Joseph Anton Kruse


Pseudonym
J.A.K. (= Joseph Anton Kruse), J.J. (= Joseph Jacke), Anton Lankern.
Biographie

Geboren am 8. Juni 1944 in Dingden, Kreis Borken (heute Hamminkeln) als Sohn eines Postangestellten. Von 1950 bis 1954 Besuch der Volksschule in Dingden. Von 1954 bis 1958 Gymnasium in Bocholt. 1958 bis 1960 Internat der Steyler Missionare in Rheine (damals Progymnasium). Von 1960 bis 1963 Gymnasium St. Xaver (Internat) der Steyler Missionare in Bad Driburg. 1963 Abitur. Von 1963 bis 1965 Missionspriesterseminar der Steyler Missionare in St. Augustin bei Bonn. 1965 bis 1969 Studium der Germanistik, katholischen Theologie, Philosophie und Geschichte in Bonn (l. Staatsexamen). Anschließend Promotionshörer in Düsseldorf und wissenschaftliche Hilfskraft bei der Historisch-kritischen Heine-Ausgabe in Düsseldorf. 1972 Dr. phil. Anschließend bis 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heine-Ausgabe. Einige Monate Referendar im höheren Schuldienst in Duisburg (ohne Abschluss). Anschließend Wissenschaftlicher Assistent bei Wilhelm Gössmann an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Neuss. Seit Herbst 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf. Seit 1986 Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Anfang 1990 Gastprofessor an der University of Maryland, College Park.

Ehrenamtliche Tätigkeiten: u.a. Geschäftsführer der Heinrich-Heine-Gesellschaft in Düsseldorf; Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften in Berlin; Vorsitzender des Hauses der Sprache und Literatur in Bonn; Vorsitzender des LiteraturRats NRW.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Bundesverdienstkreuz am Bande (1994) – Chevalier dans l’Ordre Palmes Académiques (1995).

Selbstständige Veröffentlichungen

zahlr. wiss. Veröffentlichungen [insbes. über Heinrich Heine], Kataloghg. und -bearb., u.a. über Karl Röttger, Anton Tschechow, Emil Barth, Fjodor M. Dostojewskij, Selma Lagerlöf, Lajos Kassák, Karl Immermann, Erich Fried, Lew Tolstoi; Herausgabe von wiss. Publikationen, Tagungsbänden etc.; Heines Hamburger Zeit. Hamburg: Hoffmann und Campe 1972 [Diss.] – Aus der Engel Ordnungen. Comeback für Rainer Maria Rilke? Bensberg: Thomas-Morus-Akad. 1975 [mit W. Gössmann] – Robert und Clara Schumann. Dokumente zum Düsseldorfer Musikleben. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1976 – Christian Dietrich Grabbe zum 175. Geburtstag. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1976 – Herbert Eulenberg. Ein deutscher Dramatiker. 1876-1949. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1976 – Rose Ausländer. Eine Ausstellung im Heinrich Heine-Inst. Düsseldorf. 4. Mai bis 5. Juni 1977. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1977 – Der imaginären Geliebten. Texte von H. Heine, Texturen von J.A. Kruse. Düsseldorf: Atelier Boris Fröhlich 1977 [Illustr.] – Gelbe Saison. Erzählung. Köln: Braun 1977 – Gotthard de Beauclair. Lyriker, Buchgestalter, Verleger. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1977 – Karl Röttger: Dichter u. Pädagoge. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1977 –  Abstecher nach Holland. Heinrich Heine und die Niederlande. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1977 –7 gegeben und 5 genommen. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1978 [Illustr.] – Doktoren der Revolution. Philosophie u. Literatur im Werk Heines. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1978 – Heinrich Heine. 1797-1867. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1978 – Prunkschrift und Kochbuch. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1978 – Exlibris aus dem Bestand des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1978 – Anton Tschechow. 1860-1904. Leben und Werk. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1979 – Gustav Mahler. Werk und Interpretation. Köln: Volk 1979 – Jahreskreise. Künstlerkalender. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1980 [Illustr.; Mitverf.] – Heinrich Heine und seine Zeit. 1797-1856. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1980 – Emil Barth. 1900-1958. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1981 – Heine in Paris. 1831-1856. Düsseldorf: Droste 1981 – Heinrich Heine. 7 Faks. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1981 – Robert Schumann. Düsseldorf: Droste 1981 – Schumanns rheinische Jahre. Düsseldorf: Droste 1981 – Robert Schumann. Universalgeist der Romantik. Beiträge zu seiner Persönlichkeit und seinem Werk. Düsseldorf: Droste 1981 – Fjodor M. Dostojewskij. 1821-1881. Leben u. Werk. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1982 – Lebensläufe Mariens. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1982 [Illustr.] – Glaube. Licht in dunkler Zeit. Friedrich von Spee und Joachim Neander. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1982 – Zeit der Apfelblüten. Prosatext. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1982 [Illustr.] – Zentaura. Künstlerbuch. Prosa. