Pseudonym
wirklicher Name: Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron.
Biographie

Geboren am 3. Juni 1844 in Kiel. 1863 preußischer Offizier in Mainz. 1864, 1866 und 1870-71 Teilnahme an Feldzügen. 1875 Abschied als Hauptmann. Bis 1877 Amerika-Aufenthalt. Er war in verschiedenen Berufen tätig. 1882 Hardesvogt der Nordseeinsel Pellworm. 1884-87 Kirchspielvogt in Kellinghusen/Holstein, Berlin und Altona. Freier Schriftsteller in München, Verbindung zu O. Bierbaum, 1889-1899 Ottensen bei Hamburg, Beziehung zu R. Dehmel, G. Falke, Spiero u. a., seit 1901 in Alt-Rahlstedt bei Hamburg. Er starb am 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt bei Hamburg.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Dr. phil. h. c. (Kiel 1909).

Selbstständige Veröffentlichungen

Breide Hummelsbüttel. Roman. Leipzig: Wilhelm Friedrich 1887 – Poggfred. Kunterbuntes Epos in 12 Cantussen. Berlin: Schuster & Loeffler 1896 – Sämtliche Werke von Detlev von Liliencron. Teil 1: Kriegsnovellen. Berlin: Schuster & Löffler 1896 – Kriegsnovellen. Berlin: Schuster & Loeffler 1902 – Bunte Beute. Berlin: Schuster & Loeffler 1903 – Greggert Meinstorff und andere Novellen. Berlin: Hillger 1904 – Ausgewählte Gedichte. Berlin: Schuster & Loeffler 1904 – Sechs Dichterabende. Unter persönlicher Mitwirkung von Detlev von Liliencron, Thomas Mann, Johannes Schlaf, Paul Scheerbart, Arno Holz, Richard Dehmel. Berlin: Verein für Kunst 1904 – Gute Nacht. Hinterlassene Gedichte. Berlin: Schuster & Loeffler 1909 – Drei Kriegsnovellen. Berlin: Hillger 1909 – postum: Der Narr. Warschau: Mietke 1910 – Die früheste Gedichtsammlung Liliencrons. Leipzig: Pries 1911 – Umzingelt. Der Richtungspunkt. Berlin: Hillger 1912 – In Kriegs- und Friedenszeiten. Bd. 3: Eine Sommerschlacht. Unter flatternden Fahnen. Berlin: Schulze 1912 – In Kriegs- und Friedenszeiten. Bd. 9: Der Richtungspunkt. Nächtlicher Angriff. Berlin: Schulze 1912 – Eine Sommerschlacht. Eine Kriegsnovelle. Stuttgart: Verl. f. Volkskunst R. Keutel 1913 – Die vergessene Hortensie. Eine Erzählung. Riga: Sichmann 1913 – Kriegslieder. Berlin: Schuster & Loeffler 1914 – Poggfred. Kunterbuntes Epos in 29 Kantussen. Berlin: Schuster & Loeffler 1917 – Gesammelte Werke. 8 Bände. Hg. v. R. Dehmel. Berlin: Schuster & Loeffler 1918 – Vom jungen Liliencron. Kiel: Wissenschaftl. Gesellsch. f. Literatur u. Theater 1921 – Sizilianen. Berlin: Schuster & Loeffler 1921 – Liebeslieder. Berlin: Schuster & Loeffler 1921 – Balladen. Berlin: Schuster & Loeffler 1921 – Novellen. Groningen: Wolters 1923 – Hurra, das Leben. Ausgewählte Gedichte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1924, 1943 – Adjutantenritte u. a. Gedichte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1924 – Unbegreiflich Herz. D. von Liliencrons Liebesbriefe an Helene von Bodenhausen. Hg. v. H. Spiero. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1925 – Gedichte. Wiesbaden: Volksbildungsverein 1925 – Mit dem linken Ellbogen. Roman. Berlin: Neufeld & Henius 1928 – Lockung in die Ferne. Malente: Turmpresse 1929 – Die Wikingharfe. Die schönsten Gedichte, Stücke aus Poggfred u. Kriegsnovellen. Stuttgart: Deutsche Verl. Anst. 1934 – Liliencron. Berlin: Oldenbourg 1935 – Geschichten aus Holstein. Hg. v. M. Schochow. Leipzig: Quelle & Meyer 1935 – Krieg und Frieden. Erzählungen und Gedichte. Leipzig: Der nationale Aufbau 1936 – Sein Werk in Auswahl. Prosa und Dichtung. Berlin: Dt. Buchgemeinschaft 1937 – Mit Hurra drauf! 3 Kriegsnovellen. Leipzig. Reclam 1940 – Drei Novellen. München: Albert Langen/ Georg Müller 1941 – Bildnis und Selbstbildnis. Hamburg: Hanseatische Verl.-Anst. 1941 – Gedichte. Auswahl und Nachwort von H. Leip. Stuttgart: Cotta 1945 – Roggen und Weizen. Auswahl aus den Novellen und Gedichten. Besorgt u. eingel. von W. Dreecken. Lahr: Verlag der Internationalen Bibliothek 1949, 1951 – Balladen und Lieder. Auswahl von H. Reinoß. Gütersloh: Bertelsmann Lesering 1961 – Detlev von Liliencron. Ausgewählte Werke. Hg. u. eingel. von H. Stern. Hamburg: Holsten-Verlag 1964; Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1969 – Flußüberwärts singt eine Nachtigall. Eine Auswahl. Berlin: Rütten & Loening 1967 –Detlev von Liliencron. Werke. Hg. von B. v. Wiese. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1977, Bd. 1: Gedichte, Epos, Bd. 2: Erzählungen, Kriegsnovellen, Kurzgeschichten und Skizzen, Charakteristiken – Gedichte. Hg. von G. Heintz. Stuttgart: Reclam 1981, 1987, 1997 – 750 Jahre Uetersen, 140 Jahre Detlev von Liliencron. „Was Liliencron über Uetersen dichtete“. Eine Auslese von 3 Gedichten. Hg. v. E. Plath-Langheinrich. Uetersen: Plath-Langheinrich 1984 – Harfe im Herzen. Die schönsten Gedichte. Hg. von W. Schwarz. Friedberg: Ahnert 1985 – Erzählungen. Dortmund: Harenberg-Kommunikation 1985 – Detlev von Liliencron. Berlin: Verl. Neues Leben 1987 – Einen Sommer lang. Pforzheim: Hertenstein-Presse 1992 – Was der Engel spricht. Münster: Coppenrath 1994 – Pidder Lüng. Berlin: Corvinus-Presse 2004 – Drei Lieder nach Gedichten von Detlev von Liliencron. Lieder. Ausw. für Singstimme und Klavier. Frankfurt a. M.: Laurentius-Musikverl. 2006 – Ausgewählte Werke. Hg. v. W. Hettche. Neumünster: Wachholtz 2009 – Detlev von Liliencron. Poesiealbum 235a. Hg. v. B. Jentzsch. Flamersheim: Chidher-Verl. 2010 – Der Mäcen. Hg. v. P. Pabst. Neumünster: Wachholtz 2013 – Trutz, blanke Hans. Husum 2016 – Abendgang. Hg. v. M. Werhand. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2018.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Humor. Gesprochen von H. Hilpert. Hamburg: Telefunken 1959 [Schallplatte] – Detlev von Liliencron. An einen großen Dichter erinnern, eine Hörfolge von G. Pahl. Pinneberg/Holstein Pahl, Gartenhaus-Edition 1995 [MC] – Detlev von Liliencron. Ich bin ein Lebenskünstler. Gelesen von R. Spielvogel. Berkenthin: Schwanenverlag 2001 [CD].

