Biographie

Geboren am 27. Dezember 1880 in Düsseldorf. Er war ein bedeutender Kultur- und Sozialphilosoph und Pädagoge. Studium der Philosophie, Geschichte und klassischen Philologie an der Universität Bonn. 1904 Promotion. Er war zunächst Lehrer in Bonn, Kreuznach und Köln und später für ein halbes Jahr als Referent im preußischen Kultusministerium in Berlin tätig. 1919 wurde er außerordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Bonn. Von 1920 bis 1937 arbeitete er als Hochschullehrer bzw. Rektor (1931-1932) an der Universität Leipzig. Er war Mitglied der Sächsischen und der Bayerischen sowie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war Ehrendoktor der Universitäten in München und Münster. Er starb am 16. Juli 1962 in Bonn.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Mitglied des Ordens „Pour le Mérite“, Friedensklasse (1952) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (1955) – Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1958) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband (1960).

Selbstständige Veröffentlichungen

Lucians philosophische Entwicklung. Köln: Brocker 1909 – Zur Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Schule. Berlin: Mittler 1918 – Geschichte und Leben. Von den Bildungsaufgaben geschichtlichen und sprachlichen Unterrichts. Leipzig u. Berlin: Teubner 1918; 2., teilw. umgearb. u. erw. Aufl. u. d. Titel: Geschichte und Leben. Probleme und Ziele kulturwissenschaftlicher Bildung. Leipzig: Teubner 1925 – Individuum und Gemeinschaft. Grundfragen der sozialen Theorie und Ethik. Leipzig u. Berlin: Teubner 1919 – Nationale Erziehung und Internationalismus. Berlin: Mittler 1920 – Berufsstudium und „Allgemeinbildung“ auf der Universität. Leipzig: Quelle & Meyer 1920 – Erkenntnis und Leben. Untersuchungen über Gliederung, Methoden und Beruf der Wissenschaft. Leipzig u. Berlin: Teubner 1923 – Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluss auf das Bildungsideal. Leipzig u. Berlin: Teubner 1925 – Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik. Abhandlungen zur gegenwärtigen Lage von Erziehung und Erziehungstheorie. Leipzig: Teubner 1926 – Ethik der Neuzeit. München: Oldenbourg 1927 – ‚Führen‘ oder ‚Wachsenlassen‘. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Leipzig u. Berlin: Teubner 1927 – Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung. Leipzig: Teubner 1928 – Kant und Herder als Deuter der geistlichen Welt. Leipzig: Quelle & Meyer 1930 – Idee und Wirklichkeit des Staates in der staatsbürgerlichen Erziehung. Leipzig: Quelle & Meyer 1931 – Religion und Kultur. Leipzig: Teubner 1932 – Einleitung in die Philosophie. Leipzig: Teubner 1933 – Die Stellung der Geisteswissenschaften im nationalsozialistischen Staate. Leipzig: Quelle & Meyer 1933 – Philosophie und Zeitgeist. Leipzig: Meiner 1935 – Die Selbsterkenntnis des Menschen. Leipzig: Meiner 1938 – Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung. Leipzig: Klotz 1938 – Protestantisches Geschichtsbewußtsein. Eine geschichtsphilosophische Besinnung. Leipzig: Klotz 1939 – Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis. Leipzig: Hirzel 1941 – Die Befreiung des geschichtlichen Bewußtsteins durch J. G. Herder. Leipzig: Seemann 1943 – Pestalozzi. Zum 200jährigen Geburtstag. Berlin/ Leipzig: Volk u. Wissen 1946 – Die Bedeutung der pädagogischen Theorie für die Ausbildung des Lehrers. Berlin: Druckerei Norden 1946 – Von der Sendung der Philosophie. Ein Vortrag. Wiesbaden: Dieterich 1947 – Leibniz und die deutsche Gegenwart. Ein Vortrag. Wiesbaden: Dieterich 1947 – Geschichte und Verantwortung. Ein Vortrag. Wiesbaden: Dieterich 1947 – Das Verhältnis der Generationen ehedem und heute. Wiesbaden: Dieterich 1947 – Berufsbildung und Allgemeinbildung. Wiesbaden: Brockhaus 1947 – Wege und Irrwege geschichtlichen Denkens. München: Piper 1948 – Staatsgewalt und Sittlichkeit. München: Erasmus 1948 – Mensch und Welt. Grundlinien einer Philosophie des Geistes. München: Federmann 1948 – Die Sonderstellung des Menschen im Reiche des Lebendigen. Wiesbaden: Dieterich 1948 – Die Frage nach dem Sinn der Geschichte. München: Piper 1948 – Denken und Sein. Stuttgart: Hirzel 1948 – Die Geschichte und das Übergeschichtliche. Eine Rede. Hamburg: Hauswedell 1949 – Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie. München: Bruckmann 1950 – Der Mensch vor der Geschichte. Bremen: Schünemann 1950 – Das Wesen geschichtlicher Wendezeiten. Düsseldorf: Stahleisen 1950 – Naturwissenschaft und Menschenbildung. Heidelberg: Quelle & Meyer 1952 – Der lebendige Pestalozzi. 