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1982 [Illustr.] – Der späte (Heinrich) Heine. 1848-1856. Literatur, Politik, Religion. Hamburg: Hoffmann & Campe 1982 – Heinrich Heine. Leben und Werk in Daten und Bildern. Frankfurt am Main: Insel 1983 – Denis Diderot. 1713-1784. Werk und Wirkung in Deutschland. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1984 – Metaphern. Bilder und Texte. 9 Prosatexte. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1984 [Illustr.] – Tulpenfelder. Paraphrase zum 90. Psalm. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1984 [Illustr.] – Heine und Düsseldorf. Düsseldorf: Droste 1984, 1998 – Liebeslauf. 12 Gedichte. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1985 [Illustr.] – Heine und die Nordsee. Oelbilder u. Collagen Michael Francis Podulke 1983-1984-1985. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1985 – Für Kurt Loup zu seinem 70. Geburtstag am 31. Mai 1985. Traunstein: Ehrensberger 1985 – Sterblichkeit oder Sein und Schein. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1985 [Illustr.] – Heinrich Heine und Lüneburg. Lüneburg: Stadtarchiv 1985 – Victor Hugo. 1802-1885. Ein französischer Dichter am Rhein. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1985 – Denk ich an Heine. Biograph.-literar. Facetten. Düsseldorf: Droste 1986 – Selma Lagerlöf. 1858-1940. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1986 – Christian Dietrich Grabbe. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1986 – Musik in der modernen Kunst. Politische Bilder. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1986 – Paul Valéry. 1871-1945. Leben, Werk, Beziehungen zu Deutschland. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1986 – Wege durch Düsseldorfer Literaturmuseen. Folge 9. 1835. Zeitkritische Prosa unter der Zensur. Das junge Deutschland. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1987 Sonnenblumengesang. 3 Prosatexte. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1987 [Illustr.] – Das junge Deutschland. Kolloquium zum 150. Jahrestag d. Verbots vom 10. Dezember 1835. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1987 – Poet und Prophet. Heinrich Heines Dichtung und Religionskritik. Stuttgart: Akad. der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1987 – Wald und Wälder. Einblattdruck. Neuss: Atelier Boris Fröhlich 1987 [Illustr.] – Gestern. Prosa. Krefeld: van Acken 1988 [Illustr.] – Heinrich Heine. Einblicke und Assoziationen. Düsseldorf: Droste 1988 – Heine heute besehen. Graphische Arbeiten aus der DDR. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1988 – Georg Weerth. 1822-1856. „Ich bin dabeigewesen“. Ein Leben zwischen Literatur, Politik und Handel. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1988 – Wege durch Düsseldorfer Literaturmuseen. Folge 10. Heinrich Heine, Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1988 Lajos Kassák. 1887-1967. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1989 – Wege durch Düsseldorfer Literaturmuseen. Folge 12. Der deutsche Michel. Satire und Karikatur im Vormärz. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1989 – Wege durch Düsseldorfer Literaturmuseen. Folge 11. Reisen und Reisedarstellungen als Ausdruck bürgerlicher Emanzipation seit Ende des 18. Jahrhunderts. Heinrich Heine. Die Harzreise. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1989 Karl Immermann. 1796-1840. Ein Dichter zwischen Poesie und sozialer Wirklichkeit. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1990 – Literatur. Verständnis und Vermittlung. Eine Anthologie für Wilhelm Gössmann zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Cornelsen 1991 [Mithg.] – Lew Tolstoi und seine Zeit. Eine Ausstellung des Staatlichen Literaturmuseums und des L.-N.-Tolstoi-Museums. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1991 – Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Braunschweig: Westermann 1991 – Hajo Edelhausen, „Friedrich-Spee-Zyklus“. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1991 – Erich Fried. 1921-1988. Einer singt aus der Zeit gegen die Zeit. Darmstadt: Häusser 1991 – Das Stammbuch der Constanze Dawison geb. Jacobi. Berlin: Kulturstiftung der Länder 1991 – Heinrich Heine. 1797-1856. Leben, Werk, Wirken. Stuttgart: Inst. Für Auslandsbeziehungen 1991 – Briefe aus Berlin. Frankfurt am Main u.a.: Insel 1991 – Düsseldorfer Malerschule. Briefe und Dokumente. Bestandsverzeichnis von Autographen im Kunstarchiv des Heinrich-Heine-Instituts. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1991 – André Gide und Deutschland. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1991 – Diathek zur Deutschlandkunde. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 1991 – Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Braunschweig: Westermann 1991 – Die Sammlung Gottschalk und weitere Heine-Archivalien. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1992 – Heinrich Heine. Leben und Werk in Daten und Bildern. Frankfurt am Main: Insel 1992 – Holde Muse, gib mir Kunde. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1992 – Archiv, Bibliothek, Museum. Stuttgart: Metzler 1992 – Das Archiv des Heinrich-Heine-Instituts. Geschichte und Bestand. Hamburg: Hoffmann und Campe 1993 – Heines Provinz Lüneburg. Heine als Theologe. Lüneburg: Literarische Ges. 1994 – Theresia Schüllner. Schrift-Bilder-Objekte. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1994 – Rose-Marie Nöcker. Troia sive Xantum. Variationen eines großen Themas. Düsseldorf: Buchgalerie Mergemeier 1995 – Sizilien mein Sommerland [Künstlerbuch]. 9 Gedichte. Düsseldorf: Edition Gentenberg 1995 [Illustr. T. Schüllner] – „Wir träumen ins Herz der Zukunft“. Literatur in Nordrhein-Westfalen 1971-1994. Frankfurt am Main: Insel 1995 – Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Düsseldorf: Ed. Biograph 1995 – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden. Anthologie. Frankfurt/M., Leipzig: Insel 1995-1998 [mit N. Oellers und H. Steinecke] – Clara Schumann. 1819-1896. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1996 – „Wir wollen unsere Sehnsucht teilen“. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1895-1918. Frankfurt am Main: Insel 1996 – Denk ich an Deutschland. Installationen, Objekte, Skulpturen, Malerei, Zeichnungen. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 1996 – Ägyptische Momente. Künstlerbuch. 7 kurze Prosatexte. Düsseldorf: Edition Gentenberg 1996, 1997 [Illustr. T. Schüllner] – Erinnerung an Xanten. Aus den Aufzeichnungen des Dichters Emil Barth über die Stadt Xanten. Düsseldorf: Ed. Gentenberg 1997 – Burgis Heine, Burgi Kühnemann. Heinrich Heine. Buchkunst und Installationen. Düsseldorf: Droste 1997 – Heine-Zeit. Stuttgart: Metzler 1997 – Heine-Zeit. Stuttgart: Metzler 1997 – „Ich liebe doch das Leben“. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Insel 1997 – „Ich Narr des Glücks“. Heinrich Heine 1797-1856. Stuttgart: Metzler 1997 – Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Stuttgart: Metzler 1998 –  Heine und Düsseldorf. Düsseldorf: Droste 1998 – „Ich denke mir eine Welt“. Literatur in Nordrhein-Westfalen 1946-1970. Frankfurt am Main: Insel 1998 – Zwei Zeitmaler in Paris. Heinrich Heine und Honoré Daumier. Düsseldorf: Droste 1998 – Chinesische Fahrt. Drei Lamentationen aus Liebe. 3 Prosatexte. Düsseldorf: Edition Gentenberg 1999 [Gestaltung T. Schüllner] – Bettina Dannhauer. Deutschlandreise 1990-2000. Künstlerbücher. Fotos. Königstein im Taunus: Langewiesche 2000 – An den Ufern jenes schönen Stromes. Kursorische Überlegungen zu Heinrich Heine. Pulheim: Schuffelen 2000 – Die Brüder Emil und Carl Barth. Texte und Bilder. Düsseldorf: Droste 2000 – Heine trifft Goethe. „Verse so leicht, so glücklich, so hingehaucht…“. Hagen: FernUniv. 2000 – Alexander S. Puschkin. 1799-1837. Leben und Werk. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 2001 – Resonances. Paul Celan. Poesie: Düsseldorf: Van der Most 2001 – Lese-Welten. Mauricio Kagel und die Literatur. Saarbrücken: Pfau 2002 – Heinrich Spoerl. Buch, Bühne, Leinwand. Düsseldorf: Droste 2004 – Späte Gedichte und Lyrik aus dem Nachlaß. Heinrich Heine. Hg. von J. A. Kruse und M. Tilch. Frankfurt/M.: Insel-Verl. 2004 – Briefe der Brüder Johann Georg und Friedrich Heinrich Jacobi. Berlin: Kulturstiftung der Länder 2004 [mit K. Hammacher und B. Kortländer] – Bastarde sind wir alle oder George Sand besuchen. Düsseldorf: Ed. Gentenberg 2004 – Heinrich Heine in Potsdam 1829. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum 2004 – Heine-Jahrbuch 2005. 44. Jahrgang. Stuttgart: Metzler 2005 – Heinrich Heine. Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Heine für Gestreßte. Frankfurt am Main: Insel 2005 – Im Namen Friedrich Schillers. 150 Jahre Deutsche Schillerstiftung. Schillerfeiern. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 2005 – Heinrich Heine. Mein Leben. Autobiographische Texte. Frankfurt am Main: Insel 2005 – Heinrich Heine. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005 – Heinrich Heines religiöse Revolte. Freiburg: Herder 2005 – „Das letzte Wort der Kunst“. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr. Stuttgart: Metzler 2006 – Düsseldorfer Ansichten. Düsseldorf: Droste 2006 [Bildband mit Texten von Joseph Anton Kruse] – Hubertus Giebe. Skizzenblätter 1991- 2006. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 2006 – Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart: Metzler 2006 – Popliteraturgeschichte(n), Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 2007 – Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Stuttgart: Metzler 2007 – Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst. Stuttgart: Reclam 2007 – Den Sprachn das Sentimentale abknöpfn. Widmungen zum 50. Geburtstag von Thomas Kling. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 2007 – Heine-Jahrbuch 2007. 46. Jahrgang. Stuttgart: Metzler 2007 – Heinrich Kruse. Journalist und Schriftsteller. Ein Kämpfer für den Liberalismus im 19. Jahrhundert. Düsseldorf: Grupello-Verlag 2008 –  Heine für Boshafte. Frankfurt am Main: Insel 2008 – Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur literarischen Infrastruktur im Rheinland 1800-1945. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 2008 – Neuenglisches Frühjahr. Ein amerikanisches Triptychon. Düsseldorf: Ed. XIM Virgines 2008 – Kein schöner Ding ist auf dieser Welt als seine Feinde zu beißen. Rheinische Literatur im Vormärz und Revolution 1840-1850. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 2008 – Heine-Jahrbuch 2008. 47. Jahrgang. Stuttgart: Metzler 2008 – Heine-Jahrbuch 2009. 48. Jahrgang. Stuttgart: Metzler 2009 – Das Album der Madame C. Beaumarié. Berlin: Kulturstiftung der Länder 2009 – Deutschland. Ein Wintermärchen. Berlin: Suhrkamp 2010 – Und dann und wann. Erinnerungssplitter. Lingen: Ed. Virgines 2014 – Heine und die Folgen. Stuttgart: Metzler 2016 – Immermanns theatralische Sendung. Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf. Zum 175. Todestag Immermanns am 25. August 2015. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2016.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

zahlreiche literaturwiss. Beitr.; Unser Weg. Schülerzeitschr., St. Xaver, Bad Driburg, Herbst 1962: Belgische Impressionen. [Prosa] – Sonderdruck aus „Lüneburger Blätter“, 21/22, 1970/71, S. 21-47: Ein geistliches Jahr. Heinrich Heines Aufenthalt in Lüneburg – neues rheinland. Zeitschr. für Landschaft und Kultur, Juli 1974: Altenberg [Ged.]; Mai 1975: Rekonstruktion I [Prosa] – Lit. Blätter, Neuss, Seminar für Didaktik der dt. Sprache und Literatur, H. 4, Sept. 1974, und 5, Sept. 1975 [Ged., Prosa] – Aus der Engel Ordnungen. Comeback für Rainer Maria Rilke?, Bensberg: Thomas-Morus-Akad. 1975: Der junge Rilke oder über die Schwierigkeiten, ein Dichter zu werden – Die Musikforschung, Bd. 29, 1976, S. 60-64: Meyerbeers „Triumph“ in Berlin. Ein unbekannter Brief Varnhagens an den Komponisten – Der Niederrhein. Zeitschr. für Heimatpflege und Wandern 1975, 1976 [5 Ged.] – Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1977, Bd. 33, S. 334-344: „Zufällig dort geboren“. Heinrich Heine und Düsseldorf – Heine-Jahrbuch, Bd. 17, 1978, S. 186-210: Die Überlieferung literarisch-kulturhistorischer Quellen. Goethe, Schiller und Heine als Bildner von Literaturarchiven – Rudij Bergmann (Hg.): Nachr. vom Zustand des Landes. Modautal-Neunkirchen: Anrich 1978: Karneval in Planderswhyl. [Satir. Prosa]; Wiederabdr. Frankfurt/M.: Fischer 1981, S. 220-226; Auszug in B. Müller und M. Tilch (Hg.): Düsseldorf. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Stuttgart 1991 – Sassafras-Blätter 33-38. Lesungen 1978. Hg. von F. Knobloch. Krefeld 1979 [2 Ged.] – Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. Organisationsformen, Bestände und Publikum, 1980, S. 197-227: Heines Leihpraxis und Lektürebeschaffung – H. Walwei-Wiegelmann (Hg.): Die Wunde namens Deutschland. Ein Lesebuch zur dt. Teilung. Freiburg, Heidelberg 1981: Klassische Reise [Ged.] – Heine-Jahrbuch, 22, 1983, S. 253-260: Mitteilungen der Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf. Sommer 1981 bis Sommer 1982 – Düsseldorf in der deutschen Geistesgeschichte. 1750-1850, 1984, S. 333-356: Heines Düsseldorf. Düsseldorfs Heine. Darstellung schwieriger Verhältnisse – Bulletin des Leo- Baeck-Instituts, 1985, 71, S. 3-19: Heinrich Heine, der Deutsche, und die Deutschen – Kunstpalast Düsseldorf. Heinrich Heine. Eine Begegnung. Heinrich Heine aus der Sicht niederländischer und deutscher Künstler, 1985, S. 12-14: Grenzenloser Heine – Der Archivar, 38, 1985, S. 375-377: Die „June und Edward Dickinson-Sammlung“ im Schumann-Archiv des Heinrich-Heine-Instituts – Festschrift Rudolf Elvers zum 60. Geburtstag, 1985, S. 331-348: „Verzeiht den schändlich schlechten Brief“. Felix Mendelssohn Bartholdy als Briefschreiber – Selma Lagerlöf. 1858-1940, Düsseldorf: Heinrich-Heine-Inst. 1986, S. 5-8: Auf den Spuren Selma Lagerlöfs – Musik, Theater, Literatur und Film zur Zeit des Dritten Reichs, Düsseldorf 1987, S. 74-76: „Buch und Schwert“. Literatur im Dritten Reich. 5 Beispiele – Musik, Theater, Literatur und Film zur Zeit des Dritten Reichs, Düsseldorf 1987, S. 76-80: Wilhelm Schäfer. Von der Heimatkunst zur großdt. Literatur – Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, Bd. 11, 1988, S. 119-121: Lyrische Ersatzgespräche – Düsseldorfer Jahrbuch, 61, 1988, S. 79-118: „Sehr viel von meiner mütterlichen Familie“ (H. Heine). Geschichte u. Bedeutung d. van Gelderns – Düsseldorf. Ansichten und Einsichten, 1988, S. 131-135: Springprozession. Heine aus Düsseldorf in Düsseldorf – Das literarische Düsseldorf, 1988, S. 29-40: Romanhaftes Düsseldorf. Die Stadt als literarischer Gegenstand – FAZ vom 27.2.1988: Nachdenken aus der Nähe. Eine Hommage an das siebenhundertjährige Düsseldorf – literaturexpress. hefte für lyrik, prosa, grafik, University of Maryland, College Park U.S.A., 1989, Nr. 1/2: Landschaften [5 Ged.] –  Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 41, 1989, 4, S. 325- 339: Heine und die Französische Revolution – Unser Bocholt, 41, 1990, 4, S. 27-32: Auf den Spuren von Fritz Heymann (1897-1943). Ein Schriftsteller, Journalist und Heine-Kenner aus Bocholt – Düsseldorfer Hefte, 34, 1990, 22, S. 6-7: „Ein Stachel im Fleisch der Altstadt“. Die Stadt kauft das Heine-Haus in der Bolkerstraße – „Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen“. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag, 1990, S. 17-28: Lessings Fabel „Die Grille und die Nachtigall“ – Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft, 1990, S. 81-98: „Die wichtigste Frage der Menschheit“. Heine als Theologe – Archivar: Zeitschrift für Archivwesen. Düsseldorf: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Jg. 43, 1990, H. 2, S. 289-291: Rezension von: „O Freyheit! Silberton dem Ohre…“. Französische Revolution und deutsche Literatur 1789-1799 – Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile, Frankfurt am Main 1991, S. 258-275: Heinrich Heine. Der Lazarus – Unsere Wirtschaft, 62, 1991, S. 25-28: Schätze. Die Sammlung des Heinrich-Heine-Inst. in Düsseldorf – Literatur, Verständnis und Vermittlung. Eine Anthologie für Wilhelm Gössmann zum 65. Geburtstag, Düsseldorf 1991, S. 162-186: Heine im Bild. Zwischen Denkmälern und Illustrationen. Eine Bestandsaufnahme – Friedrich Spee, 1991, S. 266-270: Das Gedächtnis Friedrich Spees in Kaiserswerth und Düsseldorf – Heinrich Heine and the occident. Multiple Identities, multiple receptions, 1991, S. 187-198: The diversity of Heine’s reception in Western Europe and American art – Richard Strauss: Salome. Dt. Oper am Rhein. Programmheft, Düsseldorf/Duisburg, April/Mai 1992: „Wird ein Weib das Haupt begehren / Eines Manns, den sie nicht liebt?“ Salome: Liebe, Haß und Tod an der Schwelle zur Erlösung – The Jewish reception of Heinrich Heine, 1992, S. 185-195: Fritz Heymann’s approach to Heine – Bilanz Düsseldorf 45. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit, Düsseldorf 1992, S. 315-324: „Dem Frieden war ich lebenslang verschworen“. Skizzen zu Herbert Eulenberg und seinem literarischen Selbstverständnis – Wegweiser durch das jüdische Rheinland, Berlin 1992, S. 324-331: „… ich bin des freien Rheins noch weit freierer Sohn“. Heinrich Heine (1797-1856) – Heine-Jahrbuch, 31, 1992, S. 198-202: „Lebens-Verhältnisse des Heinrich Heine“. Zwei Dokumente aus dem Jahre 1835 über Heines Taufe und Geburtsjahr – J. Rönneper (Hg.): Die Welt der Museen. Lit. Versuche in den Museen der Welt. Frankfurt/M., Leipzig 1993: Goethehaus Frankfurt [Ged.] – „Philo des 19. Jahrhunderts“. Studien zu Salomon Ludwig Steinheim, 1993, S. 177-193: Steinheim und Heine. Assimilation oder jüdisches Selbstbewußtsein – „Magnetisches Hingezogensein oder schaudernde Abwehr“. Walter Benjamin 1892-1940, 1994, S. 30-41: „Nur mein Herze brach“. Zu einigen Parallelen zwischen Walter Benjamin und Heinrich Heine – Bücher für die Wissenschaft. Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt. Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag, 1994, S. 261-272: Literaturarchiv und Privatsammlung. Zur Erwerbsgeschichte des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf – Richard Strauss: Salome. Dt. Oper am Rhein. Programmheft, Düsseldorf/Duisburg, Mai/Juni 1995: Kretische Landschaft, griechische Sagenwelt. Zum mythologischen Hintergrund von Mozarts „Idomeneo“ –  1000 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. 3. Von Friedrich von Schiller bis Joseph von Eichendorff, 1995, S. 435-440: Auf hohem Felsen lieg‘ ich hier –Augsburger Brecht-Brief, 1995, S. 3-22: Heine trifft Brecht – Kultur-Trip, 3,1995, S. 18-21: Heinrich-Heine-Institut und Goethe-Museum – Festschrift des Städtischen Görres-Gymnasiums Düsseldorf 1545-1995, Düsseldorf 1995, S. 124-135: Heine und die Liebe – Deutsch-jüdische Passagen. Europäische Stadtlandschaften von Berlin bis Prag, 1996, S. 121-139: Düsseldorf. Heines verlorenes Paradies – Spee-Jahrbuch, 3, 1996, S. 193-201: Spees Travvr-Gesang von der noth Christi am Oelberg in dem Garten. Geistliche Betrachtung als sprachliches Kunstwerk – Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, 1996, S. 64-67: Verschmähte Freundschaft – Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit, 1996, S. 243-244: Thesen zum Thema der Kooperation von Literaturarchiven und Literaturwissenschaft – Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich, 1996, S. 107-114: An die Freunde in der Ferne. Ein jiddisches Gedicht und Übertragungen aus dem Jiddischen von Rose Ausländer – Merian, 49, 1996, S. 94-95: Millionen für Heine – Theaterztg. Die Ztg. zum [Düsseldorfer] Schauspielhaus. Spielzeit 1996/97 (= Beil. Westdt. Ztg., Wochenszene, Ausg. 23/96, 7.-13.6.1996): Behelfsmäßige, indirekte Liebe. Assoziationen zu einem Gedicht von Rolf Dieter Brinkmann – Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit. Immermann und die Folgen, 1997, S. 85-110: „Weil ich ein Garnichts bin, / Geb ich mich selber her“. Immermann und die Frauen – Heine-Zeit, 1997, S. 363-380: Von Liebe und Liebesgram. Richard Wagners Heine. Zwischen Anregung, Parodie und Verdrängung – Heinrich Heine und die Romantik, Tübingen 1997, S. 15-39: Heine und Fouqué. Romantischer Ausgangspunkt mit emanzipierten Folgen –  Ich hab im Traum geweint. 