Sabrina Janesch
Biographie |
---|
Geboren am 20. April 1985 in Gifhorn. Sie studierte von 2004 bis 2009 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und zwei Semester Polonistik an der Jagiellonen-Universität Krakau. Sie erhielt mehrere Stipendien und war 2009 Stadtschreiberin der Stadt Danzig. Sie lebt zurzeit in Münster. |
Auszeichnungen |
1. Platz im O-Ton Literaturwettbewerb des NDR (2005) – Mara-Cassens-Preis (2010) – Nicolas-Born-Förderpreis (2011) – Anna-Seghers-Preis (2011) – Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler (2012) – Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2015) – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (2017). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Katzenberge. Berlin: Aufbau 2010 – Ambra. Berlin: Aufbau 2012 – Tango für einen Hund. Berlin: Aufbau 2014 – Die goldene Stadt. Berlin: Rowohlt 2017. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
A. Pérez und F. Walther (Hgg.): Todsünden. Hildesheim: Glück & Schiller Verlag 2004, S. 49-56: Gula – Landpartie 06. Hg. v. Zentrum für Kreatives Schreiben. Hildesheim: Glück & Schiller Verlag 2006, S. 13-17: Faule Erde – Das Magazin, September 2006, S. 62-65: Alles in Butter – Das Magazin, Januar 2007, S. 74-77: Liebe ohne Anfang und Ende – Das Magazin, August 2007, S. 36-39: Hinter den sieben Bergen – L.-M. Seydlitz/ L. Töpler (Hgg.): Landpartie 07. Hildesheim: Glück & Schiller Verlag 2007, S. 110-116: Schwere Zunge – Eisfischen. Das Beste aus dem MDR-Literaturwettbewerb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, S. 47-52: Saragossa – M. Hametner (Hg.): Zornesrot. Texte junger Autoren. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, S. 65-72: Schwarze Kreuze – Das Magazin, April 2008, S. 22-25: Eine Frage der Haltung – Das Magazin, Juni 2008, S. 38-43: Polen ist offen – Das Magazin, September 2008, S. 26-29: Der Unberechenbare – Das Magazin, Februar 2009, S. 76-79: Wo die Welt zu Ende ist –Bellatriste. Zeitschrift für junge Literatur. Frühjahr 2009, S. 25-33: Die äußerste Grenze – Publik Forum, April 2010, S. 20-21: Weitab von der Welt – Freitag Nr. 21 v. 27. Mai 2010, S. 15: Monsieur und die Wunderlampe – Die Welt v. 21. Juni 2010, S. 7: Danzig, Kolja und ich – NZZ v. 17. August 2010, S. 42: Kein Leben ohne Sonderbarkeiten – Süddeutsche Zeitung v. 3. Mai 2011: Angst vor der Rückkehr der Räuber – Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., Bd. 21, 2012, S. 42-45: Dankesrede zum Anna-Seghers-Preis 2011 – D. Bingen u.a. (Hgg.): Mein Polen, meine Polen. Zugänge und Sichtweisen. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 75-84: Wo die wilden Polen wohnen, oder: der große Lackmustest. |
Tonträger |
Lesungen und Diskussionen um den 34. Ingeborg Bachmann-Preis im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur 2010. Es lesen Sabrina Janesch, Volker H. Altwasser, Christopher Kloeble, Daniel Mezger, Dorothee Elmiger. 2010 [DVD] – Doppel-Kopf. „Memento-Muse“. Am Tisch mit Sabrina Janesch. Gastgeberin: Ulrike Schneiberg. Frankfurt am Main: HR 2011 – Ambra. Gelesen von Nina Reithmeier. Gekürzte Hörbuchfassung. Berlin: Universal Music Group 2013 – Katzenberge. Gelesen von Nina Reithmeier. Gekürzte Hörbuchfassung. Berlin: Universal Music Group 2013 – Das Gespräch. Sabrina Janesch, der Schriftsteller befragt von Jan Ehlert. Hamburg: NDR 2014 – Die goldene Stadt. Gelesen von Felix von Manteuffel. Berlin: Argon 2017 [CD] – Druckfrisch 18.12.2017. Moderation: Denis Scheck, Gäste: Daniel Kehlmann und Sabrina Janesch. Hamburg: NDR 2017 [DVD]. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
W. Wagner: Literarische Grenzüberschreitungen im „unheimlichen“ deutsch-polnischen Raum. Untersuchungen zu Sabrina Janesch, Andrzej Stasiuk und Artur Becker. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek 2018 [Diss.]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
