Friedrich Ernst Hunsche


Pseudonym
Frederico Silvano.
Biographie

Geboren am 1. September 1905 in Lienen/Tecklenburg als Sohn eines Bauern. 1911 bis 1919 Volksschulbesuch. 1920 bis 1923 Lehre als Schlosser. Krankheitsbedingt berufsunfähig. Gewerbeschule. 1923/24 Fernkurs des Dt. Technikums Berlin. Seit 1925 Mitarbeiter des Westfälischen Wörterbuchs. 1927/28 Hospitant an der Universität Köln. Verstärkte Beschäftigung mit Sprachen, Kunst, auch mit Astronomie, Kosmologie, Physik, Philosophie und anderen Wissenschaften. Von 1928 bis 1939 Schriftsteller in Lienen und Köln. 1940 bis 1946 Dienstverpflichtung als Angestellter am Arbeitsamt in Lengerich. 1946 bis 1959 Schriftsteller in Lengerich, Brochterbeck und lbbenbüren. Von 1960 bis 1979 Bibliothekar, Museumsleiter und Kreisarchivar in Tecklenburg. Mitglied der Fachstelle Niederdeutsch beim Westfälischen Heimatbund. Er lebte seit 1965 in Ibbenbüren und seit 1993 in Isernhagen, wo er am 13. August 1994 starb.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Bundesverdienstkreuz (1982) – Wilhelm-Fredemann-Gedächtnispreis (1987).

