Pseudonym
Klaus Steintal, Ulrich Vanderhurst.
Biographie

Geboren am 31. Mai 1949 in Bünde. Studium der Anglistik und Philosophie. Promotion. Habilitation. Bis 1987 Hochschullehrer in Münster. Seit 1991 Professor für Englische und Amerikanische Literatur an der Universität Gießen. Auslandsaufenthalte u.a. in Südafrika und in den USA. Gastprofessuren an der University of Wisconsin. 2004 bis 2005 geschäftsführender Direktor des Instituts für Anglistik der JLU Gießen. Emeritierung im September 2014. Verfasste zahlreiche literarische, literaturwissenschaftliche sowie philosophische Texte und ist zudem als literarischer Übersetzer tätig.

Mitglied des P.E.N.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Kleist-Preis (1988).

Selbstständige Veröffentlichungen

Ansätze zu einer technomorphen Theorie der Dichtung bei Edgar Allan Poe. Bern: Lang 1975 [Diss. phil. Münster 1975] – Er starb aus freiem Entschluss. Ein Schriftwechsel mit Nekropolis. Obertshausen: Greno 1976 [Klaus Steintal] – Wortkadavericon oder Kleine thermonukleare Versschule für jedermann. Köln: Braun 1977 – Nachgedichte. Miniaturen aus der Menschenleere. Essen: Homann & Wehr 1980; Göttingen: Herodot 1985 [Rez.: 1. T. Rother, in: WAZ vom 18.5.1981; 2. I. Meidinger-Geise, in: Frankfurter Hefte. 1981, H. 9, S. 79] – Würm. Ein Spektakel aus der Nachgeschichte. München: Stückgut Theaterverlag 1981 [Rez.: D. H. Froese in: Die deutsche Bühne 53, 1982, 6, S. 36-37] – Steintals Vandalenpark. Erzählung. Siegen: Machwerk 1981 – Ästhetizismus und Dekadenz. Zum Paradigmakonflikt in der englischen Literaturtheorie des späten 19. Jahrhunderts. München: Fink 1983 – Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Berlin: Medusa 1983; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985, 1988, 1989, 1991, 1993 – Parakritik und Dekonstruktion. Eine Einführung in den amerikanischen Poststrukturalismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 1983 – Silo. Ein Lehrstück in Brutpflege. Göttingen: Edition Dt. Dramaturgie 1984 – Der Spender. Eine Komödie für Empfängnisbereite. München: Stückgut Theaterverlag 1984 – Hirnschlag. Aphorismen, Abtestate, Berserkasmen. Göttingen: Herodot 1984 [Rez.: H.-H. Kersten, in: Die Zeit vom 30.11.1984] – Der lange Schatten der Melancholie. Versuch über ein angeschwärztes Gefühl. Essen: Die Blaue Eule 1985 – Das Glück von OmB’assa. Phantastischer Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985 – Schwedentrunk. Gedichte. Frankfurt/M.: Fischer 1989 [Rez.: 1. J.P. Wallmann, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 26.3.1989; 2. J. Jacobs, in: FAZ vom 13.6.1989; 3. U. Wolff, in: NZZ vom 8.9.1989; 4. G. Kunert, in: Die Zeit vom 8.12.1989] – Patzer. Roman. Zürich: Haffmans 1990 [Rez.: 1. J.v.H., in: Westf. Nachr. vom 20.10.1990; 2. rmb., in: Der kleine Bund, Bern, 11.5.1991] – Ansichten vom Großen Umsonst. Essays. Gütersloh: Mohn 1991 [Rez.: 1. W. Broemser, in: Merkur 1992, H. 7, S. 628-630; 2. J. Grywatsch, in: Westfalenspiegel 1993, H. 1] – Ich kaufe ein Gedankenlos. Aphorismen. Hamburg: Junius 1993 – Infernodrom. Programm-Mitschnitte aus dreizehn Jahren. Paderborn: Igel 1994 – Altstadt mit Skins. Gedichte. Paderborn: Igel 1995 [Rez.: W. Gödden, in: Westfalenspiegel 44, 1995, 3, S. 35f.] – Beschwörung Schattenreich. Gesammelte Theaterstücke und Hörspiele 1978 bis 1990. Mit einem Essay über die Kunst, zur Hölle zu fahren. Paderborn: Igel 1996 – Einfallstor. Neue Aphorismen. Oldenburg: Igel 1998 [Rez.: 