Franz Joseph Koch


Biographie

Geboren am 22. März 1875 in Bracht (heute Ortsteil von Schmallenberg) als Sohn eines Gastwirts. Ein Schwager von Christine Koch. Besuch der Volksschule in Bracht. Vorbereitung auf den Lehrerberuf in Rüthen und Besuch des Lehrerseminars in Büren/Westf. Von 1895 bis 1906 unterrichtete er an Schulen der näheren Heimat, danach auch in Wanne. 1910 wurde er Rektor einer Schule in Essen. Mitbegründer der Essener Volkshochschule. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer betrieb er wissenschaftliche Studien. 1918 heiratete er die Schriftstellerin Maria Doll, die 1929 verstarb. 1933 Eheschließung mit der Kunstpädagogin Emilie Klingenburg. 1937 [?] wird er Rektor der Essener „Große-Bruch-Schule“. Nach einem Schlaganfall entwickelte er zunächst für das eigene Gedächtnistraining, dann für lernschwache Kinder die Kochsche Fingerlesemethode, die über den deutschen Sprachraum hinaus bekannt wurde. Die von ihm entwickelten Lesefibeln erreichten eine Auflage von über einer Million. Nach der Pensionierung 1943 Rückkehr ins Sauerland. Er lebte für kurze Zeit in Hellefeld (heute Sundern) und anschließend bis zu seinem Tod am 23. Oktober 1947 in Berge (heute Medebach).
Viele seiner Lieder wurden von Johannes Hatzfeld vertont. Drei Sonderschulen für Sprachbehinderte im Sauerland sind nach ihm benannt.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Dichterpreis der Literarischen Gesellschaft Köln (1914).