44 Gedichte mit Interpretationen, 1997, S. 67-70: Das Meer erglänzte weit hinaus – Ich hab im Traum geweint. 44 Gedichte mit Interpretationen, 1997, S. 107-110: Wo? – Ich hab im Traum geweint. 44 Gedichte mit Interpretationen, 1997, S. 151-153: Liebe als Krankheit zum Tod –  Aus dem Antiquariat, 1998, Nr. 1, S. 21-26: Ist wirklich alles eitel und ein Haschen nach Wind? Die Autographensammlung des Heinrich-Heine-Instituts – Petitionen und Barrikaden, Münster 1998, S. 224-228: Literatur im Vormärz: „Der Freiheit eine Gasse!“ – Die Jahre kommen und vergehn! 10 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf: Grupello 1998, S. 127-132: Was aber nah liegt, ist doch oftmals fern. Erfahrungen mit der weltweiten Wirkungsgeschichte der Düsseldorfer Universitätsbenennung nach Heinrich Heine – Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1998, S. 189-203: Die letzte Reise. Heines lyrische wie versepische Paraphrasen über Lebenssinn und Tod – Heinrich Heine zum 200. Geburtstag, Brüssel 1998, S. 11-21: 200 Jahre Heinrich Heine – Vormärz und Klassik, Bielefeld 1999, S. 33-47: Zwischen Weltschmerz und Engagement. Heine –  Matthias Köster. Ultima Casa. Düsseldorf, Paris 2000: Leuchtende Gräber [Prosa] – Westdt. Ztg., Düsseldorfer Nachr., von 23.12.2000: So genannte Stille. Blick vom Schlossturm [Prosa] – ALG-Umschau, 2000, Nr. 24, S. 5-7: Die Aussteullung als Kunstwerk. Mit Beispielen aus dem Heinrich-Heine-Institut –  Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Mit Interpretationen, 2000, S. 219-222: Entdeckung an einer jungen Frau – Ballade und Historismus, Heidelberg 2000, S. 116-134: Heinrich Heines „Der Dichter Firdusi“. Fremde Historie als eigene Situation – Heine und die Weltliteratur, Oxford 2000, S. 2-23: „In der Literatur wie im Leben hat jeder Sohn einen Vater“. Heinrich Heine zwischen Bibel und Homer, Cervantes und Shakespeare – Die Kö. 54.788 Tage Königsallee in Düsseldorf. Hg. von P.H. Jamin, J. Prüss. Düsseldorf 2001: Lob der Königsallee, absichtslos – „Ich aber wanderte und wanderte, es blieb die Sonne hinter mir zurück“, Detmold 2001, S. 197-213: „Da reist ich nach Deutschland hinüber“ – „Ganges Europas, heiliger Strom!“, Düsseldorf 2001, S. 17-32: „Berg‘ und Burgen schau’n herunter“ – Rahel Levin Varnhagen / Sabina Becker, 2001, S. 163-199: Gewonnen und verloren – Heimatverein Bilker Heimatfreunde. Jubiläumsbuch zum 50-jährigen Bestehen des Heimatvereins Bilker Heimatfreunde e.V., Düsseldorf 2001, S. 19-24: „Mein Gesicht ist der Zukunft zugewandt“ – Beiträge zur Kleist-Forschung, Bd. 15, 2001, S. 261-268: Heinrich Heine spricht über Heinrich von Kleist – Heine-Jahrbuch, Bd. 40, 2001, S. 1-15: Heines Zukunft. Ambivalente Perspektiven – Heine-Symposium. 1997-1998. Jerusalem. Das Jerusalemer Heine-Symposium, Hamburg 2001, S. 17-35: Familien-Bande – Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit, 2002, S. 9-11: Geleitwort – Heine-Jahrbuch, Bd. 41, 2002, S. 261-262: Rezension von: Hiller von Gaertingen, Julia; Hellfaier, Detlef, Grabbe im Original, Autographen, Bilder, Dokumente – Dichter und ihre Häuser, 2002, S. 101-114: Über Dichter, Musiker, Künstler und eine Kultur der Region – Düsseldorfer Hefte, 47, 2002, 7, S. 54-55: „Ich sehe unsere Aufgabe als eine Art kulturelles Gedächtnis“ – Heine-Jahrbuch, Bd. 41, 2002, S. 229-232: Heine in Jerusalem – Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr, Heidelberg: Winter 2002, S. 32-39: „Ich seh‘, in süßen Phantasieen“. Einige Bemerkungen über den Dichter Johann Georg Jacobi  Geschichte im Westen, 18, 2003, S. 116-123: Der Schriftsteller Herbert Eulenberg (1876-1949). Ein „Ehrenbürger der Welt“ aus Kaiserswerth am Rhein – Rheinische Heimatpflege, 40, 2003, S. 161-172: „Wahrlich, der alte, gutherzige Vater Rhein kann’s nicht leiden, wenn seine Kinder weinen“. Heine, die Rheinromantik und der „Rabbi von Bacharach“ – Germanistik Tübingen, Bd. 44, 2003, 1/2, S. 319: Rezension von: Maisak, Petra, Johann Wolfgang Goethe, Zeichnungen – Heine-Jahrbuch, 42, 2003, S. 234-237: Erinnerung an Gerd Högener – Heine-Jahrbuch, Bd. 43, 2004, S. 289-291: Rezension von: Exil, transhistorische und transnationale Perspektiven – Carl Leberecht Immermann und die deutsche Autobiographie zwischen 1815 und 1850, Immermann-Jahrbuch 5, 2004, S. 55-67: Immermanns „Theaterdiarium“ – Heine-Jahrbuch, Bd. 43, 2004, S. 284: Rezension von: Höhn, Gerhard, Heine-Handbuch, Zeit, Person, Werk – Heine-Jahrbuch, Bd. 43, 2004, S. 282-284: Rezension von: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Heine-Jahrbuch, Bd. 43, 2004, S. 246-251: Essay-Preis der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. „Heines schöner Islam“. Begründung der Jury – Heine-Jahrbuch, Bd. 43, 2004, S. 238-243: Ironie und Distanz bei Heine – Confrontations, accomodations. German-Jewish literary and cultural relations from Heine to Wassermann, 2004, S. 57-67: Mutmaßungen und zweifelhafte Dokumente innerhalb der Heine-Biographie – Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios, 2004, S. 30-37: Bemühte Exempel. Historiendichtung und Regionalforschung. Der Bestand zu Vincenz von Zuccalmaglio (samt Beigaben) im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf – Heinrich Spoerl, 2004, S. 35-44: „Man kann ruhig darüber sprechen, heitere Geschichten und Plaudereien“. Heinrich Spoerls kleinste Formate – Politics in literature. Studies on a Germanic preoccupation from Kleist to Améry, 2004, S. 40-51: Heines Zukunft. Ambivalente Perspektiven – Heinrich Spoerl, 2004, S. 55-58: „Waschkörbe“ voller begeisterter Briefe. Interview mit Manfred Droste – Düsseldorf. Eine Stadt zwischen Tradition und Vision, 2004, S. 158-179: Heinrich Heine. Ein Deutscher in Frankreich – Zwischen Zettelkasten und Internet. Ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005, 2005, S. 177-181: Koppel. Ein Nachtrag zu „Heines Hamburger Zeit“ – Heine-Jahrbuch, Bd. 44, 2005, S. 274-275: Rezension von: Rippmann, Inge, „Freiheit ist das Schönste und Höchste in Leben und Kunst“. Ludwig Börne zwischen Literatur und Politik – Heine-Jahrbuch, Bd. 44, 2005, S. 94-112: „Aber, Allah! Welch ein Anblick!“ Heinrich Heine und der Islam – Heine-Jahrbuch, 44, 2005, S. 204-219: „Ich hatte mir so oft vorgenommen Ihnen zu schreiben“. Neue Heine-Briefe (Berichtszeitraum Mitte 1996-Ende 2004) – Heinrich Heines religiöse Revolte, 2005, S. 1-5: Vorwort von Joseph A. Kruse – Heinrich Heine in Jerusalmen, 2006, S. 14-40: Die Unsterblichkeit der Familie. Über Heinrich Heines Herkunft und Verwandtschaft – Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Bd. 58, 2006, 4, S. 289-309: „Der Dichter versteht sehr gut das symbolische Idiom der Religion“. Über Heines kritisch-produktives Verhältnis zu religiösen Traditionen – Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800, 2006, S. 179-190: „Spinnwebig“. Heines Wissenschaftssatire – Heinrich Heine im Porträt. Wie die Künstler seiner Zeit ihn sahen, 2006, S. 75-84: Bildergeschichten. Über Varianten von Heine-Porträts nebst einigen Variationen ihrer Überlieferung – Deutsche Oper am Rhein. DOR: 50 Jahre Musik-Theater, 2006, S. 180-183: Düsseldorfer Spiegelungen. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr – Die politische Meinung, 51, 2006, S. 73-78: Befreiungskrieg der Menschheit – Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen, 2007, S. 685-699: „Dichterliebe“. Über Heines Gedichte „An die Mouche“ – Heine-Jahrbuch, Bd. 46, 2007, S. 276-279: Rezension von: Wollschläger, Karin, „daß unser Leben nur ein farbiger Kuß Gottes sey“. Heinrich Heines religiöser Sensualismus – Zu Heinrich Heines Spätwerk „Lutezia“. Kunstcharakter und europäischer Kontext, 2007, S. 211-227: Nachdenken über Denkworte. „Ludwig Marcus“ als Klammer zur „Lutezia“ – „Aus meiner Hand dies Buch…“. Zum Phänomen der Widmung, 2007, S. 147-154: „An die schöne Tante“. Heinrich Heine „zu Ehren“ von Betty Heine – Die Reise nach dem Mond, 2008, S. 85-94: Vom Traum zur Karikatur. Der Kölner Dom im Urteil der Droste –  Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, 2008, S. 165-178: Heinrich Heine und der Orient – Der schönste erste Satz. Eine Auswahl der charmantesten und eindrucksvollsten Beiträge zum internationalen Wettbewerb „Der schönste erste Satz“, 2008, S. 82-110: Dem ersten Satz folgt das Tohuwabohu oder Anfang gut, Ende offen – „… das hohe Geistergespräch“. Über Literatur im musealen und digitalen Raum, 2008, S. 33-36: Bedeutungsvielfalt. Gedanken aus Anlaß der Fragmente einer Arbeitshandschrift von Heines Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ – Harry. Heinrich. Henri. Heine: Deutscher, Jude, Europäer, 2008, S. 181-190: Heines Opium. Private Erfahrung und tradierte Religionskritik – Heine-Jahrbuch, Bd. 47, 2008, S. 269-270: Rezension von: Heine, Heinrich, Die Harzreise… – Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840, Bd. 9, 2008, S. 75-96: Frieda v. Oppeln. „Die klugen und die thörichten Jungfrauen“. Ein Immermann-Roman als Buch über die Gräfin von Ahlefeldt (1928) – Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, 2009, S. 104-119: Der Bergische Heine und seine jüdische Leserschaft – Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch, Bd. 19, 2009, S. 34-45: Heine und Remarque. „Soldaten im Befreiungskrieg der Menschheit“? – „Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib…“. Frauengestalten des Mythos im Zwielicht, 2009, S. 122-128: „Ja, die Weiber sind gefährlich“. Heines ambivalente Frauenbilder – Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern, Band 3: 1957-2006, 2011, S. 649-654: Warum Heine heute? – Ist es Freude, ist es Schmerz? Jüdische Wurzeln, deutsche Gedichte. Eine alphabetische Anthologie, 2012, S. 1276 ff.: Nachbemerkung – Heinrich Heine. Ein romantischer Klassiker? 