(Hans-)Jörg Loskill


Biographie

Geboren am 24. Juli 1944 in Fürstenwalde/Spree. Abitur in Oberhausen. 1963 bis 1968 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Musik- und Theaterwissenschaft in Köln. Von 1968 bis 2008 Kulturredakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Daneben seit 1992 Dozent an der Kunstakademie Münster. Wohnte bis zu seinem Tod in Bottrop-Kirchhellen. Juror bei Kunstpreisen und Literaturwettbewerben. Er starb am 17. Juni 2017.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Vom Konzessions- zum Subventionstheater. Oberhausen: Laufen 1973 – Stadtansichten. Gelsenkirchen: Junius 1978 – Kalendersprüche. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1979 – Rauhreifzeit. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1979 [Illustr.] – Zeitpunkt. Zyklus. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1980 [Illustr.] – Bottrop. Porträt einer Stadt. Gummersbach: Gronenberg 1980 – Many Szejstecki. Retrospektive. 1965 bis 1986. Essen: Städtische Galerie 1987 [mit A. Knorr] – Rolf Glasmeier. Essen: Klartext 2005 – Brigitte Wiegmann. Essen: Klartext 2006.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Oberhausens Theatergeschichte. Vom Konzessions- zum Subventionstheater, 1851-1920. Hg. v. Kulturdezernat d. Stadt Oberhausen. Oberhausen: Laufen 1973 – Sie schreiben in Gelsenkirchen. Opladen: Braun 1977 [mit H.E. Käufer] – Musiktheater. Bühnen in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen: Junius 1979 – Anstoß. Fußball im Ruhrgebiet. Hg. von E.H. Ullenboom. Gummersbach: Gronenberg 1985 [mit H.J. Justen] – Museumsführer Ruhrgebiet. Hg. von E.H. Ullenboom. Gummersbach: Gronenberg 1986 – Zeitzeugen. Das andere Revier. Hg. von E.H. Ullenboom. Gummersbach: Gronenberg 1987 [Texte, Fotogr. W. Thiel] – Emil Bert Hartwig. Holzschnitte. Werkverzeichnis. Hg. v. Arno Piechorowski. Reutlingen: Harwalik 1990 – Spiegelungen. Bildende Kunst in und aus Gelsenkirchen. Gelsenkirchen-Buer: Pro-City-Medien-GmbH 1993 [mit H.-R. Thiel] – Nur wer die Sehnsucht kennt…: 25 Jahre Ballett Schindowski. Essen: Klartext-Verlag 2003 – Werner Thiel. Essen: Klartext 2004 – Junge Kunst auf alter Scholle.75 Jahre Halfmannshof. Essen: Klartext-Verlag 2006 – Thomas Grochowiak. Essen: Klartext 2006 – Alfred Wittwar. Ein Malerleben. Wiehl: Gronenberg 2007 – Peter Liedtke. Essen: Klartext 2007 – Emil Schumacher. Essen: Klartext 2007 – Karl Schwesig. Essen: Klartext-Verlag 2008 – Helmut Bettenhausen. Essen: Klartext 2010 – Thomas Rother. Essen: Klartext 2010 – MiR geht’s gut. 50 Jahre Musiktheater im Revier. Essen: Klartext 2010 – Starker Ort. Bottrop im Kulturhauptstadtjahr 2010. Bottrop: Druckerei Pomp 2010 – Augen-Blicke. Reisen in die Welt des Fotografen Paul Pietrowsky. Essen: Klartext 2011 – H. H. Zimmermann: Notizen aus dem Atelier-Arbeitsbuch 1982-2012. Essen: Klartext 2012 – Friedrich Gräsel. Essen: Klartext 2012 – Jiří Hilmar. Essen: Klartext 2012 – Gerhard Losemann. Essen: Klartext 2012 – Ludger Hinse. Essen: Klartext 2013 – Der Himmel im Schnapsglas. Timucin Davras: Die Gedichte. Essen: Klartext 2015 – Bottroper Klümpkes. Eine Stadt wird erzählt. Bottrop: Pomp 2016.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