Selbstständige Veröffentlichungen

Lustiges Fingerlesebüchlein für den Erstunterricht. Dortmund 1917 – Volkshochschule und Weltanschauung. Düsseldorf: Verband der kath. Jünglingsvereine Deutschlands 1919. 40S. (EAB Paderborn, StB Mönchengladbach) – Das Lesen als Gebärdenspiel. Rhythmus und Mimik im Erstunterricht. Begleitwerk zum „Lustigen Fingerlesebüchlein für den Erstunterricht.“ Dortmund: Crüwell [1921]. VII, 147S. (=Pädagogik der Freude 1) [mit M. Koch] – Wanderbücher für Naturfreunde. 2 Bde. Essen: Fredebeul & Koenen 1924/1926 [Inhalt: Der Pilzjäger; Heilpflanzen. Ein Weg zur sicheren Kenntnis und richtigen Verwendung der heimischen Heilpflanzen] – Der heilige Garten. Ein Buch frommer Freude und religiöser Belehrung für Mütter und Kinder. Düsseldorf: Verlag der Kath. Schulorganisation Deutschlands [1926]. 118S. [mit M. Koch] – Vogelsprache und Vogelleben. Essen: Fredebeul & Koenen [1926]. 36S. – Paradiesfibel. Ein lustiges Tierbilderbuch für Mütter und Kinder. Essen: Fredebeul & Koenen [1927]. 27S. [mit M. Koch] – Die beiden Radschläger. Ein deutsches Verkehrsbilderbuch. Essen: Fredebeul & Koenen [1928]. 31S. 1928 – Fredeburger Kinderlieder. Essen 1928; 1947 [vertont von H. Schüngeler] – Zwölf Glocken klingen. Ein frisch-fröhliches Hausbuch für Mutter und Kind. Düsseldorf: Verlag der kath. Schulorganisation Deutschlands 1928. 160S. – Die lustige Reimfibel. Düsseldorf 1930 – Eia. Neue Mutter- und Koselieder. Dortmund: Crüwell [1931]. 13Bl. – Fingerlesen. Lesen als Gebärdenspiel. Düsseldorf 1938; 10. Aufl. Düsseldorf: Schwann 1939. 112S. (ULB Düsseldorf) – postum: Wie wir Kinder beten. Ein Gebetbüchlein. Kevelaer: Butzon und Bercker [1949]. 78S. [mit M. Koch] – Das bunte Vogelstimmen-ABC. Düsseldorf: Schwann [1950]. 22S. 1950 (UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Maumau und Wauwau. Düsseldorf: Schwann [1951]. 12Bl. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Bunte Musekanten. Plattduitske Reyme. Hg. vom Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen. Schmallenberg 1991.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Gottfried August Bürger. Lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Gek., und für die Jugend bearb. Essen: Fredebeul & Koenen [1926]. 40S. (=Kindersonntag-Bücher 2) – Franz von Pocci. Kasperl auf der Jagd. Lustige Geschichten. Essen: Fredebeul & Koenen 1926 – Kindersonntagsbücher. Köln 1925f. – Kevelaer Wallfahrts- und Marienkalender. Kevelaer 1926ff. – Das Nibelungenlied. Im Anschluß an die Handschrift des Freiherrn von Laßberg erzählt. 1927 – Das lustige Richterbuch. Mit vielen großen und kleinen Bildern. 1927.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Niedersachsen Jg. 4, 1898/99, S. 170f.: [J. Koch, Breitenbruch b. Arnsberg] Volkslaiär un -räime öuten Söuärlanne – Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1913, S. 125f. [erneut in: Heimwacht Nr. 6/1931, S. 187-190]: Ripp-Rapp – Das sauerländische Volksrätsel – Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1914, S. 119f.: Tierrätsel aus dem Sauerlande – De Kiepenkerl. Westfälischer Volkskalender für 1915, S. 105: Krautweih – DeS/De Suerländer 1924, S. 46: Bättken met diäm Näppken [Kettenreim] – DeS/De Suerländer, S. 72: Maidag [Ged.] – DeS/De Suerländer 1924, S. 76: Räister Market [Ged.] – DeS/De Suerländer, S. 102: User Mutter opet Graaf [Ged.] – Heimwacht Nr. 1/1929, S. 27-29: Schützenfäst viär fiftig Johren [Ged.] – DeS/De Suerländer, S. 29: Schützenfestlied [Ged.] – DeS/De Suerländer, Nr. 5/1929, S. 159: De Jäggerjürn van Gleierbracht [Ged.] – Arnsberger Hinkende Bote – DeS/De Suerlänner 1930, S. 94: Laier iuter Glaier [Ged.] – Heimwacht Nr. 5/1931, S. 167-169: Die blaue und die goldene Krone [Leutegut] – DeS/De Suerlänner, Nr. 8 [13. Jg.]/Jan. 1932, S. 235-238: Das Ei. Eine Rätselplauderei [Leutegutquelle] – DeS/De Suerlänner, S. 240: Riewekauken [Ged.] – DeS/De Suerlänner, Nr. 1/1932, S. 10-12: Volksrätsel. Auch eine Naturlehrstunde [Leutegut]– DeS/De Suerlänner, S. 18: Use Biärenbäume [Ged.] – DeS/De Suerlänner, S. 20: Dät bunte Johr [Ged.] – DeS/De Suerlänner, Nr. 2/1932, S. 47 [erneut in: A. Bruns: Cobbenrode 1293-1993. Cobbenrode 1993, S. 54]: Siuerländer Biärgmannslaid [Ged.] – DeS/De Suerlänner, Nr. 5/1932, S. 118: De Surkesbaum [Ged.] – DeS/De Suerlänner, S. 119: Dät Schwieneklawier [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1932, S. 7, 11, 13, 17, 22, 27: Fastenlaid; Dät frauhe Froihjohr; Lentenlaier; Maidag; Use Diuwen; Dät Raister Piärremarket; St. Martin; De Schepers in diär Christnacht [Ged] – DeS/De Suerlänner, S. 95-96 [erneut in: DeS/De Suerlänner 1954, S. 61f.]: Die Haferkiste [Leutegut] – So spricht das Herz 1939 – DeS/De Suerlänner 1941, S. 106: Met Trummeln un Trumpeiten [Kriegs-Kinderged.] – DeS/De Suerlänner, S. 106: Hännesken, watt weßte weeren? [Kriegs-Kinderged.] – DeS/De Suerlänner, S. 106: Piusteblaumen [Ged.] – DeS/De Suerlänner, S. 141 [erneut, unter Auslassung nationaler Betonungen, in: DeS/De Suerlänner 1961, S. 4]: Taum niggen Johr [Ged.] – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1942 – DeS/Der Sauerländer 1942, S. 113-116: Sauerländische Vogelstimmen [m. hdt. Übers.] – DeS/Der Sauerländer, S. 150-152: Klaine Klümpkes fiär klaine Stümpkes [Ged.] – postum in: Westf. Heimatkalender, Münster, 1951: Weihnachtsmärchen – DeS/De Suerlänner 1952, S. 47: Hillegenhuisken [Ged.] – DeS/Der Sauerländer, S. 47: Pfingsthammel und Schneckensucher [Leutegut] – DeS/Der Sauerländer, S. 66: Siuerlänner Wind [Ged.] – DeS/Der Sauerländer 1953, S. 56: Fröhliche Frühlingsmusik [Vogelstimmen] – DeS/Der Sauerländer, S. 57: Lenten im Siuerlanne [Ged.] – DeS/Der Sauerländer 1954, S. 102: Klaine Musekanten [Ged.] – Sauerlandruf Nr. 1/1955, S. 1: Austermuaren im Siuerlanne [Ged.] – Unser Sauerland Nr. 3/1955, S. 17, 20, 22: O Guatt dr Heer!; Dät alle Biäbauk; Wat de Drossel florr [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1956, S. 112: Lentenlaier [Ged.] – Sauerlandruf Nr. 1-2/1956, S. 2: Heimewater [Ged.] – Sauerlandruf Nr. 3-4/1956, S. 46, 48: Dät klaine Stüngelken; Spielmanns Tästemente [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1958, S. 111: Piusteblumen [Ged.] – Sauerländer / Arnsberger Hinkende Bote 1959, S. 48-50: Sauerländer Pilzpädagogik [Sachprosa] – DeS/De Suerlänner 1959, S. 26: De Schepers in diär Christnacht [Ged.] – DeS/De Suerlänner, S. 121: Platt, mien Platt [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1960, S. 8 u. 108: De leßte Schnai [Ged. o.T.]; De Vuilkes schriewet ne Braif [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1963, S. 8: Niu werd im Siuerlanne [Ged. o.T.] – DeS/De Suerlänner 1965, S. 8, 24: Do uawen op diäm Kruize; Sünte Meerten is niu kummen [Gedichte o.T.] – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987: In de gröne Fröhjaohrstied – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Rost 1990 – Liäwensbauk 1993 – Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen e.V. [Hg.]: Patrone und Heilige im kürkölnischen Sauerland. Schmallenberg 1993, S. 94: Dät Hewweker Kruize [Ged.] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Muttersproke o.J. [1996] – Küörter Platt 1997 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Schützen im Sauerland 2003 – Esloher Überlieferung & Dichtung 2005 – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Heimatkunde des Kreises Arnsberg 2, o.J.

