August Meier-Böke


Biographie

Geboren am 17. Oktober 1901 in Langenholzhausen, lebte zuletzt in Detmold. Lehrer und Heimatforscher. Er starb am 31. Oktober 1956.

Selbstständige Veröffentlichungen

Wald und Wehrwolf. Hamburg: Deutsche Wald e. V. 1924 – Deutscher Wald und Deutscher Friedhof. Hamburg: Deutscher Wald e. V. 1925 – Sonnenaufgang über der brennenden Erde. Roman eines Jugendbewegten. Berlin: Jungdeutscher Verlag 1932 – Deutsche Urgeschichte für die Jugend. Paderborn: Schöningh 1933 – Urgeschichte des deutschen Volkes. Berlin: J. Beltz 1934 – Die frühe Altsteinzeit an der Weser. Leipzig: Kabitzsch 1940 – postum: Die lippischen Dörfer. „Zick-Zack-Fahrt durch Lippe“ (1954-1958). Hg. von K. Dröge. Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde – Flora von Lippe. Bearb. u. erg. von F. Rodewald. Detmold: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe [o. J.] (1978 Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Bd. 29).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Heimatblätter, Bd. 9, 1929, S. 16: Die Schlachtfelder der Sommer 9 und 16. Grundsätzliches zum ForschungsverfahrenHeimatblätter, Bd. 10, 1930, S. 49: Holzinschriften von HessendorfHeimatblätter, Bd. 10, 1930, S. 38-42: Die Varusschlacht rechts oder links der Weser? Eine Gegenüberstellung der Ansichten Kreyes und Teudts – Heimatblätter, Bd. 11, 1931, S. 35: Entdeckung eines Brandhügelgrabes Heimatblätter, Bd. 14, 1934, S. 42-43: Bestattungen am heiligen Stein. Bericht über Ausgrabungen im ExtertalHeimatblätter, Bd. 16, 1936, S. 50-52: Oberflächensteinzeit links an der WeserHeimatblätter, Bd. 16, 1936, S. 37-38: Der Urmensch an der Weser. Vorläufiger Bericht – Heimatblätter, Bd. 17, 1937, S. 28: Steinzeitliche Jägerhorde im ExtertalDie Kunde, Bd. 6, 12, 1938, S. 189-194: Zerstörte Bestattungen der frühen Eisenzeit links der MittelweserDie Kunde, Bd. 6, 9, 1938, S. 147-156: Zur Kartenaufnahme urgeschichtlicher Rundhügelbestattungen im Weserbergland – Mannus-Bücherei, Bd. 30, 1938, S. 155-161: Altpaläolithikum links der Weser. Vorläufiger Fundbericht – Die Kunde, Bd. 7, 9, 1939, S. 152-157: Der Einbaum von Erder an der WeserDie Kunde, Bd. 7, 2, 1939, S. 17-24: Kleinsteingeräte vom Steinhuder Meer – Germanien, Bd. 11, 1939, S. 424-427: Bastlöseliedchen aus dem Weserland – Heimatblätter, Bd. 18, 1939, S. 28: Urgeschichtliche Rundhügelbestattungen im Weserbergland – Schaumburger Heimatblätter, Bd. 20, 1940, S. 1: Kiesberglandschaften im Wesertal – Germanen-Erbe, Bd. 6, 1941, S. 179-186: Der Stern in der weserländischen Volkskunst Mannus-Bücherei, Bd. 33, 1941, S. 236-246: Der Ausgriff des Nordischen Kreises in den mittleren Weserraum zur frühen Jungsteinzeit – 1941 Schaumburger Heimatblätter, 1941, Bd. 21, S. 1: Die „bleke“ Kuh von Ahnsen. Wegweiserin zum heiligen Hain – Heimatblätter, 1943, S. 152: Steinzeitmenschen auf dem HohensteinGermanen-Erbe, Bd. 8, 1943, S. 85-94: Türsäulenlandschaften an der Weser – Heimatblätter, 1949, S. 47: Vom heiligen Donnerstag im SüntelMitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 18, 1949, S. 113-139: Das landesherrliche Edikt gegn Fastnachtsmißbräuche von 1648 – Heimatblätter, 1950, S. 18: Sängerkrieg auf dem HohensteinMitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 20, 1951, S. 148-176: Das Osterbrauchtum in Lippe – Weser-Bote, 1952, S. 98-100: Die Letzten vom Dachtelfeld. Eine Süntelgeschichte Schaumburger Heimatkalender, Bd. 26, 1953, S. 51-53: Wald der sieben Bäche. Ein vergessener Grenzwinkel zwischen Möllenbeck und Silixen. Die Sage vom PaterbornSchaumburger Heimatblätter, 1953, S. 47-49: Schachtelhalme im Hohensteintal – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 41-43: Süntelfarne – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 20-21: Wermslehe. Ein verschollenes Hügelgrab in der Gemarkung Raden – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 40-41: Stauteiche im Hohensteintal. Bergstürze schufen die Staue. Rückwärtserosion zapfte sie an – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 36: Viererlei Schaumkraut an einem Ort. Eine gemeine, häufige, seltene und sehr seltene Art in der Wellergrund – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 49: Eisstaustufen im Wesertal – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 62-63: Der Bettverlauf der Urweser. Floß sie von Veltheim gleich zum Tor? – Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 22, 1953, S. 115-153: Von Maitag bis Mittsommer. Lippische Volksbräuche zwischen Säen und Mähen – Schaumburger Heimatblätter, 1953, S. 19: Ein merkwürdiger Kreuzblütler im Hohenstein-Gebiet. Dentaria bulbifera. Die „zwiebeltragende Zahnwurz“ – Der Klüt, Bd. 25, 1953, S. 108-109: Kapadon – Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 23, 1954, S. 244-276: Das Erntebrauchtum in Lippe – Schaumburger Heimatblätter, 1954, S. 10-17: Sagenlandschaft an der Mittelweser. Ein kartographisches Verfahren zur Auffindung einstiger Kultstätten – Schaumburger Heimatblätter, 1954, S. 55-72: Das Süntelheiligtum. Sagen- und namenslandschaftliche Untersuchung zur Gottheit des Hohensteins. Eine Rekonstruktion – Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 23, 1954, S. 294-297: Stand des Plattdeutschen im Regierungsbezirk Detmold – Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 24, 1955, S. 115-159: Das Winterbrauchtum in Lippe – Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 2, 1955, S. 123-126: Backöfen in Lippe-Detmold – Schaumburger Heimatblätter, 1955, S. 17: Waldsee in der Wellergrund. Ein Beitrag zur Pflanzengeographie des Süntels – Schaumburger Heimatblätter, 1955, S. 68-70: Vom Sterbelager der Lederblümchen. Nur noch acht Standorte im Süntel – Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, 25, 1956, S. 94-144: Geburt, Kindheit und Jugendalter im lippischen Volksbrauch – postum: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 26, 1957, S. 210-241: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 27, 1958, S. 186-238: Krankheit und Tod im lippischen Volksbrauch.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

K. Dröge: August Meier-Böke und die Volkskunde in Lippe. Eine biografische Skizze, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46, 2001, S. 371-403 – K. Dröge: August Meier-Böke und seine „Zick-Zack-Fahrt durch Lippe“ (1954-1958), in: Heimatland Lippe, 94, 2001, S. 177-178.

Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986.

GND-Nummer
101952252   Link zu diesem Datensatz in der DNB