Johannes Hoischen
| Pseudonym |
|---|
|
Hanns von Ostwall.
|
| Biographie |
|
Geboren am 1. September 1904 in Dortmund. Dort Journalist und Schriftsteller. Wurde 1933 erwerbslos. Arbeitete später in einem Walzwerk. Von 1949 bis zur Pensionierung Leiter der Pressestelle der Hoesch-Hüttenwerke und Chefredakteur der Werkzeitschrift. Er lebte in Herdecke und in Dortmund. Verstarb 1983. |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
Werkzeitschrift und Werkschriftleiter. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Werkzeitschriften vom 16. und 17. Mai 1952 in Düsseldorf. Dortmund: Westfalendruck 1952 – Wir alle fassten an. Vom toten zum lebendigen Werk. Einige Gedanken zur Nachkriegsentwicklung. Dortmund: Westfalenverlag 1957 [mit A. Berndsen] – Um harte Thaler und Silbergroschen. Lohn, Leben, Leute an Rhein und Ruhr in der guten alten Zeit. Dortmund: Kulturamt 1974 – Der gelbe Kreis. Dortmund: Kulturamt 1975 – Vor 100 Jahren. Dortmund: Kulturamt 1975 – Streik. Dortmund: Kulturamt 1977 – 1945. Ende und Anfang. Besatzungszeit im Ruhrgebiet. Dortmund: Rhein-Ruhr-Druck Sander 1978 – Alter Mann. Dortmund: Kulturamt 1978 – Aussperrung ’28. Ein gewolltes Ziel. Führerstaat statt Demokratie. Dortmund: Selbstverlag 1978. |
| Herausgabe |
|
100 Jahre Arbeiter-Selbsthilfe. 100 Jahre Gewerkschaft Dortmund. Dortmund: Westfalendruck 1954. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen in |
|
Sozialdemokratischer Pressedienst 1972, 2, S. 5: Dokumentation des SPD-Pressedienstes. Ein schwarzes Kreuz auf roter Fahne. 25 Jahre „Ahlener Programm“ der CDU. Ein Ziel und was daraus geworden ist – Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik (Hg.): Arbeiterdichtung. Analysen, Bekenntnisse, Dokumentationen. Wuppertal: Hammer 1973, S. 267-270: Aber es siegte der Bauch. |
| Nachlass/Vorlass |
| Nachschlagewerke |
|
Dt. Bibliothek – Westf. Literaturführer 1992. |
| GND-Nummer |
| 1049568303 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
| Institution |
|---|
| Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv |
| Bestand |
| echter Nachlass |
| Ordnung |
|
grob vorgeordnet
|
| Umfang |
|
7 lfd. Meter
|
| Nutzung |
|
uneingeschränkt (nach Absprache)
|
| Verzeichnung |
| Inhalt |
|
Werkmanuskripte: etwa 30 Manuskripte und einzelne Gedichte; Korrespondenzen: etwa 1050 Briefe und Postkarten an Hoischen und Durchschläge seiner Briefe, vorwiegend Korrespondenz mit Politikern, Journalisten, Gewerkschaften, Rundfunkanstalten, Redaktionen. |