Navid Kermani


Biographie

Navid Kermani ist 1967 in Siegen geboren. Er ist als Schriftsteller, Publizist, Orientalist, Islamwissenschaftler, Hochschullehrer und Regisseur tätig. Er hat in Köln, Kairo und Bonn Theaterwissenschaften, Philosophie und Orientalistik studiert. 1998 promovierte er in dem Fach Orientalistik und 2006 habilitierte er mit seinem Werk „Der Schrecken Gottes – Attar, Hiob und die metaphysische Revolte“. Nach seinem ersten schriftstellerischen Werk „Das Buch der von Neil Young Getöteten“, das 2002 erschien, arbeitet er seit 2003 als freier Schriftsteller in Köln. Außerdem leitet er seit 2014 gemeinsam mit Carl Hegemann das „Herzzentrum“ am Hamburger Thalia Theater und schrieb mehrere Reportagen für die Zeit, die Frankfurter allgemeine Zeitung und der Spiegel. Teilweise erschienen diese Reportagen ebenfalls als Bücher. Er hielt verschiedene Poetikvorlesungen und lehrte an verschiedenen Universitäten. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, wie zum Beispiel den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Navid Kermani gilt als sehr einflussreich und thematisiert insbesondere Grenzerfahrungen und Religionen sowie die Auseinandersetzung mit dem Koran und der islamischen Mystik. Er positioniert sich offen zu politischen Themen.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Ernst-Bloch-Förderpreis (2000) – Jahrespreis der Helga-und-Edzard-Reuter-Stiftung (2003) – Schwarzkopf-Europa-Preis der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa (2004) – Hessischer Kulturpreis (2009) – Buber-Rosenzweig-Medaille (2011) – Hannah-Arendt-Preis (2011) – Ehrenpreis des Kölner Kulturpreises (2012) – Kleist-Preis (2012) – Cicero-Rednerpreis (2012) – Gerty-Spies-Literaturpreis (2014) – Joseph-Breitbach-Preis (2014) – Deutscher Dialogpreis des BDD (2014) – Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2015) – Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung (2016) – ECF Princess Margriet Award for Culture der European Cultural Foundation (2017) – Hermann-Sinsheimer-Preis der Stadt Freinsheim (2017) – Bürgerpreis der deutschen Zeitungen (2017) – Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen (2017) – Samuel-Bogumil-Linde-Preis (2018) – Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2020) – Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2021) – Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen (2022) – Hans-Ehrenberg-Preis (2023) – Winfried-Preis der Stadt Fulda (2023) – Thomas-Mann-Preis (2024).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Offenbarung als Kommunikation: das Konzept waḥy in Naṣr Hāmid Abū Zayds Mafhūm an-naṣṣ / Navid Kermani. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang 1996 [Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1994] – Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck 1999 – Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck 2000 [Sonderausgabe] – Iran: die Revolution der Kinder. München: Beck 2001 – Iran: die Revolution der Kinder. München: Beck 2002 [Taschenbuch und um ein Vorwort erweitert] – Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Konstanz: Univ., Kulturwiss. Forschungskolleg 2002 – Dynamit des Geistes: Martyrium, Islam und Nihilismus. Göttingen: Wallstein-Verl. 2002 – Das Buch der von Neil Young Getöteten. Zürich: Ammann 2002 – Schöner neuer Orient: Berichte von Städten und Kriegen. München: Beck 2003 – Schöner neuer Orient: Berichte von Städten und Kriegen. München: Beck 2003 [2. Durchges. Aufl.] – Vierzig Leben. Zürich: Ammann 2004 – Das Buch der von Neil Young Getöteten. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2004 – Versiegelte Zeit (Dan Diner). über den Stillstand in der islamischen Welt. Berlin: Propyläen 2005 – Strategie der Eskalation: der Nahe Osten und die Politik des Westens. Göttingen: Wallstein-Verl. 2005 – Nach Europa: Rede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Wiener Burgtheaters. Zürich: Ammann 2005 – Iran: die Revolution der Kinder. München: Beck 2005 [2. Erw. und aktualisierte Aufl.] – Du sollst. Zürich: Ammann 2005 – Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München: Beck 2005 [2011 als Online-Ressource erschienen] – Ayda, Bär und Hase. Wien: Picus-Verl. 2006 – Kurzmitteilung. Zürich: Ammann 2007 – Aufgehobene Grenzen. Hamburg : Zeitverl. 