1. in: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.1998; 2. F. Müller, in: Gießener Anzeiger vom 21.10.1998] – Jeffers-Meditationen oder die Poesie als Abwendungskunst. Heidelberg: Mattes 1998 [Rez.: A. Lorenczuk, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 47, 1999, 3, S. 285-287] – Abdrift. Neue Essays. Oldenburg: Igel 2000 [Rez.: 1. G. Oberembt, in: Westfalenspiegel 50, 2001, 2, S. 51; 2. R. Löchel, in: literaturkritik.de 3, 2001, 7, S. 74-77] – Göttinnen, leicht verderblich. Oldenburg: Igel 2000 [Rez.: 1. F. Müller, in: literaturkritik.de 2, 2000, 6, S. 180-182; 2. C. Beckmann, in: Oberhessische Presse vom 26.04.2001] – J. Ein Halbweltroman. Oldenburg: Igel 2002 – Ausgewiesene Experten. Kunstfeindschaft in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Lang 2003 – Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Warendorf: Hoof 2004 [mit einem Nachw. von Frank Müller] – Picknick am Schlagfluß. Gedichte. Oldenburg: Igel 2005 – J. M. Coetzee: Vorhaltungen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2005 – Hoffnungsträger. Späte Aphorismen und ein Entlassungspapier aus dem Dreißigjährigen Krieg. Warendorf: Hoof 2006 – Rückfall. Roman. Warendorf: Hoof 2007 [mit einem Afrikaans-Glossar] – Ein Lächeln aus der Löwengrube. Sechs bewegende, tragikomische Episoden. Hamburg: Holzheimer Verlag 2007 – Das Larkin-Projekt. Probeläufe einer hybriden Gedicht-Lektüre. Aachen: Shaker Media 2007 – Die Aufgabe der Literatur oder wie Schriftsteller lernten, das Verstummen zu überleben. Frankfurt/Main: Fischer 2009 – Abschreckungskunst. Zur Ehrenrettung der apokalyptischen Phantasie. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2012 – Schreibweise. Warum Schriftsteller mehr von der Literatur verstehen als ihre akademischen Bevormunder. Ein Einwurf. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 – Im Reich der Freiheit. Wechselspiele. Gedichte, Bleistiftzeichnungen. Fernwald: Litblockin 2014 – Damoklesschwertfischfangschiffbrüchige und anderes Treibgut. Online-Publikation: untier.de 2015 – Staubfänger und andere nachlässige Gedichte. Online-Publikation: untier.de 2015 – Essays und Interviews. Berlin: Verlag Johannes G. Hoof 2017 – Das vierte Floß der Medusa. Shanties von Bord. Stuttgart: Radius-Verlag 2017 – Schlußlichterloh. Aphorismen aus dem Rückstau und eine Ausweichempfehlung. Berlin: Verlag Johannes G. Hoof 2018 – Gedichte und Aphorismen. Berlin: Hoof 2019 – Ulrich Horstmann Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Köln: Nyland-Stiftung 2020 – Blasser Schimmer. Hirnbilder 2017-2020, restlichtverstärkt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Aqua Regia. Zeitschrift für Literatur und Kulturschätze. 1976-1978 – Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch. Frankfurt/M.: Lang 1990 [mit W. Zach] – Die stillen Brüter. Ein Melancholie-Lesebuch. Hamburg: Junius 1992 [Rez.: R. Moritz, in: Rhein. Merkur vom 7.8.1992] – English aphorisms. Stuttgart: Reclam 1993 – Konservatorium. Geschichten über kurz oder lang. Hg. und mit einem Nachw. von Klaus Steintal. Paderborn: Igel 1995 – „Mein Name ist Prinz Paradox“. Oscar Wilde zum Vergnügen. Stuttgart: Reclam 2000 – Oscar Wilde for pleasure. Stuttgart: Reclam 2002 – Schattenspiele. Eine Lesereise ins Jenseits der Dichter. Darmstadt: Lambert Schneider 2011 – Horst-Ulrich Mann. Kampfschweiger. Gedichte 1977-2007. Hamburg: Shoebox-House-Verlag 2011 – Die Untröstlichen. Ein Melancholie-Lesebuch. Darmstadt: Lambert Schneider 2011 – Mit Todesengelszungen. Freisprüche für