Sabrina Janesch


Biographie

Geboren am 20. April 1985 in Gifhorn. Sie studierte von 2004 bis 2009 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und zwei Semester Polonistik an der Jagiellonen-Universität Krakau. Sie erhielt mehrere Stipendien und war 2009 Stadtschreiberin der Stadt Danzig. Sie lebt zurzeit in Münster.

Auszeichnungen

1. Platz im O-Ton Literaturwettbewerb des NDR (2005) – Mara-Cassens-Preis (2010) – Nicolas-Born-Förderpreis (2011) – Anna-Seghers-Preis (2011) – Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler (2012) –  Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2015) – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (2017).

Selbstständige Veröffentlichungen

Katzenberge. Berlin: Aufbau 2010 – Ambra. Berlin: Aufbau 2012 – Tango für einen Hund. Berlin: Aufbau 2014 – Die goldene Stadt. Berlin: Rowohlt 2017 [Übersetzung ins Italienische] – Sibir. Berlin: Rowohlt 2023.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

A. Pérez, F. Walther (Hgg.): Todsünden. Hildesheim: Glück & Schiller Verlag 2004, S. 49-56: Gula – Landpartie 06. Hg. v. Zentrum für Kreatives Schreiben. Hildesheim: Glück & Schiller Verlag 2006, S. 13-17: Faule Erde – Das Magazin, September 2006, S. 62-65: Alles in Butter – Das Magazin, Januar 2007, S. 74-77: Liebe ohne Anfang und Ende – Das Magazin, August 2007, S. 36-39: Hinter den sieben Bergen – L.-M. Seydlitz, L. Töpler (Hgg.): Landpartie 07. Hildesheim: Glück & Schiller Verlag 2007, S. 110-116: Schwere Zunge – Eisfischen. Das Beste aus dem MDR-Literaturwettbewerb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, S. 47-52: Saragossa – M. Hametner (Hg.): Zornesrot. Texte junger Autoren. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, S. 65-72: Schwarze Kreuze – Das Magazin, April 2008, S. 22-25: Eine Frage der Haltung – Das Magazin, Juni 2008, S. 38-43: Polen ist offen – Das Magazin, September 2008, S. 26-29: Der Unberechenbare – Das Magazin, Februar 2009, S. 76-79: Wo die Welt zu Ende ist –Bellatriste. Zeitschrift für junge Literatur. Frühjahr 2009, S. 25-33: Die äußerste Grenze – Publik Forum, April 2010, S. 20-21: Weitab von der Welt – Freitag Nr. 21 v. 27. Mai 2010, S. 15: Monsieur und die Wunderlampe – Die Welt v. 21. Juni 2010, S. 7: Danzig, Kolja und ich – NZZ v. 17. August 2010, S. 42: Kein Leben ohne Sonderbarkeiten – Süddeutsche Zeitung v. 3. Mai 2011: Angst vor der Rückkehr der Räuber – Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., Bd. 21, 2012, S. 42-45: Dankesrede zum Anna-Seghers-Preis 2011 – A. Baron (Hg.): Helden der Kindheit. Aus Comic, Film und Fernsehen. Frankfurt am Main: Ed. Büchergilde 2013, S. 60-67: Die Schlümpfe – B. Fischer u.a. (Hgg.): Eigentlich Heimat. Nordrhein-Westfalen literarisch. Düsseldorf: Lilienfeld-Verlag 2014, S. 75-79: Münster, Blicke – D. Bingen u.a. (Hgg.): Mein Polen, meine Polen. Zugänge und Sichtweisen. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 75-84: Wo die wilden Polen wohnen, oder: der große Lackmustest F.A.Z. v. 23. Dezember 2017, S. 18: 71° Ost, Betpak-Dala. Eine Weihnachtsgeschichte – F.A.S. v. 7. Januar 2018, S. 47: Mein Lieblingsstück. Der Samowar. – Walter Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen. Bd. 16. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 465-470: Wer war Augusto Berns? Meine Hintergrundrecherchen zum Roman „Die goldene Stadt“ – A. Dornemann (Hg.): Heimwehland. Flucht, Vertreibung, Erinnerung. Ein literarisches Lesebuch. Hildesheim/Zürich: Georg Olms 2018, S. 388-397: In den Häusern spukt es ja – Das kleine gelbe wird 150. Grußwort zum Jubiläum der Universal-Bibliothek. Ditzingen: Reclam 2018, S. 78-79: Wie es am Anfang war – D. Ball u.a. (Hgg.): Institutsprosa. 20 Jahre Schreibschule Hildesheim. Hildesheim: Georg Olms 2019, S. 21-26: Ein unwahrscheinlicher Glücksfall – Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa (Hg.): Shared Heritage. Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Veranstaltungsreihe mit literaturwissenschaftlicher Tagung, Podiumsgesprächen und Lesungen mit europäischen Autorinnen und Autoren 3. November bis 8. Dezember 2020. Oldenburg 2021: Im Schnittpunkt der Generationen. Podiumsgespräch mit Joseph Zoderer, Catalin Dorian Florescu und Sabrina Janesch – P. Bialobretzki (Hg.): Experiment Heimat. Stuttgart: Hartmann Books 2022, S. 23-34: Singularität: 51° Nord, 8° Ost // Heim Finden – F.A.Z. Bilder und Zeiten v. 21. Januar 2023, S. 3: Wir.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Lesungen und Diskussionen um den 34. Ingeborg Bachmann-Preis im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur 2010. Es lesen Sabrina Janesch, Volker H. Altwasser, Christopher Kloeble, Daniel Mezger, Dorothee Elmiger. 2010 [DVD] – Doppel-Kopf. „Memento-Muse“. Am Tisch mit Sabrina Janesch. Gastgeberin: Ulrike Schneiberg. Frankfurt am Main: HR 2011 – Ambra. Gelesen von Nina Reithmeier. Gekürzte Hörbuchfassung. Berlin: Universal Music Group 2013 – Katzenberge. Gelesen von Nina Reithmeier. Gekürzte Hörbuchfassung. Berlin: Universal Music Group 2013 – Das Gespräch. Sabrina Janesch, der Schriftsteller befragt von Jan Ehlert. Hamburg: NDR 2014 – Die goldene Stadt. Gelesen von Felix von Manteuffel. Berlin: Argon 2017 [CD] – Druckfrisch 18.12.2017. Moderation: Denis Scheck, Gäste: Daniel Kehlmann und Sabrina Janesch. Hamburg: NDR 2017 [DVD] – Sibir. Gelesen von Julia Nachtmann. Berlin: Argon 2023 [mp3].