Selbstständige Veröffentlichungen

Ein Schwur. Erzählung. Leipzig: Xenien 1924 – Gedichte und Balladen. Chemnitz: Böhm 1935 – Ein Weißer unter Indianern in Brasilien. Lengerich: Klinker 1952 – Paraguassu, die Tochter des Häuptlings. Jugendbuch. 1952 – 50 Jahre Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Kattenvenne. Lengerich: Lengericher Handelsdruckerei 1953 – Caramurú, ein Weißer unter Indianern. Lengerich: Lengericher Handelsdruckerei 1953 – Ruf gen Morgen. Gedichte und Aphorismen. Dinkelsbühl: Kronos 1955 – Drahtseilwerk J.H. Gempt, Lengerich (Westfalen) 1856-1956. Lengerich: Klein 1956 – 250 Jahre Landkreis Tecklenburg 1707-1957. Lengerich: Klein 1957 – 900 Jahre Leeden im Kreis Tecklenburg. 1058-1958. Lengerich: Klein 1958 – Lienen. 1000 Jahre Gemarkung Lienen 965-1965. Lienen: Gemeinde 1965 – Knawweln un Knöste. Plattdeutsche Erzählungen. Lengerich: Kleins Druck- und Verlagsanstalt 1966 – Die bunte Truhe. Schätze aus dem Tecklenburger Land. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1968 – Brochterbeck. Aus der Geschichte eines Dorfes der alten Grafschaft Tecklenburg. Brochterbeck: Gemeinde Brochterbeck 1969 – Die Gemeinde Recke im Kreis Tecklenburg. Recke: Recke 1972 – Ibbenbüren. Vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt. Ibbenbüren: Scholten 1974 – Westerkappeln. Chronik einer alten Gemeinde im nördlichen Westfalen. Westerkappeln: Gemeinde Westerkappeln 1975 – Tecklenburg. 1226-1976. Tecklenburg: Stadt Tecklenburg 1976 – Unsere Ahnen. Geschichte der Familien Hunsche aus Westfalen. Ibbenbüren: Selbstverlag 1976 – Alt-Ibbenbüren. Bilder, Berichte, Geschichten. Hg. von der Ibbenbürener Volksztg. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1979, 1980 [mit B. Holwitt] – Ausgewählte Gedichte. Ibbenbüren: Selbstverlag 1980 – Bibliographie des Kreises Steinfurt und umliegender Gebiete. Steinfurt: Kreis Steinfurt 1980 – Geld regeert de Welt. Plattdeutsche Geschichten von Geld, Handel und Wandel in Westfalen. Paderborn: Schöningh 1981 [Rez.: 1. R. Schepper, in: Quickborn 72, 1982; 2. F. Schmedt, in: WHB. Rundschreiben 1982, Nr. 11/12] – Nachtarrest in Mönster. Plattdeutsche Geschichten aus Münster und dem Münsterland. Paderborn: Schöningh 1981 [Rez. 1. R. Schepper, in: Quickborn 72, 1982, S. 204; vgl. auch S. 260-261; Quickborn 73, 1983, S. 278-279] – Zünd an ein Licht. Neue Gedichte. Ibbenbüren: Selbstverlag 1981 – De Ossenbrügger Reise. Plattdeutsche Geschichten aus dem Tecklenburger und dem Osnabrücker Land. Ibbenbüren: Selbstverlag 1982 – De Reise no den Waterdokter. Plattdeutsche Geschichten über die Westfalen, wie sie mit ihren Leiden, ihren Doktors und den Pillen fertig werden. Paderborn: Schöningh 1982 [Rez.: W. Schulte, in: Quickborn 73, 1983, 235-236] – Die Geschichte einer westfälischen Kaufmannsfamilie. 250 Jahre Handelshaus Mohrmann Ibbenbüren 1732-1982. Ibbenbüren: Mohrmann 1982 – Fleisk was dat beste Gemöüse. Plattdeutsche Geschichten vom Essen und Trinken in Westfalen. Paderborn: Schöningh 1982 [Rez.: Quickborn 73, 1983, S. 235] – Die niederdeutsche Sprache. Versuch einer Grammatik. Ibbenbüren: Selbstverlag 1982 – Auswanderung aus dem Kreis Steinfurt. Steinfurt: Kreis Steinfurt 1983 – Besinnung. Gedanken und Gedichte. Ibbenbüren: Selbstverlag 1985 – De Gerichtsvollzieher un de Düwel. Plattdeutsche Geschichten über den Umgang der Westfalen mit Pastören, Teufeln, Richtern und anderen Amtspersonen. Paderborn: Schöningh 1985 – De smächtige Gräsmegger. Plattdeutsche Geschichten über die einfältigen und schlauen westfälischen Bauern. Paderborn: Schöningh 1985 – De Imme in de Unnerbüxen. Plattdeutsche Geschichten, Fabeln und Dönekes über Westfalen, wie es lebt und lacht. Paderborn: Schöningh 1986 – Ene late Hochtid. Plattdeutsche Geschichten vom Heiraten und Kinderkriegen in Westfalen und über das Drumherum. Paderborn: Schöningh 1986 – Van Schützenfesten und süß no wat. Plattdeutsche Geschichten über das, was die leidenschaftlichen Westfalen tun, wenn sie nicht arbeiten. Paderborn: Schöningh 1986 – Rittersitze, adelige Häuser, Familien und Vasallen der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg. 2 Bde. Tecklenburg: Howe 1988.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Sagen und Geschichten aus dem Tecklenburger Land. Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1964, 1980, 1982, 2005 [unter Mitarbeit von W. Fangmeyer] – Westfälische Geldgeschichten. Oelde: Holterdorf 1964 – Tecklenburger Land in Bildern. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1973 [Zusammenstellung der Textbeitr.] – Beiträge zur Volkskunde des Tecklenburger Landes. Sitte und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung des Schützenbrauchtums. Tecklenburg: Kreis Tecklenburg 1974 [mit F. Schmedt; Rez.: W. Damwerth, in: Neues westf. Schrifttum 1975] – G. Schmitz: Altes Schützensilber im Kreise Tecklenburg. Schützenketten, -vögel und –schilde. Ibbenbüren: Scholten 1974.