Selbstmörder von Seneca bis Cioran nebst einem Plädoyer gegen die neue Zwangsjacke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Greg Cullen: Heldengedenken. Ein Falkland-Requiem. München: Stückgut 1987 – Robert Burton: Anatomie der Melancholie. Zürich: Artemis 1988 – Philipp Mainländer: Philosophie der Erlösung. Frankfurt/M.: Insel 1989 – Jack London: Werke in vier Bänden. München: Winkler 1990f. – Jack London: Der Seewolf. München: Winkler 1990; Frankfurt/M.: Fischer 1992; Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1998; Düsseldorf, Zürich: Artemis und Winkler 2001; Düsseldorf: Albatros 2002 [mit Nachw.; unter Mitarb. von G. Heinemann und J. Pesch] – James Thomson: Nachtstadt und andere lichtscheue Schriften. Zürich: Haffmans 1992 [mit Nachw.; unter Mitarb. von G. Heinemann] – Jack London: Der Ruf der Wildnis. Frankfurt/M.: Fischer 1993 – Jonathan Swift: Ein Tonnenmärchen. Stuttgart: Reclam 1994 [Anm. und Nachw. von H.J. Real] – Ted Hughes: Gedichte. Heidelberg: Matthes 1995 – Philip Larkin: Bilder und Selbstbilder. Erschienen in: Wespennest 117, 1999, S. 40-43 – Philip Larkin: Vom Auskosten der Niederlage. Erschienen in: Wespennest 122, 2001, S. 25-27 – Philip Larkin: Hier. Gedichte. Zweisprachig. Marburg: Privatdruck 2002 – Philipp Mainländer: Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten. Eine Werkauswahl. Warendorf: Manuscriptum 2003 [mit einer Einl. v. U. Horstmann] – Philip Larkin: Nachwelt. Die besten Gedichte. Zug/Schweiz: Die Graue Edition 2018.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Beiträge und Rez. in zahlr. Anthologien und Zeitschr., u.a. reutlinger drucke 10, 1975, 4: Trotzköpfe [Pseud. Ulrich Vanderhurst] – Collage. Zeitschrift für Literatur und Grafik 1, 1975, 4, S. 11: Konkurs [Gedicht] – Das Pult 7, 1975, 37, S. 81-91: Science Fiktion. Vom Eskapismus zur anthropofugalen Literatur – Künstler Syndikat Frankfurt e.V. (Hg.): Käfig. Situation, Erlebnis, Darstellung. Frankfurt/Main 1976, S. 58: Bodenbewegung [Gedicht]; S. 115: rat-race [Gedicht] – K. Marti (Hg.): Natur ist häufig eine Ansichtskarte. Gedichte, Texte, Zitate deutschsprachiger Nicht-Schweizer zur Schweiz. Basel 1976, S. 178: Schweizer Alpen [Gedicht] – Bünder Zeitung vom 05.01.1977: „Er starb aus freiem Entschluss.“ Kurzgeschichten, Gedichte, Fragmente. Dr. Ulrich Horstmann schreibt über den literarischen Nachlass des Bünders Klaus Steintal – Amerikastudien 22, 1977, 2, S. 247-260: Die Transzendenz des Konkreten. Anmerkungen zur Kunsttheorie Henry David Thoreaus – N. Born, J. Manthey (Hg.): Literaturmagazin 8. Die Sprache des Großen Bruders. Gibt es ein ostwestliches Kartell der Unterdrückung? Hamburg 1977, S. 173-186: Über die atomare Teleologie und die Geschichte oder Ein Bericht für eine Akademie – Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 1978, 10, S. 6: „Aqua Regia“ oder die Auflösung der Herausgeber – Neue Deutsche Hefte 25, 1978, 1, S. 99-104: Die labile Literatur. Anmerkungen zum Funktionswandel eines Mediums – Diskussion Deutsch 10, 1979, 45, S. 68-73: Bastelei und respektloses Interesse. Für einen unprätentiösen Literaturunterricht – Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 4, 1979, S. 53-60: Kritik der Wahrnehmung. William Shakespeares „Timon of Athens“ – Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 13, 1979, 4, S. 189-209: Vom Abbau der Berührungsängste. Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik – H. Mainusch (Hg.): Literatur im Unterricht. München: Fink 1979, S. 155-161: Literatur und Literaturunterricht. Lernfeld für wen? – Amerikastudien 25, 1980, 2, S. 175-197: Mythos der Bemächtigung. Anmerkung zur Ästhetik des Ralph Waldo Emerson – Poetica 15, 1983, S. 34-65: Der englische Aphorismus. Expeditionseinladung zu einer apokryphen Gattung – Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 8, 1983, S. 145-158: Parakritik und Dekonstruktion. Der amerikanische Poststrukturalismus – Poetics 12, 1983, S. 34-65: The Over-Reader. Harold Bloom’s Neo Darwinian Revisionism – Amerikastudien 28, 1983, 1, S. 47-57: The Whispering Sceptic. Anti-metaphysical Enclaves in American Transcendentalism – H.-J. Heinrichs (Hg.): Abschiedsbriefe an Deutschland. Frankfurt/Main: Qumran 1984, S. 101: Abschiedspoem an die Kopfflüchter – J. Gieraths (Hg.): Technik. Fortschritt in Verantwortung und Freiheit? Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart 1985, S. 21-35: Anthropofugale Perspektive. Wir sind da, um uns zu vernichten – H. v. Ditfurth, R. Walter (Hg.): Im Bann der Natur. Freiburg: Herder 1985, S. 366: Irdische Nachtgeschichte – H. Heuermann (Hg.): Der Science-Fiction-Roman in der angloamerikanischen Literatur. Düsseldorf 1986, S. 182-195: Walter M. Miller. A Canticle for Leibowitz – L. Jordan (Hg.): Lyrik. Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des 3. und 4. Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuchverlag 1988, S. 73-75: Suff; Überrest – Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur 19, 1988, S. 13-26: Nukleares Nirwana. Arthur Schopenhauer und das Goldene Zeitalter des Pessimismus – Heinrich von Kleist-Gesellschaft (Hg.): Kleist-Preis. Nördlingen 1988, S. 27-35: Kleines Divertimento über den Elefantenwurm. Rede zum Kleist-Preis – Kunstforum 100, 1989, S. 326-330: Kunstvolle Entfernung. Anthropofugale Bildwelten – W. D. Rehfuss (Hg.): Die Apokalypse denken. Langenfeld 1989, S. 41-50: Thanatos als Lustprinzip – Rheinischer Merkur vom 24.11.1989: Über die Verlorenheit. Eine heillose Predigt – G. Kunert (Hg.): Dichter predigen. Reden aus der Wirklichkeit. Stuttgart: Radius Verlag 1989, S. 25-36: Über die Verlorenheit – H. Schwilk (Hg.): Das Echo der Bilder. Ernst Jünger zu Ehren. Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 84-102: Wildwechsel. Aphorismen – Westfalenspiegel 40, 1991, 1, S. 41f.: Aufruhr im Unterholz – P. Gendolla (Hg.): Schriftstellerwissenschaftler. Erfahrungen und Konzepte. Heidelberg: Winter 1991, S. 75-80: Eine philologische Entrüstung – FORVM. Internationale Zeitschrift für kulturelle Freiheit, politische Gleichheit und solidarische Arbeit 1991, S. 44-45: Popanz Provokation – Merkur 46, 1992, 7, S. 637-641: Der Literaturwissenschaftler als Verdächtigungsvirtuose – Museum für Gestaltung Basel (Hg.): Risiko. Kurze Geschichten. Basel 1992, S. 51f.: Einsatz [Gedicht] – G. Haffmans (Hg.): Kleiner Atheismus-Katechismus. Zürich 1993, S. 146-148: Aus dem Infernodrom – Das Plateau 20, 1993, S. 40-43: „Wir sind Analphabeten des Sterbens“ – FORVM. Internationale Zeitschrift für kulturelle Freiheit, politische Gleichheit und solidarische Arbeit 1993, S. 36-40: Zauberlehrling mit Rothäuten. Über technologisches Denken und apokalyptische Imagination – Rheinischer Merkur vom 31.12.1993: Kreisverkehr um die Lebensquelle – Religion Heute 18, 1994, S. 76: Wie kompliziert ist die Wirklichkeit? Schließen Wunder und Kausalität einander aus? – K. Luttringer (Hg.): Zeit der Höhlen. Freiburg 1994, S. 89-97: Bunker. Ein Anrennen ganz in Gedanken – Die Zeit vom 