3 sozialpädagogische Besinnungen. Heidelberg: Quelle & Meyer 1952 – Der Bildungsauftrag der deutschen Hochschule. Göttingen: Schwartz 1952 – Hegel. Versuch einer kritischen Erneuerung. Heidelberg: Quelle & Meyer 1953 – Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes. Bonn: Schimmelbusch & Co. 1953 – Die Persönlichkeit in unserer Zeit. Vortrag. Köln: Dt. Industrieverl. 1953 – Die Freiheit des Menschen und der Staat. Vortrag. Berlin: Weiss 1953 – Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst 1955 – Technischer Fortschritt und menschliche Freiheit. Köln: Dt. Industrieverl.-Ges. 1956 – Die Wiedererweckung des geschichtlichen Bewußtseins. Heidelberg: Quelle & Meyer 1956 – Der freie Mensch in der versachlichten Welt. Vortrag. Berlin-Friedenau: Bürgermeister Reuter-Stiftung 1956 – Politische Bildung und Erziehung im Bereich der Berufsschulen. Bonn: Bundeszentrale f. Heimatdienst 1956 – Technisches Denken und menschliche Bildung. Heidelberg: Quelle & Meyer 1957 – Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des West-Ost-Gegensatzes. Heidelberg: Quelle & Meyer 1958 – Berufsbildung, Fachbildung, Menschenbildung. Bonn: Bundeszentrale f. Heimatdienst 1958 – Kunst und Technik als Mächte des modernen Lebens. Festvortrag. Berlin: Architekten- u. Ingenieur-Verein 1959 – Wirtschaft zwischen Kommunismus und Demokratie. Köln: Dt. Industrieverl.-Ges. 1961 – Freiheit und Lebensordnung. Zur Philosophie und Pädagogik der Demokratie. Heidelberg: Quelle & Meyer 1962 – Die Stellung der Naturwissenschaft im Aufbau der Bildung und andere Referate und Ergebnisse der Arbeitstagung vom 16.-18. Oktober 1961 in der Pädagogischen Hochschule Göttingen. Köln: Aulis Verl. Deubner 1962 – postum: Wesen und Aufgabe der politischen Erziehung. Besorgt u. eingel. von Friedhelm Nicolin. Heidelberg: Quelle & Meyer 1964 – Pädagogik und Kultur. Kleine pädagogische Schriften 1918-1926. Hg. v. F. Nicolin. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1965 – Geschichte der Ethik vom Altertum bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Ernst Howald und Alois Dempf. München: Oldenbourg 1981 – Pädagogische Schriften. Eine Auswahl ab 1927. Hg. v. A. Reble. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1995.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Studium generale in Nordrhein-Westfalen. Ratingen: Henn 1953 [zusammen mit J. Konrad] – Erziehung zur Menschlichkeit. Die Bildung im Umbruch der Zeit. Festschrift für Eduard Spranger zum 75. Geburtstag, 27. Juni 1957. Tübingen: Niemeyer 1957 [zusammen mit H. W. Bähr].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Monatsschrift für höhere Schulen, 18, 1919, S. 280-293: Die höhere Schule und das Problem der Einheitsschule – Studium generale. Zeitschrift für interdisziplinäre Studien, Bd. 4, 1951, 6, S. 311-321: Hegels Begriff des „Geistes“ und das Problem der Tradition – Pädagogische Wahrheiten und Halbwahrheiten kritisch beleuchtet. Festgabe für Wilhelm Flitner zum 70. Geburtstag, 1959, S. 41-67: Charakterbildung geht vor Wissensbildung.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

[Auswahl] H. Pixberg: Soziologie und Pädagogik bei Willmann, Barth, Litt und Krieck. Langensalza: Beltz 1926 [Diss. Köln] – M. Vanselow: Kulturpädagogik und Sozialpädagogik bei Kerschensteiner, Spranger und Litt. Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1927 – R. Barth: Das methodische Problem und das Problem der „Grenze“ in der gegenwaertigen paedagogischen Literatur. Theodor Litt und Eberhard Grisebach. Jena 1932 [Diss.] – A. Reble: Theodor Litt. Stuttgart: Klett 1950 – P. Vogel: Theodor Litt. Berlin: de Gruyter 1955 – J. Derbolav: Geist und Erziehung. Aus dem Gespräch zwischen Philosophie und Pädagogik. Kleine Bonner Festgabe für Theodor Litt. Bonn: Bouvier 1955 – F. Blättner: Die Dichtung in Unterricht und Wissenschaft. Theodor Litt in Verehrung zugeeignet. Würzburg: Werkbund 1956 – W. Müller: Theodor Litt. Apologet der ‚Freiheit‘ im Bonner Staat. Leipzig: Enzyklopädie 1959 – J. Derbolav/ F. Nicolin (Hgg.): Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift für Theodor Litt. Düsseldorf: Schwann 1960 – G. Preissler (Hg.): Geistesphilosophie und Gymnasialbildung. Theodor Litt zum 80. Geburtstag zugeeignet. Kassel: Studienseminar 1961 – A. Reble: Geschichte der Pädagogik. Theodor Litt zum 70. Geburtstag. 