Franziska Jürgens-Fels


Biographie

Geboren am 16. Juli 1916 in Emsdetten als Tochter eines Kaufmanns. 4 Jahre Volksschule und 4 Jahre Höhere Handelsschule. Besuch der Aufbauschule in Ahlen. Anschließend im elterlichen Geschäft tätig. 1939 Heirat mit dem Bauingenieur Georg Fels. Hausfrau und Mutter. Nach Kriegsende Umzug nach Baden-Baden. 1961 verwitwet und Rückkehr nach Westfalen. Sie starb am 19. Oktober 1989 in Münster-Roxel.

Mitglied des Schriewerkrink in der Fachstelle Niederdeutsche Sprachpflege des Westfälischen Heimatbundes und des Plattdütsken Krinks Münster. Mitarbeit in plattdeutschen Laienspielgruppen, für die sie Texte schrieb und beratend tätig war. Auf unzähligen Rezitationsabenden stellte sie Dichter des Sauerlandes vor. Intensive Zeitungsmitarbeit.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Preis des Westf. Heimatbundes für Husschlachten un Penoria (1966) – 2. Preis der Arbeitsgemeinschaft Achterhoeck-Münsterland für ihr Hörspiel De Slüeddel päß nich mehr – Preis der Niederdeutschen Bühne Lübeck für ihren plattdeutschen Krimi De roasende Gangster.

Selbstständige Veröffentlichungen

Husslachten un Penoria. Verden: Mahnke 1966 – Drocke Dage. ’Ne Slachtedagskummerigge un en Luowleed up uss Möers. Emsdetten: Lechte 1982, 1985 – Fußspuren (Fuorspeln). Gedichte in Münsterländer Platt. Miene Kinner todacht. Emsdetten: Lechte 1986 [Rez.: G. Diekmann-Dröge, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., 3, 1987, S. 100f.] – De raosende Gangster. o.O.u.J.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Westf. Nachr., Münster; Die Glocke, Oelde – De Suerlänner 1958: Zur Heimat gehört die Mundart. Platt war einmal die Weltsprache – Niederdt. Lyrik 1945-1968. Hg. von R. Syring. Hamburg 1968 – Nddt. Tage in Hamburg. 75 Jahre Quickborn. Hg. von F.W. Michelsen. Hamburg 1979 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – In de gröne Fröhjaohrstied 1987 – Juliglaut un Hiärwsgold 1987 – Tungenslag, Bd. 1f., 1991 – Fehrs-Gilde, Hamburg – Westf. Mundarten – Westf. Heimatkalender, Münster.

... mehr lesen weniger
Tonträger

De Slüeddel päß nich mähr (WDR) – De raosende Gängster.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

Rundschreiben des WHB 12/79, 12/84, 6/89 – W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 89 – O. Baranowski: Een Jaohr vergönk. Franziska Jürgens-Fels zum Gedenken, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 6, 1990, S. 112f.

Sammlungen

1. Zeitungsausschnittsslg. im „Biogr. Archiv“ des WHB – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 3. Inst. für nddt. Sprache, Bremen: Datenslg.

Nachschlagewerke

Quistorf/Sass, Erg. Bd., 1966 – Niederdt. Literatur in Münster 1993 – Sowinski 1997 – Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek.

GND-Nummer
189431393   Link zu diesem Datensatz in der DNB