15.04.1994: Meine Jahre mit Helmut Kohl – H. Heuermann (Hg.): Der Science-fiction-Roman in der angloamerikanischen Literatur. Interpretationen. Düsseldorf: Bagel 1996, S. 182-195: Walter M. Miller, A Canticle for Leibowitz (1959)Happy end. Zukunfts- und Endzeitvisionen der 90er Jahre. Ausstellungskatalog der Kunsthalle Düsseldorf 1996 – H. Christ, M. K. Legutke (Hg.): Fremde Texte verstehen. Festschrift für Lothar Bredella zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 1996, S. 260-271: Daniel Defoes „Robinson Crusoe“. Eine konspirative Lektüre – S. Reusch (Hg.): Ethik. Stuttgart: Omega-Verlag Reusch 1996, S. 18-19: Sind Werte gefährlich? – Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 26, 1996, S. 104-117: „Vielleicht bin ich ein Hanswurst“. Friedrich Nietzsche, übel mitgespielt – H. Grabes (Hg.): Literature and philosophy. Tübingen: Narr 1997, S. 149ff.: The aphorist as go-between – G. Kunert (Hg.): Texte, die bleiben. Anthologien der Autoren. Stuttgart: Radius Verlag 1998, S. 179-181: Nikolaus Lenau – G. Blaicher (Hg.): Death in life. Studien zur historischen Entfaltung der Paradoxie der Entfremdung in der englischen Literatur. Trier: WVT 1998, S. 181-192: Das andere Empire. Viktorianische Lyrik im Schattenreich – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hg.): Sucht. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der RKU Heidelberg im Wintersemester 1997/98. Heidelberg: Winter 1999, S. 35-50: Kunsttrinker. Suchtkarrieren aus der anglo-amerikanischen Literatur samt einer Flaschenpost über das Scheitern der Prohibition – S. Reusch (Hg.): Götter. Stuttgart: Omega-Verlag Reusch 1999, S. 68-71: Allmacht und Selbstverwüstung. Zur Wiederentdeckung Philipp Mainländers und seines lebensmüden Weltenschöpfers – R. Borgmeier (Hg.): Englische Short Stories von Thomas Hardy bis Graham Swift. Stuttgart 1999, S. 64-73: H. G. Wells, „The Door in the Wall“ – Schopenhauer-Jahrbuch 81, 2000, S. 165-167: Aus Schopenhauers Schatten. Die vierbändige Mainländer-Ausgabe beseitigt einen blinden Fleck der Philosophiegeschichte – Wespennest 121, 2000, S. 37-44: Hinrichtung zur Unsterblichkeit. Biografie als Gesamtkunstwerk. Eine Sondervorstellung des Überlebenskünstlers Oscar Wilde zu dessen 100. Todestag – Wespennest 2001, 122, S. 18-27: Glatziler Lachs. Zu Leben und Werk des englischen Lyrikers Philip Larkin – G. Collier (Hg.): Critical interfaces. Contributions on philosophy, literature and culture in honour of Herbert Grabes. Trier: WVT 2001, S. 313-324: The Marvell Larkin Marvel oder Die Geburt der Poesie aus dem Sprachfehler – Voralberger Autorenverband (Hg.): „V“. Voralberger Zeitschrift für Literatur 10, 2002, S. 54-65: Buschmann. Erzählung – W. H. Müller-Seyfarth (Hg.): Was Philipp Mainländer ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Würzburg 2002, S. 65-72: Der philosophische Dekomponist. Was Philipp Mainländer ausmacht – Wespennest 2003, 131, S. 4-17: Das diskreditierte Schöne oder Die Verhässlichung der Theorie. Über den Gesichtsverlust der Sprache, den Hass auf den Künstler und die Unbelehrbarkeit einer neuen Scholastik – C. Schulte (Hg.): Der Text ist der Coyote. Heiner-Müller-Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 102-119: Anatomie Aaron. Heiner Müllers Totentanz und Negerkuß. Ein Krauskopfkommentar – S. Teyssen, M. V. Singer (Hg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Springer Medizin 2005, S. 20-26: Alkohol und Literatur – Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik XXVI, 2005, 101, S. 94-100: Einwurf. Ansichten eines Spielballs. Rede über das Ausgeliefertsein und seine Hirngespinste – W. H. Müller-Seyfarth (Hg.): Anleitung zum glücklichen Nichtsein. Offenbacher Mainländer-Essay-Wettbewerb. Würzburg 2006, S: 17f.: Aus der Versenkung – S. Arnautovic (Hg.): Philip Larkins „Best Society“. Politische Einstellung und Gesellschaftskritik. Trier: WVT 2006, S. 99-116: Larkins Gegenwehr oder Der übersprungene Modernismus – G. Deggerich (Hg.): Höhenflieger und Bruchpiloten. Münster: Daedalus-Verlag 2008, S. 26: Drei Gedichte – G. Bast, R. Pauli (Hg.): Von der Unabhängigkeit des Denkens. Ästhetische und moralische Orientierungsversuche. Wien 2008, S. 25-52: Hirnlos. Eine Suada – F. Ciracì (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 141-148: Schopenhauers Satellitenschüssel. Der Meisterdenker und seine Rezeption – K. Bremer (Hg.): „Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung“. Moritz-Rinke-Arbeitsbuch. Frankfurt/Main: Lang 2010, S. 198: Römische Elegie (für Moritz Rinke) – J. P. Tammen (Hg.): Der Sprung über die Kante. „Das Schreiben als Kunst“. Über den Erzähler Gerd-Peter Eigner und andere Wort- & Tat-Auffälligkeiten. Bremerhaven: NW 2010, S. 87-93: Gerd-Peter Eigner, Fluchthelfer. Laudatio zur Verleihung des Kranichsteiner Literaturpreises 2009 – Flandziu 3, 2011, 1, S. 61-78: Koeppenickiade oder Wie man Schweigegeld verdient – Sinn und Form 64, 2012, 5, S. 605-613: Wider das Herumdocktern an den Notausgängen. Selbstmord und Sterbehilfe. Eine Polemik – G. Olson, A. Nünning (Hg.): New theories, models and methods in literary and cultural studies. Trier: Wiss. Verlag 2013, S. 21-38: The History of Literary History. „Mouse-Eaten Records“ or Acid Test? – 125 Jahre Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Festschrift. Bünde 2013, S. 160-162: Vertretungsstunde. Aphorismen – E. Voigts-Virchow, A. Boller (Hg.): Dystopia, science fiction, post-apocalypse. Classics, new tendencies, model interpretations. Trier: WVT 2015, S. 303-316: Post-Nuclear Dystopia. Russell Hoban, Riddley Walker (1980) – Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 8, 2016, 1, S. 105-108: Verduhn. Ein Gedenken; Defilee; Totenamt; Emiritanien III– Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 8, 2016, 2, S. 87-95: Der eingekellerte Heine. Ein unterkühltes Postskriptum – C. A. Tuczay (Hg.): „Sei wie du willt namenloses Jenseits.“ Neue interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung des Unerklärlichen. Wien: Praesens Verlag 2016, S. 15-24: Endlager mit Dichter. Eine Langzeitstudie – Wespennest 170, 2016, S. 4-12: Ungeschehen. Ein Vexierbild – C. A. Tuczay, E. Saletta, B. Hininger (Hg.): „Sei wie du willst im namenlosen Jenseits“. Neue interdisziplinäre Ansätze zur Erklärung des Unerklärlichen. Wien 2016, S. 15-23: Endlager mit Dichter. Eine Langzeitstudie – W. Gödden (Hg.): Mein 1968. Alte Erinnerungen, neue Texte. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 56: Mersey – zahlreiche Buchrezensionen u.a. zu Jacques Derrida, Michel Foucault, Markus Werner.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Hörspiele: Nachrede von der atomaren Vernunft und der Geschichte (BR 1978) – Die Bunkermannkassette (BR 1979) – Gedankenflug. Reise in einen Computer. Ein Science-fiction-Hörspiel (WDR 1980) – Kopfstand. Über die Schwierigkeiten beim Anpassen der Prothese (SF Berlin 1980) – Grünland oder Die Liebe zum Dynamit (SF Berlin 1982) – Petition für einen Planeten (SF Berlin 1985).