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

A. Palej: Fließende Identitäten. Die deutsch-polnischen Autoren mit Migrationshintergrund nach 1989. Krakow: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego 2015 – W. Wagner: Literarische Grenzüberschreitungen im „unheimlichen“ deutsch-polnischen Raum. Untersuchungen zu Sabrina Janesch, Andrzej Stasiuk und Artur Becker. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek 2018 [Diss.] – J. Kubin: Ruderale Texturen. Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen. Bielefeld: transcript Verlag 2019 [Diss.] – M. Baran-Szołtys: Galizien als Archiv. Reisen im postgalizischen Raum in der Gegenwartsliteratur. Wien V&R unipress 2021 [Diss.].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

A. Gröschner: Geister, Gespenster. Sabrina Janesch hat an der Universität Hildesheim ihr Schriftstellerinnen-Diplom gemacht und veröffentlicht in diesem Herbst ihren ersten Roman. Aus dem Leben einer Jung-Autorin, in: Literaturen. Die Zeitschrift für Leser. Berlin: Ringier, Bd. 11, 2010, H. 6, S. 10-14 – H.-U. Treichel: Laudatio für Sabrina Janesch, in: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., Bd. 21, 2012, S. 37-41 – D. Wyrzykiewicz: „Schlesien […], Wie spannend […] da sieht man mal, wie Deutschland vor hundert Jahren ausgesehen haben muss […]“. Zur deutsch-polnischen [Familien]geschichte in Sabrina Janesch „Katzenberge“, in: L. Kolago (Hg.): Deutsch-polnische Beziehungen in Kultur und Literatur. Warschau 2013, S. 115-123 – A. Zaorska: Das Motiv des Fremden in Sabrina Janeschs Roman „Katzenberge“, in: R. Cieślak (Hg.): Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012). Dresden: Neisse 2013, S. 301-310 – C. Winkler: A Third-Generation Perspective on German-Polish Flight and Expulsion. Discursive and Spatial Practices in Sabrina Janesch’s novel Katzenberge (2010), in: German politics and society. New York: Berghahn Books, Bd. 31, 2013, H. 4, S. 85-101 – A. Palej: Konflikte und Synergien im transkulturellen Raum. Sabrina Janeschs Roman „Katzenberge“ (2010), in: R. Cornejo (Hg.): Wie viele Sprachen spricht die Literatur? Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa. Wien: Praesens 2014, S. 97-107 – F. Eigler: New Approaches to Flight and Expulsion. Border Regions in Novels by Sabrina Janesch and Olga Tokarczuk, in: F. Eigler: Heimat, space, narrative. Toward a transnational approach to flight and expulsion. Suffolk: Boydell & Brewer 2014, S. 151-176 – M. Brandt: Frauen als Medien der Erinnerung an die plurikulturelle Geschichte Danzigs in den Romanen „Ambra“ von Sabrina Janesch und „Śpiewaj ogrody“ von Paweł Huelle, in: C. Poetini (Hg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 105-117 – M. Dubrowska: Zwischen Flucht und Fluch. Zum Motiv der mitteleuropäischen Reise in Sabrina Janesch’ Roman „Katzenberge“, in: M. Dubrowska (Hg.): „Reise in die Tiefe der Zeit und des Traums“. (Re-)Lektüren des ostmitteleuropäischen Raumes aus österreichischer, deutscher, polnischer und ukrainischer Sicht. Lublin: Wydawn. KUL 2015, S. 165-174 – F. Rogge: Galizien. Traum und Tabu in S. Janeschs „Katzenberge“, in: A. Hanus, R. Büttner (Hgg.): Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt am Main: Lang 2015, S. 283-298 – A. Telaak: Geteilte Erinnerung. Galizien in Sabrina Janeschs „Katzenberge“ und Jenny Erpenbecks „Aller Tage Abend“, in: A. Hanus, R. Büttner (Hgg.): Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt am Main: Lang 2015, S. 299-316 – A. Woldan: Von Schlesien nach Galizien. Autobiographie und Reiseerfahrung bei Roswitha Schieb, Olga Tokarczuk und Sabrina Janesch, in: B. Neumann (Hg.): „Nicht von hier und doch nicht fremd“. Autobiographisches Schreiben über die Herkunft aus einem anderen Land. Ein Polnisch-Deutsch-Norwegisches Symposium. Aachen: Shaker 2015, S. 249-264 – M. Brandt: Das Bild der deutsch-polnischen Beziehungen im Roman „Ambra“ von Sabrina Janesch, in: B. Helbig (Hg.): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 91-99 – W. Wagner: „Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn alles fremd ist?