Fritz Linde
Berufe |
---|
Metallarbeiter u. Kleinbauer
|
Biographie |
Geboren am 26. Juli 1882 in Sankel bei Volmetal in der Gemeinde Kierspe als Sohn eines Schmiedemeisters. Bis 1896 Besuch der einklassigen Volksschule in Vornberg und Berken. Lehre als Schlosser. Er war Metallarbeiter und Kleinbauer und starb am 19. Dezember 1935 in Höferhof bei Kierspe. Dort ist eine Straße nach ihm benannt. (Fritz-Linde-Straße.) Bekannter Mundartdichter des Märkischen Sauerlandes. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
In diar Lechterstunne. Gesammeltes und Erdichtetes aus dem märkischen Sauerlande in plattdeutscher Mundart. Dortmund: Ruhfus 1924. 76S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Fotokopie StB Kierspe) – Dürch Hien un Strüke. Gedichte und Geschichten. Ernstes und Heiteres in plattdeutscher Mundart. Höferhof bei Kierspe: Linde 1928. 103S. (StB Kierspe, ULB Münster) – Plattdütsch Kleintüg. Düöne un Vertellkes, Gedichte un Geschichten. Höferhof bei Kierspe: Linde 1933. 110S. (StB Kierspe, ULB Münster, StLB Dortmund) – postum: Hiarkelmai. Leben und Werk des Heimatdichters Fritz Linde. Hg. vom Westf. Heimatbund. Meinerzhagen: Groll 1937. 183S. [mit Beitr. von F. Kuhne zu Leben und Werk; Portr., Holzschn.] (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld); mit dem Untertitel: Leben und Werk des Heimatdichters. Hg. vom Westf. Heimatbund. Erw. Neuaufl. Meinerzhagen: Groll 1962. 240S. (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, StB Kierspe); Kierspe: Heimatverein Kierspe 2017. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Süderland H 8/1924, S. 57: Do hew’ iek et Fröühjohr ’eseihn – Süderland H 2/1926, S. 16: Bieckstiatt – Die Heimat, Zeitschr. des Westf. Heimatbundes, Dortmund, 8, 1926: De Rhien. Zwei Bauernjungen aus Rönsahl am Rhein [dass. in: Süderland 5, 1927] – Süderland H 6/1927, S. S. 48: Malöür; De Rhien; Twäi Suerländer; En Schnieder – Süderland H 14/1928, S. 105: De Biargschmiett – Die Heimat, Brilon, 1928 [Ged.]; Jg. 11, 1929: Düöt hört mie un dat hört die – Sauerländischer Gebirgsbote 1929, S. 94f.: Plattdt. Rätsel und Scherzfragen – aus der Slg. von Fritz Linde – Süderland H 23/1929, S. 177 u. H 11-12/1930, S. 81: Fieroawend – Süderland H 15-16/1930, S. 113: Wiarümme? – Heimwacht Nr. 4/1932, S. 94f.: Alläine-Böümken [Ged.] – Heimwacht Nr. 8/1932, S. 192: De kooddrigen Frömdwöre [Prosa] – Sauerländischer Gebirgsbote 1932: Die Kiersper „Räuke“ [dass. in: Märkisch-Sauerland 1955, Nr. 3] – Hagener Heimatbl. 1935: Schanhollengeschichte [dass. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 43, 1935] – Süderland H 11/1935, S. 89: Hiarwest – postum: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1936, S. 115-117: Über Ursprung und Bedeutung einiger plattdt. sprichwörtlichen Redensarten – Süderland H 9/1937, S. 129 u. H 8/1940, S. 57: Hiarkelmai – DeS/Der Sauerländer 1939, S. 19: Hiarwest [Ged.] – DeS/Der Sauerländer 1939, S. 65f., 123: Wo Gottlieb Strupp dian Ousterhasen fong; Twei Suerländer [Prosa] – DeS/Der Sauerländer 1940, S. 99: Dei olle Eike [Ged.] – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941 – DeS/Der Sauerländer 1942, S. 103f.: Boumhüäwer-Mine [Prosa] – SGV: Euch grüßt die Heimat 1942 – Nolte 1952: Vi liäst Plattdütsk – Der Märker H 6/1957, S. 266: Iserkauken – Heide 1958: Plattdeutscher Lesebogen – Westf. Heimatkalender, Kreisausg. Sauerland, 1967: In unsem Duarpe dei Kiärke [Ged.]; Jg. 1968: Fierowend [Ged.; Nachdr. Jg. 1982] – Boa Isen hett um Eiken wasset. Lüdenscheid 1970: Klenneroggen-Fännand; Fierowend; Alleine-Böumken – Boa Isen liett 1970 – Lesetexte 1985/86 – Tungenslag-Ringbuch I/II, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II, 1991 – Op un dial 2003 – Aanewenge 2006 – Heimatkunde des Kreises Arnsberg 2 o.J. |
Tonträger |
Plattdütsch im Jahreslaup 1988 (LP & MC) [2 Textbeitr.] – Lao’ve singen 2009 [6 Texte]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
D. Bubner: Fritz Linde. Der Dichter des märk. Sauerlandes, in: Heimat und Reich, Bochum, 3, 1936, H. 11, S. 418-420 – W. Lienenkämper: Fritz Linde †, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1936, S. 36 – W. Lienenkämper: Fritz Linde zum Gedächtnis, in: Der Märker H 3/1953, S. 84 – G. Rosendahl: Eine würdige Gedenkfeier zum 80. Geburtstag des Heimatdichters Fritz Linde, in: Der Märker, Lüdenscheid, 11, 1962, H. 8, S. 199-202 – Rez. „Fritz Linde, Hiarkelmai 1962“, in: DeS/De Suerlänner 1963, S. 132 – J. Ebbinghaus: Nachruf auf Fritz Linde, in: Heimatztg. Kierspe, Jan. 1978 – K. Müller: Kiersper Bibliographie, in: Kierspe. Beitr. zur Heimat- und Landeskunde. Hg. vom Heimatbund Märk. Kreis. Bearb. von H. Störing. Altena 1990 – E. Kemper und J. Timpe: Bedeutende Persönlichkeiten. Friedrich Deisting; Fritz Gogarten; Otto Ruhe; Fritz Linde, in: Kierspe. Beitr. zur Heimat- und Landeskunde. Hg. vom Heimatbund Märk. Kreis. Bearb. von H. Störing. Altena 1990, S. 278-280 – W. Dunkel: Ut ollen Tieden mit Fritz Linde [Ged.]. Im Archiv des Westfälischen Heimatbundes Münster – H. Kleibauer: Mitteilungen über Linde für den Quickborn. Im Archiv des Westfälischen Heimatbundes Münster – W. Bleicher: Fritz Linde, Bewahrer alter Traditionen, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, Jg. 79, 2018, H. 1, S. 33-35. |
Bildnis |
1. Holzschnitt (Abb. in: Hiär-kelmai 1937, s.o.) – 2. Fotogr. (WLA Hagen). |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in Westfalen: WHB Münster, Biogr. Archiv: Mat.; Mitt. von H. Kleibauer über Linde für den Quickborn; Ged. von Willi Dunkel Ut ollen Tieden mit Fritz Linde. |
Sammlungen |
1. WHB Münster, Biogr. Archiv: umfangr. Zeitungsausschnittslg – 2. WLA Hagen: Materialslg. |
Nachschlagewerke |
Schröder-Heimatliteratur 1928 – Boa Isen liett 1970 – von Heydebrand 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – K. Müller: Kiersper Bibliogr., in: Kierspe. Beitr. zur Heimat- und Landeskunde. Hg. vom Heimatbund des märk. Kreises. Kierspe 1990 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Op un dial 2003 – PBuB: www.ins-db.de. |
Grabstätte/ Gedenkstätte |
Fritz-Linde-Stein in Kierspe. |
GND-Nummer |
110370575X Link zu diesem Datensatz in der DNB |