A. Gröschner: Geister, Gespenster. Sabrina Janesch hat an der Universität Hildesheim ihr Schriftstellerinnen-Diplom gemacht und veröffentlicht in diesem Herbst ihren ersten Roman. Aus dem Leben einer Jung-Autorin, in: Literaturen. Die Zeitschrift für Leser. Berlin: Ringier, Bd. 11, 2010, H. 6, S. 10-14 – H.-U. Treichel: Laudatio für Sabrina Janesch, in: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., Bd. 21, 2012, S. 37-41 – D. Wyrzykiewicz: „Schlesien […], Wie spannend […] da sieht man mal, wie Deutschland vor hundert Jahren ausgesehen haben muss […]“. Zur deutsch-polnischen [Familien]geschichte in Sabrina Janesch „Katzenberge“, in: L. Kolago (Hg.): Deutsch-polnische Beziehungen in Kultur und Literatur. Warschau 2013, S. 115-123 – A. Zaorska: Das Motiv des Fremden in Sabrina Janeschs Roman „Katzenberge“, in: R. Cieślak (Hg.): Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012). Dresden: Neisse 2013, S. 301-310 – C. Winkler: A Third-Generation Perspective on German-Polish Flight and Expulsion. Discursive and Spatial Practices in Sabrina Janesch’s novel Katzenberge (2010), in: German politics and society. New York: Berghahn Books, Bd. 31, 2013, H. 4, S. 85-101 – A. Palej: Konflikte und Synergien im transkulturellen Raum. Sabrina Janeschs Roman „Katzenberge“ (2010), in: R. Cornejo (Hg.): Wie viele Sprachen spricht die Literatur? Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa. Wien: Praesens 2014, S. 97-107 – M. Brandt: Frauen als Medien der Erinnerung an die plurikulturelle Geschichte Danzigs in den Romanen „Ambra“ von Sabrina Janesch und „Śpiewaj ogrody“ von Paweł Huelle, in: C. Poetini (Hg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 105-117 – M. Dubrowska: Zwischen Flucht und Fluch. Zum Motiv der mitteleuropäischen Reise in Sabrina Janesch‘ Roman „Katzenberge“, in: M. Dubrowska (Hg.): „Reise in die Tiefe der Zeit und des Traums“. (Re-)Lektüren des ostmitteleuropäischen Raumes aus österreichischer, deutscher, polnischer und ukrainischer Sicht. Lublin: Wydawn. KUL 2015, S. 165-174 – F. Rogge: Galizien. Traum und Tabu in S. Janeschs „Katzenberge“, in: A. Hanus/ R. Büttner (Hgg.): Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt am Main: Lang 2015, S. 283-298 – A. Telaak: Geteilte Erinnerung. Galizien in Sabrina Janeschs „Katzenberge“ und Jenny Erpenbecks „Aller Tage Abend“, in: A. Hanus/ R. Büttner (Hgg.): Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt am Main: Lang 2015, S. 299-316 – A. Woldan: Von Schlesien nach Galizien. Autobiographie und Reiseerfahrung bei Roswitha Schieb, Olga Tokarczuk und Sabrina Janesch, in: B. Neumann (Hg.): „Nicht von hier und doch nicht fremd“. Autobiographisches Schreiben über die Herkunft aus einem anderen Land. Ein Polnisch-Deutsch-Norwegisches Symposium. Aachen: Shaker 2015, S. 249-264 – M. Brandt: Das Bild der deutsch-polnischen Beziehungen im Roman „Ambra“ von Sabrina Janesch, in: B. Helbig (Hg.): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 91-99 – W. Wagner: „Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn alles fremd ist?“ Literarische Grenzüberschreitungen in Sabrina Janeschs „Katzenberge“ und „Ambra“, in: B. Helbig (Hg.): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 101-115 – K. May-Chu: Measuring the borderland in Sabrina Janesch’s „Katzenberge“ (2010), in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin Press, Bd. 108, 2016, H. 3, S. 350-361 – S. Egger: Magischer Realismus als Modus einer transgenerationellen „felt history“. Heimat, Flucht und Vertreibung in Sabrina Janesch’s „Katzenberge“, in: G. Iztueta u.a. (Hgg.): Raum, Gefühl, Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2017, S. 141-156 – J. Stüben: Danzig als interkultureller Erinnerungsort bei Günter Grass und Sabrina Janesch, in: C. Földes (Hg.): Nahe Ferne, ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, S. 183-198 – P. Wojcik: Narrationen von Identität. Archäologische Indifferenz als Darstellungsmittel in Sabrina Janeschs „Ambra“ und Saša Stanišić‘ „Vor dem Fest“, in: M. Wolting (Hg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R 2017, S. 203-216. |
Homepage |
GND-Nummer |
143086588 Link zu diesem Datensatz in der DNB |