Oskar Kuhlgatz
| Pseudonym |
|---|
|
Moritz Wieprecht.
|
| Biographie |
|
Geboren am 7.10.1880 in Bückeburg, gestorben am 30.10.1952 in Göttingen. Erzähler und Dichter; Oberleutnant; lebte u.a. in Bielefeld (1928/1929), Rügen und Göttingen. |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
Fahrten und Fechten in Kurland 1919. Bückeburg: Grimme 1920 – Sagen und sagenhafte Geschichten aus Niedersachsen. Göttingen: Selbstverlag 1942 – Kleine komische Geschichten. Skizzen für die Jugend und ihre Freunde. Norden: Tide 1946. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen über |
|
G. Puhrsch: Kuhlgatz, Oskar Friedrich Christian August Georg, in: Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016, S. 134-136. |
| Nachlass/Vorlass |
| GND-Nummer |
| 1034930168 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
| Institution |
|---|
| Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld |
| Bestand |
| echter Nachlass |
| Ordnung |
|
geordnet
|
| Umfang |
|
0,2 lfd. Meter, 12 Verzeichnungseinheiten
|
| Nutzung |
|
uneingeschränkt
|
| Signatur |
|
Bestand 200,042 / NL Kuhlgatz
|
| Inhalt |
|
Manuskripte, Volksmärchen aus Schaumburg-Lippe und Niedersachsen; Erinnerungen an Bückeburg; schaumb.-lipp. Kurzbiographien, insb. zu Schriftstellern u. Durchreisenden: Briefwechsel des Vaters, Wilhelm K., mit Frdr.Bodelschwingh, Wilhelm Fischer u.a.; Briefe von Oscar K.; Zeitungsausschnitte. |
| Weitere Informationen |
|
Der Zugang des 1. Nachlassteiles ist nicht dokumentiert, der 2. Teil (Verzeichnungseinheiten 9-12) wurde 2008 von Gerhard Puhrsch, Nordstemmen, übergeben. Oskar Kuhlgatz bei Archive NRW |