2007 [Zusammen mit Stefan Welzk] – Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2008 – Balāghat al-nūr : jamālīyāt al-naṣṣ al-qurʼānī. Freiburg a. N.: al-Kamel 2008 [Gott ist schön (arab.)] – Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime.  München: Beck 2009 [2010 als Online-Ressource erschienen] – Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime. Frankfurt, M.; Wien; Zürich: Büchergilde Gutenberg 2009 – Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime. Bonn: Bpb 2009 – Sprache als Wunder: der Koran als Grundtext der arabischen Kultur. Zürich: Vontobel-Stiftung 2009 – Du sollst. Neapel: Libr. Dante & Descartes 2010 – Terror of God: Attar, Job and the metaphysical revolt. Cambridge UK; Malden, Mass.: Polity Press [Der Schrecken Gottes (engl.)] – Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck 2011 [4. Aufl. der brosch. Sonderausgabe] –           Dein Name. München: Hanser 2011 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Vergesst Deutschland! eine patriotische Rede zur Eröffnung der Hamburger Lessingtage 2012. Berlin: Ullstein 2012 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Über den Zufall: Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe. München: Hanser 2012 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Strategie der Eskalation: Der Nahe Osten und die Politik des Westens. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 [erscheint auch als Online-Ausgabe] – Ko smi mi? : nemačka i njeni muslimani. Beograd: Samizdat B92 2013 [Wer ist wir? (serb.)] – Dynamit des Geistes: Martyrium, Islam und Nihilismus. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 [4. Auflage, auch als Online-Publikation erschienen] – Dein Name. München: Hanser, Carl 2013 [Online-Ressource] – Das Buch der von Neil Young Getöteten. Berlin: Suhrkamp 2013 – Ausnahmezustand: Reisen in eine beunruhigte Welt. Frankfurt, M.; Zürich; Wien: Büchergilde Gutenberg 2013 – Ausnahmezustand: Reisen in eine beunruhigte Welt. München: Beck 2013 [2. Auflage, auch als Online-Ausgabe erschienen] – Zwischen Koran und Kafka: west-östliche Erkundungen. München: Beck 2014 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Wenn Ihr die schwarzen Flaggen seht: eine Reise durch den Irak. Spiegel Verlag 2014 – Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime. München: Beck 2014 [3. Aufl.] – Vierzig Leben. München: Hanser, Carl 2014 [Online-Ressource] – Kurzmitteilung. München: Hanser, Carl 2014 [Online-Ressource] – Große Liebe. München: Hanser, Carl 2014 [Auch als Online-Ressource erschienen] – Große Liebe. Frankfurt M.; Zürich; Wien: Büchergilde Gutenberg 2014 – Du sollst. München: Hanser, Carl 2014 – Album: Das Buch der von Neil Young getöteten. Vierzig Leben. Du sollst. Kurzmitteilung. München: Hanser, Carl 2014 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Zwischen Koran und Kafka: west-östliche Erkundungen. München: C.H. Beck 2015 [5. Auflage] – Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime. Mit der Kölner Rede zum Anschlag auf Charlie Hebdo. München: Beck 2015 [Neuausg. in C.-H.-Beck-Paperback, auch als Online-Ressource erschienen] – Ungläubiges Staunen: über das Christentum. München: Beck 2015 [auch als Online-Ressource erschienen] – Ungläubiges Staunen: Über das Christentum. München: Beck 2015 [8. Auflage, Online-Ressource] – Schöner neuer Orient: Berichte von Städten und Kriegen. München: Beck 2015 [3. Aufl., unveränd. Nachdr.] – Iran: die Revolution der Kinder. München: Beck 2015 [3. Aufl., unveränd. Nachdr.] – Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. München: Verlag C.H. Beck 2015 [5. Auflage der broschierten Sonderausgabe] – Toleranz: Drei Lesarten zu Lessings »Märchen vom Ring« im Jahre 2003. Göttingen: Wallstein Verlag 2016 [Zusammen mit: Angelika Overath und Robert Schindel, Online-Ressource] – Sozusagen Paris. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 2016 [auch als Online-Ressource erschienen] – Overvallen door de werkelijkheid: met de vluchtelingenstroom mee door Europa. Amsterdam: Cossee 2016 [dut.] – Incroyable Christianisme. Paris: Salvator 2016 [fre] – Große Liebe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2016 – Goddelijke kunst. Amsterdam: Cossee 2016 [dut] – Einbruch der Wirklichkeit: auf dem Flüchtlingstreck durch Europa. München: C.H. Beck 2016 [auch als Online-Ressource erschienen] – Between Quran and Kafka: West-Eastern Affinities. New York: John Wiley & Sons 2016 [eng, auch als Online-Ressource erschienen – Wonder Beyond Belief: On Christianity.  