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Ulrich Horstmann im Gespräch mit der Sprachkünstlerin Marica Bodrozic. Köln: WDR 2008 – Ulrich Horstmann im Gespräch mit Hildegard Kempowski. Köln: WDR 2008 – Joachim Kaiser im Gespräch mit Ulrich Horstmann. Köln: WDR 2011 – Ulrich Horstmann im Gespräch mit Karen Duve, Schriftstellerin. Köln: WDR 2011.

Bühne

Theater: Würm. Ein Spektakel aus der Nachgeschichte (UA Stadttheater Gießen, 28.3.1982) – Terrarium oder Einführung in die Menschenhaltung. München: Stückgut Theaterverlag 1982 – Silo. Ein Essay in Brutpflege (UA Pfalztheater Kaiserslautern, 9.1. 1987) [Rez.: 1. M. Kopp, in: taz vom 20.1.1987; 2. L. Tantow, in: Saarbrücker Ztg. vom 12.1.1987] – Ufo oder Der dritte Strand. Eine leicht versandete Komödie (UA Pfalztheater Kaiserslautern, 8.2. 1990) [Rez.: E. Franke, in: FR vom 1.3.1990].

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

B. Biella: Zur Kritik des anthropofugalen Denkens. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1986 – Die modernen Pessimisten als décadents. Von Nietzsche zu Horstmann. Texte zur Rezeptionsgeschichte von Philipp Mainländers Philosophie der Erlösung. Ausgew., eingel. und hg. von W.H. Müller-Seyfarth. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993 – R. Autze, F. Müller: Steintal-Geschichten. Auskünfte zum Werk Ulrich Horstmanns. Oldenburg: Igel 2000 – T. Jöchler: Life is a highly overrated phenomenon. Zur Theorie des männlichen Weltuntergangs bei Ulrich Horstmann. Wien: Diplomarbeit 2000 – A. Eilers (Hg.): Entlassungspapiere. Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Ulrich Horstmann. Fernwald: Litblockin 2014 – N. Büscher: Apokalypse als Utopie. Anthropofugalität in der österreichischen Nachkriegsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 [insbes. S. 13-21; S. 160-169] – F. Müller (Hg.): Jenseits der Apokalypse. Hinweise zu Ulrich Horstmann. Bielefeld: Aisthesis 2015.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Anglist der Uni als Lyrik-Autor, in: Münstersche Zeitung vom 06.05.1983 – „Die werden auch nicht überleben…“. Interview mit Ulrich Horstmann, in: Bundesweite Fachzeitschrift für Philosophie 1, 1985, S. 15-18 – A. J. Ziegler: Marginalien. Ulrich Horstmann und seine anthropofugale Ästhetik, in: Gorgo. Zeitschrift für archetypische Psychologie und bildhaftes Denken 1986, 10, S. 77-82 – anonym: Blutige Revue, in: Der Spiegel vom 2.2.1987 – H.-P. Ecker: Philosophie im apokalyptischen Zeitalter. Ulrich Horstmann, „Das Untier“, in: H.-P. Ecker: Poetisierung als Kritik. Stefan Heyms Neugestaltung der Erzählung vom Ewigen Juden. Tübingen: Narr 1987, S. 273-290 – B. Haustedt: Wegzehrung für den Untergang, in: taz vom 25.10.1988 [zum Kleist-Preis] – G. Kunert: Traum von der Menschenleere. Laudatio anläßlich der Verleihung des Kleist-Preises, in: Die Zeit vom 28.10.1988 – G. Kunert: Rede auf Ulrich Horstmann, in: Heinrich von Kleist-Gesellschaft (Hg.): Kleist-Preis. Nördlingen 1988, S. 27-25 – H. Burger: Untergangsprophet Horstmann. „Als Schwarzgalliger kommt man auf die Welt“, in: Du. Die Zeitschrift der Kultur 11, 1988, S. 53-55 – R. Sladky: Die Vermondung der Erde, in: Finanznachrichten. Wochenschrift für Wirtschaftspolitik 38, 1991 – Wie kompliziert ist die Wirklichkeit? Schließen Wunder und Kausalität einander aus? U. Horstmann im Gespräch mit Wolfgang Thorns, in: Religion heute 18, 1994, S. 76-81 – C. W. Ernst: Der fliegende Pfeil ruht. Notizen zu Ulrich Horstmann, in: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 16, 1995, 63, S. 105 – Warum braucht die Universität Melancholiker, Herr Horstmann?, in: Süddeutsche Zeitung vom 15.09.1997 – Expeditionen aus der Menschenleere. Gespräch mit einem Ketzer, in: Antihund 2, 1998, S. 30-33 – R. Autze: Apokalyptiker, Melancholiker, Verkehrer seiner selbst. Der Schriftsteller Ulrich Horstmann, in: Wespennest 1999, 117, S. 29-39 – Wir bewohnen einen Hinterhof. Ulrich Horstmann im Gespräch mit Rolf Löchel, in: literaturkritik.de 1, 1999, 12, S. 19-25 – F. Müller: Sturz aus allen Wolken. Der Schriftsteller Ulrich Horstmann, in: Literatur in Westfalen 5, 2000, S. 145-179 – J. P. Wallmann: Ulrich Horstmann, in: J. P. Wallmann: Wein und Wasser. Literatur in Westfalen und westfälische Literatur. Bielefeld: Neues Literaturkontor 2000, S. 78-80 – W. Schröder: Spiele mit Untieren. Charaktere und Handlung angesichts der Menschenleere am Beispiel der Stücke Ulrich Horstmanns. Eine Anregung für das Schultheater, in: Spiel und Theater. Die Zeitschrift für das Theater von und mit Jugendlichen 52, 2000, H. 166, S. 14-16 – M. Lorenzen: Was ist anthropofugale Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Horstmanns „Das Untier“, in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart 2, 2001, 4 – F. Müller: Lobgesänge auf