Biographie

Geboren am 22. November 1849 in Hörschitz, Böhmen, Österreich-Ungarn. Studium (Jura) in Prag. 1876 Mitarbeiter des „Berliner Tageblatts“, Schriftleiter beim „Magazin für Literatur“. Seit 1895 Feuilletonre­dakteur des „Berliner Tageblatts“, Mitbegründer der „Freien Büh­ne“. Zog 1905 nach Freiburg i. Br., ab 1909 freier Schriftsteller in Meersburg, gab dort seit 1911 die „Bibliothek der Philosophen“ heraus. Er starb am 29. Juni 1923 in Meersburg.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Die große Revolution. 1872Anna. Drama. 1874 – Einsame Fahrten. Leipzig: E. Schloemp 1879Die Sonntage der Baronin. Zürich: Schmidt 1881 – Dilettantenspiegel. 1883 – Gräfin Salamanca. 1884 – Quartett. Berlin W. 1886 – Credo. Gesammelte Aufsätze. Berlin: Heines 1886 – Von Keller zu Zola. Kritische Aufsätze. Berlin: Heine 1887 – Die Fanfare. Berlin W. 1888 – Schmock oder Die literarische Karriere der Gegenwart. Satire. Berlin: Lehmann 1888 – Der Pegasus. Dresden: Heinrich Minden: 1889 – Die erste Bank. Glogau: Carl Flemming 1889 – Der Villenhof. Berlin W. 1890 – Zehn Geschichten. 1891 – Glück im Spiel. Eine Selbstmordgeschichte. Dresden: Heinrich Minden 1892 – Tote Symbole. Kiel: Lipsius & Tischer 1892 – Lügenohr. Fabeln und Gedichte in Prosa. Stuttgart: Cotta 1892 – Hypatia. Stuttgart: Cotta 1892 – Die Geisterseher. Humoristischer Roman. Berlin: Verlag des Vereins der Bücherfreunde 1894Kraft. Roman. Dresden: H. Minden 1894 – Die Geisterseher. Humoristischer Roman. Berlin: Verlag des Vereins der Bücherfreunde 1894 – Die Bunte Reihe. Berliner Roman. München: Albert Langen 1896Der steinerne Riese. Novelle. 1896 – Aus dem Märchenbuch der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1896 – Der wilde Jockey und anderes. München 1897 – Die böhmische Handschrift. Berlin u.a.: Albert Langen 1897 – Nach berühmten Mustern. Parodistische Studien. Hannover: Wehrhahn 1897 – Die Sprache. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1906Totengespräche. Berlin: Karl Schnabel 1906 – Der letzte Deutsche von Blatna. Erzählung aus Böhmen. Berlin: Ullstein 1913Der letzte Tod des Gautama Buddha. München: Müller 1913 – Gespräche im Himmel und andere Ketzereien. München: G. Müller 1914 – Vom armen Franischko. Kleine Abenteuer eines Kesselflickers. Konstanz a. B.: Reuss & Itta 1915 – Der steinerne Riese. Eine fast wahre Geschichte. Konstanz: Reuß & Itta 1916 – Die böhmische Handschrift. Konstanz: Reuß & Itta 1916 – Die bunte Reihe. Roman. Berlin: Kronen 1917 – Der goldene Fiedelbogen. 2 Novellen aus Böhmen. Konstanz a. B.: Reuß & Itta 1917 – Xanthippe. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1919 – Böhmische Novellen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1919 – Muttersprache und Vaterland. Leipzig: Dürr & Weber 1920 – Kraft. Roman. Berlin: Ullstein 1920 – Spinoza. Ein Umriss seines Lebens und Wirkens. Dresden: C. Reissner 1921 – Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Leipzig: Meiner 1923 – Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1920-1923 – postum: Gottlose Mystik. Dresden: C. Reissner 1925 – Die drei Bilder der Welt. Erlangen: Verlag der Philosophischen Akademie 1925 – Gottfried Keller. Ein Totengespräch. Stuttgart: Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik AG 1926 – Fritz Mauthner. Leipzig: F. Meiner 1927 – Aristoteles. Ein Unhist. Essay. Berlin: Bard & Marquard 1934 – Prager Jugendjahre. Erinnerungen. Frankfurt am Main: S. Fischer 1969 – Zur Grammatik und Logik. Berlin: Ullstein 1982 – Zur Sprache und zur Psychologie. Berlin: Ullstein 1982 – Zur Sprachwissenschaft. Berlin: Ullstein 1982 – Sprache und Leben. Salzburg: Residenz 1986 – Der neue Ahasver. Ein Roman aus Jung-Berlin. Berlin: Philo 2001 – Hauptwerke: s. v. Wilpert, 1988, S. 536 f.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Bekenntnisse einer Spiritistin. Berlin: Conitzer 1890Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München: Müller 1912 – Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. Wiesbaden: M. Sändig 1913.