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Carlo Goldoni: La guerra. Lustspiel. 1948 [u.d.T.: Krieg und Liebe].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Westf. Wörterbuch 1925ff. [Mitarb.] – Niederdt. Welt, Lübeck, 1934ff. – Niederdt. Ged. und Balladen. 1936 – Deutschtum im Ausland 26, 1943, 9, S. 162-169: Zur deutschen Überseeauswanderung des 19. Jahrhunderts – Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 1957, 2, S. 85-88: Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Trier auf der Reise nach Brasilien (1826-1828) – 300 Jahre Schützenverein Lotte e.V. Lotte 1959 – Westf. Heimatkalender 1959, 1961, 1973, 1974, 1982 – Westf. Bauernkalender 1961 – Heimatverein der Grafschaft Bentheim. Jb. 1962 – Sagen und Geschichten aus dem Tecklenburger Land. 1964 – Kislings allgemeiner Kalender 1965: Als Lingen zu Preußen kam; Graf Simon von Tecklenburg – Westfalenspiegel 1967: Der Parabeldichter Friedrich Adolf Krummacher. Gedanken zu seinem 200. Geburtstag – Spuren der Zeit. Anthologie. 1969 – Westfalenspiegel 1970, H. 4 – Archiv für Sippenforschung 1971ff. – Dreierwalde, wie es war und wurde. Dreierwalde 1971 – Archiv für Sippenforschung 38, 1972, 46: Jüdische Familien in Osnabrück und in der Umgebung – Ruhrtangente. Opladen 1972/73 – Merian 26, 1973, H. 3 – Der Kreis Tecklenburg. Hg. von Kreis Tecklenburg. Stuttgart-Aalen: Theiss 1973 – Halverde. Geschichte und Gegenwart 1974: Kirche und Gemeinde Halverde – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land 1974: Nu loat män dat Piwweln un Johlen. Dat Piärperrezept. Plattdeutsche Erzählungen – Volkskunde im Tecklenburger Land 1974 – Westfälischer Heimatkalender 29, 1975: Veenarbeiter zogen sogar nach Russland. Die meisten Hollandgänger stellte Ladbergen – 1100 Jahre Schale. Aus 7 Jahrhunderten einer ehemaligen Klosterkirche und ihres Kirchspiels. Hopsten 1978 – Leben im Münsterland 1978 – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch 1980: Westkappelner Familien in Südafrika – Quickborn 72, 1982 – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch 1984: Königshöfe waren Reichshöfe; Wo gibt es noch alte Landwehren? – R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfaolen. ‚Ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 176-187: Dat vergrawene Geld; Wihnachten 1945; Wilm Droste-Kamphus – Heimatzeitung des Tecklenburger Landes 10, 1985, S. 178-183: Rapport über die Grafschaft Lingen im Jahre 1549 – Heimatzeitung des Tecklenburger Landes 13, 1985, S. 234-238: Als mutige Katholiken den Aufstand gegen die Fremdherrschaft probten, dafür vor Gericht gestellt und zu 200 Gulden Strafe verurteilt wurden – Heimatzeitung des Tecklenburger Landes 14, 1985, S. 250-252: Die Aufteilung des Hofes Oberste Keller in der Bauernschaft Lehen Nr. 8; S. 253-254: Der Hof Alte Keller im Lehen – Heimatzeitung des Tecklenburger Landes 20, 1986, S. 342-344: Zur allgemeinen öffentlichen Lage in der Obergrafschaft Lingen, vor allem in Ibbenbüren, in den Jahren 1642/1643 – Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. (Hg.): 75 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark. Hohne-Niedermark: Schützenverein 1986, S. 59-61: Hohner Hausnummern von 1 bis 38, festgehalten im Feuertaxenregister von 1790 – Heimatzeitung des Tecklenburger Landes 24, 1987, S. 414-418: Eigenbehörigkeit und Freikauf von Bauernhöfen. Ablösung von Lasten und Gefällen im 19. Jahrhundert; S. 419-420: Grenzsteine sind historische Zeugen. Grenzsteine von Schale bis zum Dreiherrenstein bei Glandorf – Heimatzeitung des Tecklenburger Landes 31, 1988, S. 599-600: Zwölf Ibbenbürener Wirte vor dem Königlichen Schöffengericht, weil vor ihrer Schanktür keine Laterne brannte – B. Meese (Hg.): Mettingen. Heimatbuch zur 900-Jahr-Feier. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruck 1988, S. 439-448: Auswanderungen aus der Gemeinde Mettingen – Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 84, 1990, S. 63-78: Wann begann in der Grafschaft Tecklenburg die Reformation? Die Streitigkeiten des Grafen Konrad von Tecklenburg mit seinen Nachbarn bis 1548 – C. Heering-Düllo, H. G. Auch (Hg.): Tungenslag. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Bd. 1. Tradition und Modernität. Emsdetten: Lechte 1991, S. 188-191: De Wedde mit de Osteregger; S. 196-199: Jürgen häw wat spöüken seihn – U. Backmann (Hg.): Wi stoaht faest. Kiepenkerle in Westfalen. Haltern: Stadt Haltern Kulturamt 1992, S. 63-67: Die Sprache der Tödden; S. 80-83: Rotwelsch im Plattdeutschen – seit 1928 hoch- und niederdt. Texte, Aufs. etc. in Ztg., Zeitschr., Jb., Kalendern, Sammelwerken usw. – postum in: G. Böhm (Hg.): Hohne. Bauernschaft am Deetweg. Greven: Cramer 1999, S. 68-72: Der Hof Reymann-Ehmann – G. Dierk (Hg.): Kattenvenne. Bd. 2. Das Dorf mit seiner Entwicklung. Lengerich: Pabst Science Publ. 2014, S. 32: Damals auf dem Lande.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Hörspiel: Der Pförtner von Delft (SDR, März 1949).