Walter M. Miller jr., „A Canticle for Leibowitz“ und seine deutsche Rezeption, in: W. Jeschke (Hg.): Das Science Fiction Jahr 2001. Berlin: Golkonda Verlag 2001, S. 602-625 – F. Müller: Der Weltuntergang findet nicht statt. Strategien apokalyptischer Simulation im Werk Ulrich Horstmanns, in: Fantasia 172, 2004, S. 151-176 – T. Schneidegger: Ulrich Horstmann. „Modern“ als Imperativ. Das anthropofugale Denken, in: Lichtwolf. Zeitschrift trotz Philosophie 5, 2005, 18, S. 12-15 – Ulrich Horstmann und seine literarische Wehrpflicht. Ulrich Horstmann im Gespräch mit Timo Engler, in: LICUS. Zeitschrift für Literatur und Kulturwissenschaften 1, 2006, S. 127-136 – W. Gödden: Wer fernsieht, verpasst die Glühwürmchen. Ulrich Horstmann, in: Westfalenspiegel 56, 2007, 3, S. 44-46 – M. Jürgens: „Von der Milbe bis zum Menschen“, in: Konkret 6, 2008, S. 41 – „Mich reizt die Paradoxie, daß es ein gelungenes Scheitern gibt“. Interview vom 25.06.2010 im Museum für westfälische Literatur, Haus Nottbeck, in: W. Gödden (Hg.): Ich schreibe, weil… 36 westfälische Autorinnen und Autoren im Interview. Bielefeld: Aisthesis 2011 – W. Gödden: „[…] dass ich nicht der Einzige bin, der sich hier als Alien vorkommt“. Zu Besuch bei Ulrich Horstmann, in: W. Gödden: Querbeet 3. 72 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 262-269 – W. Schröder: Defamiliarisierung oder Wie man vom Menschen absieht. Ulrich Horstmann und die Philosophie des unverwandten Blicks, in: Lichtwolf. Zeitschrift trotz Philosophie 11, 2012, 39, S. 70-76 – Allein die Kunst rettet die Welt. Ulrich Horstmann im Gespräch mit Raoul Löbbert, in: Christ und Welt 12, 2012 – W. Schröder: Erosion, Detonation, Renaissance. Literarischer Selbstmord eines Unsterblichen, in: Lichtwolf. Zeitschrift trotz Philosophie 12, 2013, 42, S. 74-79 – Ulrich Horstmann, in: F. Spicker, J. Wilbert (Hg.): Der Aphorismus in Westfalen. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 71-74 – Mut zur Schwermut, in: Psychologie heute compact 47, 2016 (Themenheft Melancholie), S. 26-29 – W. Schröder: Schlieren von Grün. Suspekte Natur bei Ulrich Horstmann, Georg Büchner und anderen, in: Das Plateau 28, 2017, 159, S. 4-21 – W. Schröder: Apokalypse im Ökoko. Über Verrohungsverdacht und Vergrämungskunst bei Ulrich Horstmann, in: Lichtwolf. Zeitschrift trotz Philosophie 16, 2017, 57, S. 82-91 – Suicide by knight oder Was macht Ockhams Rasiermesser? Frank Müller im Gespräch mit Ulrich Horstmann und Klaus Steintal, in: B. Kraller (Hg.): Die Angewandte Kunst des Denkens. Von, für und gegen Rudolf Burger. Band 1. Wien: Sonderzahl Verlag Wien 2018 – W. Schröder: Vom Gähnen und Schlucken des Abgrunds. Ulrich Horstmann, Karl Valentin, Friedrich Hölderlin, in: Lichtwolf. Zeitschrift trotz Philosophie 7, 2018, 62, S. 22-31 – W. Gödden: Es muss endlich Schluss sein mit all dem Gerede. Ulrich Horstmann fordert in seinem Hörspiel „Nachrede von der atomaren Vernunft und der Geschichte“ (1978) die Vernichtung unseres Planeten, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 213-216 – W. Gödden: Die letzten Geräusche der Menschheit. Ulrich Horstmanns Hörspiel „Die Bunkermann-Kassette“ (1979) ist ein musealer Abgesang auf eine Welt, die es nicht verdient hat, weiter zu existieren, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 217-222 – W. Gödden: Reisen in den Mittelpunkt des Gehirns. Ulrichs Horstmanns Hörspiele der frühen 1980er Jahre sind weitere destruktive Planspiele eines Apokalyptikers, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 245-252.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
Sammlungen

StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl., Bd. 8, 1981 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Krit. Lex. der Gegenwartslit. (W. Müller-Seyfarth) – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Frank Müller: „Die schöne Spur der Verwüstung.“ Bibliografie zu Ulrich Horstmann. Online verfügbar unter http://untier.de/wp-content/uploads/Frank-Mueller-Bibliografie-zu-Ulrich-Horstmann-Januar-2018.pdf.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
11881544X   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Institution
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand
Vorlass
Ordnung
grob vorgeordnet
Umfang
376 Verzeichnungseinheiten
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
WLA Bestand 1022
Verzeichnung
Laufzeit
1962-2016
Inhalt

1. Manuskripte
– 30 Einheiten Werkmanuskripte
(u.a. Das Untier, Würm, Rückfall, Konservatorium, Aphorismen)

2. Korrespondenz
– 20 Einheiten Korrespondenz

3. Rezeption
– 2 Einheiten Rezensionen
– Sekundärliteratur

4. Werke
– 33 Buchpublikationen Horstmann

5. Medien
– 5 Mitschnitte

Lebensdokumente, Sammlungen (v. a. „Presse-Echo“, Belegexemplare Veröffentlichungen).

... mehr lesen weniger