... mehr lesen weniger
Tonträger

postum: Siuerland-Geschichten 2. Teil 1995 (MC) [Text Dei Jiägerwilm].

Unselbstständige Veröffentlichungen über

Franz Josef Koch, in: Heimwacht 12, 1930, S. 206f. – H.E. Hengstenberg: Ein mod. Pädagoge, in: Begegn. 5, 1948, S. 203-205 – H. Luhmann: Franz Josef Koch, der fröhl. Wandersmann Gottes, in: De Suerlänner, Bigge, 1952 – H. Kraft: Dank an Franz Josef Koch, in: Sauerlandruf, Fredeburg, 1, 1955 – M. Padberg: Franz Josef Koch; Zwölf Mal Franz Josef Koch; beides in: Unser Sauerland 3, 1955 – „Klassiker des Plattdeutschen“. Zum 10. Todestag des Pädagogen und Dichters Franz Joseph Koch, in: Hellweger Anzeiger vom 25.10.1957, Nr. 249 – Pädagoge und Dichter. Franz Josef Koch, in: DeS/De Suerlänner 1960, S. 23 – T. Tochtrup: Seine Lieder sind nicht verklungen. Zum 100. Geburtstag von Franz Josef Koch, in: Sauerland, Meschede, 1975, H. 1, S. 106 – D. Rost: Drei Schulen im Sauerland tragen seinen Namen. Franz Joseph Koch, in: Sauerland 1990, S. 52-53 – Chr.Koch-Werke. Bd. 3. Fredeburg 1991, S. 9 – J. Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiogr. Eslohe 1992, bes. S. 115f. – P. Bürger: Liäwensbauk. Ein biogr. Versuch über Christine Koch, in: Chr.Koch-Werke. Ergänzungsbd. Fredeburg 1993, S. 11-138, bes. S. 34, 36f, 42-44, 60-62, 71, 116f. – M. Padberg: Lernen mit Freude. Franz Joseph Koch (1875-1947) half vielen Schülern, in: Verrückte Welten. Hg.vom Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen. Schmallenberg-Holthausen 2002, S. 363-372 – M. Völmicke: Franz Joseph Koch und Maria Koch, die Herausgeber des Kevelaerer Wallfahrtskalenders, in: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen e.V. [Hg.]: Marienverehrung – Wallfahrten im Sauerland. Schmallenberg 2004, S. 311-315 – Klassiker des Plattdeutschen. Aus dem Nachlaß des Dichters und Schulmannes F.J. Koch [= Undatierter WP-Zeitungsausschnitt im Chr-Koch-Mundartarchiv; ca. 1970].

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen [Teil 2.2.], in: Trutznachtigall Nr. 6/1927, S. 172-176 – Westf. Literaturführer 1992, S. 22.

Bildnis

Porträt (Fotogr. WLA Hagen) – Fotogr. (Abb. in Rost 1990; Schmallenberger Köpfe 1985, S. 59).

Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: Schieferbergbaumuseum Holthausen (Nachlass).

Sammlungen

1. Christine-Koch-Archiv, Eslohe: Slg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke

Heimwacht-Künstlerheft 1930 – Wigge-Schriftsteller 1953 – Kürschner: Nekrolog 1971 – SHb-Chronik 1975 – Doderer, Bd. 2, 1977 – Schmallenberger Köpfe 1985 [Fotogr.] – Kosch, 3. Aufl., Bd. 9, 1984 – Rost 1990 – Klotz, Bd. 2, 1992 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Aanewenge-Leutegut 2006 – PBuB: www.ins-db.de.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Auf dem Dorffriedhof von Berge.

GND-Nummer
173236723   Link zu diesem Datensatz in der DNB