New York: John Wiley & Sons 2017 [eng, auch als Online-Ressource erschienen] – Vantro undring: om kristendommen. Oslo: Vårt land forlag 2017 [nor] – Upheaval: The Refugee Trek through Europe. New York: John Wiley & Sons 2017 [eng, auch als Online-Ressource erschienen] – Ungläubiges Staunen: über das Christentum. München C.H. Beck 2017 [14. Auflage, 1. Auflage in der Edition C.H. Beck Paperback] – Lo stupore e la bellezza: meraviglia e seduzione dell’arte cristiana. Venezia: Marsilio 2017 [ita] – L‘ impeto della realtà: sulla rotta dei rifugiati attraverso l’Europa. Rovereto (Tn): Keller editore 2017 – Jin ji zhuang tai : shi ge chong tu zhi di, Yin Ba di qu, a la bo shi jie, Ou zhou bian jing de sheng huo ri chang = Ausnahmezustand : Reisen in eine beunruhigte Welt. Tai bei Shi: Mai tian chu ban 2017 [chi] – Between Quran and Kafka: West-Eastern Affinities. New York: John Wiley & Sons 2017 [eng, auch als Online-Ressource] – Ayda, Bär und Hase. München: Carl Hanser Verlag 2017 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Vierzig Leben. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag 2018 – State of Emergency: Travels in a Troubled World. New York: John Wiley & Sons 2018 [auch als Online-Publikation erschienen] – Sozusagen Paris. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2018 – Love writ large. London; New York; Calcutta: Seagull Books 2018 [eng, auch als Online-Ausgabe erschienen] – Langs grænser og grave: en rejse gennem det østligste Europa til Isfahan. København: Informations Forlag 2018 [dan] – Incrédulo asombro: sobre el cristianismo. Madrid : Editorial Trotta 2018 [spa] –             Entlang den Gräben: eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan. München C.H. Beck 2018 [erscheint auch als Online-Ausgabe] – bizūġ al-ḥaqīqa. Kairo: Sefsafa Verlag 2018 [ara] – Wonder beyond belief: on Christianity. Cambridge, UK; Malden, MA: Polity Press 2021 [eng] – Por las trincheras: un viaje por Europa del Este hasta Isfahán. Barcelona: Ediciones Península 2019 [spa] – Morgen ist da: Reden. München: C.H. Beck 2019 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Izvanredno stanje: putovanje u uznemireni svijet. Zagreb: Ljevak 2019 [hrv] – Ayda, Bär und Hase. München: dtv 2019 – Along the trenches: a journey through Eastern Europe to Isfahan. Cambridge, UK: Polity Press 2019 [eng] – Ungläubiges Staunen: über das Christentum. München: C.H. Beck 2020 [Paperback] – Entlang den Gräben: eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan. München: C.H. Beck 2020 [5. durchgesehene Auflage] – Uzduž rovova: putovanje istočnom Europom sve do Isfahana. Zagreb: Ljevak 2021 [hrv] – Morgen ist da: Reden. München: C.H.Beck 2021 [auch als Online Ausgabe erschienen] – Hotel Savoy. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2021 [Zusammen mit Jospeh Roth] – Was jetzt möglich ist: 33 politische Situationen. München C.H. Beck 2022 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Tomorrow is here: speeches. Cambridge, UK: Polity 2022 – Tanri Güzeldir: kur`an ve estetik deneyim. Istanbul: Kapı 2022 [tur] –  Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott. München: Hanser 2022 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott. München: dtv 2023 – Israel: eine Korrespondenz. München: Hanser 2023 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – Everyone, wherever you are, come one step closer: questions about god. Cambridge, UK: Polity 2023 [eng] – Een stap dichterbij komen : over geloof, ongeloof en troost. Amsterdam: Cossee 2023 [dut] – Das Alphabet bis S. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 2023 [auch als Online-Ausgabe erschienen] – What is possible now: 33 political situations. Cambridge: Polity Press 2024 [eng] – Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime. München : C.H.Beck 2024 [10. Auflage] – Israel. Ein Gespräch zwischen Natan Sznaider & Navid Kermani. Moderiert von Kristin Helberg. Hamburg: Materialverlag HFBK 2024 – In die andere Richtung jetzt: eine Reise durch Ostafrika. München: C.H. Beck 2024 – Zu Hause ist es am schönsten, sagte die linke Hand und hielt sich an der Heizung fest. München: Hanser, Carl 2025 [Zusammen mit Mehrdad Zaeri].

