Georg Leß
Biographie |
---|
Geboren 1981 in Arnsberg-Neheim. Lebt in Berlin. Er publiziert Lyrik und Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Zudem veröffentlichte er vier Lyrikbände. 2024 gewann er den Dresdner Lyrikpreis. Sein Werk ist geprägt von einer Nähe zum Unheimlichen. |
Auszeichnungen |
Arbeitsstipendium des Berliner Senats (2013) – Literaturförderpreis der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit (2014) – Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler (2016) – 15. Dresdner Lyrikpreis (2024). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Schlachtgewicht. Gedichte. Köln: Parasitenpresse 2015 – Die Hohlhandmusikalität. Gedichte. Berlin: kookbooks 2019 – Die Nacht der Hungerputten. Berlin: kookbooks 2023 – Lindwurmsichtungen & Berichtigungen. Schöneiche bei Berlin: Corvinus Presse 2023. |
Übersetzungen |
karawa.net, 2016, H. 1, Gergely Vida: Doom – K. Kühn, N. Lange (Hg.): William Blake & das lyrische Konto. Berlin: Aphaia-Verlag 2024 – M. Keller (Hg.): Allen Ginsberg. Lyrik Poetry. Zweisprachige Ausgabe. Berlin: Blumenbar 2022, S. 28-29: On Burroughs‘ Work. Zu Burroughs Werk. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
T. Bresemann (Hg.): Im Heiligkeitsgedränge. Neue Weihnachtsgedichte. Berlin: Lettrétage 2010, S. 6 – J. v. Bebber (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner-Verlag 2011, S. 417-423: Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich…Über Mode und Mystik der Verstümmelung und andere kulturelle Eigenheiten auf dem Planet Terror (2007). Ein Flickwerk – Edit. Jg. 57, 2011, S. 52-56: mit den Nägeln – Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, Jg. 126, 2011: Die ovale Geschichte – A. Kasnitz, C. Wenzel (Hg.): Westfalen, sonst nichts? Eine Anthologie. Aachen; Zürich: (SIC)-Literaturverlag, Parasitenpresse 2012 – C. Beutel (Hg.): Re-covered. Neue deutschsprachige Prosa. Berlin: Lettrétage 2013, S. 62-72: Der Daumen des Herrn. Eine Rohfassung – M. Gratz, D. U. Hansen (Hg.): Muse, die zehnte. Antworten auf Sappho von Mytilene. Greifswald: freiraum-verlag 2014, S. 36: der Kontakt unterbricht mich (Hochzeitslied) – N. Lange (Hg.): Metonymie. Berlin: Frank 2014, S. 130-147: Hören und Sehen im Juni – A. T. Bayer, D. Seel (Hg.): All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Athropozän. Anthologie. Berlin: kookbooks – T. Roth (Hg.): Lob der mechanischen Ente. Berlin: SuKuLTuR 2017 – manuskripte, 2017, H. 217, Fünf Gedichte – Cloudpoesie. Dichtung für die vernetzte Gesellschaft. Berlin: mikrotext – Akzente. Das Böse, 2018, H. 1, gegen die Augenhöhe / fünf Begegnungen – S. Popp (Hg.): Spitzen. Gedichte. Fanbook. Hall of Fame. Berlin: Suhrkamp, S. 216: Rückkörperstoßmarsch – S. Schulte, D. Seel (Hg.): Sibyllen & Propheten. Triggerpunkte tom Ring. Berlin: kookbooks 2018, S. 55-64: Unwissende Geschichten – W. Schiffer, D. Gücyeter (Hg.): Cinema. Lyrikanthologie. Nettetal: Elif Verlag 2019, S. 21: die Abschiedsszene knittert – K. Golimowska, A. Gumz, T. Wohlfahrt (Hg.): VERSschmuggel. Poesie aus den USA und Deutschland. ReVESible. Poetry from Germany and the USA. Heidelberg: Wunderhorn 2020 – Metamorphosen. Horror, Jg. 26., 2020, S. 30-33: Gedichte [zusammen mit Sonja vom Brocke] – Metamorphosen. Strafen, Jg. 30, 2021, S. 80: zu spät zum Amt – manuskripte, 2021, H. 231, Lindwurmsichtungen – Jahrbuch der Lyrik, Jg. 36, 2022 – Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, Jg. 100, 2023 – Park. Zeitschrift für neue Literatur, Jg. 75, 2023 – A. Martin, D. Hansen (Hg.): Der Horizont ist bloß eine rhetorische Figur. Zeitgenössische Lyrik zu Kaspar David Friedrich. Leipzig: Reineke & Voß 2024 – 15. Dresdner Lyrikpreis. Berlin: edition AZUR 2024. |
Tonträger |
T. Bresemann: Der ideale Schmerz. Berlin: Lettrétage 2012. |
Erwähnungen in |
T. Bresemann (Hg.): Berliner Fenster. Berlin: Berlin Verlag 2011 (Zitat aus „Die ovale Geschichte“) – M. Czollek, M. Fehr, R. Prosser (Hg.): Lyrik von Jetzt 3. Babelsprech. Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (S. 344, Gedicht „die kleinste Armee“) – K. Amann, F. Hafner, D. Moser (Hg.): Drehe die Herzspindel weiter für mich. Christine Lavant zum 100. Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (über seine Lesart von Lyrik als Horrorfilm in Hören und Sehen im Juni (s.o.)). – R. Mock, M. Paterson (Hg.): Joshua Sofaer. Performance – Objects – Participation. London; Bristol: Live Art Development Agency; Intellect 2020 (S. 72, auf einem Foto von Joshua Sofaer) – Stadt Pirmasens (Hg.): Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: edition text + kritik 2021 (S. 151, über Kinga Tóth als Übersetzerin der Lyrik Leß‘). |
GND-Nummer |
1043538658 Link zu diesem Datensatz in der DNB |