WAZ 1968ff. [Kulturred.] – Opernwelt, 1978ff. – Westfalenspiegel [regelm. Beitr.] – Standorte. Essen 1997/98, 1998/99 – Neues Rheinland, 26, 1983, 8, S. 36: Revier-Symposion in Essen – Oper. Jahrbuch, 1983, S. 73-74: „Ich bin ein unverbesserlicher Optimist“. Gespräch mit Münsters neuem Intendanten Karl Wesseler – Opernwelt, 24, 1983, 1, S. 44-45: Heitere Menschlichkeit. Rossinis ‚Barbier‘ in Münster; S. 46: Krieg der Seelen und des Volkes. Verdis ‚Macht des Schicksals‘ in Detmold – Opernwelt, 24, 1983, 2, S. 37-38: Der Prinz und die Zofe. Dvořáks ‚Rusalka‘ in Bielefeld; S. 42-43: Überfordert. Strauss‘ ‚Rosenkavalier‘ in Münster; S. 43: Wegbereiter Verdis. Bellinis ‚Norma‘ in Detmold; S. 44-45: Blicke auf Liebende. Mozarts ‚Figaro‘ in Oberhausen – Opernwelt, 24, 1983, 3, S. 51: Lortzing daheim. ‚Waffenschmied‘ in Detmold – Opernwelt, 24, 1983, 4, S. 19: Ohne Psychologisierung. Wagners ‚Der fliegende Holländer‘ in Detmold; S. 40: Leben im Käfig. Uraufführungen in d. Gelsenkirchener Werkstatt; S. 51-52: Aus dem Singspiel-Fundus. Neefe-Ausgrabung in Lippstadt – Opernwelt, 24, 1983, 5, S. 38-39: Annäherungen an eine Idealfassung. Offenbachs ‚Hoffmanns Erzählungen‘ in Bielefeld – Opernwelt, 24, 1983, 6, S. 36: Mit List und Lust. Gelsenkirchen: ‚Der Barbier von Sevilla‘ für Kinder; S. 36-37: Verjuxt. Lortzings ‚Der Waffenschmied‘ in Bielefeld; S. 37: Von einem der auszog, die Weiber zu narren. Nicolais ‚Lustige Weiber von Windsor‘ in Krefeld – Opernwelt, 24, 1983, 7, S. 39: Zeitgenössisches aus Münster. Uraufführung von Dieter Schönbachs ‚audiovisionellem Klangtheater‘, ‚Die göttliche Komödie‘; S. 39: Zeitgenössisches aus Münster. Uraufführung von Hans-Ulrich Engelmanns szen. Kantate ‚Die Mauer‘; S. 40-41: Über die Köpfe der Masse hinweg. Nochmals Münster: von Einems ‚Dantons Tod‘ – Opernwelt, 24, 1983, 8-9, S. 54: Erfolg dem Tüchtigen? Rudolf Mors‘ ‚Der Kreidekreis‘ in Bielefeld uraufgeführt; S. 55-56: Freundliche Stachel. Kurzopern von Hiller u. Henze in Oberhausen; S. 63-64: Harmlos in den Sommer. Lortzings ‚Wildschütz‘ in Münster – Opernwelt, 24, 1983, 11, S. 28-29: Tannhäuser – ein Militarist? Münsters Start mit Wagners Romantischer Oper; S. 36: Der Alptraum in der Scheune. ‚Der Freischütz‘ in Bielefeld; S. 42: Liebe auf dem Müll. Oberhausen: Mozarts ‚Don Giovanni‘; S. 43: Weichzeichner. Puccinis ‚La Bohème‘ in Krefeld; S. 45: Positiver Kompromiß. Strauss‘ ‚Rosenkavalier‘ in Detmold; S. 49: In der Gewalt des Machos. Donizettis ‚Lucia di Lammermoor‘ in Bielefeld – Die deutsche Bühne, 55, 1984, 5, S. 28-29: Spiele gegen Wände. Theaterkrieg in Münster – Die deutsche Bühne, 55, 1984, 10, S. 18-19: Wie der Mann küssen kann. Berlins „dolle Bolle“ Claire Waldhoff wird wiederentdeckt – Oper. Jahrbuch, 1984, S. 47-48: „Im Mittelfeld der ersten Liga“. Eike Gramms wird ab 1985 Intendant in Krefeld / Mönchengladbach; S. 55-59: Die Möglichkeit des Unmöglichen. Die Ruhr-Oper: oft gewollt, (bisher) nie erreicht Opernwelt, 25, 1984, 1, S. 42: Von hohem Hintersinn. Rossinis ‚La Cenerentola‘ in Münster – Opernwelt, 25, 1984, 2, S. 41: Martern der Seele. Verdis ‚Troubadour‘ in Bielefeld; S. 43: Kauzig gegen Mief und Muff. Lothars ‚Tyll Eulenspiegel‘ in Oberhausen; S. 44-45: Der Groteske den Vorzug. Mussorgskijs ‚Boris Godunow‘ in Münster; S. 47: Genau gelesen. Puccinis ‚Madame Butterfly‘ in Detmold; S. 51: Am Denkmal gekratzt. ‚Schöne Neue Musik‘ in d. Musiktheaterwerkstatt in Gelsenkirchen – Opernwelt, 25, 1984, 3, S. 40-41: Genau, aber langweilig. ‚Figaros Hochzeit‘ in Detmold – Opernwelt, 25, 1984, 4, S. 54: Uraufführung in Lüdenscheid. ‚Krabat‘ – e. Märchenoper von Cesar Bresgen; S. 55-56: Fallstudien des Wahnsinns. Peter Maxwell Davies‘ ‚Leuchtturm‘ in Gelsenkirchen; S. 58: Zu selten erfreut uns dieser Schürzenjäger. Rossinis ‚Graf Ory‘ in Detmold – Opernwelt, 25, 1984, 5, S. 38: Gruß von Wotan Wahnwitz. 