“ Literarische Grenzüberschreitungen in Sabrina Janeschs „Katzenberge“ und „Ambra“, in: B. Helbig (Hg.): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 101-115 – K. May-Chu: Measuring the borderland in Sabrina Janesch’s „Katzenberge“ (2010), in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin Press, Bd. 108, 2016, H. 3, S. 350-361 – S. Egger: Magischer Realismus als Modus einer transgenerationellen „felt history“. Heimat, Flucht und Vertreibung in Sabrina Janesch’s „Katzenberge“, in: G. Iztueta u.a. (Hgg.): Raum, Gefühl, Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2017, S. 141-156 – J. Stüben: Danzig als interkultureller Erinnerungsort bei Günter Grass und Sabrina Janesch, in: C. Földes (Hg.): Nahe Ferne, ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, S. 183-198 – P. Wojcik: Narrationen von Identität. Archäologische Indifferenz als Darstellungsmittel in Sabrina Janeschs „Ambra“ und Saša Stanišić’ „Vor dem Fest“, in: M. Wolting (Hg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R 2017, S. 203-216 – P. Wojcik: Identität denken als Transdifferenzdenken. Olga Grjasnowa und Sabrina Janesch, in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2018, S. 401-406 – J. Kubica: Literarische Erinnerungen an Schlesien in den Werken von Horst Bienek, Katharina Ellinger und Sabrina Janesch, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 65, 2018, H. 4, S. 416-435 W. Gödden: „Schreiben ist für mich Befreiung, Inspiration und Herausforderung zugleich“. Sabrina Janesch ist Droste-Preisträgerin 2017, in: Literatur in Westfalen. Bd. 16. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 461-464 – M. Wolting: „(…) ganze Familien überquerten den Bug“. Zu Sabrina Janeschs Erfolg „Katzenberge“, in: M. Maldonado Alemán u.a. (Hgg.): Literarische Inszenierungen von Geschichte. Wiesbaden: J.B. Metzler 2018, S. 177-187 – M. Borzyskowska-Szewczyk: Die Postmemory-Generation(en) auf der Suche nach dem Selbst, in: M. Mártnffy (Hg.): Grenzüberschreitungen. Bd. 21. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 43-64 – G. Heidemann: Auf den Spuren der Vorfahren oder „Nachkommen“, in: K. Kupczyńska u.a. (Hgg.): Humboldt-Kolleg, Autobiografie intermedial. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 105-120 – S. Egger: Magischer Realismus als Form einer transgressiven Historiographie? Überlegungen zu Romanen Sabrina Janeschs und Catalin Dorian Florescus, in: M. Wolting (Hg.): Neues historisches Erzählen. Bd. 1. Göttingen: V&R 2019, S. 155-173 – M. Wolting: Der Heimkehrerroman der Gegenwart, in: Oxford German studies, Bd. 49, 2020, H. 3, S. 205-327 – R. Forkel: Chronästhesie. Kognitionsnarratologische Grundlagen subjektiver Zeiterfahrung beim Lesen literarischer Generationenerzählungen, in: Y. Drosihn u.a. (Hgg.): Trauma, Generationen, Erzählen. Bd. 41. Berlin: Frank & Timme 2020, S. 271-285 – M. Baran-Szołtys: Wenn Enkel die Familiengeschichte bereisen. Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Galizien in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur, in: Y. Drosihn u.a. (Hgg.): Trauma, Generationen, Erzählen. Bd. 41. Berlin: Frank & Timme 2020, S. 351-367 – M. Schmidt: Metahistorische Familienromane aus dem deutsch-polnischen Grenzraum. Sabrina Janeschs „Katzenberge“ und Brygida Helbings „Kleine Himmel“, in: A. Dariusz u.a. (Hgg.): Literatur und Kultur zwischen West und Ost. Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen. Göttingen: V&R unipress 2020, S. 149-160 – R. Forkel: Sabrina Janesch: „Katzenberge“ (2010), in: R. Forkel: Erfahrung aus Narration. Erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur. Berlin: De Gruyter 2020 [Diss.], S. 182-201 – W. Bonner: „Geographie eines Verlustes“. Friedhöfe als Heterotopien in der deutsch-polnischen Grenzliteratur, in: S. Egger u.a. (Hgg.): Sarmantien, Germania Slavica, Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. Göttingen: V&R unipress 2021, S. 251-268 – G. Berger: (Re-)Konstruierte Heimat und Postmemory als unvollständiges Erbe in Sabrina Janeschs Roman „Katzenberge“ (2010) und „Ambra (2012), in: G. Iztueta u.a. (Hgg.): Heimat und Gedächtnis heute. Bd. 142. Bern: Peter Lang 2021, S. 67-78 – M. Wolting: Das Heimkehrerschicksal im neuen Kriegsroman, in: N. Ächtler u.a. (Hgg.): Generationalität, Gesellschaft, Geschichte. Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 573-599 – H. Roland: Sabrina Janesch, „Katzenberge“ (2010). „Postmemorial Work“ der Nachgeborenen, in: H. Roland: Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der deutschsprachigen Literatur. Würzburg: Könighausen & Neumann 2021, S. 209-214.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

K. Rothmann: Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam 2014, S. 575-580 – M. Borzyszkowska-Szewczyk: Jüdische Gedächtnistopographien im Grenzraum. Autobiographik nach 1945 von Autoren jüdischer Herkunft aus dem Pommernland (Pommerellen und Hinterpommern). Gdañsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdañskiego 2019 [Diss.] – A. Großbongart u.a. (Hgg.): Die Deutschen im Osten Europas. Eroberer, Siedler, Vertriebene. München: Bassermann 2020.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
143086588   Link zu diesem Datensatz in der DNB