Unselbstständige Veröffentlichungen über

H. Naumann: Der Auswanderer Friedrich Ernst Hunsche, in: Unser Kreis, Nr. 7, 1994 (1993), S. 203-204 – Nachruf auf Friedrich Ernst Hunsche, in: Heimatpflege in Westfalen 5, 1994, S. 18 – H. Schmedt: Eine Hommage an Friedrich Ernst Hunsche, in: Unser Kreis, Nr. 19, 2006 (2005), S. 57-59 – U. Hunsche: Dichter, Heimatforscher, Genealoge. Universaltalent Friedrich Ernst Hunsche starb vor 20 Jahren, in: Kreis Steinfurt: Unser Kreis 28, 2014, S. 198-200 – W. Schmitte: Heimathistoriker Friedrich Ernst Hunsche. Entdeckungstour durch 5695 Seiten, in: Westfälische Nachrichten vom 15.04.2017.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

A. Aengenvoort: Migration, Siedlungsbildung, Akkulturation. Die Auswanderung Nordwestdeutscher nach Ohio, 1830-1914. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1999, S. 19 – C. Spannhoff: Quellen und Beiträge zur Orts-, Familien- und Hofgeschichte Lienens. Bd. 2. Streifzüge durch die Geschichte Lienens. Ein historisches Lesebuch. Norderstedt: Books on Demand 2012, S. 103, S. 167, S. 205.

Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: Friedrich Ernst Hunsche-Archiv, Lengerich-Wechte.

Bestände außerhalb von Westfalen: Archiv der Akad. der Künste, Berlin: Brief an Hanns Johst, 27.10.1933.

Sammlungen

1. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 2. Zeitungsausschnittsslg. im „Biogr. Archiv“ des WHB.

Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Quistorf/Sass 1959 – Schuppenhauer 1975ff. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 8, 1981 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Literatur-Atlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 630, Sp. 307 – Dt. Bibliothek.

Grabstätte/ Gedenkstätte

Auf dem Hauptfriedhof in Ibbenbüren.

GND-Nummer
171933133   Link zu diesem Datensatz in der DNB