Erich Kenter
| Biographie |
|---|
|
Soldat im I. Weltkrieg, Postinspektor. Ab 1936 ehrenamtliche Tätigkeit für das Landesarchiv in Detmold. Privatforscher im Bereich der Familien-, Personen- und Kulturgeschichte. Nach der Pensionierung (1936) zahlreiche ausgedehnte Reisen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Verfasser von Reiseberichten und Memoiren. |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
Geschichte der Kenter aus Bösingfeld. Detmold: Selbstverlag 1950 – Bergbau im Lande Lippe. Auf Grund archivalischer Unterlagen ausgearbeitet. Detmold: Selbstverlag 1954. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen in |
|
verschiedene Aufsätze in den Lippischen Blättern für Heimatkunde und den Mitteilungen des Verbandes Lippische Heimat – Detmold 1955: Geschichte der Stätte Nr. 52 in Hiddesen – 1956: Beitrag zur Geschichte der Vollspänner, späteren Mittelkötterhofes Klöpping. Bauernschaft Vahlhausen-Bellenberg Nr. 2 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts – Postgeschichtsblätter für den Bezirk der Oberpostdirektion Münster (Westf.), 1959, 5, S. 12-14: Die Anfänge des Telegraphenwesens im Fürstentum Lippe. |
| Nachlass/Vorlass |
| GND-Nummer |
| 1025748123 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
| Institution |
|---|
| Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe |
| Bestand |
| echter Nachlass |
| Ordnung |
|
geordnet
|
| Umfang |
|
44 Archivkartons, 5 lfd. Meter
|
| Nutzung |
|
uneingeschränkt
|
| Signatur |
|
D 72 Kenter
|
| Verzeichnung |
| Laufzeit |
|
1923-1959
|
| Inhalt |
|
Privatkorrespondenzen, Aufzeichnungen von Reisen, Krieg; heimatgeschichtliche Ausarbeitungen über Lippe: Bergbau und Geologie, Brauerei, Töpferei, Ziegelei. |