1. Werkstatt-Woche in Gelsenkirchen; S. 41-42: Schabernack und Konvention. Rossinis ‚Barbier von Sevilla‘ in Krefeld; S. 45-46: Irgendwo – nirgendwo. Mozarts ‚Entführung‘ in Münster – Opernwelt, 25, 1984, 6, S. 31-32: Stationen der Selbstfindung einer Frau. Thea Musgraves ‚Maria Stuart‘ in Bielefeld – Opernwelt, 25, 1984, 7, S. 38-39: Programmierte Tragödie. Dietrich Hilsdorfs Gelsenkirchener Inszenierung von Verdis ‚Othello‘; S. 50-51: Angst vor der eigenen Courage. Donizettis ‚Liebestrank‘ in Bielefeld; S. 56-57: Seitensprung ohne Folgen. Ravels ‚Die spanische Stunde‘ in Oberhausen; S. 56-57: Seitensprung mit Folgen. Leoncavallos ‚Der Bajazzo‘ in Oberhausen – Opernwelt, 25, 1984, 8/9, S. 72: Im Graben saß der Stärkere. Puccinis ‚Manon‘ in Bielefeld – Opernwelt, 25, 1984, 11, S. 28: Mensch Mephisto. John Dew inszenierte ‚Margarethe‘ in Bielefeld; S. 45: Szenisch ein Bruchstück. Max Bruchs ‚Loreley‘ in Oberhausen – Opernwelt, 25, 1984, 12, S. 38-39: Liebe ohne Chance. Verdis ‚Don Carlos‘ in Detmold; S. 39-40: Seitensprung voll Laune. Wolf-Ferraris ‚Il Campiello‘ in Münster; S. 43: Muß man Oper aktualisieren, damit sie als aktuell verstanden wird? Beethovens ‚Fidelio‘ in Münster – Opernwelt, 26, 1985, 3, S. 9: Auf einen Streich. Tabula-rasa-Situation in Gelsenkirchen – Opernwelt, 26, 1985, 5, S. 7: Der Außenseiter „gewann“. Matthias Weigmann soll neuer Intendant in Gelsenkirchen werden – Opernwelt, 26, 1985, 11, S. 8-9: Radikaler Einschnitt. Matthias Weigmanns Pläne für d. Musiktheater im Revier ab 1986 – Oper. Jahrbuch, 1986, S. 54-56: Bilanz eines Modells. Neun Jahre „musik-theater-werkstatt“ in Gelsenkirchen – Opernwelt, 27, 1986, 3, S. 51-54: „Die vitalen Interessen der Leute treffen …“ Round-table mit d. Leitungsteam d. Bielefelder Bühnen; S. 55-56: „Die Vielfalt prägt und fordert dieses Orchester“. Gespräch mit Bielefelds GMD Rainer Koch – Westfalenspiegel, 37, 1988, 2, S. 13-24: Eine Rose namens Bottrop. Die kleinste kreisfreie Stadt – Opernwelt, 32, 1991, 12, S. 60: Jonathan Seers – Westfalenspiegel, 40, 1991, 4, S. 18: Michael Gees bringt die Künste an einen Tisch – Wirtschaftsspiegel, 46, 1991, 11, S. 34-36: Barock-Boom, made in Gelsenkirchen – Westfalenspiegel, 41, 1992, 3, S. 23: Das Märchen im Heute. Dr. Ursula Heindrichs: Präsidentin d. Europäischen Märchengesellschaft – Neue Zeitschrift für Musik, 153, 1992, 7/8, S. 74-75: Mit Vorbehalten progressiv. Zweite „Tage des Neuen Musiktheaters“ in Nordrhein-Westfalen – T. Hilgemeier (Hg.): Voix céleste. Bottrop 1993, S. 7-9: Wider die Bequemlichkeit. Über Selbstverständnis und Rezeption der Liebfrauen-Konzerte – Neues Rheinland, 37, 1994, 10, S. 4-6: Wo Schalke 04 mit Lenin spielt. Das ungewöhnlichste deutsche Museum: „Feuer und Flamme“ im Oberhausener Gasometer – Opernwelt, 38, 1997, 4, S. 6-7: Rotzfreche Farce, doppelbödig und schrill. Dietrich Hilsdorf inszeniert Ligetis „Le Grand Macabre“ in Münster – Neues Rheinland, 40, 1997, 8, S. 4-5: Im Sog des CentrO. Europas größtes Einkaufszentrum in Oberhausen im Pro und Contra: die erste Jahresbilanz – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1997, S. 555-559: „Zum Menschen gehört doch immer beides: Glück und Trauer, Liebe und Scheitern“. Ohne Rast und Ruh: Werner Thiel, Maler, Fotograf – Westfalenspiegel, 47, 1998, 2, S. 60: Mozart im Schacht. Erstes Europäisches Klassik-Festival Ruhr – Westfalenspiegel, 47, 1998, 3, S. 64: Wir bleiben Realisten. Zwei Jahre Theaterehe Gelsenkirchen/Wuppertal – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet, 1998, S. 432-433: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Liselotte Rauner gründete eine Literatur-Stiftung; S. 469-471: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Ein „märchenhaftes“ Paar: Ursula und Heinz-Albert Heindrichs – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet, 1999, S. 587-590: Für den Besucher wird es unter der Erde erst spannend – 1000 Feuer, 1999, 1, S. 47-49: Mekka für Musikfans. Klassikfestivals überziehen die Region mit Prominenz – 1000 Feuer, 1999, 2, S. 38-40: Dem Geist unserer Gegenwart die Leichtigkeit entlocken. 40 Jahre Theater Gelsenkirchen: vom „Musiktheater im Revier“ zum fusionierten „Schillertheater NRW“ – Neues Rheinland, 42, 1999, 7, S. 8-9: Am Anfang stand die Vision, am Ende steht ein neues Bewußtsein für das Revier. Gespräch zum Finale der Internationalen Bauausstellung mit Prof. Dr. Karl Ganser –Karl-Schwesig-Preis, 5, 2000, S. 48-49: Über Karl Schwesig. Zur Erinnerung und zur Verpflichtung – Westfalenspiegel, 49, 2000, 1, S. 54: Vision.ruhr. Mediales Kunstprojekt auf der Zeche Zollern II/IV – Westfalenspiegel, 49, 2000, 4, S. 60-61: Philharmonische Euphorie. Revier rüstet konzertant auf – Westfalenspiegel, 49, 2000, 4, S. 64: Licht aus – Spot an. Ilja Richter inszeniert ‚Tango‘ in Castrop-Rauxel – Westfalenspiegel, 50, 2001, 2, S. 28: Macher im Kulturgebiet. Triennale: Mortier will Industrie und Musik versöhnen; S. 63: Schleichender Tod. Philharmonia Hungarica: 70 Musiker auf der Straße – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet, 2001, S. 523-526: „Ich übe das Alleinsein, und ich denke, ich habe es darin schon ziemlich weit gebracht“. Die Duisburger Schriftstellerin Barbara Köhler – W. Conrad (Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen: Shaker 2002, S. 63-67: Michael Gees. Vom Wunderkind am Klavier zum Theater-Realisten; S. 68-72: Rolf Gildenast. …der mit den Künsten tanzt; S. 73-77: Rolf Glasmeier. Denkmaterial aus Kaufhaus-Objekten; S. 83-87: Heinz-Albert und Ursula Heindrichs. Wie das Märchen ein Leben und dessen Philosophie bestimmen kann; S. 108-112: Michael Klaus. Der Autor, der Schimanski auf Tour brachte; S. 127-131: Richetta Manager. Operndiva ohne Starallüren; S. 227-231: Bernd Schindowski: Vernarrt in Spiel und Maske; S. 232-236: Peter Schmidt. Vom Thriller-Spezialisten zum Psychologie-Trainer; S. 244-248: Heinz Stein. In Personalunion Holzschneider, Galerist und Lyriker; S. 269-273: Werner Thiel. Der Abraum-Verwerter und Botschafter des Reviers; S. 301-305: Alfred Weber. Theatermäzen, Porzellanexperte und Juwelier für besondere Aufgaben; S. 306-310: Johannes Wildner. Ein Dirigent, der Musiktradition und Management vereint – Neues Rheinland, 45, 2002, 3, S. 4-6: Die Pyramide des Ruhrgebiets. Zeche Zollverein wurde zum Weltkulturerbe – Üben & musizieren, 19, 2002, 4, S. 42-43: Musik im Klassenzimmer. In Heek wurde über Konzerte für Kinder diskutiert – Ruhrstadt: Kultur kontrovers. Hg. von G. Willamowski. Essen 2003, S. 42-47: Mutige Balance zwischen klassischer und avantgardistischer Kunst – A. Vollberg (Hg.): Von Trizonesien zur Starlight-Ära. Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen. Münster: Agenda 2003, S. 349-355: Auf den Flügeln vieler Träume. Ein Lagebericht zur Unterhaltung im WDR 4: zwischen Partyklang und Ohrenbär; S. 356-358: „Wir wollen eine Affinität zum eigenen Leben schaffen“. Interview mit Rena Pieper – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet, 2004, S. 83-86: Wie das Feuer der Fantasie auf einer Zechenbrache künstlerisch entfacht wird. Consol Theater in Gelsenkirchen spricht nicht nur Kinder an – Das Orchester, Bd. 53, 2005, 1, S. 44-45: Zwischen Sehnsucht und Mythen-Glück. „Heidenkönig“ – Retrospektiv-aktueller Blick in Solingen auf eine vergessene Oper von Siegfried Wagner – Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet. Münster 2006, S. 171-176: Lerne dich selbst kennen – durch Tanz! Bernd Schindowskis Ballettarbeit für Kinder und Jugendliche – Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet. Münster 2007, S. 246-249: Nicht nur die Nachtigall singt hier wunderschön. Eine Bühne für die Jugend mit Vorbildprofil: Das Consol Theater in Gelsenkirchen; S. 295-297: Vom Glück, von der Stille und vom Fließen. Die RuhrTriennale gibt dem Tanz eine Chance – R. Henselowsky (Hg.): Vom Kohlenpott zur Metropole Ruhr. Essen: Rd. Rainruhr 2007, S. 138-146: Jörg Loskill – Begegnungen im Turm. Bottrop – Persönlichkeiten und ihre Stadt. Essen: Klartext 2009, S. 7: Vorwort; S. 39-40: „Bottrop braucht mehr Everding“. Die Aktionswoche: Schlussbetrachtung – Üben & musizieren, 27, 2010, 3, S. 36-37: Auf den Tasten die Abenteuer der Gegenwart entdecken. Das neue Education-Projekt „Piano Book“ des Klavierfestivals Ruhr bringt zeitgenössische Komponisten und KlavierschülerInnen zusammen – Üben & musizieren, 27, 2010, 6, S. 42-43: Von Vivaldi lernen. Ida Bieler startet in Düsseldorf das Vivaldi-Projekt für mittellose Kinder als Kooperation von Hochschule und Musikschule – Literatur in Westfalen, Bd. 11, 2010, S. 163-168: Etwas Alltag geht noch oder: Fisch ist gut. Michael Klaus und der einmalige „Sensationsroman“ aus vielen hundert biografischen Schnipseln 1994/95 – Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 171, 2010, 4, S. 72-73: Die hundertfache Manon. Internet-Oper als Experiment des Musiktheaters im Revier: Musik von Puccini und Henze – Das Orchester, Bd. 61, 2013, 2, S. 47: Kino – aber ganz konzertant. Duisburgs neuer GMD Giordano Bellincampi schlägt neue Repertoire-Töne an; 2, S. 54: In der Stille liegt das Geheimnis der Klänge. Auf dem Programm der Deutschen Kammerakademie in Neuss standen Werke von Silvestrov, Kancheli und Mozart – Neue Keramik. Das europäische Keramikmagazin, 2014, 1, S. 8-11: Das Rätselhafte bei Monika Debus – Das Orchester, Bd. 63, 2015, 3, S. 54: Klassik reicht Pop die ganze Hand. Steven Sloane und die Bochumer Symphoniker vertrauen Moritz Eggerts Professionalität – Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 176, 2015, 3, S. 52-53: Breitseite für die Bratschensaiten. Das Festival „Viola Moderna“ lockte Studierende und Komponisten zugleich.

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Beitr. im Kulturmagazin Mosaik (WDR III).

Fernsehen

Zeichen, die am Wege stehen. Kunst im öffentlichen Raum (1979/ 1980).

Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl., Bd. 9, 1984 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Who’s Who NRW? 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek.

GND-Nummer
171934997   Link zu diesem Datensatz in der DNB