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Auf den Spuren der Muslime: mein Leben zwischen den Kulturen. Freiburg im Breisgau; Basel; Wien: Herder 2002 [Zusammen mit Annemarie Schimmel und Hartmut Bobzin] – Und Jesus ist sein Prophet: Der Koran und die Christen. München: C.H.Beck 2017 [2. Auflage, auch als Online-Ressource erschienen] – Schöner Sex. München: Carl Hanser Gmbh & Co. KG 2017 [Zusammen mit Jo Lendle].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Die Affäre Abu Zayd. In: Orient. Berlin: Dt. Orient-Institut, Band 35, Heft 1 1994, S. 25-49 – Katharsis und Verfremdung im schiitischen Passionsspiel. In: Die Welt des Islams. Leiden, Boston: Brill, Band 39, Heft 1 1999, Seite 31-63 – Bilder dürfen nicht sein, wenn sie nicht Leben sind. In: Stadt-Revue18 (1993), S. 138-140 [zusammen mit Roberto Ciulli] – Nasr Hamid Abu-Zaid: Ein Leben mit dem Islam. Freiburg im Breisgau; Basel; Wien: Herder 1999 – Islam in Europa- neue Konstellationen, alte Wahrnehmungen. In: Thomas Hartmann (Hg.): Muslime im säkularen Rechtsstaat: neue Akteure in Kultur und Politik; eine Dokumentation von Beiträgen einer Veranstaltungsreihe, die zwischen November 1999 und Mai 2000 in Berlin, Frankfurt am Main, Hannover und München von der Heinrich-Böll-Stiftung … durchgeführt wurde. Berlin: Verl. Das Arabische Buch [u.a.], 2001 – Michael Thumann (Hg.): Der Islam und der Westen. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl. 2003 – Jugend ohne Zukunft? In: Orient-Journal. Hamburg, 2000-2001. Band 5, Heft 1 2004, Seite 14-15 – Die Macht der Sprache: über Koran, Poesie und Politik. In: Wilhelm Albrecht (Hg.): Koran lesen. München: Kösel-Verlag 2004, S. 319-324 – Mehr als ein Projekt oder eine großartige Idee. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte: NG/FH 54, 2007, S. 1-2, 64-68 – Was ist deutsch an der deutschen Literatur? In: Wespennest. Wien: Verein Gruppe Wespennest, Heft 147 2007, Seite 22-28 – 65 Jahre Grundgesetz. In: CIBEDO, Christlich-Islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle. CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen. – Münster: Aschendorff Verlag, 2007 S. 82-83 – Die Kölner Botschaft. In: Franz Sommerfeld (Hrsg.): Die Kölner Botschaft. Hilal Sezgin Köln: Kiepenheuer & Witsch 2008, S. 92-96 – Der fundamentale Irrtum. In: Spiegel Special. Heft 2, 2008, S. 14-21 – Denken in Widersprüchen. Claus Leggewies Buch MULTI KULTI zwanzig Jahre später. In: Christoph Bieber (Hg.):  Kultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited. Bielefeld: Transcript 2010, S. 230-232 – Wolfgang Farkas (Hrsg.): Manifest der Vielen: Deutschland erfindet sich neu. Berlin: Blumenbar-Verl. 2011 – Eike Bohlken (Hrsg.): Das Böse: drei Annäherungen. Freiburg, Br.; Basel; Wien: Herder 2011 – „Reisen bewirkt einen Wirklichkeitsschub“. In: Essen: Kultur.West 2013, S. 26-29 [Zusammen mit Ulrich Deuter] – Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2012. In: Kleist-Jahrbuch. Stuttgart: Metzler 2013, Seite 13-20 – Gott-Atem. In: Goethe-Jahrbuch. Göttingen: Wallstein, 1880. Band 130 (2013), Seite 23-42 –  Bettina Fischer und Dagmar Fretter (hrsg.): Eigentlich Heimat: Nordrhein-Westfalen literarisch. hrsg. von Bettina Fischer und Dagmar Fretter im Auftr. der Kunststiftung NRW. Düsseldorf: Lilienfeld-Verl 2014 – Apologie des Glasperlenspiels. In: Akzente. München: Hanser, Band 61, Heft 2 (2014), S. 97-115 – Titus Burckhardt: Fes, Stadt des Islam. München: C.H. Beck. 2015: Nachwort [auch als Online-Ressource erschienen] – Wir wehren uns! Die Antwort auf den Terror muss eine aufklärerische sein : Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Freiheit. In: Die Zeit Heft 3, 2015 S. 41 – Schaffen wir das? SPIEGEL-Gespräch: Terroranschläge – Pegida – Kölns Silvesternacht – versagende Polizei – grenzenloses Deutschland – kraftloses Europa. In: Hamburg: der Spiegel 2016, S. 116-122 – Der Zustand Europas. In: Merkur. Heft 71, 2017, S. 22-35 – Nein, sagte Rupert, die Arbeit macht Freude. In: Rupert Neudeck: gefährliche Erinnerungen an ein Leben wie Feuer. Ostfildern: Patmos Verlag 2018, S. 82-89 – Europa müssen Flügel wachsen: Deutschland darf die Chance nicht ungenutzt lassen, die Emmanuel Macron für den Kontinent bedeutet. In: Die Zeit 24, 2018 S. 2 – Debatte über Beschneidungen: Triumph des Vulgärrationalismus. In: Heiner Barz und Klaus Spenlen (hrsg.): Islam und Bildung: auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 193-198 – Gott steht nicht drauf, ist aber drin: Europa bietet religiös ein buntes Bild: säkularisierte Landstriche, nationalistische Kirchen, muslimische Mitbürger: wie steht es im Jahr der Europawahl ums „christliche Abendland“?: ein Gespräch zwischen dem muslimischen Schriftsteller Navid Kermani und dem christdemokratischen EU-Abgeordneten Elmar Brok / Navid Kermani, Elmar Brock ; Moderation: Claudia Nothelle. In: Publik-Forum 2019, S. 26-30 – Friedrich Hölderlin: Bald sind wir aber Gesang: Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen/ Friedrich Hölderlin. München: C.H.Beck 2020: Einleitung [auch als Online-Ressource erschienen] – Anatoli Pristawkin: Schlief ein goldnes Wölkchen. Berlin: Aufbau Digital 2021: Nachwort [Online-Ressource, auch als Durck-Ausgabe erschienen] – Stefan Aust, Martin Scholz (Hg.): Forever young: unsere Geschichte mit Bob Dylan. Hamburg: Hoffmann und Campe 2021 – Gott vertrauen: Warum ist es sinnvoll religiöse Traditionen weiterzugeben? Ein Gespräch mit Navid Kermani über Glaubensabbrüche, Kulturverlust und die Kraft von Ritus und Form. In: Publik Forum. Heft 19 2022, S. 28-32 – „Religiosität ist vor allem ein Staunen“: der Schriftsteller Navid Kermani über sein neuestes Werk „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott“ und den Glauben als eine Form der Dankbarkeit. Das Gespräch führte Philipp Gessler. In: Zeitzeichen, Heft 23 2022, S. 8-11 – Hamid Kermani: Neue Viren – Neue Krankheiten – Neue Ursachen – Ganzheitliche Lösungen: bei Autoimmunkrankheiten, Covid-19, Post-Covid, Chronischem Epstein-Barr-Virus (EBV). Berlin: Lehmanns Media 2024: Vorwort [3. Erw. und korrigierte Fassung, auch als Online-Ressource erschienen] – „Überlegen was hilft“: Gespräch über die Lage nach dem 7. Oktober. In: Merkur. Heft 78, 2024, S. 5-24 – Auschwitz morgen: die Zukunft der Erinnerung. In: Harald Roth (Hg.): Verteidigt die Demokratie! Bonn: Dietz 2024, S. 152-168.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Du sollst. Hamburg: Hoffmann und Campe 2007 [2CDs] – Christian Brückner liest Navid Kermani, Große Liebe: ungekürzte Lesung. Berlin: Parlando 2014 – Reden für die Freiheit. Berlin: Parlando, Edition Christian Brückner 2015 [Hörbuch, 2CDs] –  Die Bibel. Das Projekt: zeitgenössische Schriftsteller und Künstler erschaffen ein Kaleidoskop akustischer Formen: inszenierte Lesungen, Hörspiele, Collagen, musikalische Hörstücke u.v.m. München: der Hörverlag 2016 [21 CDs, auch als Online-Ressource erschienen] – Christian Brückner liest Sozusagen Paris. Berlin: Parlando 2016 [6 CDs] – Dietmat Bär liest Navid Kermani, Ayda, Bär und Hase : MP3-CD mit DAISY-Navigation. Berlin: Argon Verlag GmbH 2017 [1 CD] –  Ayda, Bär und Hase. Berlin: Sauerländer Audio 2017 [3CDs] – Was jetzt wichtig ist. Berlin: Parlando 2019 [2CDs] – Ausnahmezustand. Reisen in eine beunruhigte Welt. Berlin: Audible 2020 [Online-Ressource mp3, zusammen mit Frank Arnold (Erzähler)] – Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott. Berlin: Sauerländer Audio 2022 [1CD] – Das Alphabet bis S. Berlin: Argon Verlag AVE GmbH 2023 [3CDs].