Selbstständige Veröffentlichungen über

J. Kühn: Gescheiterte Sprachkritik. Fritz Mauthners Leben und Werk. Berlin: de Gruyter 1975 – W. Eschenbacher: Fritz Mauthner und die deutsche Literatur um 1900. Eine Untersuchung zur Sprachkrise der Jahrhundertwende. Frankfurt am Main: Lang 1977S. G. Dapía: Die Rezeption der Sprachkritik Fritz Mauthners im Werk von Jorge Luis Borges. Köln: Böhlau 1993M. Kurzreiter: Sprachkritik als Ideologiekritik bei Fritz Mauthner. Berlin u.a.: Lang 1993 – A. Berlage: Empfindung, Ich und Sprache um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang. Berlin u.a.: Lang 1994 – H. Delf von Wolzogen, J. H. Schoeps: Gustav Landauer. Fritz Mauthner. Briefwechsel 1890-1919. München: Beck 1994 – E. Leinfellner, H. Schleichert: Fritz Mauthner. Das Werk eines kritischen Denkers. Köln: Böhlau 1995 – M. Thalken: Ein bewegliches Heer von Metaphern. Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus. Berlin u.a.: Lang 1999 – B. Ullmann: Fritz Mauthners Kunst- und Kulturvorstellungen. Zwischen Traditionalität und Modernität. Berlin u.a.: Lang 2000 – H. Henne, C. Kaiser: Fritz Mauthner. Sprache, Literatur, Kritik. Tübingen: Niemeyer 2000 – E. Leinfellner, J. Thunecke: Brückenschlag zwischen den Disziplinen. Fritz Mauthner als Schriftsteller, Kritiker und Kulturtheoretiker. Wuppertal: Arco 2004 – C. M. Kaiser: Fritz Mauthner. Journalist, Philosoph und Schriftsteller. Berlin: Hentrich und Hentrich 2006 – M. Gilleßen: Sprechen und Sprache. Fritz Mauthners empiristische Sprachkonzeption und deren soziale Konstitution im Kontext der Begriffe von Gebrauch, Spielregel und Gedächtnis. München: GRIN 2012 – H.-J. Hahn: Parodie, Dilettantismus, Wissenschaft. Fritz Mauthners politische Sprachkritik. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2018.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

C. Walch: Der Frack des Herrn Chergal. Fritz Mauthner. Sprachkritik und Bedeutungswandel, in: Politische Betrachtungen einer Welt von Gestern, 1995, S. 473-494 – E. Leinfellner-Rupertsberger: Die Republik der Sprachen bei Fritz Mauthner. Sprache und Nationalismus, in: Die Wiener Jahrhundertwende, 1996, S. 389-405 – M. Bosch: Der Buddha vom Bodensee. Die Meersburger Jahre Fritz Mauthners, in: Bohème am Bodensee, 1997, S. 212-220 – H. Burger: Ohne Sprache, ohne Gott. Fritz Mauthner oder wie kritisch ist Sprachkritik?, in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien, Band 6, 1999, 2, S. 199-213 – V. Jícínská: Ein Leben in Fiktionen. Die Prager Jahre von Fritz Mauthner, in: Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur, 2000, S. 155-166 – M. I. Richter, H.-H. Müller: Meyer, Mauthner, Übermensch. Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft, in: Mediensprache und Medienlinguistik, 2001, S. 355-370 – C. Schapkow: Fritz Mauthners Spinoza-Bild, in: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933, 2001, S. 101-145 – A. Vierhufe: Fritz Mauthner und Wilhelm Raabe, in: Von Wilhelm Raabe und anderen, 2001, S. 259-282 – A. M. Haas: Fritz Mauthners und Paul Valérys Auffassung einer gottlosen Mystik, in: Mystik im Kontext, 2004, S. 450-462 – R. Helmstetter: Fritz Mauthner an Hugo von Hofmannsthal (Kommentar), in: Briefe aus dem 20. Jahrhundert, 2005, S. 18-22 – E. Wolfgang: Fritz Mauthner als Jurist, in: Recht gestern und heute, 2006, S. 179-192 – K. Rinas: Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Fritz Mauthners Weg zur Sprachphilosophie, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch, Band 13, 2006, S. 139-155 – M. Klaue: Aufbauende Zerstörung. Metapherntheorie und Sprachmetaphorik im Werk von Fritz Mauthner, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 37, 2006, 1, S. 29-49 – M. Klaue: „Artikuliertes Lachen“. Fritz Mauthner und die deutschsprachige Nonsensdichtung, in: Else-Lasker-Schüler-Jahrbuch zur klassischen Moderne, Band 3, 2006, S. 75-103 – W. Frei: Besuch im Glaserhäusle. Fritz und Hedwig Mauthner und ihre Gäste, in: Schwabenspiegel, 2006, S. 1385-1397 – E. Leinfellner: Drei Pioniere der philosophisch-linguistischen Analyse von Zeit und Tempus. Mauthner, Jespersen, Reichenbach, in: Time and history. Proceedings of the 28. International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2005, 2006, S. 337-361 – H. Schwinn: Die adjektivistische, die substantivische und die verbale Welt. Zur Drei-Welten-Theorie von Fritz Mauthner, in: Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen, 2006, S. 617-631 – U. Janson: Fritz Mauthner. Ein böhmischer Jude in Baden. Schriftsteller, Jude, Atheist und Mystiker, in: Freiburger Diözesan-Archiv. Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, Christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer, Band 129, 2009, S. 11-124.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
GND-Nummer
118579304   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
Sammlung
Ordnung
geordnet
Umfang
5 Kapseln
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: Gedicht von F. Mauthner „An S.“, 31.5.1874; Korrespondenzen: Briefe u.a. an Gerhart Hauptmann, an Gustav Landauer und von Hermann Hesse, auch Briefe weder von noch an F. Mauthner, Korrespondenz mit Buchhandlungen; Lebensdokumente: Fotokarte F. Mauthner in einem Garten abbildend; Fotokarte mit dem Grab F. Mauthners, auf der Rückseite ein Brief; Sammlung: Schriften über F. Mauthner, Rezensionen seiner Werke, Zeitungsausschnitte, Materialsammlung über Nachlasser und Werk, nach seinem Tod zusammengetragen.

... mehr lesen weniger