Briefe

H. W. Rath (Hg.): In memoriam Detlev Liliencron. Achtzehn facsimilierte Briefe von Storm, Fontane, C. F. Meyer, Hopfen, Bulthaupt, Rob. Franz, Brahms, Hugo Wolf, Hans von Bülow, Hermann Conradi, Wilh. Arent, Peter Hille und Otto Erich Hartleben an Detlev von Liliencron. Frankfurt a. M.: Schulz 1909 – Detlev von Liliencrons Briefe an Hermann Friedrichs aus den Jahren 1885-1889. Berlin: Concordia 1910 – Ausgewählte Briefe. 2 Bände. Berlin: Schuster & Loeffler 1910 – H. Spiero (Hg.): Neue Kunde von Liliencron. Des Dichters Briefe an seinen ersten Verleger. Leipzig: Heinrich Fink 1911 – Dichter und Verleger. Sammlung. Briefe von Wilhelm Friedrich an Detlev von Liliencron. München: Müller 1914 – Briefe in neuer Auswahl. Hg. v. H. Spiero. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1927 – Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig. Hg. von J. Royer. Herzberg: Bautz 1986, Bd. 1: Briefwechsel 1884-1909, Bd. 2: Anmerkungen.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

O. J. Bierbaum: Freiherr Detlev v. Liliencron. Leipzig: Friedrich 1892 – H. Benzmann: Detlev von Liliencron. Leipzig: Hesse 1900 – F. Böckel: Detlev von Liliencron im Urteil zeitgenössischer Dichter. Der Dichter d. „Adjutantenritte“ u. d. „Poggfred“. Berlin: Schuster & Loeffler 1904 – P. Remer: Detlev Liliencron. Berlin: Schuster & Loeffler 1904 – A. Donath (Hg.): Oesterreichische Dichter. Zum 60. Geburtstage Detlev von Liliencrons. Wien: Konegen 1904 – J. Löwenberg: Detlev von Liliencron. Hamburg: Schultze 1905 – K. Küchler: Liliencron-Brevier. Berlin: Schuster & Loeffler 1905 – B. Merwin: Detlef von Liliencron. Leipzig: Verl. f. Literatur, Kunst u. Musik 1906 – H. Benzmann: Detlev von Liliencron. Leipzig: Hesse 1909 – H. Bachmair: Detlev von Liliencron. Eine Einführung in sein Schaffen. München: Bonsels 1909 – R. Dehmel. Nachlaß. 2 Bände. Berlin: Schuster & Loeffler 1909 – H. F. Gerhard: Detlev von Liliencron. Ratzeburg: Schetelig 1910 – O. J. Bierbaum: Liliencron. München: Müller 1910 – H. Benzmann: Detlev von Liliencron. Ein deutscher Lyriker. Leipzig: Hesse & Becker 1912 – H. Spiero: Detlev von Liliencron. Sein Leben und seine Werke. Berlin: Schuster & Loeffler 1913 – H. Maync: Detlev von Liliencron. Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin: Schuster & Loeffler 1920 – H. Medicus: Detlev von Liliencron. Zum Gedächtnis seines 80. Geburtstages am 3. Juni 1924. Alt-Rahlstedt: Gemeinde 1924 – J. Elema: Stil und poetischer Charakter bei Detlev von Liliencron. Amsterdam/ Paris 1937 – K. Buchmann (Hg.): Liliencron. Stuttgart: Cotta 1938 – I. Wichmann: Detlev von Liliencrons lyrische Anfänge. Nendeln: Kraus 1967 – W. Kirsten: Die Akte Detlev von Liliencron. Berlin u. Weimar: Aufbau 1968 – D. Ulrich: Die Verskunst der Lyrik Detlev von Liliencrons. Hamburg: Buske 1970 [Diss.] – H. Schlaffer: Lyrik im Realismus. Studien über Raum und Zeit in den Gedichten Mörikes, der Droste und Liliencrons. Bonn 1973, 1984 – H. Stolte: Detlev von Liliencron. Leben und Werk. Husum 1980 – K. Möller, M. Petersen: Liliencron auf Pellworm. Husum 1982 – K. Küchmeister (Hg.): Detlev von Liliencron in seiner Zeit. Kiel 1984 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung) – D. Oehme: Detlev von Liliencron. Berlin: Neues Leben 1987 – J. Royer: Detlev von Liliencron. Itinéraire et évolution du poète lyrique (1844-1891). Berne u.a.: Lang 1993 – K. Dohnke: Die drei Leben des Detlev von Liliencron. Die Kellinghusener Jahre. Vaale: Ed. Plotz 1994 – M. Mainholz, R. Schütt, S. Walter: Artist, Royalist, Anarchist. Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844-1909. Herzberg: Bautz 1994 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung) – Detlev von Liliencron (1844-1909). Gedenkschrift zum 150. Geburtstag des Dichters. Hg v. der Arbeitsgemeinschaft ‚Detlev von Liliencron – Jahr 1994‘. Hamburg-Rahlstedt 1994 – B. Burns: The short stories of Detlev von Liliencron. Passion, penury, patriotism. Lewiston: Mellen 1999 – V. Griese: Detlev von Liliencron. Chronik eines Dichterlebens. Münster: Ed. Octopus 2009 – Detlev von Liliencron (1844-1909). Facetten eines bewegten Dichterlebens. Ausstellung 21. Juni-28. August 2009, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel – E. Maletzke: Detlev von Liliencron. Poet und Schuldenbaron. Neumünster: Wachholtz 2011 – J. Kersten/ F. Pfäfflin: Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus. Göttingen: Wallstein 2016.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