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Der Schriftsteller Navid Kermani im Gespräch mit Klaus Pilger. Köln: DLF 2021 – Der Schriftsteller Navid Kermani im Gespräch mit Susanne Führer. Köln: DLF 2022.

Fernsehen

Navid Kermani und Willi Winkler.  Mit Denis Scheck. Stuttgart: SWR 2016 – Westart live 19.09.2016. Köln: WDR 2016 – Druckfrisch 25.09.2016. Köln: WDR 2016 – Navid Kermani: Was uns tröstet. Navid Kermani im Gespräch mit Barbara Bleisch. Zürich: SRF 2017 – Ralf König, Navid Kermani. Mit Dennis Scheck. Stuttgart: SWR 2021 – Navid Kermani und das unendliche Staunen. Navid Kermani im Gespräch mit Olivia Röllin. Zürich: SRF 2022 – Navid Kermani zu Gast bei Michael Krons. Bonn: Phoenix 2022.

... mehr lesen weniger
Festschriften/ (Jubiläums-)Reden

Martin Mosebach: Ultima ratio regis : Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises / Martin Mosebach. Mit einer Laudatio von Navid Kermani. München: Hanser 2007 – Jeder Mensch eine Menschheit: Dankrede zum Joseph-Breitbach-Preis für „Dein Name“. Mit der Laudatio von Martin Mosebach. München: Hanser, Carl 2015 [Online-Ressource] – Navid Kermani: Ansprachen aus Anlass der Verleihung / Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Frankfurt am Main: Verlag MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH 2015 – „Den lieb ich, der Unmögliches begehrt“: Laudatio / Martin Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Stiftung Joseph Breitbach. Mainz : Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2016 – Norbert Miller: Navid Kermani. Ansprachen aus Anlass der Verleihung = Conferment speeches. Frankfurt am Main: MVB Marketing- und Verl.-Service des Buchhandels 2016 – Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V.; Heinrich Böll Stiftung Berlin/Bremen (Hg.): Welt in Scherben. Menschenrechte, Religion und politisches Denken heute: 20 Jahre Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken: Jubiläumsveranstaltung 2015 mit Agnes Heller, Juri Andruchowytsch, Vaira Vike-Freiberga, Navid Kermani und Daniel Cohn-Bendit. Bremen: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V. ; Heinrich Böll Stiftung 2016 – Verleihung des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen an Dr. Navid Kermani: Gürzenich, Köln, 27. November 2017. Düsseldorf : Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 – Zum Dank für den Hessischen Kulturpreis. In: Navid Kermani: Morgen ist da. München: 2019, S. 76-82 – Zum Dank für den Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung. In: Navid Kermani: Morgen ist da. München: 2019, S. 218-229 – Zum Dank für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In: Navid Kermani: Morgen ist da. München: 2019, S. 193-211 – Zum Dank für den Joseph-Breitbach-Preis. Koblenz, Stadttheater, 19. September 2014. In: Navid Kermani: Morgen ist da. München: 2019, S. 168-185 – Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Strifung Cläre Jannsen ; Förderpreisträgerin 2020 Dana von Suffrin ; Preisträger des Friedrich-Hölderlin-Preises 2020 Navid Kermani: Friedrich-Hölderlin-Preis 2020.          Reden zur Preisverleihung am 1. November 2020. Bad Homburg v.d.Höhe: Stadt Bad Homburg 2020 – Stephan Habscheid, Jürgen Nielsen-Siekora (Hg.): Das generische Maskulinum: Eine Diskussion anlässlich der Verleihung der Ehrendoktowürde an Navid Kermani an der Universität Siegen. Siegen: Universitätsbibliothek der Universität Siegen – Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2024 [auch als Online-Ausgabe erschienen].