6. Aufl. Stuttgart: Klett 1962 – J. Derbolav: Die gegenwärtige Situation des Wissens von der Erziehung. Kritischer Sammelbericht zur Pädagogik und ihren Grenzgebieten. Theodor Litt zu seinem 75. Geburtstag. Bonn: Bouvier 1962 – H. Welzel: In memoriam Theodor Litt. Reden, gehalten am 11. Januar 1963 bei der Gedächtnisfeier der Philosophischen Fakultät der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn: Hanstein 1963 – H.-O. Schlemper: Reflexion und Gestaltungswille. Bildungstheorie, Bildungskritik und Bildungspolitik im Werke von Theodor Litt. Ratingen: Henn 1964 [Diss. Köln] – C.-H. Cheng: Naturwissenschaft und Technik in der Bildungskonzeption von Theodor Litt. Heidelberg: Uni-Druck 1968 [Diss. Tübingen] – R. Lassahn: Das Selbstverständnis der Pädagogik Theodor Litts. Pädagogik als Geisteswissenschaft. Wuppertal: Henn 1968 – B. Bracht: Geschichtliches Verstehen und geschichtliche Bildung. Ihr Wesen und ihre Aufgabe nach der Auffassung Theodor Litts. Wuppertal: Henn 1968 – H. Emden: Naturwissenschaft und Bildung bei Theodor Litt. Gießen 1970 [Diss.] – R. Lassahn: Theodor Litt. Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Münster: Coppenrath 1970 – L. Funderburk: Erlebnis, Verstehen, Erkenntnis. Theodor Litts System der Philosophie aus erkenntnistheoretischer Sicht. Bonn: Bouvier 1971 – E. Kuenzler: Mensch und Technik im Werke Theodor Litts. Zürich 1971 [Diss.] – U. Bracht: Zum Problem der Menschenbildung bei Theodor Litt. Studien zur wissenschaftstheoretischen Problematik im Gesamtwerk Theodor Litts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1973 [Diss. Bonn 1970] – R. B. Huschke-Rhein: Das Wissenschaftsverständnis in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Stuttgart: Klett 1979 – J. Derbolav: Sinn und Geschichtlichkeit. Werk und Wirkungen Theodor Litts. Stuttgart: Klett 1980 – P. Gutjahr-Löser: Theodor Litt und die politische Bildung der Gegenwart. München: Olzog 1981 – F. Nicolin: Theodor Litt. Pädagogische Analysen zu seinem Werk. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1982 – W. Klafki: Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung. Königstein: Scriptor 1982 – L. Räuchle: Geisteswissenschaft als Realwissenschaft. Zum Problem des dialektischen Prinzips im Frühwerk Theodor Litts. München: Minerva 1982 [Diss. Tübingen 1980] – R. Johann: Geist und Paedagogik. Theodor Litt’s Geist-Begriff in einer systematischen Analyse unter philosophischem und paedagogischem Aspekt. Bonn 1983 [Diss. 1982] – C. Lang: Theodor Litt. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems in seinen Arbeiten aus der Zeit der Weimarer Republik. München 1983 [Diss.] – G. Baluch: Das Problem von Harmonie und Antinomie in der Paedagogik Theodor Litts. Aachen 1983 [Diss.] – W. K. Schulz: Sprache und Bildung im Werk Theodor Litts. Bonn: Bouvier 1984 – R. Klockenbusch: Widerspruch und Reflexion. Vergleichende Studien zu ‚Phänomenologie‘ und ‚Dialektik‘ bei Edmund Husserl, Jonas Cohn und Theodor Litt. Mainz 1987 [Diss.] – W. K. Schulz: Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts. Neue Zugänge zu seinem Werk. Weinheim: Dt. Studien-Verl. 1990 – A. Reble: Die Pflegebedürftigkeit des Erlebens in der Sicht Theodor Litts. Lüneburg: Ed. Erlebnispädagogik 1993 – H. Schulz-Gade: Dialektisches Denken in der Pädagogik Theodor Litts. Dargestellt an ausgewählten Beispielen. Würzburg: Ergon 1996 – W. M. Schwiedrzik: Lieber will ich Steine klopfen. Der Philosoph und Pädagoge Theodor Litt in Leipzig 1933-1947. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 1996 – A. Reble: Theodor Litt. Eine einführende Überschau. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1996 – J. Blickenstorfer: Pädagogik in der Krise. Hermeneutische Studie, mit Schwerpunkt Nohl, Spranger, Litt zur Zeit der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998 – Theodor-Litt-Jahrbuch. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 1999 ff. – U. Kerkhoff: Die Anthropologie Theodor Litts und Viktor E. Frankls. Eine vergleichende Untersuchung ihrer Werke. Düsseldorf 2003 [Diss.] – W. K. Schulz: Untersuchungen zu Leipziger Vorlesungen von Theodor Litt. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004 – G. Fischer: Bildungstheorien der Naturwissenschaften. Eine systematische Untersuchung zur curricularen Bedeutung der erkenntnis- und bildungstheoretischen Positionen von Aristoteles, Bloch, Schelsky und Litt. Weinheim: Beltz 2004 – H. Bremer: Theodor Litts Haltung zum Nationalsozialismus. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 [Diss. Düsseldorf 2004] – P. Gutjahr-Löser (Hg.): Theodor Litt. Freiheit – Verantwortung – Mitwirkung. Eckpfeiler des Demokratieverständnisses. 10 Jahre Theodor-Litt-Forschungsstelle an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2007 – P. Gutjahr-Löser (Hg.): Theodor Litt – Eduard Spranger. Philosophie und Pädagogik in der geisteswissenschaftlichen Tradition. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2009 – K. Gaukel/ P. Gutjahr-Löser/ D. Schulz: Theodor Litt – Pädagoge und Philosoph. Sein Ringen um die Freiheit in Forschung und Lehre. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2011 – E. Geissler: Theodor Litt. Was den Menschen zum Menschen macht. Würzburg: Ergon 2011 – N. Buchelt: Theodor Litt: Bildung vs. Erziehung. München: Grin 2012 [Online-Ressource] – B. Drinck u.a. (Hgg.): „Vom Grund des Grundgesetzes“. Zeitgeschichtliche Dimensionen des Wirkens von Theodor Litt 1947 bis 1962. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2013 – J. Blecher: Leipziger offene Stadtgesellschaft und Widerstand 1933 bis 1944. Carl Friedrich Goerdeler, Theodor Litt, Levin Ludwig Schücking. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2015 – P. Gutjahr-Löser: Der Egoismus unserer Tage. Analysen und Antworten in Theodor Litts Integrationslehre. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2016.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

[Auswahl] F. Nicolin: Erkenntnis und Verantwortung. Zeitkritik im Werke Theodor Litts, in: Jahrbuch der Universität Düsseldorf 1983, S. 189-200 – D.-J. Löwisch: Theodor Litt, in: W. Fischer (Hg.): Pädagogisches Denken von den Anfängen bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1989, S. 273-285 – T. Friederich: Theodor Litts Warnung vor „allzu direkten Methoden“, in: W. F. Haug (Hg.): Deutsche Philosophen 1933. Hamburg: Argument 1989, S. 99-124 – W. Klafki: Theodor Litt. 1880-1962, in: H. Scheuerl (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 2. Von Karl Marx bis Jean Piaget. München: Beck 1991, S. 241-257 – E. Matthes: Theodor Litt. 1880-1962, in: H. Glöckel: Bedeutende Schulpädagogen. Werdegang – Werk – Wirkung auf die Schule von heute. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1993, S. 211-221 – S. Danner: Wechselwirkung und Verschränkung. Zeittheoretische und pädagogische Reflexionen bei Georg Simmel und Theodor Litt, in: Pädagogische Rundschau, 53, 1999, 5, S. 597-616 – G. Wiemers (Hg.): Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner öffentlichen Wirkung, in: F. Beck (Hg.): Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2005, S. 689-693 – J. Kurig: Die Technik als Herausforderung der Pädagogik in den 1950er Jahren. Theodor Litts Bildungs- und Subjekttheorie für die Industriegesellschaft, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Bd. 20, 2014, S. 219-264 – J. Detjen: Personenporträt: Theodor Litt, in: Politische Bildung in Deutschland – Profile, Personen, Institutionen, 2014, S. 62-63 – R. Koerrenz: Bildung, Geschichte, Anthropologie. Theodor Litt liest Herder, in: M. Maurer (Hg.): Herder und seine Wirkung. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Jena 2008. Heidelberg: Synchron 2014, S. 175-183.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
GND-Nummer
118573543   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
Sammlung
Umfang
1 Kapsel
Inhalt

Korrespondenz.