 160-162: Met Gemischten Stemmen [Ged., m. Brief vom 25.4.1930] – Texte in Anthologien: Du liebes Land 1936 – Künstlerschaffen 1937 [S. 114-118: Dai verwunskene Poter] – postum: Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1987: Juliglaut un Hiärwestgold – Rost/Machalke 1987: In de gröne Fröhjaohrstied – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Liäwensbauk 1993 [S. 160-162] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Muttersproke o.J. [1996] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Droege-Sauerland 2009 – Lesebogen Kreis Meschede o.J.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

F. Wagener: Arbeiter und Dichter. Aus dem Leben und Schaffen Jost Henneckes. Meschede 1942 (s.o.).

Unselbstständige Veröffentlichungen über

F. Hoffmeister: Ged. Gruiß ug Guatt! [Un kenn ey Jaust? Jodokus Hennecke?], in: J. Hennecke: En Soppenfrigg. Bigge 1921, S. 5f. – F. Hoffmeister: Auf nach Balve, in: Trutznachtigall Nr. 3/1922, S. 75 [Hinweis auf ndt. Puppenspiel von J. Hennecke Kasper in der Welt. Wunner, Helden un Schanddaten te Water un te Lanne] – Ausschuß für Heimatliteratur [Konzept der sauerländischen Büchergemeinde; Buchkandidat „Hennecke: Menkmaus (plattdt. Humor)“], in: Heimwacht Nr. 7-8/1929, S. 236f. – Jost Hennecke, in: Heimwacht, Zeitschr. des Sauerländer Heimatbundes, Bigge, 12, 1930 – Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1933, S. 136 [Foto: J. Hennecke u. Dr. Ferdinand Wagener bei einer Radioaufnahme] – Nachruf, in: Westfälische Landeszeitung „Rote Erde“, 26.4.1940 – Jost Hennecke zum Gedächtnis [m. autobiogr. Text], in: DeS/Der Sauerländer 1941, S. 117 – H. Gathmann: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit, in: DeS/Der Sauerländer 1952, S. 104 – F. Tönne: Jost Hennecke, in: De Suerlänner, Bigge, 1961 – F. Tönne: Jost Hennecke. Ein Volksdichter, in: De Suerlänner, Bigge, 1962, S. 19 – M. Padberg: Jost Hennecke zum 100. Geburtstag. Schuhmacher und Poet, in: Westfalenpost (Meschede), 19.1.1973 – Schuhmacher und Poet. Jost Hennecke, in: Sauerland Nr. 4/1979, S. 118 – K. E. Gordes: „Mescheder Wind“ von Jost Hennecke in 2. Aufl. [Nachdr.], in: Sauerland/1989, S. 148 – J. Gierse: Der Schuhmacher und Poet Jost Hennecke, in: Jb. Hochsauerlandkreis, Brilon, 1990, S. 77 [Bildn.] – Heimatdichter Jost Hennecke, in: Lenne-Hunau-Kurier, 21.4.1990 – J. Friedrichs: Zum fünfzigsten Todestag von Jost Hennecke, in: Sauerland Nr. 2/1990, S. 64 – P. Bürger: Das Frühwerk von Jost Hennecke (1873-1940) aus Remblinghausen, in: P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 376-386.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen. 2. Teil. Lebende Schriftsteller, in: Trutznachtigall Nr. 5/1927, S. 143-146 – Westf. Literaturführer 1992, S. 89.

Bildnis

1. Fotogr. (WLA Hagen) – 2. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 3. mehrere Fotogr. (Abb. in: Wagener 1942).

Sammlungen

ULB Münster/Autographen-Slg. – WLA Hagen (Materialslg.) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Heidideldei. 1908) – Mundartarchiv Sauerland (Wille Diuwen. 1910; 1911?) – Chr. Koch-Mundartarchiv (sämtliche Werke, z.T. als Ablichtung) – Archiv der Sauerland Welle (Sendung „Jost Hennecke“ vom 27.4.2009).

Nachschlagewerke

Schönhoff 1914 – Seelmann, Bd. 3, 1915 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Heimwacht-Künstlerheft 1930 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Wigge-Schriftsteller 1953 – SHb-Chronik 1975 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Seelmann/Seelmann 1979 – Rost 1990 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 560, Sp. 206f. – PBuB: www.ins-db.de.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Auf dem Friedhof in Meschede-Remblinghausen.

GND-Nummer
126393664   Link zu diesem Datensatz in der DNB