... mehr lesen weniger
Bühne

Jette Steckel (Regie): Zehn Gebote. Uraufführung am 21.01.2017 im Deutschen Theater Berlin [Beiträge von 15 AutorInnen, FilmerInnen und MusikerInnen].

Ausstellungen

Karl Schlamminger – Wischblätter : [eine Ausstellung von Karl Schlamminger vom 11. November 2010 bis Januar 2011, Freudenhaus Eyewear Store] / mit Texten von Michael Krüger; Tilmann Spengler; Navid Kermani. München: Hirmer 2010.

Selbstständige Veröffentlichungen über

Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe. Künstl. Leitung: Brigitte Labs-Ehlert: Einen Schritt näher. Autorentage zu Navid Kermani. Detmold 2015 – Helga Druxes, Karolin Machtans, Alexander Mihailovic (Hg.): Navid Kermani. Oxford: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2016 [auch als Online-Ressource erschienen] – Torsten Hoffmann (Hg.): TEXT + KRITIK 217 – Navid Kermani. München: edition text + kritik 2018 [auch als Online-Ressource erschienen] – Steffen Köhler (Hg.): Navid Kermani: politische Romantik als Staatstheologie. Dettelbach: J.H. Röll 2019 –  Michael Hofmann, Klaus von Stosch, Swen Schulte Eickholt: Navid Kermani. Würzburg : Königshausen &. Neumann 2019.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Martin Rothe: der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani ist von der Schönheit des Korans fasziniert; im März 2011 erhielt der Kölner die Buber-Rosenzweig-Medaille für seine Beiträge zum Dialog der Religionen. In: Debatte; Düsseldorf 2011, S. 44-47 – Meike Feßmann: Für Verständnis sorgen: Der Friedenspreis geht an Navid Kermani. In: Börsenblatt Bd. 185, 2015 S. 26-29 –  Swen Schulte Eickholt: „Ich bin es, ich bin es doch selbst“. Jean Paul, Hölderlin und die Strategien autofiktionalen Erzählens in Navid Kermanis „Dein Name“. In: Kiel: sich selbst erzählen 2028, S. 259-275 – Jörg Döring: Der viel gelesene Redner. Navid Kermani und die Deutschen. In: gelesene Literatur. München: 2018, S. 241-251 – Michael Hofmann: West-östlicher Ideentransfer. Sufismus bei Goethe und Navid Kermani. In: Ex Oriente lux: West-östlicher Kulturtransfer. Berlin 2019, S. 65-74.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

Vivien Neugebauer: Europa im Islam – Islam in Europa: islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit. Frankfurt am Main : Peter Lang Edition 2016 – Sabrina Flörke (u.a.): Gasthaus. ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Universität Siegen angeregt durch das schriftstellerische Werk Navid Kermanis. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2021 – Cordula Heupts: Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes: theologische Ästhetik im christlich-islamischen Gespräch. Paderborn, Deutschland: Brill, Ferdinand Schöningh 2021.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
121162680   Link zu diesem Datensatz in der DNB