2012, S. 52-75: Eine Welt in Miniatur. Reale und fiktionale Elemente in Heines Hamburg-Darstellung – Germanistik Tübingen, Bd. 53, 2012, 3/4, S. 544: Rezension von: Mommsen, Katharina. „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen – Heine-Jahrbuch, Bd. 52, 2013, S. 233- 239: Spiegelbilder. Gedanken zum Düsseldorfer Heine-Denkmal 2012 – Salomon Heine in Hamburg. Geschäft und Gemeinsinn, 2013, S. 32-63: Himmel und Hölle. Heinrich Heines Hamburg – Heine-Jahrbuch, Bd. 52, 2013, S. 275-276: Rezension von: Winter, Hilde, Heinrich Heine und „Das Buch“. Funktionen der Bibelzitate und –anspielungen in seinen Werken und Briefen – Eine neue poetische Zeit. 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik, 2013, S. 378-388: Für und über Musik. Wagners schriftstellerische Arbeit – Germanistik Tübingen, Bd. 54, 2013, S. 119-120: Rezension von: Mönig, Klaus, Venedig als urbanes Kunstwerk, Goethes Perspektiven auf Kultur und Öffentlichkeit der Dogenrepublik im Epochenumbruch – Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert, 2013, S. 140-158: „Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine. Skizzen zu einem randständigen Thema – Heine-Jahrbuch, Bd. 53, 2014, S. 261-263: Rezension von: Großklaus, Götz, Heinrich Heine. Der Dichter der Modernität – „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute, 2014, S. 15-20: Öffentliche Tagung „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute – Mendelssohn-Studien, 2015, S. 95-118: „Hört es, hört, ich bin ein Bär!“. Heinrich Heine und die Mendelssohns – Schumann-Studien,11, 2015, S. 271-284: Doppelsinn der Töne. Zur Versprachlichung musikalischer Absichten bei Schumann – Religion. Religionskritik. Religiöse Transformation im Vormärz, 2015, S. 301-305: Rezension von: Ein Leben auf dem Papier, Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852 – Carl Leberecht Immermann als Dramatiker und Intendant des Düsseldorfer Stadttheaters 1834-1837, 2016, S. 57-82: Karl Immermanns „Merlin. Eine Mythe“ im Kontext auktorialer Individualität und externer Motivgeschichte – Heine-Jahrbuch, 55. Jahrgang, 2016, S. 219-221: Nachruf auf Walther Hinck (1922-2015) –  Salonfähig, 2016, S. 132-147: Kaiserin Elisabeth von Österreich – Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, Jg. 8, 2016, 2, S. 96-111: Die lyrische Rheinlandschaft – Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, Jg. 8, 2016, 2, S. 73-86: Wo lag Krähwinkel? – Stimmen der Zeit, Bd. 141, 2016, 5, S. 335-345: Heinrich Heine und die Religion(en) – Spee-Jahrbuch, Bd. 23/24, 2016/2017, S. 107-124: Menschlichkeit und Toleranz. Geistliche Szenen und Spee-Bezüge in Ricarda Huchs Darstellung des Dreißigjährigen Krieges – Anarchismus in Vor- und Nachmärz, 2017, S. 299-405: Rezension von Lewald, Fanny, 1811-1889. Ein Leben auf dem Papier. Bd. 2, 1848/49.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Vormärzlyrik. Rheinische Autoren und die Revolution. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 2008 [CD] – „Man sieht nur, was man weiß“. Was macht Literaturmuseen attraktiv? Stuttgart: Südwestrundfunk 2000 [Tonkassette].

Selbstständige Veröffentlichungen über

„…und die Welt ist so lieblich verworren“. Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hg. von B. Kortländer. Bielefeld 2004.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

H. Slevogt: „Intensivkur für eine von der Hektik sparsamer Zeiten gebeutelte Stadtkultur“. Professor Dr. Joseph A. Kruse, in: Düsseldorfer Hefte, 41, 1996, 12, S. 12-16 – M. Braun: Rezension von: Kruse, Joseph Anton, Heinrich Heine, (Leben, Werk, Wirkung), in: Germanistik Tübingen, Bd. 46, 2005, 3/4, S. 887 – L. Schenk: Unverbesserlicher Idealist. Professor Dr. Joseph A. Kruse verlässt Ende Juni nach 31 Jahren seinen Posten als Direktor des Heinrich-Heine-Instituts, in: Düsseldorfer Hefte, 51, 2006, 5, S. 58-59 – Der Chef des Heine-Instituts ist im Ruhestand. Der langjährige Direktor des Heinrich-Heine-Instituts, Prof. Dr. Joseph A. Kruse, ging Ende Juni in den Ruhestand. Kruse leitete das Institut seit 1975. Sein Name ist national und international aufs Engste mit Heine verbunden, in: Die Bilker Sternwarte, 55, 2009, 8, S.226-228.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

in Archiven, Bibliotheken und Museen (Werke, Autographen, Briefwechsel etc.); Teilslg. im Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf.

Nachschlagewerke

Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 9, 1984 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Who’s Who NRW? 1997 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 9, 1984 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1988-1998 – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 1996, – versch. Ausg. des Who’s is Who? – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Dt. Bibliothek – Bibliographie: M. Hollender: „Solche Bücher läßt du drucken!“ Bibliographie Joseph A. Kruse, 1966 bis 2003. Hg. von B. Kortländer. Bielefeld 2004.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
120738279   Link zu diesem Datensatz in der DNB