A. Lindner: Detlev von Liliencron. Zum sechzigsten Geburtstag des Dichters, in: Bühne und Welt, 6, 1903/1904, II, S. 725-751 – H. Benzmann: Detlev von Liliencron, in: Bühne und Welt, 11, 1908/1909, II, S. 982-986 – U. Jaspersen: Detlev von Liliencron, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, 1979, S. 579-599 – M. Kienecker: „Er muß ein Herz wie liebe Frühlingssonne haben“. Detlev von Liliencron und Peter Hille, eine Dichterfreundschaft, in: Hille-Blätter, 4, 1987, S. 81-96 – J. Royer: Detlev von Liliencron. Heimatkunst ist schön und gut, wo aber bleibt die Weltdichtung?, in: A. Ritter (Hg.): Literaten in der Provinz – provinzielle Literatur?, Heide, 1991, S. 91-111 – G. Kaiser: ‚Acherontisches Frösteln‘ von Detlev von Liliencron, in: R. Leroy (Hg.): Deutsche Dichtung um 1890. Bern: Lang 1991, S. 171-174 – J. Royer: Zur Freundschaft zwischen Detlev von Liliencron und Peter Hille, in: Hille-Blätter, 13, 1996, S. 89-142 – J. Royer: Detlev von Liliencron über Theodor Storm. Aus einem unveröffentlichten Brief Liliencrons an Michael Georg Conrad, in: G. Eversberg (Hg.): Stormlektüren. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000, S. 301-311 – H. Ridley: Liliencron und Bellow. Der literarische Zugang zum Netz um 1900 und 2000, in: J. Barkhoff (Hg.): Netzwerke. Köln: Böhlau 2004, S. 239-250 – S. Scherer: Anti-Romantik. Tieck, Storm, Liliencron, in: Lyrik im 19. Jahrhundert. Bern: Lang 2005, S. 205-236 – D. Rose: Peripherie und Perspektive. Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche, in: Zeitschrift für Germanistik, Bd. 15, 2005, H. 2, S. 311-326 – D. Rose: „Im Vorort“. Zu einem Romanfragment Detlev von Liliencrons, in: Zeitschrift für Germanistik, Bd. 16, 2006, H. 3, S. 638-639 – W. Hettche: „Ja, Storm!“ Brief von Detlev von Liliencron an Karl Emil Franzos, in: Theodor-Storm-Gesellschaft. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Bd. 57, 2008, S. 119-126 – W. Hettche: „Eine ganz colossale Revolution in der Dichterwelt“. Detlev von Liliencron zum 100. Todestag am 22. Juli 2009, in: Jahrbuch. Freunde der Monacensia e.V. München: Allitera 2009, S. 162-171 – J. Wergin: Vor 100 Jahren ist Detlev von Liliencron gestorben, in: Jahrbuch für den Kreis Stormarn, Bd. 27, 2009, S. 40 – J. Wergin: Der Dichter Detlev von Liliencron lebte in Rahlstedt, in: Unsere Heimat, die Walddörfer, Bd. 47, 2009, 4, S. 51-52 – W. Jansen: Detlev von Liliencron, in: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur, 2009, S. 24-33 – A. Lutz: Detlev von Liliencron. Rahlstedts berühmtester Bürger, in: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur, 2009, S. 34-37 – R. Bernhardt: Leben, Liebe und Tod, in: Studia niemcoznawcze, Warschau, Bd. 45, 2010, S. 281-295 – L.-B. Keil: Gottesanbeter und Kleiststiftungsmakler. Wie Detlev von Liliencron für Heinrich von Kleist schwärmt und Richard Dehmel in seinem Namen Preise verteilt, in: Zur Rezeption Heinrich von Kleists durch die Friedrichshagener um 1900. Berlin: Kulturhistor. Verein Friedrichshagen 2011, S. 22-29 – M. Bierwirth: Detlev von Liliencron und das Verlags- und Urheberrecht von 1901, in: C. Meierhofer (Hg.): Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Zürich 2011, S. 129-146 – Detlev von Liliencrons Briefe an Peter Hille, in: K. Bilang: Weggefährten und Wandlungen. Berlin: Kulturhistorischer Verein Friedrichshagen 2013, S. 47-59 – P. Sprengel: Mosaik und Doppelung. Trunkenheits-Darstellung bei Liliencron, Holz, Gerhart Hauptmann und Scheerbart, in: M. Baßler (Hg.): Entsagung und Routines. Berlin: De Gruyter 2013, S. 335-355 – V. Wolter: In der Poetenwerkstatt. Detlev von Liliencrons Arbeitszimmer in Alt-Rahlstedt, in: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur, 2013, S. 20-39 – F. Mülder: „Wo meine Schlösser liegen, dahin fährt keine Bahn …“ Detlev von Liliencron. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, in: F. Mülder: Die Würde der Arbeit zwischen Macht, Dichtung und Glauben. Frankfurt a. M.: Lang 2014, S. 233-258 – W. Hettche: Schwärmer, Raben, Orgeldreher. Zu einigen Gedichten Liliencrons, in: Theodor-Storm-Gesellschaft. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Bd. 63, 2014, S. 103-119 – H. Peets: Vor 170 Jahren wurde Detlev von Liliencron geboren, in: Jahrbuch für den Kreis Stormarn, Bd. 32, 2014, S. 98-99 – J. Winter: Dichter, gern auch „Tanzbaron“. Detlev Freiherr von Liliencron auf Pellworm, in: J. Winter: Mit Künstlern unterwegs. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2015, S. 127-134 – B. Spiekermann: Detlev von Liliencron, in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 33-34 – E. Ernst: Detlev von Liliencron. Schuldenbaron und bedeutender Lyriker, in: E. Ernst: Literarische Profile. Kiel: Schmidt & Klaunig 2017, S. 78-121 – J. Wergin: Detlev Freiherr von Liliencron. Aus seinen Jahren in Rahlstedt, in: Natur- und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, Bd. 125, 2018, 7/9, S. 161-163.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
Nachschlagewerke

Bibliographie: Detlev Freiherr von Liliencron. Bibliographie bis 1913. Zürich: Literatur-Agentur Danowski 2009 – DLL, Bd. 9, 1984, Sp. 1428-31.

GND-Nummer
118572954   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: Gedicht, Albumblatt; Korrespondenzen: 20 Briefe und Postkarten 1886-1908.